|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Musculoskeletal medicine
The Skull chart displays a visual overview of the skull. Frontal,
lateral and inferior views point out major features. Sagittal and
coronal views show the sinuses, while other images illustrate the
bones of the ear, the teeth and bone suture lines. Heavy cover
stock with protective varnish for durability.
This brand new textbook of rheumatoid arthritis (RA) is an
important addition to the Oxford Textbooks in Rheumatology series,
and provides a comprehensive overview of both the scientific and
clinical aspects of the disease. Divided into eight sections - from
the history, diagnosis, and epidemiology of the disease, through
the pathogenesis, clinical presentation, and assessment to
treatments and management strategies, both drug- and non-drug based
- each chapter is written by leading clinicians and scientists in
the field to deliver a contemporary view of RA. During the past two
decades there have been revolutionary changes in the understanding
and management of rheumatoid arthritis, in particular the
development of biological treatments. This has had wide-ranging
effects on almost all aspects of treatment, from effectiveness and
intensity to the nature and the cost. Providing a comprehensive
account of the modern ideas about the disease, the Oxford Textbook
of Rheumatoid Arthritis is a key new addition to the literature,
with each chapter providing a detailed background, key recent
advances, and areas of doubt and future developments. Featuring
over 170 photographs, radiological images, and clinical charts to
aid both diagnosis and illustrate the rationale behind key
scientific studies, this new title will prove an indispensable
resource for specialist rheumatologists, trainees in rheumatology,
and other members of the multi-disciplinary team.
The Xlth European Symposium on Calcified Tissues was held at Hotel
Marienlyst, Elsinore, Denmark, May 25-29,1975. The main topics
were: 1. cellular calcium transport, 2. vitamin D, and 3.
osteoporosis. Seventy- six of the submitted papers were selected
for verbal presentation, and these papers are the basis of the
articles found in this book. We hope that the book, which also
appears as a supplement to CALCIFIED TISSUE RESEARCH has a form
which will be adopted by organizers of future symposia of this
series. The Organizing Committee wishes to express its gratitude to
the Danish Medical Research Council (Statens Lregevidenskabelige
Forskningsrad), to Tuborgfondet, and to Danish and foreign industry
for their generaus financial support, without which the symposium
would not have been held and without which the proceedings would
not have appeared. Also, we wish to thank our secretarial staff, in
particular Mrs. Karin Christensen for skilled and keen assistance
before, during and after the symposium. We hope that the contents
of the book confirm the view that the XI th European Symposium on
Calcified Tissues, having an interdisciplinary character was
important for future research in the field and for the treatment of
patients with metabolic bone disease.
Die Frage nach einer moglichen Stimulierung der Knochenneubildung
ist seit mehr als 100 Jahren Gegenstand der Forschung. Bis heute
gibt es jedoch keine Methode, die mit einiger ZuverIassigkeit
geeignet ware, die Ausheilung eines Knochenbruches durch Anregung
der Knochen- gewebsentwicklung zu beschleunigen. Weder chemische
noch physikali- sche, diatetische oder medikamentose, klimatische
oder am neurovege- tativen System angreifende Verfahren haben sich
- trotz mancher Teil- ergebnisse - bisher als erfolgversprechend
oder aber als am Menschen praktikabel erwiesen. Der Autor hat die
vielerorts erarbeiteten Ansatze einer Beeinflussung der Osteogenese
mit Hilfe des elektrischen Stromes aufgegriffen und durch
Systematisierung eine tierexperimentelle Grundlage geschaffen, die
eine gefahrlose Ubertragung der Methodik auf den Menschen
gestattet. Er hat aber auch gezeigt, welche Wege elektrischer
Therapie in diesem Zu- sammenhang als aussichtslos angesehen werden
mussen. Ob die im Tier- versuch ermittelten Parameter auch fur den
vitalen menschlichen Knochen zutreffen, wird die Zukunft lehren
mussen. Der Weg aber ist mit dieser grundlegenden Arbeit gewiesen.
