![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit liefert eine umfassende Inormationsquelle fur das Verstandnis der Kirchen(raum)padagogik im Sinne der Bedeutung, Historie. Theoretische Aspkete fur die Praxis konzentrieren sich auf Methodik, inhaltliche Auslegungsansatze und didaktische Leitlinien. Daruberhinaus werden Problematiken heterogener Lerngruppen als mogliche Chance aufgezeigt und organisatorische Dinge miteinbezogen. Der Abschluss bietet nicht nur Fazit, sondern auch Ausblick. Reichliche Literaturangaben dienen zur individuellen Vertiefung., Abstract: Die Schulerinnen und Schuler kennen eine Kirche in ihrer Umgebung und nehmen sie als besonderen Raum wahr. (...) Die Schulerinnen und Schuler nehmen in einem Kirchenraum die unterschiedlichen Formen von gestaltetem Glauben wahr und konnen ein Beispiel deuten." so heisst es zu den erwarteten Kompetenzen in dem Kompetenzbereich "Nach Glaube und Kirche fragen" des Fachs Evangelische Religion im Kerncurriculum fur das Land Niedersachsen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lernwege im Religionsunterricht planen, gestalten und bewerten" an der TU Braunschweig haben wir uns in mehreren Sitzungen mit dem eben zitierten Kerncurriculum und seinen Vorgaben beschaftigt. Dabei habe ich besonderes Interesse fur den ausserschulischen Lernort Kirche entwickelt und beschaftige mich daher in dieser Hausarbeit mit der dazugehorigen Kirchenraumpada-gogik. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was unter Kirchenraumpadagogik zu verstehen ist, welche Ertrage sie fur den Religionsunterricht bringt und welche methodischen Vorgehensweisen sich fur die Kirchenraumpadagogik anbieten. ...] Anzumerken ist noch, dass sich diese Hausarbeit auf die kirchenpadagogische Arbeit im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts, insbesondere der Primarstufe, bezieht. Der Lernort Kirche ist aber
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Katholische Religionslehre), Veranstaltung: Begleitende Seminarveranstaltung zum Blockpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Vorstellung der Schule2 2. Erwartungen an das Praktikum2 3.1 Kurze Beschreibung der 1. Lerngruppe3 3.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 3.1 beschriebenen Lerngruppe4 4.1 Kurze Beschreibung der 2. Lerngruppe8 4.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 4.1 beschriebenen Lerngruppe9 5.1 Kurze Beschreibung der 3. Lerngruppe13 5.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 5.1 beschriebenen Lerngruppe14 6. Fazit und abschliessende Reflexion zum Praktikum21 Literaturverzeichnis2
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Kett - mehr als nur eine Methode." Das Thema habe ich gewahlt, weil ich bis jetzt unter dem Namen Kett nur die Methode des Bodenbilderlegens mit einem bestimmten Material kannte. Diese Arbeit soll beschreiben, was hinter der Religionspadagogischen Praxis steckt, an deren Entstehung Franz Kett mitbeteiligt war. Hierzu sollen im Folgenden die Entstehung, das Menschenbild, die Prinzipien, Inhalte und Methoden sowie das Leitziel erlautert werden. Abschliessend wird dann versucht die Religionspadagogische Praxis in eines der religionspadagogischen Konzepte einzuordnen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Geistes- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit uber interreligioses Lernen. Was ist das uberhaupt? Wie kann man es durchfuhren? Am Schluss untersuche ich zwei Arbeitsmaterialien zu dem Thema interreligioses Lernen. Interreligioses Lernen Besonders heutzutage in unserer multikulturellen und multireligiosen Gesellschaft ist es wichtig damit auch umgehen zu konnen. Schulerinnen und Schuler werden taglich mit dieser Tatsache konfrontiert, ob in ihren Klassen muslimische Mitschulerinnen oder Mitschuler sind, ihnen Frauen mit Kopftuchern begegnen oder medienwirksame Diskussionen ausgelost werden wie bei der Veroffentlichung des Buches Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin. Diese aktuellen Vorkommnisse, sowie mein Berufswunsch Religionslehrerin zu werden, waren fur mich die relevantesten Punkte das Thema