0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (2)
  • R100 - R250 (199)
  • R250 - R500 (527)
  • R500+ (858)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction

Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs (German, Paperback): Ariane Giesler Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs (German, Paperback)
Ariane Giesler
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Konstruktivistische Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist als Schlagwort aus dem didaktischen Diskurs der letzten Jahre nicht mehr wegzudenken. Vor allem in der Lerntheorie wird er positiv rezipiert, in der Allgemeinen Didaktik ebenso wie in der Allgemeinen Padagogik haufen sich kritische Stimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, konstruktivistische Ansatze zur Rolle der Lehrkraft und die Erwartungen an diese, naher zu beleuchten. Dies geschieht vor allem unter einem padagogischen und - so wie es Vertreter/innen des Konstruktivismus fordern - ressourcen- bzw. losungsorientiertem Aspekt. So wird in der hier vorliegenden Arbeit zunachst versucht, im Abschnitt 2.1. eine Arbeitsdefintion von Konstruktivismus zu entwerfen, diese dann unter Punkt 2.2. ins Verhaltnis zum Christentum zu setzen. Dies ist insbesondere wichtig, da hier vor allem die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht behandelt wird. In Kapitel 3 soll werden allgemeine Erwartungen an die Lehrkraft und der Begriff der Rolle' naher betrachtet, um dann im Kapitel 4 schlussendlich zu konstruktivistischen Lehrerrollenvorstellungen zu kommen.

Teaching Religion, Teaching Truth - Theoretical and Empirical Perspectives (Paperback, New edition): Jeff Astley, Leslie J.... Teaching Religion, Teaching Truth - Theoretical and Empirical Perspectives (Paperback, New edition)
Jeff Astley, Leslie J. Francis, Mandy Robbins, Mualla Selçuk
R2,396 Discovery Miles 23 960 Ships in 10 - 15 working days

Religious educators today are called upon to enable young people to develop as fully-rounded human beings in a multicultural and multifaith world. It is no longer sufficient to teach about the history of religions: religion is not relegated to the past. It is no longer sufficient to teach about the observable outward phenomena of religions: religion is not restricted to practices, artefacts, and buildings observable in the outside world. It is also necessary to take seriously what religions believe about themselves, and what religions believe about other religions. Seen from the inside, religions deal in the currency of truth. For the religions themselves, truth matters. Truth-claims can lead to harmony and peace, but they may also engender discord and violence. What ultimately counts is how one set of truth-claims confronts or embraces the truths claimed by other, different voices. Therefore those who teach religion cannot avoid dealing with the theology of religions. In this collection of original essays, religious educators shaped by both Christian and Islamic worldviews discuss the problems and opportunities that now face educators and believers alike, as they are confronted by the challenge of teaching religion and teaching truth. The discussion nurtured at the sixteenth conference of the International Seminar on Religious Education and Values is here developed further, to stimulate wider reflection and shape good local practice.

Unterrichtsentwurf zum Thema - Josef versoehnt sich mit seinen Brudern: (Gen 44,13 - 45,24) (German, Paperback): Silvia... Unterrichtsentwurf zum Thema - Josef versoehnt sich mit seinen Brudern: (Gen 44,13 - 45,24) (German, Paperback)
Silvia Armbruster
R838 Discovery Miles 8 380 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: keine, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hier um eine Unterrichtsstunde, in der sich eine Klasse 1/2 im evangelischen Religionsunterricht mit der Josefsgeschichte beschaftigt. In dieser Stunde geht es um die Versohnung Josefs mit seinen Brudern (Gen 44,13 - 45,24). Die vorliegende Stunde ist die 13. Stunde der Unterrichtseinheit "Josef." Die Schuler/-innen kennen also die Vorgehensweise in der vorliegenden Stunde im Grossen und Ganzen. Sie wissen, dass immer zuerst ein Teil der Geschichte erzahlt wird und anschliessend eine passende Seite fur das Josef-Buch gestaltet wird. Ausserdem haben sie die bisherigen Erzahlungen gespannt verfolgt, so dass die meisten Schuler/-innen den Verlauf der bisherigen Geschichte kennen. In der vorhergehenden Stunde geht es um die zweite Reise der Bruder. Die Geschichte wird aber nur bis zu der Stelle erzahlt, als der silberne Becher bei Benjamin gefunden wird. Die Schuler/-innen sind nun also gespannt, was mit den Brudern geschieht. Die Schuler/-innen haben unterschiedliche Vorerfahrungen zu der Josefsgeschichte. Einige erzahlten wahrend der vergangenen Stunden, dass sie die Geschichte bereits aus ihrer Kinderbibel zu Hause kennen wurden. Dies war aber bisher kein Problem, da die Schuler/-innen die Geschichte trotzdem gem noch einmal horen und den anderen Schuler/-innen auch nicht zuviel verriet

