0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (2)
  • R100 - R250 (180)
  • R250 - R500 (521)
  • R500+ (872)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction

Almanya'daki Musluman Genclerin Camilerden Beklentileri (Turkish, Paperback): Nurullah Uslu Almanya'daki Musluman Genclerin Camilerden Beklentileri (Turkish, Paperback)
Nurullah Uslu
R1,453 Discovery Miles 14 530 Ships in 10 - 15 working days

Bachelor Thesis from the year 2010 in the subject Theology - Didactics, Religion Pedagogy, grade: 1,0, Ankara University theological department, language: Turkish, abstract: Ara t rmam n temel amac Almanya'daki genclerin e itim yonunden, sosyal ve kulturel yonden onemli problemlerini tespit edip onlar n camiden beklentilerini ortaya koymakt r. Kald ki gencler cami icinde yurutulen din hizmetlerinin guzel ve ba ar l yonlerini belirleyerek, bunlar n d nda dini hayat daha iyiye goturecek cozum onerileri vermi lerdir. Bunlar da dikkate alarak yurt d nda gorev yapan din gorevlileri genclerin eksik yonlerinin ve sorunlar n n neler oldu unu ortaya koyabileceklerdir. Dolays yla da bu konu ile ilgili eksiklerin tespit edilip aksayan yonlerin giderilmesi ve daha sa l kl hizmetlere var labilmesi icin yeni gelecek din gorevlilerine cok yonlu hizmetler sunabilme imkan sa lanabilecektir. Boyle bir konu, Almanya'da ele al nmad icin bir ilk olarak ara t rman n onemi kendili inden ortaya c kmaktad r. Bu bilgiler nda Almanya'da gorev yapmak isteyen din gorevlileri onceden haz rl kl olacaklar ve camilerde genclere ve cocuklara daha iyi hizmet edebilme imkan na kavu acaklard r

Religionskritik und Popmusik - 9. Jahrgangsstufe einer Gesamtschule (German, Paperback): Andrea Tauber Religionskritik und Popmusik - 9. Jahrgangsstufe einer Gesamtschule (German, Paperback)
Andrea Tauber
R944 Discovery Miles 9 440 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Religionskurs, der zum einen unterschiedlich religios sozialisierte SchulerInnen vereint, zum anderen dadurch gekennzeichnet ist, dass die SchulerInnen sich auf unterschiedlichen Leistungsniveaus befinden, die sehr stark voneinander abweichen, stellt eine hohe Herausforderung fur die Lehrperson dar. Wie konnen SchulerInnen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zum Lernen bewegt werden, ohne dass die einen uberfordert, noch die anderen unterfordert werden? Wie soll die Lehrkraft den Unterricht gestalten, wenn eine kleine Gruppe der SchulerInnen gern mit der Bibel arbeitet, was der Grossteil der Gruppe allerdings ablehnt, weil dieser die Bibel fur unmodern halt? Es muss ein Gegenstand gefunden werden, der alle SchulerInnen gleichermassen begeistert, der einen Zugang zu der Lebenswelt der SchulerInnen eroffnet. Dieser Gegenstand liegt in dem Medienkonsum der Jugendlichen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Filme, das Internet, Videospiele, Clips oder Musik handelt. Jugendliche konsumieren die Neuen Medien taglich, posten ganz selbstverstandlich Privates auf Facebook und teilen diese Inhalte mit hunderten von Freunden." Wahrend in den 90er Jahren Musikclips bei den Fernsehsendern MTV und VIVA hoch- und runterliefen, schauen sich heute Jugendliche gezielt Clips auf ihren Smartphones via Youtube an. Zwar existiert heutzutage keine einheitliche Jugendkultur (vgl. Schweitzer 2006: 165), weil es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilrichtungen in der Musik und Mode gibt, dennoch kann von einer Neuen-Medien-Generation gesprochen werden, der Generation-@. Medien haben folglich eine hohe Alltagsrelevanz im Leben von Kindern (unterschiedliche Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bei Rathgeb 2012: 35-47). Im Leben von Jugendlichen spielt Musik eine ganz beson

Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs (German, Paperback): Ariane Giesler Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs (German, Paperback)
Ariane Giesler
R952 Discovery Miles 9 520 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Konstruktivistische Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist als Schlagwort aus dem didaktischen Diskurs der letzten Jahre nicht mehr wegzudenken. Vor allem in der Lerntheorie wird er positiv rezipiert, in der Allgemeinen Didaktik ebenso wie in der Allgemeinen Padagogik haufen sich kritische Stimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, konstruktivistische Ansatze zur Rolle der Lehrkraft und die Erwartungen an diese, naher zu beleuchten. Dies geschieht vor allem unter einem padagogischen und - so wie es Vertreter/innen des Konstruktivismus fordern - ressourcen- bzw. losungsorientiertem Aspekt. So wird in der hier vorliegenden Arbeit zunachst versucht, im Abschnitt 2.1. eine Arbeitsdefintion von Konstruktivismus zu entwerfen, diese dann unter Punkt 2.2. ins Verhaltnis zum Christentum zu setzen. Dies ist insbesondere wichtig, da hier vor allem die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht behandelt wird. In Kapitel 3 soll werden allgemeine Erwartungen an die Lehrkraft und der Begriff der Rolle' naher betrachtet, um dann im Kapitel 4 schlussendlich zu konstruktivistischen Lehrerrollenvorstellungen zu kommen.