Interreligioses Lernen" zu dem Thema meiner Hausarbeit zu machen. Vor allen Dingen mochte ich herausfinden, was interreligioses Lernen uberhaupt bedeutet und, welche Auswirkungen es hat? Welche Moglichkeiten gibt es und an welchen Orten kann man diese ausfuhren? Welche Herausforderungen stellt das interreligiose Lernen an mich als Person und als Lehrerin? Meine Hausarbeit werde ich mit einigen Zitaten belegen und durch ein paar Beispiele verdeutlichen. Vor allen Dingen das interreligiose Lernen zwischen dem Christentum und Islam wird in meinen Darstellungen oft als Beispiel dienen, da dies in Deutschland die grosste Diskussion entfachte
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Heute stellt der moderne Schulalltag die Religionspadagogik vor eine grosse Aufgabe. Es soll facherubergreifend unterrichtet werden, neben vielen anderen Bereichen soll Musik als ein Kulturtrager in den Religionsunterricht mit eingebracht werden. Diese Arbeit geht auf drei verschiedene Varianten, sich mit Musik im Religionsunterricht zu beschaftigen, ein: Als erstes wird die Arbeit mit Pop- und Rockmusik dargestellt. Lebensweltlich bei den Jugendlichen fest verankert, gibt es eine Art Spagat fur den Religionslehrer zu vollfuhren: Inwiefern kann er Popmusik in den Unterricht adaptieren, ohne Unwillen heraufzubeschworen? Welchen Nutzen kann es haben, Popmusik im Religionsunterricht mit einzubauen? Das aktive Musizieren im Religionsunterricht mit seinen moglichen Schwierigkeiten und Chancen wird im zweiten Abschnitt dieser Arbeit naher untersucht. Im dritten Teil wird der Ansatz von Klaus Konig analysiert, der sich mit absoluter Musik im Religionsunterricht beschaftigt hat. Diesem Abschnitt schliesst sich ein praktisches Beispiel an, Arvo Parts Fratres" und die Bearbeitung von Gil Shaham und Roger Carlsson sollen fur einen moglichen Einsatz im Unterricht aufbereitet werde
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Landern Mittel- und Westeuropas gibt es in den letzten Jahren im verstarkten Masse gesellschaftliche Grundsatzdiskussionen uber religiose Symbole in offentlichen Schulen. Im Mittelpunkt der Kontroverse stehen dabei vor allem das Schulkreuz und das Kopftuch der muslimischen Lehrerin. Die Diskussionen beschaftigen sich unter anderem mit den zentralen Fragen, ob das Aufhangen von Kreuzen in Klassenzimmern erlaubt, verboten oder gar verpflichtend sein soll und ob Kopftuch tragende Musliminnen als Lehrerinnen in offentlichen Schulen unterrichten durfen oder nicht. In einigen europaischen Landern wie beispielsweise in Deutschland fuhrten diese Kontroversen in den letzten Jahren zu juristischen Auseinandersetzungen und in weiterer Folge zur Neuformulierung der diesbezuglichen gesetzlichen Normen. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen wurden in Deutschland sowohl das Symbol des Kreuzes als auch das Symbol des Kopftuchs aus der offentlichen Sphare der Schule zuruckgedrangt. Obwohl auch in Osterreich uber dieses Thema diskutiert wurde und wird, sind Schulkreuze in Klassenzimmern ebenso wie auch das Tragen des Kopftuchs durch Lehrerinnen im offentlichen Schuldienst zulassig. Der Hauptteil der Arbeit ist einer fundierten Auseinandersetzung mit den Symbolen des Kreuzes und des Kopftuchs gewidmet. In diesen beiden Kapiteln werden neben der Frage nach der Bedeutung der Symbole auch gesellschaftliche Aspekte, die gesetzliche Situation in anderen Landern und vor allem die auch in Osterreich aufsehenerregenden grundrechtlichen Debatten in Deutschland durchleuchtet. Auf dieser Grundlage wird im Anschluss jeweils die osterreichische Gesetzeslage erlautert und mit den deutschen Regelungen verglichen. In Kapitel 7 zum Symbol des Kopftuches schien es daruber hinaus sinnvoll, dem Thema die wesentlichen Grundzuge