Unterrichtsstunde - Existiert Gott?: Die Frage nach Gott in der gymnasialen Oberstufe (German, Paperback): Julia Wiedmann Unterrichtsstunde - Existiert Gott?: Die Frage nach Gott in der gymnasialen Oberstufe (German, Paperback)
Julia Wiedmann
R899 Discovery Miles 8 990 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universit t T bingen, Veranstaltung: Hauptseminar Religionsp dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einstiegsstunde zur Themeneinheit Gott in der gymnasialen Oberstufe, Vorgehen nach der didaktischen Methode der Elementarisierung.

Musik im Religionsunterricht - Ein UEberblick mit praktischem Beispiel (German, Paperback): Anton Band Musik im Religionsunterricht - Ein UEberblick mit praktischem Beispiel (German, Paperback)
Anton Band
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Heute stellt der moderne Schulalltag die Religionspadagogik vor eine grosse Aufgabe. Es soll facherubergreifend unterrichtet werden, neben vielen anderen Bereichen soll Musik als ein Kulturtrager in den Religionsunterricht mit eingebracht werden. Diese Arbeit geht auf drei verschiedene Varianten, sich mit Musik im Religionsunterricht zu beschaftigen, ein: Als erstes wird die Arbeit mit Pop- und Rockmusik dargestellt. Lebensweltlich bei den Jugendlichen fest verankert, gibt es eine Art Spagat fur den Religionslehrer zu vollfuhren: Inwiefern kann er Popmusik in den Unterricht adaptieren, ohne Unwillen heraufzubeschworen? Welchen Nutzen kann es haben, Popmusik im Religionsunterricht mit einzubauen? Das aktive Musizieren im Religionsunterricht mit seinen moglichen Schwierigkeiten und Chancen wird im zweiten Abschnitt dieser Arbeit naher untersucht. Im dritten Teil wird der Ansatz von Klaus Konig analysiert, der sich mit absoluter Musik im Religionsunterricht beschaftigt hat. Diesem Abschnitt schliesst sich ein praktisches Beispiel an, Arvo Parts Fratres" und die Bearbeitung von Gil Shaham und Roger Carlsson sollen fur einen moglichen Einsatz im Unterricht aufbereitet werde

Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Kirchenjahr - Religionspadagogische Hauptseminararbeit (German, Paperback):... Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Das Kirchenjahr - Religionspadagogische Hauptseminararbeit (German, Paperback)
Denise Kruger
R1,037 Discovery Miles 10 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsunterricht an der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kirchenjahr gehort ...] zu den grossen kulturellen Hervorbringungen des christlichen Glaubens. Es versucht, dem Evangelium im Medium menschlicher Zeiterfahrung eine kulturelle Gestalt zu geben. Es steht damit neben anderen Versuchen, Zeiterleben und -erfahrung zu kultivieren und in sinntragender Weise zu strukturieren." (Bieritz u.a. 2001, 1203) Das menschliche Dasein ist im Grunde ohne jegliche Zeiterfahrung nicht vorstellbar. Langst vor der Entstehung des Kirchenjahres waren die Menschen bemuht, feste Strukturen im Fluss der Zeit zu schaffen. Jene menschliche Zeiterfahrung ist allzeit und in allen Kulturen grundlegend durch die unmittelbar erfahrenen kosmischen und vegetativen Zyklen, etwa dem Wechsel von Tag und Nacht, den Mondphasen oder den Jahreszeiten und Jahren, aber auch bereits seit fruhster Zeit durch kultische Festlegungen bestimmt gewesen (vgl. Bieritz 1991, 23). So war auch die biblische Zeiter-fahrung des fruhen Israel zyklisch und das judische Festjahr zunachst am Ablauf des Naturjahres orientiert, ehe es dann zunehmend geschichtliche Bedeutung erhielt und schliesslich fur Israel auch das Heilshandeln Gottes vergegenwartigte (vgl. ebd., 25