Engel. (K)ein Thema fur religioese Bildung (German, Paperback): Tatjana Wolf Engel. (K)ein Thema fur religioese Bildung (German, Paperback)
Tatjana Wolf
R844 Discovery Miles 8 440 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kame kein Engel mehr, dann ginge die Welt unter. Solange Gott die Erde tragt, schickt er seine Engel. Die Engel sind alter als alle Religionen - und sie kommen auch noch zu den Menschen, die von Religion nichts mehr wissen wollen." Mit diesen Worten beginnt Claus Westermann, Professor fur das Alte Testament, sein Buch Gottes Engel brauchen keine Flugel. Besonders die Ansicht, dass Engel auch zu denjenigen kommen, die sich nicht von der Religion und von Gott abgewandt haben. Gerade dieses Phanomen ist in unserer Gesellschaft zu beobachten. Trotz Sakularisierung scheinen diese himmlischen Wesen uberall aufzutauchen. In Gestalt von Miniaturschutzengeln fur Autofahrer, Dekorationsartikeln fur Weihnachten oder auch in der Werbung sind sie anzutreffen. Aus diesem Grund werde ich mich in dieser Arbeit damit auseinandersetzen, warum Engel ein Thema fur die religiose Bildung sind. Dabei werden zunachst die Begriffe religiose Bildung und Engel geklart. Es folgt die Erorterung der Aussage, dass Engel ein Thema fur die religiose Bildung" sind. So wie konkrete Uberlegungen zur didaktisch und methodischen Umsetzung im Bereich der religiosen Bildung.

Leid - Warum lasst Gott das zu? - Eine Annaherung an das Theodizeeproblem (German, Paperback): Annika Botens Leid - Warum lasst Gott das zu? - Eine Annaherung an das Theodizeeproblem (German, Paperback)
Annika Botens
R974 Discovery Miles 9 740 Ships in 10 - 15 working days

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1+, - (Gymnasium am Romerkastel), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf unserer Welt gibt es unzahliges Leid. Viele Menschen fragen sich dehalb, wie dieses Leid mit einem "lieben Gott" vereinbar ist. Joachim Kahl, ein Theologe und uberzeugter Atheist formuliert das eigentliche Problem in seinem Buch Das Elend des Christentums" mit der Frage Wie kann ein angeblich liebender Gott, bei dem kein Ding unmoglich ist, die Lebewesen, die er doch geschaffen hat, so unsaglich leiden lassen?" Denn damit macht Kahl klar, dass allein die Tatsache, dass Gott den Menschen unbegreiflich liebt und dieser Leid durchlebt noch kein Problem ware. Ware Gott namlich ein schwacher und handlungsunfahiger Gott, so ware es verstandlich, dass er nicht eingreift, weil er es eben nicht konnte. Wie Kahl aber nun schon andeutet, ist fur den Gott, an den wir Christen glauben und der sich selbst als den Allmachtigen"2 bezeichnet nichts unmoglich. Und genau hier liegt der Kern des Problems. Gott ist voller Liebe fur den Menschen, der Mensch leidet, Gott konnte das Leid verhindern, tut es aber nicht. Muss man nun um diesen Widerspruch aufzuheben, Gott eine dieser Eigenschaften absprechen? Ist Gott also dann womoglich ein grausamer Sadist, der im Himmel auf einer gemutlichen Wolke thront und sich an dem Leid, dass die Menschen durchleben, erfreut obwohl er es mit einem Fingerschnipsen verhindern konnte? Oder schaut Gott vielleicht voller Verzweiflung und mit grenzenloser Liebe ohnmachtig auf die Welt herab und muss zuschauen wie seine geliebten Menschen leiden, weil er nicht allmachtig ist und nichts dagegen tun kann? Oder gibt es vielleicht Grunde dafur, warum Gott trotz seiner Liebe und Allmacht nicht eingreift, wenn wir Menschen leiden? Nach intensiver Beschaftigung mit dem Thema stand fur mich fest, dass ich fur mich personlich eine Antwort auf diese Fragen brauchte und im Rahmen meiner BLL versuchen woll

Das Petrusgrab in Rom als Beweis fur den dortigen Aufenthalt des Apostels? - Eine Auseinandersetzung mit der Quellenlage... Das Petrusgrab in Rom als Beweis fur den dortigen Aufenthalt des Apostels? - Eine Auseinandersetzung mit der Quellenlage (German, Paperback)
Jessica Bischof
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0 (15 Punkte), Haranni-Gymnasium, Herne (-), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen" (Mt 16, 18). Mit diesen Worten soll Jesus sich der Bibel zufolge an seinen Junger Simon Barjona gewandt haben. Heute fragen sich noch viele: Ist Petrus nun der Felsen"? Hat er tatsachlich einst den Weg nach Rom auf sich genommen um die heilige Botschaft Christi zu verkunden bevor er dort eines Martyrertodes starb? Mit diesen Fragen beschaftigt man sich schon seit etwa 700 Jahren, doch das Problem scheint unlosbar. Auch ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit diesem Thema gewidmet und einige Hinweise genauer untersucht., Abstract: Ein einziges grosses Kunstwerk: riesige Marmorsaulen, edle Kunstwerke aus Gold und Mosaik, Schmuckstucke der bedeutendsten Kunstler der Geschichte - der Petersdom. Gelingt es, den Blick von all dem abzuwenden, blickt man in strahlende Gesichter, die fasziniert und beeindruckt sind von der unglaublichen Weite des Raumes und all dem Glanz der Petersbasilika. Vor dem riesigen Hochaltarziborium Berninis versammeln sich Pilger der verschiedensten Nationen an der Confessio: sie alle schauen uber die 92 ewigen Lichter hinab zum Grab" des heiligen Petrus. Bei einem Blick nach oben zur Kuppel Michelangelos erkenne ich die lateinische Inschrift: Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et tibi dabo claves regni caelorum." Heute, etwa 2000 Jahre nachdem Jesus der Uberlieferung zufolge diese Worte zu seinem Junger sprach, fragen sich noch viele neben mir: Hat Petrus tatsachlich einst den Weg nach Rom auf sich genommen um die heilige Botschaft Christi zu verkunden bevor er dort eines Martyrertodes starb? Ist er tatsachlich der Grundstein der Kirche und das wahre Fundament von Sankt Peter? Mit diesen Fragen beschaftigen sich Archaologen, Historiker und Geistliche schon seit etwa 700 Jahren.