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Spatestens seit dem 11. September 2001 ist deutlich geworden, wie aktuell der Machtkampf der Religionen auch in der heutigen Zeit noch ist. Deswegen ist es wichtig, schon auf kleinerer Ebene Toleranz und Akzeptanz zu fordern und auszuuben. Betrachtet man den Pluralismus der Religionen in den Klassenzimmern, eroffnet sich eine Notwendigkeit, die verschiedenen Religionen vorzustellen und zu diskutieren, um Verstandnis fureinander zu erreichen und Spannungen abzubauen. Dies ist kein neues Thema fur den evangelischen Religionsunterricht, denn schon in der Stellungnahme der EKD von 1971 wird eine Auseinandersetzung mit nichtchristlichen Religionen und nichtreligiosen Uberzeugungen" gefordert. Die im Jahr 1778/79 in Wolfenbuttel erschienene Ganzschrift Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing stellt auf anschauliche Art und Weise die Spannungen zwischen Christen, Muslimen und Juden dar und ist damit trialogisch" strukturiert. Das Theaterstuck zu Lessings Drama Nathan der Weise, welches am 14. April 1779 in Berlin uraufgefuhrt wurde, gewann nach dem 11. September 2001 plotzlich brennende Aktualitat als Reaktion auf die Anschlage auf die USA. In dem dramatischen Gedicht wird eine Ideallosung des Miteinanders von Christen, Juden und Muslimen eroffnet, wie sie einfacher nicht sein konnte. Dazu analysiere ich zuerst die Bedeutung der Methode der Ganzschrift im Religionsunterricht und zeige mogliche Grenzen und Probleme auf. In der thematischen Dimension gehe ich zuerst auf die Bedeutung der Thematik der Weltreligionen im Religionunterricht ein, bevor ich mich auf die Behandlung des dramatischen Gedichts Nathan der Weise im Religionsunterricht beziehe. Hierzu nehme ich zunachst auf das im Drama dargestellte Bild der drei Weltreligionen Bezug, ehe ich die Ringparabel und das Schlussbild des Dramas
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Theologie), Veranstaltung: Ethik im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Ethik im Rel. Unterricht mit Schwerpunkt auf Ulrich Bach., Abstract: Dies ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema Ulrich Bach- Mitleid und Heil fur Behinderte fur eine Stunde der Sequenz Mitleid"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, - (Staatliches Seminar fur das Lehramt an Grundschulen), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus urheberrechtlichen Grunden mussten einige Abbildungen aus dem Anhang entfernt werden., Abstract: Kinder brauchen Vorbilder mit Herz. So war Francesco Bernardone ein Mann, der eine herzliche Beziehung zum Glauben und zu seinen Mitmenschen pflegte. Seine Lebensgestaltung ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit, da eine Veranderung vom Habenwollen ins Sein, vom Herrschen zum Dienen, von Uberheblichkeit zu Geschwisterlichkeit, von einem ausbeutenden Umgang mit der Schopfung zu einem wertschatzenden zwingender denn je erscheint. Im Rahmen des Lehrplanbereiches 3.6.3 Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt mochte ich den Kindern Lebensgeschichten von Menschen nahe bringen, die sich am Vorbild Jesu orientieren und sich im Namen der Nachstenliebe fur Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schopfung einsetzen. Die Geschichte des Francesco Bernardone, der als lebenslustiges Kind wohlhabender Eltern in Assisi aufwachst, die Schrecken und das Leid des Krieges erlebt und sich schliesslich fur ein Leben im Dienste der Armen und Notleidenden entschliesst, ist ein solches Beispiel, um den Kindern Schritte und Wege der Hilfsbereitschaft und Nachstenliebe aufzuzeigen. In vorliegender Unterrichtseinheit mochte ich versuchen, den SchulerInnen etwas von der Gestalt des Heiligen Franz von Assisi und seiner Lebensentscheidung fur Jesus transparent zu mache
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Studienseminar fur Lehramter an Schulen - Vettweiss, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Jgst. 8, Botschaft vom Reich Gottes, Gleichnisse, Standbilder, Abstract: Die Fachkonferenz Religion des Stiftischen Gymnasiums sieht fur die 8. Jahrgangsstufe den obligatorischen Inhalt Jesus - Brucke zwischen Gott und den Menschen vor. Das Leitmotiv des 7./8. Schuljahrs Umbruch und Aufbruch - Mensch und Welt im Licht des Glaubens tangiert die SchulerInnen im besonderen Masse, da das Erwachsenwerden fur Jugendliche eine Herausforderung darstellt. Gemass des Lehrplans ist dieses Leitmotiv u.a. im Bereich des Neuen Testaments mit dem Inhalt Jesus Christus - Grund unserer Hoffnung zu behandeln. Die Heranwachsenden konnen mit Hilfe des Evangeliums die Annahme und Liebe Gottes erfahren, wie es im Gleichnis vom verlorenen Sohn zum Ausdruck gebracht wi