Biographisches Lernen im Religionsunterricht (German, Paperback): Lisa Brand Biographisches Lernen im Religionsunterricht (German, Paperback)
Lisa Brand
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet Biographie"? Das Wort Biographie setzt sich zusammen aus den griechischen Wor-tern bios (dt. Leben) und graphein (dt. malen, schreiben, zeichnen). Es meint daher alles, was uber das Leben eines Menschen Auskunft gibt. Dabei variiert diese Auskunft sowohl in der Ausfuhrung - eine Biographie kann beispielsweise schriftlich, fotographisch, kunstlerisch oder audiovisuell dargeboten werden - als auch im Umfang. Wahrend man mit dem Adjektiv biographisch" alles bezeichnet, was vom Leben eines Individuums doku-mentarisch belegt werden kann, bezeichnet das Substantiv Biographie" eine kunstlerisch-literarische und wissen-schaftliche Darstellung eines individuellen Lebensverlaufs." Eine besondere Form der Biographie stellt die Hagiographie dar, die sich dem Leben eines Heiligen widmet und somit eine genuin christliche Literaturgattung" darstellt. Die wissen--schaft-liche Beschaftigung mit Biographien wird wiederum als Biographik" bezeichnet. Die Auseinandersetzung mit individuellen Lebensverlaufen kann dabei von literatur-, geschichts- oder human-wissen-schaftlicher Natur sein.

Rap im Religionsunterricht (German, Paperback): Mario Dieninghoff Rap im Religionsunterricht (German, Paperback)
Mario Dieninghoff
R930 Discovery Miles 9 300 Ships in 10 - 15 working days

Die Grundidee zur Erstellung dieser Arbeit entstand innerhalb eines religionspadagogischen bzw. religionsdidaktischen Seminars an der Universitat Koblenz. In Zeiten, in denen gerade in Bezug auf die Lehramtstatigkeit, sich Diskussionen bezuglich sogenannter a ModewA

rtera wie Authentizitat und Methodenvielfalt haufen, erscheint eine zielgerichtete a Schenkung der Aufmerksamkeita auf eine a Fusiona jener im schulischen Alltag zeitgemaA und situativ angemessen zu sein. Die a willkurlich und stetiga einem Wandel unterliegende Popularkultur und Lebenswirklichkeit der Schuler sollte insofern keineswegs einem Auszug aus dem Religionsunterricht, sowohl der Primarstufe als auch der Sekundarstufe, unterliegen. Bei genauerer Betrachtung des Fremdsprachenunterrichts der Primarstufe, welcher pragend beeinflusst durch die Forschungsbemuhungen des Landes Rheinland-Pfalz ist, werden Aspekte wie der SpaA am Fremdsprachenunterricht, die Offenheit und Toleranz gegenuber dem Neuen und die indirekte anstatt der direkten Vermittlung von Lerninhalten in spielerisch integrativem Kontext von Lehrbemuhungen in den Vordergrund gestellt. Warum sollten diese a Maxime des Unterrichtsa nicht auch ubertragbar auf andere Schularten oder Unterrichtsfacher sein? a Musik ist Religion fur mich, auch im Jenseits wird es Musik gebena (Jimi Hendrix) Jimi Hendrix als bekannter Musiker vergangener Popularkulturen druckt in diesem Zitat wohl eher seine eigene persA

nliche Verbundenheit zur Musik aus, als dass er auf die Religiositat und dem mA

glichen spirituell transzendenten Charakter eingehen mA

chte. Aber inwieweit lassen sie gerade diese Punkte bei der Betrachtung sowohl aktueller als auch vergangener Zeitgeschichte in der Musik finden? Im Zentrum dieser Arbeit soll daher die Beschaftigung mit der religiA

sen Dimension von Musik stehen. Inwieweit lassen sich die Normen und Werte der Katholischen Kirche innerhalb von Popularkultur finden? Gibt es gemeinsame Aspekte, die Religion und Musik gleichermaA en vertre