Pfadfinderarbeit als eine Form gemeindepadagogischer Jungenarbeit (German, Paperback): Tobias Knoeller Pfadfinderarbeit als eine Form gemeindepadagogischer Jungenarbeit (German, Paperback)
Tobias Knoeller
R1,709 Discovery Miles 17 090 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule fur Religionspadagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, Veranstaltung: Ev. Religionspadagogik und Gemeindediakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Langst ist es kein Geheimnis mehr: Ob im praktisch-padagogischen Alltag, im wissenschaftlichen Diskurs, in den medialen Darstellungen oder der offentlichen Debatte: Die Ausserungen, welche mannliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als kleine Helden in Not," Bildungsverlierer," oder sogar als (...) Uberforderte, Vernachlassigte, Dumme, Bose, Kranke, Verhaltensgestorte ...] Tater und ...] Opfer" deklarieren, haufen sich seit einigen Jahren. ...] In verschiedenen sich hier anschliessenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass Jungen in den letzten Jahrzehnten] forderungstechnisch nahezu vergessen" wurden. ...] Diese Beobachtungen ...] sind auch vermehrt in der gemeindepadagogischen Arbeit der Kirchengemeinden zu entdecken: Uber die Bereiche von Kindergottesdienst und Konfirmandenarbeit hinaus erweckt sich der Eindruck, als ob die Inhalte und Methoden, welche durch die uberwiegend ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen ausgesucht und didaktisch vorbereitet werden, eher die Madchen ansprechen, und dass das Laute und Kraftvolle fur die Jungen zu kurz kommt." Im Zuge dieser sehr differenziert empfundenen Krise der Jungen" ...] stellt sich vermehrt die Frage, wie man Bildungs- und Erziehungsprozesse und -umgebungen gestalten muss, damit Jungen ihre Begabungen und Potentiale in grosstmoglichem Umfang ausschopfen und in einen entsprechenden Entwicklungs- und Bildungserfolg ummunzen konnen." Fur die gemeindepadagogische Ebene vermute ich ...] eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben: Pfadfinderarbeit. ...] Mit der vorliegenden Arbeit mochte ich diese von mir aufgestellte thesenhafte Betrachtung, Pfadfinderarbeit als eine geeignete Form gemeindepadagogischer Jungenarbeit anz

Die neue Schulbibel Meine Schulbibel - Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung (German, Paperback): Christina Schnee Die neue Schulbibel Meine Schulbibel - Konzept, Aufbau und bibeldidaktische Ausrichtung (German, Paperback)
Christina Schnee
R909 Discovery Miles 9 090 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich vor allem mit dem Gleichnis nach dem verlorenen Sohn" beschaftigen. Hierbei werde ich mich auf das Buch Meine Schulbibel" stutzen. Diese Arbeit wird sich vor allem mit dem Thema Gleichnisse befassen. Welche Gattungen von Gleichungen gibt es? Wie sind sie zu deuten? Welche Merkmale besitzen sie? Besonders werde ich mich auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium stutzen und ihn auf seine Aussage und sein Gottesbild hin deuten. Ich werde die einzelnen Personen charakterisieren und ihre Bedeutung veranschaulichen. Gleichnisse kann man auf unterschiedliche Weise hin deuten und meistens wird auch nicht nur ein Gottesbild dargestellt. Handelt es sich eher um ein helles oder um ein dunkles Gottesbild? Welche moglichen Gottesbilder in diesem Gleichnis stecken, mochte ich durch die Arbeit herausstellen.

Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgassers Saisonbeginn (German, Paperback): Elisabeth Esch Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgassers Saisonbeginn (German, Paperback)
Elisabeth Esch
R943 Discovery Miles 9 430 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur katholische Theologie), Veranstaltung: Lyrik, Marchen, Romane und mehr - Die Arbeit mit Literatur im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollten literarische Texte im Religionsunterricht besprochen werden, wenn sie gar nicht von Theologen verfasst worden sind und augenscheinlich keine religiose Intention verfolgen? Verfallt die Religionslehre dabei nicht zu sehr in die Arbeitsweise des Deutschunterrichts? Konnen literarische Werke uberhaupt etwas Gottliches enthalten? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die vorliegende Ausarbeitung beschaftigen. Es wird beleuchtet, inwieweit Kurzgeschichten im Religionsunterricht geeignet scheinen. Damit diese Auseinandersetzung gelingen kann, muss zuerst geklart werden, was eine Kurzgeschichte ist und welche Merkmale diese Gattung auszeichnen. Im Anschluss daran werden die Chancen und Grenzen vom Einsatz der Kurzgeschichten im Religionsunterricht gegenubergestellt. Anhand eines Beispiels werden diese Uberlegungen weiter vertieft. Dabei wird Elisabeth Langgassers Saisonbeginn zunachst gegliedert, woraufhin die religiosen Symbole und Metaphern analysiert werden, um aufzuzeigen, inwieweit die literarische Arbeit der Autorin mit der theologischen vergleichbar ist. Anschliessend wird auf die Biographie der Autorin eingegangen, die erklart, warum sich in ihren Werken biblische Zuge finden lassen. Zum Schluss wird ein denkbarer Unterrichtsentwurf aufgezeigt. Anhand der didaktischen Impulse wird theoretisch die Relevanz von Saisonbeginn im Unterricht begrundet und die Ziele und Absichten dieser Stunde werden genannt, die mit dem Kernlehrplan fur Nordrhein Westfalen vereinbar sind. Zusatzlich werden Methoden aufgezeigt, durch die Schulerinnen und Schuler adaquat die Kurzgeschichte Saisonbeginn ergrunden konnen