Documento del ano 2009 en eltema Teologia - Religion (como asignatura escolar), Nota: -, -, Idioma: Espanol, Notas: Con este material se pretende que el alumnado de educacion primaria y secundaria adquiera la destreza de buscar citas en la Biblia., Resumen: Todos los profesores de Religion nos hemos planteado alguna vez... Como puedo hacer divertida y amena la tarea de buscar una cita en la Biblia? De que instrumentos me puedo servir? Que hago con esas citas?... Los ejercicios que propongo en este pequeno folleto responden a estas cuestiones y a muchas mas. Transforman la tarea de buscar citas en un juego; en un ejercicio de ampliacion o de repaso; en una "busqueda del tesoro..". Es un material valido tanto para Primaria como para Secundaria, pues se presenta con ejercicios que tienen distinto nivel de dificultad. Ademas, tambien puede ser util en la tarea pastoral a catequistas y animadores de grupos.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1, Universitat Kassel (Institut fur Ev. Theologie), Veranstaltung: Aufklarung - Fortsetzung der Reformation mit anderen Mitteln oder Einbruch des Atheismus in das abendlandische Denken?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anderthalb Jahrhunderte zwischen dem Westfalischen Friedensschluss (1648) und dem Untergang des alten Reiches (1806) bilden eine eigene Epoche in der deutschen Kirchengeschichte. Diese Periode, die als ein gesamteuropaischer Prozess zu betrachten ist, steht unter der Signatur des im 17. Jahrhundert beginnenden Prozesses der Verselbstandigung des politischen und geistigen Lebens gegenuber den Machten der konfessionellen Kirchentumer und ihrer theologischen Traditionen." Im Zeitalter des in Europa vorherrschenden furstlichen Absolutismus bleibt das konfessionelle Kirchenwesen hinter den Interessen sakularer Machtpolitik immer mehr zuruck, die Linien der Kirchengeschichte und der allgemeinen politischen Geschichte treten nun deutlicher auseinander. Trotzdem wirken die grossen politischen Wirrungen dieser Zeit, durch die vor allem Deutschland wirtschaftlich und geistig weit hinter die westeuropaischen Nationen zuruckgeworfen wurde, mittelbar auch in die Kirchengeschichte hinein. Dabei zeigt sich, dass der romische Katholizismus seine Energien im gegenreformatorischen Kampf verbraucht zu haben scheint; in Deutschland fallt er hinter den Protestantismus immer deutlicher zuruck. Wahrend die von Rom unabhangigere gallikanische Kirche Frankreichs gerade jetzt eine reiche religiose und wissenschaftliche Blutezeit erlebt, finden sich im deutschen Katholizismus wenig Spuren neuen Lebens." Die protestantischen Konfessionen dagegen bieten ein anderes Bild. Durch die Aufnahme westeuropaischen Geistesgutes und seiner Verschmelzung mit dem eigenen reformatorischen Erbe" bilden sich die zwei grossen Bewegungen des Pietismus und der Aufklarung heraus, welche die Herrsch
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Theologie), Veranstaltung: Bibel in Szene setzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lassen sich die Begriffe Asthetik" und Schule" vereinbaren, wo doch die Schule und alles, was mit ihr zusammenhangt, von vielen grundsatzlich als ganzlich unasthetisch" angesehen wird? Die Idee des asthetischen Lernens" ist jedoch keine vollig neue Erfindung. Im Bereich der Religionspadagogik wird es bereits seit den achtziger Jahren im Hinblick auf religionspadagogisches Handeln reflektiert. In der heutigen Zeit stellt sich in besonderer Weise die Frage, wie der Religionsunterricht fur Schulerinnen und Schuler noch erfahrbar und interessant gestaltet werden kann. Denn in unserer leistungsorientierten Lebenswelt mit ihrem selektiven Schulsystem werden Kinder und Jugendliche haufig Opfer einer (medialen) Reizuberflutung, und es stellt sich die Frage, wie man Kinder und Jugendliche fur eine bestimmte Wahrnehmung sensibilisieren kann, damit