Kirchenraumpadagogik - Ein Lern- und Begegnungsort (German, Paperback): Christoph Staufenbiel Kirchenraumpadagogik - Ein Lern- und Begegnungsort (German, Paperback)
Christoph Staufenbiel
R874 Discovery Miles 8 740 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Fur viele Menschen ist die Kirche ein befremdlicher Ort und was in den heiligen Raumlichkeiten geschieht bleibt daher ebenfalls fremd. Vor allem sind die Jugendlichen kaum mit der Kirche als Ort und somit der christlichen Religion vertraut. Ihnen fehlt es wie so haufig an Kenntnissen und Erfahrung. Aufgrund der heterogenen, multikulturellen Gesellschaft in Deutschland ist es daher ganz besonders erforderlich die jungen Schuler an kulturelle Kontexte der Weltreligionen heranzufuhren, um ihnen diese verstandlich, greifbar und zuganglich zu machen. Die Kirchenraumpadagogik soll daher eine Brucke zu den Jugendlichen und der Kirche herstellen. Sie ermoglicht einen interessanten Zugang zu etwas Neuem und Unbekanntem. Dies wird erreicht durch unterschiedliche Herangehensweisen, die methodisch und didaktisch aufgearbeitet werden konnen. Es geht dabei nicht ums Bekehren. Vielmehr geht es um das Verstehen und das Kennenlernen, um eine Erfahrung die durch alle Sinne gemacht und aufgenommen werden kann. Kirchenraumpadagogik ermoglicht es den Schulern sich zu orientieren und sich heranzutasten an das Unbekannte. Wichtig ist dabei eine offene innere Einstellung und Haltung, um die Aura der Kirche als einen besonderen Raum wahrzunehmen und zu spuren. ..........

Klassische und moderne Ansatze der Religionsphanomenologie - Ein Vergleich zwischen Rudolf Otto und Wolfgang Gantke (German,... Klassische und moderne Ansatze der Religionsphanomenologie - Ein Vergleich zwischen Rudolf Otto und Wolfgang Gantke (German, Paperback)
Lisa Jensen
R806 Discovery Miles 8 060 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Institut fur Religionswissenschaft), Veranstaltung: Systematische Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Heilige ist ein umstrittener Begriff in der Religionswissenschaft. Viele haben versucht ihn zu beschreiben und zu konkretisieren, wenige sind sich einig, was er bedeutet. Einer der Ersten, die sich an diese Aufgabe herangewagt haben, war Rudolf Otto, der 1917 mit seinem Buch Das Heilige weltberuhmt wurde. Hierin fuhrt er den Begriff des Heiligen in die Religionswissenschaft ein und erlautert, was er fur ihn bedeutet. In den 80 Jahren seit der Erscheinung des Buches ist jedoch Einiges geschehen, und der Begriff des Heiligen drohte in Vergessenheit zu geraten. In die Diskussion um den kontroversen Begriff kam wieder frischer Wind als 1998 die Dissertationsschrift Der umstrittene Begriff des Heiligen des Religionswissenschaftlers Wolfgang Gantke erschien, in welcher er seine problemorientierte Religionsphanomenologie einfuhrt und kritisch Stellung zu anderen das Heilige betreffenden Positionen nimmt. Diese Hausarbeit behandelt die beiden genannten Werke und Autoren. Zuerst sorgen Biographien von Rudolf Otto und Wolfgang Gantke fur Hintergrundwissen, dann werden ihre Positionen betreffend das Heilige skizziert, und anschliessend die Ansatze dieser beiden Religionsphanomenologen im Bezug auf das Heilige miteinander verglichen

Die religioese Dimension in der Popmusik und ihre Relevanz fur den Religionsunterricht (German, Paperback): Katharina Freese Die religioese Dimension in der Popmusik und ihre Relevanz fur den Religionsunterricht (German, Paperback)
Katharina Freese
R1,162 Discovery Miles 11 620 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung I Die religiose Dimension in der popularen Musik 1 populare Musik- Terminologie 2 Die Geschichte von Pop und Religion 3 Erscheinungsformen popularer Musik und ihrer religiosen Dimension 3.1 Religiose Elemente in der konsumorientierten, sakularen Popmusik 3.2 Religiose Elemente in der okkulten bzw. satanistischen popularen Musik 3.3 Meditative und esoterische Musikspiritualitat im Kontext der New Age Bewegung" 3.4 Christliche Popmusik 4 Die religiosen Aspekte der popularen Musik 4.1 Symbole und Geschichten- die textliche Ebene der popularen Musik 4.2 Rhythmus und Ekstase- die musikalische Ebene der popularen Musik 4.3 Kult innerhalb der popularen Musikszene 4.4 Die transzendente Macht popularer Musik 5 Umgang mit Pop-Religiositat 6 Populare Musik und Gnosis- ein Versuchsmodell II Die Relevanz der popularen Musik fur den Religionsunterricht 1 Hinfuhrung- Die Geschichte der religiosen Musik im Unterricht 2 Das Potenzial von Popmusik im Religionsunterricht heute 2.1 Orientierung an der Lebenswelt des Subjekts 2.2 Forderung der jugendlichen Sinnsuche, Identitatsfindung und Sozialisation 2.3 Moderne Symboldidaktik als Zugang zu den Schulern 2.4 Auffassung der Schuler 2.5 Videoclips 3 Methodische Erarbeitung 4 Kreative Weiterarbeit mit popularer Musik 5 Konkrete Beispiele fur den Unterricht 5.1 One of us" von Joan Osborne 5.2 Where is the love von den Black Eyed Peas 5.3 Nicht von dieser Welt" von Xavier Naidoo und Armageddon" von den Sohnen Mannheims 6 Fazit Ausgangspunkt dieser Arbeit ist das Nachdenken daruber, ob und in welcher Form sich Religiositat innerhalb der popularen Musik widerspiegelt.Im Sinne eines besseren Verstandnisses wurde diese Arbeit in zwei Teile gegliedert. Diese orientieren sich dabei an den zwei Bereichen,

Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II (German, Paperback): Andreas Bothmann Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II (German, Paperback)
Andreas Bothmann
R1,226 Discovery Miles 12 260 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,00, Universitat Kassel (Institut fur ev.Religionspadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebet ist ein zentraler Akt der Glaubenspraxis, in dem der Beter seinen Gott anspricht. Das bedeutet: der Beter hat einen Glauben und er hat eine Gottesvorstellung. Das Gebet kann ebenfalls ein sehr personlicher Akt sein, der fur den Betenden in seiner Suche nach Antworten auf existentielle Fragen entscheidende Bedeutung hat. Die hier vorliegende Arbeit will Wege aufzeigen, wie das Gebet als Thema des Unterricht an einer gymnasialen Oberstufe behandelt werden kann. Im Zuge der Vorbereitungen fiel mir auf, dass es reichlich Gebetsliteratur gibt, die sich vor allem aus Gebetsbuchern, Gebetsanleitungen und Sammlungen erbaulicher Texte fur schwierige Lebenslagen zusammenstellt. Wenn man hingegen die theologische oder gar die religionspadagogische Fachliteratur konsultiert, hat es fast den Anschein, als sei vor allem letztere darum bemuht, das Thema Gebet im Unterricht geflissentlich weitraumig zu umfahren. Das ist insofern bedauerlich, da sich ja gerade Schulerinnen und Schuler in einer Lebensphase befinden, in der existentielle Fragen hinsichtlich der Lebensdeutung im Bezug auf jugendliche Wirklichkeitswahrnehmung nicht selten sind. Auch beim Blick in den Lehrplan muss man schon sehr genau suchen, wo das Gebet seinen Platz finden konnte. Der Grund fur diesen Mangel an literarischer Prasenz liegt moglicherweise darin, dass heute einfach nicht mehr gebetet wird und dadurch das Gebet nicht mehr in seiner fur den Menschen so bedeutenden Rolle erkannt wird. Man kann seit einiger Zeit unter Jugendlichen einen deutlichen Ruckgang an Religiositat beobachten, der sich aber vor allem auf den Bereich institutioneller Religionspraxis erstreckt. Fur den Umgang mit dem Thema Gebet im Unterricht scheint es mir daher wichtig, auch danach zu fragen, wo jugendliche Religiositat heute noch zu finden ist,