G. Friedebold Danksagung Meinem verehrten Chef, Herm Prof. Dr. G.
Friedebold (Direktor der Orthopadischen Klinik und Poliklinik der
Freien Universitat Berlin im Oskar-Helene-Heim), danke ich dafUr,
daB er mir jede Forderung zu dieser Arbeit zuteil werden lieB. Die
Tierversuche wurden teilweise in der Klinik fUr Tiergeburtshilfe
der Freien Universitat Berlin (Direktor: Prof. Dr. H. J. Heidrich)
durchge- fuhrt, mit stets hilfsbereiter Unterstiitzung durch Herm
Oberarzt Prof. Dr. Mulling.
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie sie gezielt
umfassende und wirkungsvolle Behandlungskonzepte fur ihre Patienten
erstellen. Die Autoren beschreiben einen klar strukturierten
Therapieleitfaden mit Befund- und Behandlungsmoeglichkeiten fur
jede Koerperregion. Lernen Sie, wie Sie klassische und neue
Techniken aus der Manuellen Therapie mit physikalischen und
trainingstherapeutischen Massnahmen sinnvoll kombinieren.Dieses
Buch bietet wesentliche Hintergrundinformationen zu jeder
Koerperregion und erklart die Anatomie, die Biomechanik, die
Pathologie und klinische Besonderheiten. Erfahren Sie alles zur
genauen Befunderhebung mithilfe der Anamnese, der Inspektion, der
Palpation, Funktionstests und Tests zur Differenzialdiagnostik. Ein
umfangreiches Spektrum an Behandlungsmoeglichkeiten, wie
Mobilisations- und Manipulationstechniken, Nervenmobilisation,
Aufbautraining, sportartspezifische Rehabilitationsprogramme und
Eigenubungen fur Patienten bietet viele Ansatze fur eine
erfolgreiche Behandlung.Neu in der 2. aktualisierten Auflage sind
zusatzliche Behandlungsmoeglichkeiten bei HWS- und
Schulterbeschwerden, ein Rehabilitationsprinzip fur
Bandscheibenvorfalle und neue Testverfahren.
Das Buch enthalt alle Aspekte der modernen Rehabilitation in
Orthopadie und Unfallchirurgie. In der 1. Auflage mit dem
Carl-Rabl-Preis ausgezeichnet, liegt nun die 2. Auflage dieses
Standardwerks in komplett uberarbeiteter und aktualisierter Form
vor. Die funktionsunterstutzenden und - aktivierenden Methoden der
Rehabilitation sind praxisorientiert dargestellt. Die spezifischen
Behandlungsstrategien sind nach anatomischen Gesichtspunkten
gegliedert. Neben der klassischen orthopadisch ausgerichteten
Rehabilitation berucksichtigt die 2. Auflage die vor allem in der
Unfallchirurgie relevante Fruhrehabilitation und die komplexe
Rehabilitation - z.B. von Osteoporose-, Rheuma- und
Diabetes-Patienten.
Vor bald 20 Jahren wurde ich von einem Zurcher Rontgenologen nach
der Existenz und der funktionellen Bedeutung der
Uncovertebralgelenke in der Halswirbelsaule gefragt. Ich muBte
damals gestehen, daB ich keine nahere Kenntnis daruber hatte. Die
Konsultation deutschsprachiger Bucher lieB mich im Stich, nirgends
fand ich brauchbare Angaben. Erst im Lehrbuch von TESTUT, der
unerschopflichen Quelle anatomischen Wissens, fand ich einige
Bemerkungen und einen Hinweis auf das Werk des alten Anatomen H.