Die Anweisung zum seligen Leben (German, Paperback): Johann Gottlieb Fichte Die Anweisung zum seligen Leben (German, Paperback)
Johann Gottlieb Fichte
R782 Discovery Miles 7 820 Ships in 10 - 15 working days
Didaktische Methoden fur ein erfolgreiches Biblisches Lernen (German, Paperback): Elisabeth Esch Didaktische Methoden fur ein erfolgreiches Biblisches Lernen (German, Paperback)
Elisabeth Esch
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Katholische Theologie), Veranstaltung: Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist biblisches Lernen fur den Religionsunterricht noch relevant? Das ist die Frage, die man sich in der Bibeldidaktik stellt. Sie behandelt, ob die biblischen Texte an unseren heutigen Erfahrungen vorbeigehen und wie man der Bibel im Unterricht begegnen kann, damit ein erfolgreiches biblisches Lernen vollzogen werden kann. Der Religionsunterricht kann auf Probleme stossen, da die Bedeutung der Bibel fur manche Schuler im Alter abnehmen kann. Die Arbeit an der Bibel muss sich der Kritik des Erfahrungs-, Relevanz- und Effektivitatsverlustes stellen. Aus einer Untersuchung von Horst Klaus Berg mit mehreren Schulern verschiedenen Alters lasst sich der Schluss ziehen, dass Jugendliche die Heilige Schrift nicht von vorneherein ablehnen, sondern ihr im Unterricht offen entgegengehen, sofern ihre Erfahrungen berucksichtigt werden. Biblisches Lernen sieht sich heutzutage vor dem Problem der Postmoderne. Denn fur Nichtglaubige hat die Bibel keinen Stellenwert und ist irrelevant fur den Unterricht, da sie nicht daran glauben, dass sich in ihr Gottes Wort offenbart. Die Arbeit an den biblischen Erzahlungen hat hingegen grossen Wert fur glaubige Christen, weil dadurch fur sie erst eine Gottesbegegnung moglich wird. Im Religionsunterricht konnen Schuler, die den theologischen Gehalt der Bibel kennen, auf Mitschuler treffen, die diese als ein Werk unter vielen ansehen. Da sich die Identitatsfindung zwischen den Heranwachsenden angesichts der vielen verschiedenen Traditionen und Wertesystemen unterschiedlich vollzogen hat, bilden sie verschiedene Bezuge zu den biblischen Texten. Aus diesem Grund beziehen die Schuler das Wort Gottes unterschiedlich auf ihre Lebenssituation. Anhand der unterschiedlichen Traditionen und Religionen auf der Welt, bilden die Schuler jeweils versc

Die Umsetzung der Erlebnispadagogik in der Moschee (German, Paperback): Nurullah Uslu Die Umsetzung der Erlebnispadagogik in der Moschee (German, Paperback)
Nurullah Uslu
R1,019 Discovery Miles 10 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Wer in Deutschland Moscheen besucht und die Gemeinden betrachtet, wird bemerken, dass wenige Jugendliche in den Moscheen anwesend sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Freitagsgebete und bestimmte religiose Tage. Die Erkenntnis, dass die alteren Gemeindemitglieder immer mehr werden und die jugendlichen Gemeindemitglieder immer weniger, stellt die Zukunft der Moscheen in Hinblick auf die religiose Entwicklung der Jugendlichen negativ dar. Viele islamische Religionslehrer unternehmen Wandertage in die Moscheen, da viele Jugendliche noch nie in einer Moschee gewesen sind. Aus islamischer Sicht ist das ein schwerwiegendes Problem, denn jeder Muslim muss wenigstens, einmal in der Woche zum Freitagsgebet gehen. Fur die von mir verfasste Bachelorarbeit wurden Interviews mit mannlichen und weiblichen Jugendlichen durchgefuhrt, in denen allgemeine Fragen uber Probleme mit den Jugendlichen in den Moscheen gestellt wurden. Als Hauptgrunde fur den Ruckgang der Jugendlichen in den Moscheen wurden die Probleme in der Durchfuhrung der Vermittlung religiosen Wissens zwischen Imam und Jugendlichen sowie der Mangel an spiritueller Gotteserfahrung ermittelt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Probleme der Vermittlung religiosen Wissens und des Mangels der Jugendlichen an spiritueller Gotteserfahrung zu beheben, indem erlebnispadagogische Ansatze Theorien entwickelt werden sollen, anhand derer die Jugendlichen nicht nur in der Moschee beten, sondern dort auch lernen, Gott zu erfahren und zu spuren. Ausserdem sollen diese Theorien Ideen fur Konzepte anbieten, die zum Ziel haben, den Einklang des Korpers mit der Seele wieder herzustellen. Als Erstes mochte ich einen groben Uberblick uber die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispadagogik schaffen. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebniso

Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Kirchenjahr - Religionspadagogische Hauptseminararbeit (German, Paperback):... Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Kirchenjahr - Religionspadagogische Hauptseminararbeit (German, Paperback)
Denise Kruger
R1,087 Discovery Miles 10 870 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsunterricht an der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kirchenjahr gehort ...] zu den grossen kulturellen Hervorbringungen des christlichen Glaubens. Es versucht, dem Evangelium im Medium menschlicher Zeiterfahrung eine kulturelle Gestalt zu geben. Es steht damit neben anderen Versuchen, Zeiterleben und -erfahrung zu kultivieren und in sinntragender Weise zu strukturieren." (Bieritz u.a. 2001, 1203) Das menschliche Dasein ist im Grunde ohne jegliche Zeiterfahrung nicht vorstellbar. Langst vor der Entstehung des Kirchenjahres waren die Menschen bemuht, feste Strukturen im Fluss der Zeit zu schaffen. Jene menschliche Zeiterfahrung ist allzeit und in allen Kulturen grundlegend durch die unmittelbar erfahrenen kosmischen und vegetativen Zyklen, etwa dem Wechsel von Tag und Nacht, den Mondphasen oder den Jahreszeiten und Jahren, aber auch bereits seit fruhster Zeit durch kultische Festlegungen bestimmt gewesen (vgl. Bieritz 1991, 23). So war auch die biblische Zeiter-fahrung des fruhen Israel zyklisch und das judische Festjahr zunachst am Ablauf des Naturjahres orientiert, ehe es dann zunehmend geschichtliche Bedeutung erhielt und schliesslich fur Israel auch das Heilshandeln Gottes vergegenwartigte (vgl. ebd., 25

Die Funf Saulen des Islam (German, Paperback): Bjoern Widmann, Lisa Rebstock Die Funf Saulen des Islam (German, Paperback)
Bjoern Widmann, Lisa Rebstock
R909 Discovery Miles 9 090 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion und die Religionen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur uns als zukunftige Religionslehrer/-innen im beruflichen Schulwesen besitzt das Thema Islam - man denke beispielsweise an den taglichen Umgang mit muslimischen Schuler/-innen und nicht zuletzt wegen den politischen Entwicklungen der letzten Jahre - einen nicht zu unterschatzenden Stellenwert. Im Sinne eines kulturell-religiosen Dialogs ist es unseres Erachtens nach sehr wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen. Durch das Beispiel einer Hauptschule in Erlangen, die in einer Vorreiterrolle den islamischen Religionsunterricht eingefuhrt hat, ist uns die Tragweite dieses Themas vor Augen gefuhrt worden. Im Folgenden sollen die funf Saulen des Islam naher vorgestellt werden, um einen ersten Anhaltspunkt uber diese uns haufig fremdartig erscheinende Religion zu geben. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum anzusprechen, um somit auf Verbindendes sowie auf Problembereiche hinzuweisen. Vor allem das auftretende Konfliktpotential einer strengen Auslegung der islamischen Glaubenspraxis in einer sakularen, westlichen Gesellschaft wird in einigen zentralen Bereichen aufgezeigt. Die Grundbedeutung des arabischen Begriffs Islam ist die Unterwerfung unter Gottes Willen." Dabei konnte die Namensgebung auf den Propheten Muhammad (570-632 n.Chr.) zuruckgehen, der in Abraham einen vorbildlichen Muslim sah, der nach dem Willen Gottes bereit war, seinen eigenen Sohn zu opfern (Sure 37,99-113). Im Koran wird kein Prophet vor Abraham als Muslim bezeichnet. Der Begriff Muslim ist das Partizip zu Islam und bedeutet der sich Unterwerfende." Der Islam breitete sich von Mekka und Medina (Wirkungsstatten des Religionsstifters Muhammad) uber die arabische Halbinsel vor a

Religionsdidaktische UEberlegungen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualitat im evangelischen Religionsunterricht -... Religionsdidaktische UEberlegungen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualitat im evangelischen Religionsunterricht - Unterrichtsentwurf fur die Realschule (German, Paperback)
Esther Kaiser
R1,331 Discovery Miles 13 310 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,15, Universitat Osnabruck, Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertung: sehr gut (1,3) Mit ihrer gut lesbaren Ausarbeitung widmet sich die Verfasserin dem Thema Liebe, Partnerschaft und Sexualitat." Die deutliche Struktur und sehr ausfuhrliche Darstellung der BA-Arbeit legitimieren eine gute Note. Ich schlage eine 1,3 vor., Abstract: Begriffe wie Generation Porno oder sexuelle Verwahrlosung sind in Deutschland heute keine Seltenheit mehr. Kaum eine Zeitung oder ein Fernsehsender hat in den vergangen Monaten nicht heutige Jugendliche und ihr Sexualverhalten in den Blick genommen. Immer fruher beginnen Jugendliche, ja geradezu Kinder sexuelle Erfahrungen zu sammeln und sich fur das andere Geschlecht zu interessieren. Liebe, Zartlichkeit und das Gefuhl der Geborgenheit bleiben dabei, so scheint es, vollig auf der Strecke. Es fehlt zunehmend an elterlicher Verantwortung und Vorbildern, die den oftmals erst 11- oder 12-Jahrigen erklaren, was das Geheimnis Liebe ausmacht, wie es sich zu zeigen vermag und was Liebe bedeutet. Durch Medien und Zeitschriften und selbstredend das Internet geraten Kinder und Jugendliche zuweilen in einen Teufelskreis von Pornographie und Perversion, in dem sie nicht mehr von falsch und richtig unterscheiden konnen. Aber was ist uberhaupt falsch und richtig in Bezug auf die Lebensthemen Liebe, Sexualitat und Partnerschaft? Die Bibel, das Urdokument des judisch-christlichen Glaubens, kann hier reaktiviert werden, denn es bietet lebensnahe Geschichten und Vorbilder, die fur die aktuelle Situation der Jugendlichen Klarheit und Hilfestellungen bereithalten. Schaut man heutzutage einmal in die einzelnen Klassen einer Realschule, ist festzustellen, dass Themen wie verliebt sein, der erste Freund, das erste Mal etc. hoch oben auf der Tagesordnung des Alltags anzusiedeln sind. Genau deshalb erscheint es mir ums