Die Funf Saulen des Islam (German, Paperback): Bjoern Widmann, Lisa Rebstock Die Funf Saulen des Islam (German, Paperback)
Bjoern Widmann, Lisa Rebstock
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Religion und die Religionen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur uns als zukunftige Religionslehrer/-innen im beruflichen Schulwesen besitzt das Thema Islam - man denke beispielsweise an den taglichen Umgang mit muslimischen Schuler/-innen und nicht zuletzt wegen den politischen Entwicklungen der letzten Jahre - einen nicht zu unterschatzenden Stellenwert. Im Sinne eines kulturell-religiosen Dialogs ist es unseres Erachtens nach sehr wichtig, sich mit dieser Religion auseinander zu setzen. Durch das Beispiel einer Hauptschule in Erlangen, die in einer Vorreiterrolle den islamischen Religionsunterricht eingefuhrt hat, ist uns die Tragweite dieses Themas vor Augen gefuhrt worden. Im Folgenden sollen die funf Saulen des Islam naher vorgestellt werden, um einen ersten Anhaltspunkt uber diese uns haufig fremdartig erscheinende Religion zu geben. Gleichzeitig ist es unser Anliegen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum anzusprechen, um somit auf Verbindendes sowie auf Problembereiche hinzuweisen. Vor allem das auftretende Konfliktpotential einer strengen Auslegung der islamischen Glaubenspraxis in einer sakularen, westlichen Gesellschaft wird in einigen zentralen Bereichen aufgezeigt. Die Grundbedeutung des arabischen Begriffs Islam ist die Unterwerfung unter Gottes Willen." Dabei konnte die Namensgebung auf den Propheten Muhammad (570-632 n.Chr.) zuruckgehen, der in Abraham einen vorbildlichen Muslim sah, der nach dem Willen Gottes bereit war, seinen eigenen Sohn zu opfern (Sure 37,99-113). Im Koran wird kein Prophet vor Abraham als Muslim bezeichnet. Der Begriff Muslim ist das Partizip zu Islam und bedeutet der sich Unterwerfende." Der Islam breitete sich von Mekka und Medina (Wirkungsstatten des Religionsstifters Muhammad) uber die arabische Halbinsel vor a

Einfuhrungsstunde einer 2-stundigen Unterrichtseinheit zum Thema Taufe in der Klassenstufe 2 (German, Paperback): Tanja Aust Einfuhrungsstunde einer 2-stundigen Unterrichtseinheit zum Thema Taufe in der Klassenstufe 2 (German, Paperback)
Tanja Aust
R1,006 Discovery Miles 10 060 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: -, Padagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Unterrichtsentwurf wurde aus Datenschutzgrunden anonymisiert. Die Abbildungen im Anhang mussten aus urheberrechtlichen Grunden entfernt werden, lassen sich aber mithilfe der Quellenangabe leicht recherchieren., Abstract: Die heutige Stunde ist eine Einfuhrung in die Unterrichtseinheit Taufe." Die Schuler befassen sich mit dem Symbol Wasser', indem sie dieses anfassen und Erfahrungen damit untereinander austauschen konnen. Das Wasser wird fur die Schuler greifbar und fuhlbar sein, indem etwas Wasser in einer Schale in die Mitte des Stuhlkreises aufgestellt wird. Den Kindern wird zunachst die Bedeutung des Wassers an sich bewusst gemacht werden - sie sollen die Lebensnotwendigkeit des Wassers erkennen. Im Anschluss daran wird den Schulern die Bedeutung des Wassers bei der Taufe aufgezeigt und das Taufbecken durch ein Foto visualisiert werden. In einer ersten Erzahlphase sollen die Schuler Assoziationen, Empfindungen oder Interpretationen zum Bodenbild aussern, das sich aus blauen Tuchern und einer Schale mit Wasser zusammensetzt. Alle Schuler konnen somit ihr unterschiedlich ausgepragtes Vorwissen einbringen und durch das Gesprach neue Informationen erhalten, um in spateren Unterrichtsstunden den Sinn der Taufe mit Wasser und die Symbolik noch besser zu verstehen

Gott ist (wie) Feuer - Die Annaherung an den Gottesbegriff durch Metaphern (German, Paperback): Alexandra Pick Gott ist (wie) Feuer - Die Annaherung an den Gottesbegriff durch Metaphern (German, Paperback)
Alexandra Pick
R930 Discovery Miles 9 300 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Die Frage nach Gott, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Ziel ist es, den Schulern und Schulerinnen zu ermoglichen eine Beziehung und einen Bezug zu Gott zu finden und herzustellen und ihnen damit einen Weg aufzuzeigen, sich personlich mit ihrer Religion und ihrem Glauben zu identifizieren. Dazu gehort, dass die SuS ein eigenes Verstandnis von Gott aufbauen. Wie aber kann man erklaren, was Gott ist? Wie Gott ist? Was er fur unser Leben und unseren Alltag bedeutet? Der Gottesbegriff ist abstrakt. Gott ist unfassbar, un"begreiflich." Unerklarbar. Also muss ein Weg gefunden werden, uns der Bedeutung des Gottesbegriffs anzunahern. Das geht nur uber anschauliche Beispiele, uber die wir uns dem abstrakten Begriff nahern konnen. Deshalb brauchen wir Vergleiche und Bilder, um den SuS eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie Gott wirkt. In der vorliegenden Arbeit mochte ich mich Metaphern und Gottesbildern beschaftigen. Vor allem im Hinblick auf den Religionsunterricht mochte ich versuchen zu klaren, wozu Metaphern und Gottesbilder notwendig sind und wie sie uns helfen konnen uns Gott anzunahern.