LUSCHKA, "Die Halb- gelenke des menschlichen Korpers", erschienen
in Berlin im Jahre 1858. Da mir auf Grund der Mitteilungen des
Rontgenologen eine genaue Kenntnis der Verhaltnisse erwiinscht
schien, habe ich damals angefangen, systematisch Hals- wirbelsaulen
vom Erwachsenen und vom Kinde zu sammeln und sie rontgen- ologisch,
makroskopisch und mikroskopisch-anatomisch zu untersuchen. LUSCHKA
hatte sich vornehmlich mit den Verhaltnissen beim Erwachsenen
beschaftigt. Nebenbei erwahnt er aber, daB er beim Neugeborenen an
Stelle der Uncovertebral- gelenke nur lockeres Bindegewebe fand.
Diese Bemerkung veranlaBte mich, auch fetales Material in die
Untersuchung einzubeziehen. 1943 konnten die ersten Befunde in der
Zeitschrift fur Anatomie und Entwicklungsgeschichte publiziert
werden. Die Processus uncinati sind schaufelartige Erhebungen der
oberen Wirbelkorperflachen; sie fehlen an der Unterflache und sind,
wie Unter- suchungen an fetalen und kindlichen Halswirbeln zeigten,
Teile des Wirbel- bogens. Diese Fortsatze, welche LUSCHKA als
"Eminentiae costariae" bezeichnet hatte, verschmelzen erst gegen
das 10. Lebensjahr mit dem Wirbelkorper kno- chern. Die
Zwischenwirbclscheiben beschranken sich auf den Wirbelkorper-
bereich. Weder beim Fetus noch beim Kinde konnte eine den
Beschreibungen von LUSCHKA entsprechende Bildung gefunden werden.
Die Orthopadische Kinderklinik Aschau - mit Herrn Dr. Doederlein an
der Spitze - ist ein bekanntes und renommiertes Haus, wenn es um
Kinder mit Infantiler Zerebralparese geht. Sein Expertenwissen
vermittelt Dr. Doederlein mit der "Infantilen Zerebralparese", die
nun in der 2. vollstandig uberarbeiteten und aktualisierten Auflage
vorliegt. In die Behandlung von Patienten mit Infantiler
Zerebralparese sind viele Berufsgruppen involviert.
UEbereinstimmend setzen die Therapien an den Problemen mit den
Bewegungsorganen an, die das Krankheitsbild pragen. Bewusst spricht
Dr. Doederlein alle Berufsgruppen an, die an der Versorgung der
Patienten beteiligt sind - er moechte die Entwicklung einer
gemeinsamen Sprache foerdern. Das Buch vermittelt das Wesentliche
einer zielgerichteten Diagnostik und der konservativen und
operativen Therapie. Neben der vergleichenden Darstellung der
normalen und der pathologischen Entwicklung werden Ursachen,
Diagnostik und Klassifikation der Gangstoerungen beschrieben. Sie
bieten Hilfestellung bei Entscheidungen in Bezug auf die Therapie.
Neuestes aus der konservativen Therapie wird vorgestellt und die
Operationen sind ausfuhrlich beschrieben und bebildert. Einige
Operationsdarstellungen sind fur Elterngesprache gedacht, um an
Hand der Bilder erklaren zu koennen, was wie und warum operativ
gemacht wird.