sie beispielsweise alltagliche Probleme besser bewaltigen konnen. Die vorliegende Arbeit versucht, sich dieser Fragestellung anzunehmen. Es soll veranschaulicht werden, dass asthetischer Religionsunterricht" moglicherweise einen didaktischen Beitrag leisten kann, die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen mit den Inhalten des Glaubens zu verknupfen. Dazu ist es selbstverstandlich erforderlich, die zentralen Charakteristika des asthetischen Religionsunterrichts" darzustellen und zu bewerten. Zunachst erscheint es notwendig, die historische Entwicklung des Asthetik"-Begriffs aufzuzeigen. Anschliessend soll geklart werden, was genauerhin mit asthetischer Bildung" gemeint ist, um dann zu zeigen, wie diese in der praktischen Religionsdidaktik bzw. Religionspadagogik angewandt und umgesetzt werden kann
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,00, Universitat Kassel (Institut fur ev.Religionspadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebet ist ein zentraler Akt der Glaubenspraxis, in dem der Beter seinen Gott anspricht. Das bedeutet: der Beter hat einen Glauben und er hat eine Gottesvorstellung. Das Gebet kann ebenfalls ein sehr personlicher Akt sein, der fur den Betenden in seiner Suche nach Antworten auf existentielle Fragen entscheidende Bedeutung hat. Die hier vorliegende Arbeit will Wege aufzeigen, wie das Gebet als Thema des Unterricht an einer gymnasialen Oberstufe behandelt werden kann. Im Zuge der Vorbereitungen fiel mir auf, dass es reichlich Gebetsliteratur gibt, die sich vor allem aus Gebetsbuchern, Gebetsanleitungen und Sammlungen erbaulicher Texte fur schwierige Lebenslagen zusammenstellt. Wenn man hingegen die theologische oder gar die religionspadagogische Fachliteratur konsultiert, hat es fast den Anschein, als sei vor allem letztere darum bemuht, das Thema Gebet im Unterricht geflissentlich weitraumig zu umfahren. Das ist insofern bedauerlich, da sich ja gerade Schulerinnen und Schuler in einer Lebensphase befinden, in der existentielle Fragen hinsichtlich der Lebensdeutung im Bezug auf jugendliche Wirklichkeitswahrnehmung nicht selten sind. Auch beim Blick in den Lehrplan muss man schon sehr genau suchen, wo das Gebet seinen Platz finden konnte. Der Grund fur diesen Mangel an literarischer Prasenz liegt moglicherweise darin, dass heute einfach nicht mehr gebetet wird und dadurch das Gebet nicht mehr in seiner fur den Menschen so bedeutenden Rolle erkannt wird. Man kann seit einiger Zeit unter Jugendlichen einen deutlichen Ruckgang an Religiositat beobachten, der sich aber vor allem auf den Bereich institutioneller Religionspraxis erstreckt. Fur den Umgang mit dem Thema Gebet im Unterricht scheint es mir daher wichtig, auch danach zu fragen, wo jugendliche Religiositat heute noch zu finden ist,
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Religionspadagogisches Proseminar fur Pfarramtsstudierende, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau dieser Arbeit folgt dem Modell zur Unterrichtsvorbereitung von Foitzik/Harz. Im Verlauf werde ich die Schritte Personliche Begegnung, Theologische Orientierung, Didaktische Orientierung und Didaktische Entscheidungen abarbeiten. Als letzten Schritt werde ich einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit erstellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Universitat Osnabruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht zielt darauf ab, Jugendliche dazu zu befahigen, ihr Leben eigenverantwortlich gestalten und erfolgreich leben zu konnen. Die Lebens- und Glaubensorientierung geschieht dabei nicht isoliert, sondern in der Auseinandersetzung mit anderen Lebens- und Glaubensorientierungen. Durch die Konfrontation mit anderen Denk- und Handlungsmustern wird der Jugendliche dazu angeregt, die eigenen Vorstellungen vom Leben und vom Glauben noch einmal zu hinterfragen. Dies geschieht in einem kreativen Prozess, der zu neuen Einsichten fuhren kann, sowohl im Hinblick auf das Eigene als auch auf das Fremde. Durch das Fremde das Eigene besser kennen zu lernen ist zentraler Bestandteil des religiosen und interreligiosen