Unterrichtsstunde Koenigsgeschichten - David gegen Goliath, 5. Klasse (German, Paperback): Anonym Unterrichtsstunde Koenigsgeschichten - David gegen Goliath, 5. Klasse (German, Paperback)
Anonym
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde uber David und Goliath findet in einer 5. Klasse statt. Die Schuler sind hier zwischen 10 und 11 Jahren. Nach Jean Piaget geht nun das konkret-operative Denken in das formal-operative Denken uber. Das Denken uber Gedanken und Theorien, auch uber konkret Erfahrbares hinaus, entwickelt sich. Die Jugendlichen beginnen, eigenes Denken zu reflektieren, Argumentationen zu uberprufen, Hypothesen aufzustellen und allgemeine Gesetzmassigkeiten zu entdecken. In den ersten 7 Jahren im Leben des Kindes geht es vorrangig darum, Erfahrungen uber die Qualitaten der Welt zu sammeln (wie die Welt ist). In den nachsten 7 Jahren, also bis zum 14. Lebensjahr, steht das Erfahren und Verstehen des Quantitativen durch das Entdecken von Beziehungen der Dinge untereinander (wie die Welt funktioniert) im Vordergrund. Nach James W. Fowler wird bildhafte Sprache zunachst noch eindimensional wortlich verstanden. Mit Beginn des Schulalters, ab dem sechsten Lebensjahr, spricht Fowler vom so genannten mythisch-wortlichen Glauben. Er betont, dass Kinder dieses Alters religiose Symbole noch wortwortlich nehmen, deren Sinngehalt also noch nicht verstehen. Aber ab dem 11. Lebensjahr erwacht dann allmahlich der kritische Realismus. Die Schuler denken noch in ubernommenen Formen, aber alle kritischen Fragen sind bereits vorhanden. Historisches Bewusstsein ist noch kaum differenziert, die Wahrheitsfrage wird aber haufig gestellt. Aber die Neugier nach dem Woher gegenwartiger Sachverhalte und ihren Funktionen wachst. Auch gelingt es ab nun, zunehmend Zusammenhange herzustellen. Unter den soziokulturellen Voraussetzungen ist die Tabuisierung des Religiosen bei den Erwachsenen zu beachten. Diese fuhrt zu mangelnder Verbalisierungskraft in diesem Bereich, da vorherrschend eine kausal-technische Welterk

Kirchenpadagogik - Lernort Kirche - Aufgaben und Ziele kirchenpadagogischer Arbeit (German, Paperback): Laura Kirchner Kirchenpadagogik - Lernort Kirche - Aufgaben und Ziele kirchenpadagogischer Arbeit (German, Paperback)
Laura Kirchner
R498 R454 Discovery Miles 4 540 Save R44 (9%) Ships in 12 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Hausarbeit liefert eine umfassende Inormationsquelle fur das Verstandnis der Kirchen(raum)padagogik im Sinne der Bedeutung, Historie. Theoretische Aspkete fur die Praxis konzentrieren sich auf Methodik, inhaltliche Auslegungsansatze und didaktische Leitlinien. Daruberhinaus werden Problematiken heterogener Lerngruppen als mogliche Chance aufgezeigt und organisatorische Dinge miteinbezogen. Der Abschluss bietet nicht nur Fazit, sondern auch Ausblick. Reichliche Literaturangaben dienen zur individuellen Vertiefung., Abstract: Die Schulerinnen und Schuler kennen eine Kirche in ihrer Umgebung und nehmen sie als besonderen Raum wahr. (...) Die Schulerinnen und Schuler nehmen in einem Kirchenraum die unterschiedlichen Formen von gestaltetem Glauben wahr und konnen ein Beispiel deuten." so heisst es zu den erwarteten Kompetenzen in dem Kompetenzbereich "Nach Glaube und Kirche fragen" des Fachs Evangelische Religion im Kerncurriculum fur das Land Niedersachsen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lernwege im Religionsunterricht planen, gestalten und bewerten" an der TU Braunschweig haben wir uns in mehreren Sitzungen mit dem eben zitierten Kerncurriculum und seinen Vorgaben beschaftigt. Dabei habe ich besonderes Interesse fur den ausserschulischen Lernort Kirche entwickelt und beschaftige mich daher in dieser Hausarbeit mit der dazugehorigen Kirchenraumpada-gogik. Dabei wird den Fragen nachgegangen, was unter Kirchenraumpadagogik zu verstehen ist, welche Ertrage sie fur den Religionsunterricht bringt und welche methodischen Vorgehensweisen sich fur die Kirchenraumpadagogik anbieten. ...] Anzumerken ist noch, dass sich diese Hausarbeit auf die kirchenpadagogische Arbeit im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts, insbesondere der Primarstufe, bezieht. Der Lernort Kirche ist aber

