![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Musculoskeletal medicine
Das Jahr 2001 / 2002 hat eine "Renaissance" in der fachlichen Aufarbeitung des sogenannten Schleudertraumas gebracht: Wie auch in den 5 Jahren davor sind wesentliche wissenschaftlich basierte, neue Erkenntnisse nicht hinzugekommen. Mitteilenswerte Neuigkeiten gibt es noch am ehesten aus der Unfallforschung zu berichten. Tritt nun die Medizin in Diagnostik und Therapie auf der Stelle? Das Buch befasst sich mit allen Pro- und Kontra-Meinungen zu den einzelnen Bereichen wie beispielsweise Diagnostik (bildgebend, manualmedizinisch, standardisierte Befunderhebung) und Therapie (funktionell, operativ). Da hier sehr kontrare Meinungen zusammengefuhrt wurden, hat man die Meinungen durch eine interdisziplinar besetzte Jury bewerten lassen, um so eine fundamentale Basis zu schaffen, auf der ggf. weiter geforscht und weiter gearbeitet wird. Ein Ratgeber fur alle, die sich schwerpunktmassig oder auch nur im weitesten Sinne mit diesem Thema befassen. Die ad hoc-Standortbestimmung."
This book clarifies the pathology and genetics of muscle disease for pathologists, clinicians, geneticists and researchers to aid in the diagnosis and management of patients. Organized around the 'motor unit' concept, this book presents the latest understanding of muscle disease, and how this can help identify new treatments.
Die Osteoporose ist eine der grossen Volkskrankheiten - kaum
eine andere Erkrankung der westlichen Gesellschaften zeigt einen
derartig steilen Anstieg der Erkrankungshaufigkeit.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen fester Bestandteil des Kongresses der DGOT. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente UEbersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern erfahren und Strategien in Diagnostik und Therapie dargestellt bekommen. Die verschiedenen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst.
Il testo affronta in un numero di pagine estremamente ridotto tutti gli aspetti collegati alla terapia anticoagulante, sia essa fibrinolitica, eparinica, orale o nei suoi nuovi e piu recenti farmaci oggi in commercio. E' un agile manuale in cui i concetti di base sono uniti ai consigli piu attenti per le corrette scelte terapeutiche, tutti ben pesati e filtrati dalla pluriennale esperienza degli Autori, per la gestione sicura del paziente. La sinteticita del testo, la conseguente rapidita di consultazione e la rigorosita delle informazioni, basate sulla letteratura scientifica internazionale piu aggiornata, ne fanno un vademecum prezioso per piu figure professionali, dal clinico chirurgo esperto (sia egli ortopedico o ginecologo o chirurgo generale) allo specializzando, e un valido ausilio anche per l'ematologo esperto di fronte alle decisioni piu delicate.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen fester Bestandteil des Kongresses der DGOT. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die von bestausgewiesenen Wissenschaftlern eine kompetente UEbersicht uber Neues zu aktuellen und modernen Krankheitsbildern erfahren und Strategien in Diagnostik und Therapie dargestellt bekommen. Die verschiedenen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst.
Eine Lasion des peripheren oder zentralen Nervensystems kann zu neuropathischen Schmerzen fuhren. Dabei kommt es entweder zu anhaltenden Schmerzen oder einschiessenden Schmerzattacken. Auch sind spezielle Schmerzreaktionsmuster wie Allodynie oder Hyperpathie bzw. eine zentrale Sensibilisierung moglich. Klinische Krankheitsbilder, die mit neuropathischen Schmerzen einhergehen, sind u.a. Polyneuropathien, Zoster-Neuralgien, sowie zentrale Schmerzsyndrome. Das Buch beginnt mit der Darstellung des Erscheinungsbildes neuropathischer Schmerzen, das zweite Hauptkapitel umfasst die allgemeinen Therapiemoglichkeiten (besonders medikamentose Therapie). Schliesslich werden die klinischen Krankheitsbilder und die passende Therapieempfehlung angefuhrt. Das Buch stellt auf wissenschaftlicher Basis, aber sehr praxisorientiert das Gesamtbild neuropathischer Schmerzen dar, beginnend bei der Schmerzsymptomatik, uber das klinische Krankheitsbild bis zu den relevanten "evidence based" Therapiemassnahmen. Der Kaufer kann einerseits schwierige Sachverhalte nachlesen (umfangreiches Literaturverzeichnis) und andererseits das Buch als therapeutisches Nachschlagwerk verwenden."
Aktiv gegen den RA1/4ckenschmerz ist keine herkAmmliche RA1/4ckenschule: Dieser Ratgeber entstand im tAglichen Miteinander von Patienten, A"rzten und Therapeuten und gibt Tipps, die sich im Alltag tatsAchlich umsetzen lassen. Der rA1/4ckenschmerzgeplagte Patient und Leser kann sich aus dem bebilderten, sehr umfangreichen Aoebungsteil sein individuelles Trainingsprogramm mA1/4helos zusammenstellen.