Lernprozesses. Das bedeutet, dass der Religionsunterricht Jugendliche dazu befahigen muss sich kreativ und tolerant mit anderen Positionen auseinander zu setzen, indem man wechselseitig die eigene und die fremde Perspektive ubernimmt. Nur wer das Eigene kennt, kann seinen Standpunkt tolerant gegenuber anderen Ansichten vertreten. In dem vorliegenden Leitfaden zum Thema Film im Religionsunterricht" am Beispiel von Der einzige Zeuge" von Peter Weir soll das Erkennen des Eigenen durch das Fremde im Zentrum stehen. Der Film thematisiert unter Anderem das Leben der Amisch, das in einem deutlichen Kontrast zur Lebenswelt der jugendlichen Schulerinnen und Schuler (SuS) steht. Ziel ist, dass die SuS durch den Gegensatz zwischen eigener Lebenswelt und Religion und der der Amisch ihren eigenen Glauben verstehen, artikulieren und leben konnen. Die folgenden Aufgabenstellungen dienen einerseits der Aufbereitung des Filmes und helfen andererseits bei dem Lernprozess. Dass die Arbeitsauftrage sich auch in den Kerncurricula widerspiegeln, soll im folgenden Kapitel aufgezeigt werden.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: keine, Universitat Zurich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Identitat, eine uralte Menschheitsfrage nach dem Woher, dem Wozu und dem Wohin, wird heute, im Zeitalter von Globalisierung und Pluralismus mit neuer Dringlichkeit gestellt. Dies spiegelt sich nicht nur darin, dass sich die verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Soziologie, Ethnologie, Psychologie, Theologie, Religionswissenschaft, Politik- und sogar die Wirtschaftswissenschaften) dem Thema aus immer wieder neuen Perspektiven und in immer wieder neuen Kombinationen zugewendet haben. Allein in den Sozialwissenschaften reicht die Palette von der ethnischen," der kulturellen," der politischen," der moralischen" und religiosen" Identitat uber Themen wie Arbeit" und Identitat, Identitat und Angst," Identitat und Institution," Lebenslauf" und Identitat, Geschichte" und Identitat, Identitat und Pluralismus" bis hin zur Identitatsgesellschaft," die in der westlichen Welt die Uberlebensgesellschaft" abgelost haben soll. Der Begriff erfahrt aber auch in der Alltagswelt eine inflationare Verwendung und die Fulle an Literatur und medialen Angeboten unterschiedlichster Couleur, die sich dem Gegenstand Identitat widmen, ist nicht nur evident, sondern auch unuberblickbar geworden. Identitat" ist zum Modewort geworden, was das Problem der Begriffsklarung zusatzlich erschwert. Diese Sachlage macht es ausserordentlich schwierig, sich der Problematik auf eine Weise anzunahern, ohne sich in allzu vereinfachenden bzw. komplexen (Re-)Konstruktionen zu verlieren. Im Sinne der Machbarkeit und in Ruckbesinnung auf die eigenen fachlichen Kompetenzen soll das Thema hier aus religionswissenschaftlicher Perspektive angegangen werden. Der damit verbundene kulturwissenschaftlich orientierte Ansatz, der Identitat" in Zusammenhang mit Religion" und Kultur" beleuchtet, rechtfe
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Ruckgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwacheren Mitschuler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklarung. Mehr oder weniger gemurmelt heisst es von Seiten der Schuler: Das ist uns doch egal, was mit dem ist." - So oder ahnlich konnte es sich heute in vielen Klassenraumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgepragt. Viele Altere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgultigkeit zugenommen hatten - fruher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstutzt und dafur gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalitat habe es damals in diesem Ausmass nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verandert. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermassen verkurzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung fuhrt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht? Es musste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der Modernitat' meint? Vordergrundig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die uberwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen fuhrt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veranderungen fuhrte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbruche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunachst grundlich mit den Fragen der Modernis