Interreligioeses Lernen im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien (German, Paperback): Christina Schulte Interreligioeses Lernen im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien (German, Paperback)
Christina Schulte
R1,776 Discovery Miles 17 760 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ein paar Jahren sticht ein schillernder Begriff in der Religionspadagogik immer starker hervor: interreligioses Lernen. Was ist jedoch genau damit gemeint? Wie kann man sich einen solchen Lernprozess vorstellen? In der letzten Zeit haben sich bereits vorhandene Fragen zugespitzt und zugleich wurden neue Fragen aufgeworfen. Vor allem durch die Globalisierung, die Migration und die Pluralisierung der Gesellschaft, aber auch vor dem Hin-tergrund scheinbar durch Religion legitimierter Konflikte und terroristischer Absichten gewannen der interreligiose Dialog und damit verbunden auch das interreligiose Lernen zunehmend an Bedeutung. Ist der katholische Religionsunterricht fur ein derartiges Lernen ein geeigneter Ort? Ist das interreligiose Lernen uberhaupt notwendig? Wie kann es im Unterricht angeleitet werden und welche Chancen und Grenzen wirft es auf? - Dies gilt es im Verlauf dieser Arbeit zu klaren, deren Aufgabe es sein soll, das inter-religiose Lernen in Bezug auf die Unterrichtspraxis im katholischen Religions-unterricht an Gymnasien zu untersuchen und seinen Nutzen und seine Chancen zu reflektieren. Zuerst wird eine Einfuhrung in die interkulturelle Padagogik, die aufgrund des gesellschaftlichen Wandels entstanden ist bzw. entstehen musste, gegeben, um von dieser Position heraus das interreligiose Lernen in eine definitorische Eingrenzung zu fassen. Warum diese Vorgehensweise, also von der interkulturellen Padagogik her, sinnvoll erscheint, wird im Verlauf dieser Arbeit deutlich. Dieses soll zuerst von der theoretischen Seite her geschehen, indem grundlegende Faktoren dargestellt und erlautert werden, um die Grundlagen eines solchen Lernens erfassen zu konnen. Danach wird die theologische Basis in die Betrachtung einbezogen, um die Position der katholischen Kirche bezuglich des interreligiosen Lernens klar

Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht (German, Paperback): Lisa Kessler Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht (German, Paperback)
Lisa Kessler
R877 Discovery Miles 8 770 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,2, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird erlautert, was man heutzutage unter Wundern versteht und wie sich diese Definition mit der Ansicht im Neuen Testament deckt. Desweiteren werden die verschiedenen Wundergattungen naher vorgestellt. In Bezug zur Schule werden Vor- und Nachteile von der Umsetzung von Wundergeschichten in der Schule erortert. Abschliessend folgt ein ausfuhrlicher Unterrichtsentwurf zu der Wundergeschichte: "Der wundersame Fischfang"

Madchen beschneiden? Eine Diskussion zwischen Glaube und Recht (German, Paperback): Madlin Oberstedt Madchen beschneiden? Eine Diskussion zwischen Glaube und Recht (German, Paperback)
Madlin Oberstedt
R410 Discovery Miles 4 100 Ships in 12 - 19 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die genaue Herkunft der Tradition der Beschneidung ist nicht bekannt, allerdings sind Hinweise vorhanden, welche auf das Alte Agypten hindeuten. Es wurden unter anderem weibliche Mumien gefunden, die Beschneidungsmerkmale aufweisen. Auch auf einem Papyrus aus dem Jahr 163 v. Chr. wird die Beschneidung von Madchen erwahnt. Die Grunde fur die Genitalverstummelung liegen in den Vorstellungen und Lebensweisen einer archaischen Welt. Desweiteren ist diese von keiner Religion vorgeschrieben, aber wird dennoch von Christen, Moslems und Anhangern anderer Glaubensrichtungen praktiziert. Die genitale Verstummelung gilt allerdings als besonders schwerwiegend, da es ein korperlicher, schmerzhafter und lebensbedrohlicher Eingriff ist. Aus diesen Grunden ist die Beschneidung von Madchen in Deutschland strafbar. In Agypten ist die weibliche Beschneidung seit 2008 gesetzlich verboten. Allerdings wird von den Salafisten sowie den Muslimen aktuell eine Legalisierung gefordert. Der agyptische Gynakologe Mohamed Kandeel fordert aktuell nach der kurzlichen Legalisierung der Beschneidung von Jungen in Deutschland nun die weltweite Legalisierung der weiblichen Beschneidung. Doch kann die Beschneidung in Rucksichtnahme auf die Religionsfreiheit weltweit legalisiert werden, wo sie doch eine Korperverletzung darstellt? Ist hier auf das Recht auf korperlicher Unversehrtheit zu achten oder doch auf den Glauben? Wie sieht die Rechtslage in Deutschland aus?