Schaden des hyalinen Gelenkknorpels sind haufig - ihre Behandlung immer noch problematisch. In diesem Buch wird in Form einer aktuellen Bestandsaufnahme der gesamte Themenkreis dargestellt und auch auf neue Entwicklungen in der Behandlung eingegangen. Das grosste Interesse besitzt zweifellos die autologe Knorpelzelltransplantation, die viele Hoffnungen weckt, insgesamt aber noch kritisch betrachtet werden muss."
Neben der Darstellung Atiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopAdischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in A1/4bersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders fA1/4r den Neurochirurgen von Interesse.
Eine gezielte Behandlung von orthopAdisch oder neurologisch bedingten Gangproblemen ist nur mit wissenschaftlich fundierten Kriterien der Ganganalyse und entsprechenden Behandlungsstrategien mAglich. Dieses Buch behandelt die Analyse der menschlichen Gehbewegung mit Elektromyographie und Goniometrie sowie Einsetzbarkeit und Grundlagen der Methode in Forschung und Praxis. Es beschreibt ausfA1/4hrlich die MAglichkeiten und Grenzen der funktionellen Interpretation von Patientenuntersuchungen.
PMMA-Knochenzemente mussten noch vor wenigen Jahren den hohen Anforderungen des Arzneimittelgesetzes entsprechen. Mit der Einfiih- rung des Medizinproduktegesetzes galten die Knochenzemente nicht mehr als Arzneimittel sondern wurden entsprechend den neuen Richt- linien als Medizinprodukte eingestuft. Die Zulassung neuer Zemente wird durch diese Entwicklung erheblich erleichtert, bedauerlicherweise ist aber eine Lockerung der Anforderungen an solche Materialien zu beobachten verbunden mit der Konsequenz einer sHindig steigenden Anzahl von PMMA-Knochenzemente im Markt. Da alle PMMA-Kno- chenzemente chemisch auf derselben Grundsubstanz - dem Methyl- methacrylat - aufgebaut sind, wird allzu leicht der Eindruck vermittelt, Zement sei gleich Zement. Ffir die Chirurgen und deren Operati- onsteams, aber insbesondere ffir die Patienten selbst mfissen die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um eine geeignete, wissenschaft- lich fundierte Materialauswahl zu treffen, die optimale klinische Lang- zeitergebnisse liefert. Dazu sind vergleichende physikalische und che- mische Untersuchungen aller im Markt befindlichen Materialien unerlasslich. Solche Oberprfifungen fehlen ganzlich und bieten daher dem Patienten und dem Chirurgen eine vollig unbefriedigende Situa- tion. Wir haben deshalb alle derzeit im Markt befindlichen PMMA- Knochenzemente beschrieben und deren physikalischen und chemi- schen Eigenschaften vergleichend dargestellt.
L'artroscopia del gomito, anche se considerata da taluni una tecnica difficile e rischiosa, ha notevolmente migliorato l'approccio diagnostico e terapeutico a questa articolazione. Essa richiede un'eccellente conoscenza dell'anatomia della regione, dei dettagli di tecnica, delle indicazioni e dei rischi. Il volume, redatto dai piu noti specialisti del settore, si propone di essere una guida per questa tecnica che merita una diffusione piu ampia e stimolo per una migliore conoscenza della patologia del gomito.
Die Fort- und Weiterbildungskurse der ASG-Fellows sind seit uber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen Orthopaden-Kongress integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende Facharzte fur Orthopadie, aber auch an erfahrene Orthopaden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente UEbersicht uber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen UEbersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefasst. Der 4. Band dieser Reihe befasst sich mit ausgewahlten Kapiteln zum Thema Fuss.
Die wichtigsten Themenfelder der Rehabilitationsforschung im
umfassenden berblick:
Die Geschichte der Physiotherapie und physikalischen Therapie mit Bewegungstherapie und Balneotherapie, die Geschichte der Konsitutionsanomalien, die Entwicklung orthopadietechnischer Konstruktionen, die Entwicklung konservativer Therapieverfahren am Beispiel der Schulterluxation, des angeborenen Klumpfusses und der Huftluxation beleuchten die Ursprunge des Faches und sind mit den Lebensbildern beruhmter Vertreter des Faches ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Orthopadie."
Endlich gibt es den Bogduk als deutschsprachige Ausgabe mit allen Vorteilen, die ihn im englischsprachigen Raum seit Jahren so beliebt und erfolgreich machen. Der Bogduk ist ein praxisorientiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk, das Ihnen verst ndlich das Basiswissen f r eine erfolgreiche Therapie vermittelt: - umfassend, wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der Forschung, - alle Details ber Anatomie, Gewebestrukturen, Biomechanik und Pathologie, die Sie in der Ausbildung und Praxis beherrschen m ssen, - auf Ihre praktischen Belange zugeschnitten, mit ausf hrlichen Beschreibungen und plastisch-anschaulichen Zeichnungen. Der Bogduk liefert Ihnen zuverl ssig und schnell die aktuellsten Informationen, um die Behandlung auf ein sicheres Fundament zu stellen.