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Universitat Erfurt, Veranstaltung: Islamphobie und Judenfeindschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachwachsenden Generationen stehen im Mittelpunkt von Bildung und Erziehung. Daher mussen gesellschaftliche Veranderungen in der Schule besprochen werden. Hierbei fallt die Betrachtung realer oder potenzieller Konflikttrachtigkeit interkultureller und interreligioser Beziehungen der deutschen Gesellschaft besonders ins Blickfeld (Biener S.13). Gerade Deutschland kann sich einen interreligiosen Analphabetismus nicht leisten, gerade in Blick auf die jahrelange Diskriminierung und der spateren Verfoldung und Ermoderung von Juden. An dieser Stelle lasst sich fragen, welche Kenntnisse und Einstellungen deutsche Schulerinnen und Schuler bezuglich eines Zusammenlebens mit anderen Religionen benotigen. In meiner selbststandigen Hausarbeit mochte ich mich diesbezuglich konkret auf den Islam und der damit verbundenen Angstlichkeit vor diesem beziehen. Deutsche Schulerinnen und Schuler mussen die Moglichkeit bekommen, mit anderen Religionen in Kontakt zu treten, um diesen nicht angstlich oder mit Vorurteilen gegenuber zu stehen. Ausgrenzung, Angst und Abwehr fuhr t]en ...] zu Isolierung, bis zur Herausbildung extremistischer Gegenpositionen und zu wachsender Gewaltbereitschaft" (Stock 1). Da in Deutschland derzeit etwa drei Millionen Muslime leben und diese die grosste nicht-christliche Gruppe in Deutschland sind, ist es nahe liegend, den Islam in den deutschen Religionsunterricht zu integrieren oder sogar einen Islamischen Religionsunterricht zu schaffen, um dazu beizutragen, Voreingenommenheiten zu verhindern. Auch muslimischen Schulern sollte durch die Institution Schule der islamische Glaube nahe gebracht werden, um Eltern bei der Glaubensvermittlung zu unterstutzen. Nach Stock (1), ist es ausserst wichtig, vermehrt Integration anzustreben, wobei Fragen uber Kultur und Religion im
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Didaktische Reduktion: Es ist wichtig, dass Amos im achten Jahrhundert vor Christus lebte und dass er aus Tekoa, einer Stadt etwa 20km sudlich von Jerusalem lebte, folglich aus dem Sudreich Juda kam und er seine Botschaft nur im Nordreich Israel verkundete, weil Jahwe ihn zu seinem Propheten berufen hatte und er dort hingehen sollte. Die Theologie des Amos wird nur auf die Sozial- und Rechtskritik begrenzt, da dies wohl die Punkte sind die die S.u.S. am ehesten interessieren durften. Die Kultkritik ist zu weit weg vom Lebensalltag der S.u.S. mehr bestechlich sein sollen und die Zeugen vor Gericht nicht mehr lugen. Zudem wendet er sich gegen die Schuldknechtschaft, bei der sich die kleinen Leute" schon wegen einem paar Sandalen als Sklaven verkaufen mussen um ihre Schulden zuruckzahlen zu konnen. Er wendet sich gegen die falschen Masse und Betrugereien beim Verkauf von Waren. Amos bezieht sich dabei auf die Gesetze des zweiten Buch Mose (Exodus) die zum Teil schon aufgeschrieben waren und die aus dem funften Buch Mose (Deuteronomium) die noch nicht aufgeschrieben waren aber bereits mundlich uberliefert wurden und Amos sicher bekannt waren. Fur die S.u.S. sind in diesem Fall nur die Zehn Gebote wichtig