Unique resource from internationally renowned experts details the
key role of sagittal spine balance Through evolution, human
verticality became associated with a wide range of normal pelvic
shapes and associated pelvic incidence angles (PIs). While all
types of sagittal alignment generally provide adequate support to
young adults, age, stress, and related degeneration can
progressively lead to sagittal imbalance and contribute to various
spinal pathologies. Sagittal Balance of the Spine by Pierre
Roussouly, Joao Luiz Pinheiro-Franco, Hubert Labelle, Martin
Gehrchen, and a cadre of esteemed international contributors
focuses on the importance of sagittal alignment and spino-pelvic
shape identification in clinical practice. Offering the most
comprehensive text on sagittal balance to date, this
state-of-the-art, richly illustrated book fills a void in the
literature, offering clinical pearls throughout seven sections and
24 chapters. Key Highlights The biomechanics of sagittal balance
including spine modeling, primary parameters, spinal curves
segmentation, and lumbar lordosis classification The role of
sagittal balance in low back pain and degeneration, with discussion
of spinal orientation and the contact forces theory, spinal
degeneration associated with spinopelvic morphotypes, and
compensatory mechanisms Comprehensive analysis of the relationship
between sagittal imbalance and isthmic lysis spondylolisthesis,
degenerative spondylolisthesis, Scheuermann's kyphosis, adolescent
idiopathic scoliosis, and adult scoliosis Posterior and anterior
treatment approaches - from spinal fixation and spinal fusion - to
spinal osteotomy techniques and management of surgical failure This
text is essential reading for every neurosurgical and orthopaedic
resident, as well as veteran surgeons who evaluate and treat
patients with spine conditions. Clinicians will learn why
incorporating sagittal balance evaluations into spinal exams is
integral to devising more effective treatment strategies and
achieving improved outcomes. This book includes complimentary
access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
In this book, Lee Majewski and Ananda Bhavanani define yoga and
yoga therapy as a whole person practice, demonstrating how it can
help the individual to heal through their own mechanisms. The
authors bring yogic concepts from theory into everyday life,
exploring how yoga therapy can work with all levels of a human
being at the same time (physical, energetic, emotional,
intellectual and spiritual) and demonstrating that, when applied
correctly, it can assist healing and facilitate an improved quality
of life. The book covers deep yogic work and how it applies to
cancer patients, as well as a range of other chronic conditions
including respiratory diseases, cardiovascular diseases and
diabetes. For each of these conditions the authors explore how yoga
therapy can go beyond alleviating symptoms and work to heal the
whole person.
This chart illustrates general shoulder and elbow anatomy. It shows
anterior, posterior, lateral, and superior view of the shoulder. It
also shows the socket of shoulder joint anterior and dislocation of
humerus and illustrates impingement syndrome and acromioclavicular
separation. It shows sagittal view of the elbow, as well as
supination, pronation, and superior views of extension and flexion,
and illustrates elbow fractures and tennis elbow.
1. Die Zwischenbogenbander nehmen in der Anatomie und Funktion der
Wirbelsaule eine Sonderstellung ein. 2. Die normale
Variationsbreite der Banddicke ist groB, wobei insbesondere im
Lendenteil von Interesse ist, daB in der Regel das praesakrale
erheblich dunner ist als die kranial benachbarten. 3. Systematische
Verfolgung der Bandveranderungen in allen Lebensaltern erweisen,
daB yom vierten Lebensjahrzehnt ab degenerative Veranderungen in
kontinuierlich zunehmendem MaBe auftreten. 4. Besprechung
besonderer seltenerer pathologischen Veranderungen an den gel ben
Bandern. 5. Es besteht kein verwertbarer Zusammenhang zwischen
Veranderungen der gel ben Bander und in gleicher Hohe bestehendem
Bandscheibenvorfall. 6. Starkere mikroskopische Veranderungen am
gelben Band GBPlnden sich bei Deformitaten der WS. 7. Die sog.
Hypertrophie der gel ben Bander als alleinige Ursache einer 'W
urzel- kompression ist bis auf ganz seltene Ausnahmefalle
abzulehnen und eine Ver- legenheitsdiagnose, die ihre Erklarung in
der Unkenntnis der normalen Verhalt- nisse GBPlndet. 8. Dieseltenen
Ausnahmefalle betreffen traumatische ZerreiBungen, die grundsatz-
lich jedoch nichtisoliert, sondern mit gleichzeitiger
Knochenverletzung einhergehen. 9. 1m Rahmen der normalen
Variationsbreite kommt einem dickeren gelben Bande bei
gleichzeitigem Bandscheibcnvorfall und besonders ungiinstigen Raum-
verhaltnissen eine Teilrolle in der Kompressionswirkung zu. K
Bandscheibenvorfall und Wirbelgleiten. Das anatomische Substrat der
Spondylolisthesis ist die Unterbrechung des Zusammenhanges in der
Bogenwurzel, die Spondylolyse. Genauer betrachtet handelt es sich
eigcntlich urn ein Wirbelkorpergleiten, da die dorsal des Bogen-
spaltes gelegenen Teile mitsamt dem Dornfortsatz an Ort und Stelle
verbleiben.