Bisphosphonate sind zwar keine neue Substanzklasse in der Therapie von Knochenerkrankungen, die Indikationen fur Ihren Einsatz werden aber durch neue Forschungsergebnisse standig erweitert. Bisphosphonate besitzen eine hohe Affinitat zum Knochen und vermindern durch Inhibition der Osteoklasten die Knochenresorption. Dadurch konnen Bisphosphonate erfolgreich in der Behandlung verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt werden, wobei die primare und sekundare Osteoporose bei weitem die haufigste Indikation darstellt."
Eine VergA1/4tung nach sogenannten "Fallpauschalen" bietet sowohl fA1/4r die KostentrAger als auch fA1/4r die Kliniken viele Vorteile. Fallpauschalen enthalten fA1/4r die Kliniken aber auch den paradoxen Anreiz, ihre Leistungen "herunterzufahren," um Kosten zu sparen. Dies droht zu Nachteilen fA1/4r die Patienten zu fA1/4hren. In einem Modellversuch wurde deshalb geprA1/4ft, wie sich die EinfA1/4hrung von Fallpauschalen in kardiologischen und orthopAdischen Rehabilitationskliniken auf die ErgebnisqualitAt auswirkt. Die Resultate zeigen, dass sich die Aufenthaltsdauer in der Tat etwas verkA1/4rzt hat. Die Effekte fA1/4r die Patienten haben sich dadurch allerdings nicht verschlechtert, sondern tendenziell sogar leicht verbessert. Eine begleitende QualitAtssicherung vorausgesetzt, kAnnte die EinfA1/4hrung von Fallpauschalen in der Rehabilitation zu einer bedarfsgerechten Flexibilisierung der Aufenthaltsdauer beitragen, den Gestaltungsspielraum der Kliniken vergrAAern und die Planungssicherheit erhAhen.
Die Fort- und Weiterbildung der ASG-Fellows sind seit A1/4ber 10 Jahren ein Fortbildungsprogramm, das sich aus den amerikanischen Instructional-Courses entwickelt hat und mit jeweils 5-6 Schwerpunktthemen bereits fest in den deutschen OrthopAden-KongreA integriert ist. Die Fortbildungskurse richten sich an angehende FachArzte fA1/4r OrthopAdie, aber auch an erfahrene OrthopAden in Praxis und Klinik, die sich durch bestausgewiesene Wissenschaftler eine kompetente Aoebersicht A1/4ber die neuen Erkenntnisse zu den jeweils angebotenen Themenkreisen verschaffen wollen. Die wesentlichen Aoebersichtsreferate sind topographisch jeweils in einem Band zusammengefaAt. Der 3. Band dieser Reihe befaAt sich mit ausgewAhlten Kapiteln zum Knie - Schwerpunktthema der letzten ASG-Kurse. Ganz aktuell: BeitrAge zu Chondrozytentransplantation, Knorpelzelltransplantation, Tissue engineering und zur Rolle der Gentechnik.
Die Behandlung von Knochenbr chen in vormoderner Zeit, die ersten Osteosynthesen, die Anf nge des Kniegelenkersatzes, die Entwicklung der Sehnenchirurgie sind nur einige Beispiele aus dem Buch, die den engen Zusammenhang zwischen den Anf ngen und dem gegenw rtigen Stand der operativen Therapie in der Orthop die zeigt.
In questo volume dedicato al polso, viene sottolineata l'importanza di un'attenta valutazione delle problematiche legate a questa complessa articolazione, che per anni e stata trascurata come entita funzionale e che presenta ancora oggi aspetti sconosciuti. Luigi Pederzini, in collaborazione con i piu prestigiosi Autori italiani estranieri, ha messo a fuoco le varie patologie del polso, chiarendo l'importante ruolo dell'artroscopia nel trattamento delle lesioni. Il volume rappresenta un prezioso strumento di approfondimento e consente agli specialisti di analizzare la tecnica artroscopica con maggiore competenza.
In der modernen neurologischen Rehabilitation gewinnen die Begriffe
"Bewegungskontrolle" und "Bewegungslernen" immer mehr an
Bedeutung.
Dieses Buch bietet eine komplette Abhandlung auf hochstem Niveau des Weichteilverhaltens bei Kallusdistraktion im allgemeinen und bei Extremitatenverlangerung nach Ilizarov im speziellen. Es ist daher fur Unfallchirurgen und Orthopaden gleichermassen von Interesse."
Patienten mit Fussproblemen nehmen in der Praxis des Orthopaden einen breiten Raum ein. Behandlungen von Fussdeformitaten stellen ein ureigenes Gebiet der konservativen und operativen Orthopadie sowie des orthopadischen Schuhhandwerks dar. In dem Buch wird sowohl auf diagnostische Verfahren, auf konservative und operative Behandlung der einzelnen Krankheitsbilder wie auch auf die Versorgung mit orthopadischem Schuhwerk eingegangen. Eigene Kapitel sind dem rheumatischen Fuss und dem Fuss des Diabetikers gewidmet." |
![]() ![]() You may like...
Lives of Giovanni Bellini
Giorgio Vasari, Carlo Ridolfi, …
Paperback
|