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: Gut, -, Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit widmet sich aus didaktisch-methodischer Sicht dem Umgang von Bildern im Religionsunterricht, Abstract: Ab dem 5. Jahrhundert kam es zur Legitimierung von Bildern in der christlichen Theologie, die als Gleichsetzung von Wort und Bild angesehen werden kann. Noch heute werden Bilder folglich als verschlusselte Worte in der Theologie interpretiert. Wenn man sich mit Bildern befasst, gilt es folglich zu versuchen, die Abbildungen in Sprache zu uberfuhren, vom Visuellen ins Verbale.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: Gut, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Meditation, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Methodisches Heranfuhren von Kindern an Stilleubungen didaktisch begrundet, Abstract: In einer Zeit, in der Kinder nur wenige Bezuge zu religiosem Leben haben, erscheint es nicht immer einfach, Ansatze zu finden, um gemeinsam mit ihnen spirituelle Wege zu beschreiten. Stilleubungen und Ubungen zur sinnlichen Wahrnehmung konnen Angebote auf einem Weg sein, der religiose Erfahrungen uberhaupt erst moglich macht, denn Voraussetzung fur jede tiefere spirituelle Erfahrung ist ein Mindestmass an Sammlung und innerer Ruhe
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Universitat Osnabruck, Sprache: Deutsch, Abstract: GesprachsformenundSozialformenubeneinenstarkenEinflussaufdenUnterrichtunddenLernerfolgderSchuleraus.JenachGruppengrosse, Wissensstand, Alteretc.werdenverschiedeneGesprachs undSozialformenangewandt.DieGeschichtekannbisinsMittelalterzuruckverfolgtwerden.DieSozialformenundGesprachsformenwurdenindennachfolgendenEpochenevaluiertundsindheuteinallenLebensbereichenauffindb
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Examensarbeit im Rahmen des Theologiestudiums. Beschaftigt sich mit den neutestamentlichen Wundergeschichten und den Problemen und Moglichkeiten der Behandlung dieser im Unterricht. Auch Unterrichtsbeispiele enthalten
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Praktische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Shell fuhrt bereits seit mehr als 50 Jahren alle zwei Jahre Jugendstudien mit verschiedenen Schwerpunkten durch.Die Shell-Jugendstudien haben sich in den letzten Jahrzehnten zu den massgebenden Indikatoren fur das Verhaltnis von Jugend und Gesellschaft entwickelt. Sie gelten als Musterbeispiele fur die effektive Kombination von unterschiedlichen Methoden der empirischen Sozialforschung und an ihnen orientieren sich Jugendpolitik und die Praxis der Jugendarbeit. Ihrem Selbstverstandnis folgend ist es das Ziel der Untersuchung, einem pauschalen Bild von Jugend in der Offentlichkeit entgegen zu treten. So bezieht sie sich auf den spezifischen Blickwinkel jedes einzelnen befragten Jugendlichen und nicht auf die Fragen, die die Gesellschaft an die Jugend richtet. Besonderen Wert legt man darauf, Jugendliche nicht als isolierte Wesen zu betrachten, sondern in ihren sozialen und lebensgeschichtlichen Bezugen wie beispielsweise dem Verhaltnis zu den Eltern, den Umgang mit Gleichaltrigen, Freizeitaktivitaten etc. Religion wurde in den vorherigen Shell-Jugendstudien immer wieder in unterschiedlicher Weise thematisiert. Eine besonders starke Fokussierung auf Religion erfolgte in der 13. Shell-Jugendstudie aus dem Jahr 1999. Der zunehmende Bedeutungsverlust der Religion - sowohl gesamtgesellschaftlich als auch jugendspezifisch - war Anlass, unmittelbar vor der Jahrtausendwende mogliche Korrelationen jugendlicher Religiositat und Religionsausubung mit jugendlichen Zukunftsaussichten, Wert- und Lebensvorstellungen ausfuhrlicher und genauer zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit prasentiert nun in einem ersten Schritt allgemeine Informationen zur 13. Shell-Jugendstudie sowie einige Hinweise zu deren Durchfuhrung. Darauf folgt eine kurze Vorstellung der Hauptergebnisse de |
![]() ![]() You may like...
Shi'i Islam and Sufism - Classical Views…
Denis Hermann, Mathieu Terrier
Hardcover
R3,289
Discovery Miles 32 890
Electromechanical Sensors and Actuators
Ilene J. Busch-Vishniac
Hardcover
R3,756
Discovery Miles 37 560
Modern Age Waste Water Problems…
Mohammad Oves, Mohammad Omaish Ansari, …
Hardcover
R3,077
Discovery Miles 30 770
Drop Heating and Evaporation: Analytical…
Gianpietro Elvio Cossali, Simona Tonini
Hardcover
R3,088
Discovery Miles 30 880
Effective Dynamics of Stochastic Partial…
Jinqiao Duan, Wei Wang
Hardcover
R2,840
Discovery Miles 28 400
Modeling Cellular Systems
Frederik Graw, Franziska Matthaus, …
Hardcover
Stochastic Analysis and Related Topics…
Laurent Decreusefond, Jamal Najim
Hardcover
R1,609
Discovery Miles 16 090
|