Christologische Aspekte in "Jesus Christ Superstar - Religionspadagogisch-theologische Analyse (German, Paperback): Peter... Christologische Aspekte in "Jesus Christ Superstar - Religionspadagogisch-theologische Analyse (German, Paperback)
Peter Freudenberger
R951 Discovery Miles 9 510 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Darstellung der Gestalt Jesu in Jesus Christ Superstar" (JCS) wird untersucht. Hierzu werden die gesellschaftlich-politische Themen der Entstehungszeit von 1970 mitberucksichtigt, die sich in den Texten und Szenen teilweise provokant widerspiegeln (Kapitel 2). Der Schwerpunkt liegt in den starken Abweichungen der Darstellung von Jesus und Judas gegenuber christlicher Uberlieferung - diese Entmythologisierung" Jesu und Rehabilitierung" Judas' wird besonders untersucht werden (Kapitel 3). Die Szenenanalysen ergeben viele Facetten des Jesusbildes als Mensch und Anknupfungspunkte an damalige (1970) wie heutige Lebenswelterfahrungen (2010). Dabei werden immanente theologische Grundfragen beruhrt, von denen eine in einem kirchengeschichtlichen Exkurs (Kapitel 4) exemplarisch behandelt wird. Im letzten Kapitel erfolgen Hinweise fur einen Einsatz von JCS im Religionsunterricht

Allah Akbar - Kann ich das Thema Islam vorurteilsfrei vermitteln? - Handreichung fur Religionslehrer in der Primarstufe zum... Allah Akbar - Kann ich das Thema Islam vorurteilsfrei vermitteln? - Handreichung fur Religionslehrer in der Primarstufe zum sachangemessenen Umgang mit der Thematik Islam im Religionsunterricht (German, Paperback)
Carla Olivier
R1,121 Discovery Miles 11 210 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,7, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Islam, Religionsunterricht, Vorurteile, didaktische Hinweise, Abstract: In dieser Staatsarbeit soll es um den sachangemessenen Umgang mit der Thematik Islam im katholischen Religionsunterricht der Primarstufe gehen. Der Islam gehort neben dem Christentum und dem Judentum zu den grossen monotheistischen Weltreligionen. Durch die zunehmende Migration von Menschen mit muslimischen Glauben z.B. Turkei, Nordafrika, Kleinasien usw. ist es in der Grundschule selbstverstandlich geworden, dass christliche Schuler und in immer grosserer Zahl muslimische Mitschuler in den Klassen vertreten sind. Gerade in einer Zeit, in der die Geburtenrate deutscher Kinder in Deutschland standig sinkt und die Geburtenrate muslimischer Kinder steigt, ist das Thema Islam ein wichtiger Teil unseres Lebens. Denn der Islam ist Religion aber gleichwohl auch eine Kultur, die in Deutschland mehr und mehr eine offentlich Rolle einnimmt. Auch hier in Deutschland leben mehr als 3 Millionen Muslime und besonders durch das schreckliche Ereignis vom 11. September 2001 ist der Islam nun in aller Munde. Fast taglich kann man von Selbstmordattentaten, Ehrenmorden und Ubergriffen islamischer Fundamentalisten auf Unglaubige" in der Zeitung lesen. Die Menschen haben Angst vor einer Religion und Kultur, die ihnen so fremd, anders und grausam erscheint. Auch die Kinder fragen, ob wirklich alle Muslime so wie die Terroristen sind. Deshalb muss die Schule die Brucke zwischen der Angstmache in den Medien und den sachlichen Informationen uber den Islam schlagen. Gerade die Schuler, die taglich mit muslimischen Schulern im Unterricht zusammen sind, sollten doch Bescheid" wissen. Nur wer informiert ist, kann dazu beitragen, den Muslimen vorurteilsfrei entgegenzutreten. Fur den Lehrer ist es wichtig den Schulern einen Schlussel zum Verstandnis

Unterrichtsstunde - Das Kastenwesen im Hinduismus (German, Paperback): Philipp Weismann Unterrichtsstunde - Das Kastenwesen im Hinduismus (German, Paperback)
Philipp Weismann
R877 Discovery Miles 8 770 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule fur Religionspadagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verbindliche Lehrplanvorgabe der auszuarbeitenden Unterrichtsstunde fur die Klassenstufe 10 des Hildebrand-Gymnasiums befindet sich im Lehrplan (LP) fur die 8. Klasse im Lernbereich 1 Formen des Religiosen." Dass hier in der 10. Klasse Stoff aus dem neuen LP (2004) der 8. Klasse unterrichtet wird, liegt darin begrundet, dass die Schuler bisher nach altem Lehrplan unterrichtet wurden und Hinduismus noch nicht behandelt wurde, da er bisher zum Lehrplanstoff der 10. Klasse gehorte. Ziel der Lehrplan-Vorgabe ist es, dass die Schuler ausgewahlte Fakten zum Hinduismus kennen und daruber hinaus etwas uber die Wirkung des Hinduismus auf das geistliche Leben und das Welt-, Gottes-, Menschen- und Gesellschaftsbild erfahren. Das Kennen von Aspekten" verweist hierbei schon auf die Tatsache, dass im Grunde nur eine geringe Auswahl der Charakteristika dieser Weltreligion, die auch als Zusammenstellung indischer Religionen" bezeichnet werden, thematisiert werden konnen. Es kann aus meiner Sicht deshalb nur Ziel der Lehrplanvorgabe sein, den Schulern einen Einblick in die fremde Welt des Hinduismus zu gewahren. Mit der Thematisierung des Kastenwesens setze ich mir hier zum Ziel, das Gesellschaftsbild des Hinduismus in zwangslaufiger Verbindung mit dem Weltbild des Hinduismus zur Sprache zu bringen; somit kann anhand des Kastenwesens als einer der wichtigsten Saulen des Hinduismus und dessen Kontextualisierung nicht nur eine Klarung des Begriffes, sondern auch ein Einblick in Denkweisen des Hinduismus gewonnen werden. Um eine bestmogliche Reflexion auf die eigene Weltsicht zu ermoglichen, konnen und sollten dabei immer wieder Schnittstellen im eigenen (in der Regel westeuropaisch sozialisierten) Leben gesichtet werden.

Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung (German, Paperback): Anonym Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung (German, Paperback)
Anonym
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Evangelisch-Theologische Fakultat), Veranstaltung: Einfuhrung in die Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die verwendeten Arbeitsblatter sind hier aus urheberrechtlichen Grunden NICHT enthalten - die exakten Quellen hierzu sind aber genannt., Abstract: In dieser religionspadagogischen Hausarbeit geht es um das Thema Sterben, Tod und Auferstehung im Schulunterricht. Es befinden sich ein Unterrichtsentwurf und Materialvorschlage in dieser Arbeit.

Wir bereiten uns auf Ostern vor - Lehrprobe Religion Ostern, Hauptschule Klasse 5, 6 und 7, 2010 (German, Paperback): Helena... Wir bereiten uns auf Ostern vor - Lehrprobe Religion Ostern, Hauptschule Klasse 5, 6 und 7, 2010 (German, Paperback)
Helena Eckert
R951 Discovery Miles 9 510 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, - (GHWRS), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Lehrprobe Religion Ostern 2010, Abstract: Lehrprobe im Fach Katholische Religion im Rahmen des 2. Staatsexamens WIR BEREITEN UNS AUF OSTERN VOR - JESUS STIRBT AM KREUZ Eine Lehrprobe im Fach Religion fur Klasse 5, 6 und 7 ( Hauptschule ). Die Lehrprobe beinhaltet den Aufbau der Unterrichtseinheit, die Lernvorraussetzungen, den Bezug zum Bildungsplan BW 2004, die Sachdarstellung, die Intentionen, die Lernstrukur, die Verlaufsskizze und das Material zur Lehrprobe.

Teorias de la Teoterapia - la paz interior es un reencuentro con Dios (Spanish, Paperback): Glidden Garcia Medina Teorias de la Teoterapia - la paz interior es un reencuentro con Dios (Spanish, Paperback)
Glidden Garcia Medina
R479 Discovery Miles 4 790 Ships in 10 - 15 working days

Una teoria no es el conocimiento que permite el conocimiento. Una teoria no es una llegada, es la posibilidad de una partida. Una teoria no es una solucion, es la posibilidad de tratar un problema. Desde nuestra perspectiva, la teoria es un conjunto de procedimientos probados en la practica que arrojan resultados esperados y cuyo fundamento se convierte en guia confiable. Compartir buenas noticias es un balsamo tanto para los portadores como para quienes las reciben. Invitamos a todos los hombres y mujeres a que establezcan o fortalezcan su relacion personal con Dios y que compartan sus experiencias en la tarea mas fructifera de sus vidas: La Gran Comision, compartir de Cristo a todo ser humano en cualquier lugar del mundo.

Religioese Sozialisation bei Kindern - Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des... Religioese Sozialisation bei Kindern - Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des Glaubens (German, Paperback)
Alina Muller
R877 Discovery Miles 8 770 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung................................................................S.1 2. Das Theorieelement..................................................S.2-8 2.1 Zu Fowlers Stufen des Glaubens.............................. S.2-6 2.2 Kritische Wurdigung des Theorieelements...................S.7-8 3. Die Praxiserkundung.................................................S.8-18 3.1 Beschreibung der Probandin.....................................S.9 3.2 Beschreibung der Malsituation..................................S.10 3.3 Der Malprozess......................................................S.10-12 3.4 Das Interview.........................................................S.13-15 3.4 Ein Interpretationsversuch.........................................S.16-18 4. Literaturverzeichnis...................................................S.19 Einleitung In dieser Hausarbeit mochte ich als Grundlage zunachst mein Theorieelement -Glaubensentwicklung nach Fowler- darstellen. Dies wird den ersten Teil meiner Seminararbeit ausmachen. In Bezug auf die theoretische Einfuhrung beginnt der zweite Teil meiner Hausarbeit mit der Vorstellung meiner Forschungsfrage. Es schliesst sich eine explizite Darstellung meiner Probandin, sowie die Beschreibung der Malsituation und ein anschliessendes Interview an, sowie der Versuch der Interpretation der kindliches Gottesverstandnis und der Symbolbildung anhand des von der Probandin angefertigten Bildes und des Interviews. In diesem Teil versuche ich auch mit Hilfe der eingangs erlauterten Theoriegrundlagen meine Forschungsfrage zu beantworte

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Machine Learning Algorithms and…
Prasenjit Chatterjee, Morteza Yazdani, … Hardcover R3,642 Discovery Miles 36 420
The Dynamics of Judicial Independence…
Lorne Neudorf Hardcover R4,347 Discovery Miles 43 470
Moederland
Madelein Rust Paperback R370 R347 Discovery Miles 3 470
Credit Secrets - The 3-in-1 DIY Guide to…
Dave R Graham Hardcover R1,127 R949 Discovery Miles 9 490
Project Hail Mary - A Novel
Andy Weir Paperback R534 R461 Discovery Miles 4 610
Intelligent Control Systems
Alfred Silva Hardcover R3,497 R3,162 Discovery Miles 31 620
Overriding Mandatory Rules in…
Hossein Fazilatfar Hardcover R3,031 Discovery Miles 30 310
The Secret of Secrets
Dan Brown Hardcover R590 R499 Discovery Miles 4 990
I Who Have Never Known Men
Jacqueline Harpman Paperback R437 R395 Discovery Miles 3 950
The Constitution of Arbitration
Victor Ferreres Comella Hardcover R3,169 Discovery Miles 31 690

 

Partners