1m Laufe der letiten zehn Jahre hat die Funktionspriifung der
inneren Organe grof e Fortschritte erzielt. Altere Methoden sind
verbessert, neue Methoden sind eingefiihrt worden, welche eine
exaktere Diagnose und Kontrolle vieler Krankheiten ermoglichen. Die
meisten Methoden der Funktionspriifung sind angewandte Physiologie;
es ist daher selbstverstandlich, daB die groBen Fort- schritte der
Physiologie der Nierpn, der Nebennieren usw. d n Ausbau neuer
Methoden der Funktionspriifung ermoglicht haben. Aher aueh die
urspriillglieh empiriseh gewonnenen Funktionspro- ben, die unter
andern auch in der Leberdiagnostik eine bedeu- tende Rolle spielen,
werden allmahlich auf pathologische Grund- lagen zuriickgefiihrt
und wirken befruchtend auf die Physiologic, zuriiek. Einige
Untersuchungen der letitcn Jahre haben uns auBer- ordentlich
wertvolle Einblicke in das krankhafte Geschehen er-- moglicht; so
hat es z. B. die von For ssm a n und C 0 urn and entwickelte
Technik der Herzkatheterisierung ermoglicht, die Druekverhaltnisse
und die GroBe der Blutdurchstromung in den verschiedenen
Abschnitten des Kreislaufapparates unter norma- len und krankhaften
Bedingungen zu hestimmen. So wichtig die mit dieser Methode
erzielten Erkenntnisse der Kreislaufpathologie auch sind, eignet
sich das Verfahren dennoch nicht zur allgemei- nen Anwendung am
Krankenbett.
A unique, visually appealing, and easy-to-read guide on spinal
anatomy, pathology, and management The management of patients with
spinal conditions involves a team-based approach, with
professionals and trainees contributing through their respective
roles. As such, medical trainees need resources that enable them to
quickly and adeptly learn spine "basics," such as performing spinal
examinations. This handbook is a concise, compact guide on key
principles of spine surgical knowledge — from the
atlanto-occipital joint to the coccyx. It provides both
professionals and medical trainees with user-friendly, insightful
text gleaned from the hands-on insights of seasoned spinal
surgeons. Core fundamentals cover spine anatomy, clinical
evaluations, spine imaging, diagnostic spine tests, and select
spine procedures. Common surgical approaches are delineated in
succinct bulleted text, accompanied by case studies and
radiographic pathology. This format is conducive to learning and
provides an ideal spine surgery review for medical students,
postgraduate trainees participating in spine rotations, and
residents. Key Highlights The only book on spinal pathology and
management created with contributions from medical students and
residents High-impact citations and questions at the end of each
chapter highlight key topics Detailed drawings, diagrams,
radiographic images, and MRIs elucidate and expand upon chapter
topics Tables provide a quick reference, with concise information
including impacted anatomy, nerves, and procedural maneuvers
utilized in exams Spine Essentials Handbook: A Bulleted Review of
Anatomy, Evaluation, Imaging, Tests, and Procedures is a must-have
resource for orthopaedic and neurosurgery residents and medical
students. It will also benefit physiatrists, spine practitioners,
orthopaedic and neurosurgical trainees and nurses, and
chiropractors. This book includes complimentary access to a digital
copy on https://medone.thieme.com.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
|