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German, Paperback): Tom Olivier Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German, Paperback)
Tom Olivier
R900 Discovery Miles 9 000 Ships in 10 - 15 working days

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Katholische Religionslehre), Veranstaltung: Begleitende Seminarveranstaltung zum Blockpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Vorstellung der Schule2 2. Erwartungen an das Praktikum2 3.1 Kurze Beschreibung der 1. Lerngruppe3 3.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 3.1 beschriebenen Lerngruppe4 4.1 Kurze Beschreibung der 2. Lerngruppe8 4.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 4.1 beschriebenen Lerngruppe9 5.1 Kurze Beschreibung der 3. Lerngruppe13 5.2 Analyse und Reflexion von Planung und Durchfuhrung einer Unterrichtsstunde in der unter 5.1 beschriebenen Lerngruppe14 6. Fazit und abschliessende Reflexion zum Praktikum21 Literaturverzeichnis2

Kett - Mehr ALS Nur Eine Methode. Die Religionspadagogischen Praxis Nach Franz Kett (German, Paperback): Meike Vo Kett - Mehr ALS Nur Eine Methode. Die Religionspadagogischen Praxis Nach Franz Kett (German, Paperback)
Meike Vo
R804 Discovery Miles 8 040 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Thema Kett - mehr als nur eine Methode." Das Thema habe ich gewahlt, weil ich bis jetzt unter dem Namen Kett nur die Methode des Bodenbilderlegens mit einem bestimmten Material kannte. Diese Arbeit soll beschreiben, was hinter der Religionspadagogischen Praxis steckt, an deren Entstehung Franz Kett mitbeteiligt war. Hierzu sollen im Folgenden die Entstehung, das Menschenbild, die Prinzipien, Inhalte und Methoden sowie das Leitziel erlautert werden. Abschliessend wird dann versucht die Religionspadagogische Praxis in eines der religionspadagogischen Konzepte einzuordnen

Rockmusik und Religion (German, Paperback): Natascha Malsam Rockmusik und Religion (German, Paperback)
Natascha Malsam
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Populare Kultur und Religion, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann seit langerem feststellen, dass Jugendliche und Kinder wenig Interesse an Religion und kirchlichen Ritualen zeigen. Religion verliert fur Jugendliche an Verbindlichkeit und Selbstverstandlichkeit. Jugendliche zweifeln an der Religion, da ihnen der praktische Bezug fehlt. Religion wird verstarkt in Hinblick auf ihre Funktion fur den Einzelnen betrachtet. Deshalb tauchen Fragen auf, wie z.B. Was bringt Religion? Was nutzt es mir?" Durch die Pluralisierung der Welt, die hohe Individualisierung, die unzahligen freien Wahlmoglichkeiten und Entscheidungsfreiheiten und das unuberschaubare Angebot, werden andere Werte und Normen fur Jugendliche wichtig. Es geht um Bedurfnisbefriedigung, nicht um Pflichten. Befragt man Jugendliche, was ihnen heilig" ist, kann man Antworten wie mein Handy, mein Zimmer, meine Privatsphare oder Freiheiten" erwarten. Der Begriff heilig" wird somit nur im Zusammenhang mit Privatem gesehen. Aber auch die Veranderung der Kindheit, die Auflosung der Familienstrukturen und das Uberwiegen der Klein- und Kleinstfamilien spielen eine bedeutende Rolle. Kinder werden durch ihre Eltern und/oder die Grosseltern gepragt. Ihre ersten Erfahrungen religioser Art machen die Kinder in der Regel durch Geschichten und Erzahlungen. Auch die Bibel ist ein Geschichtenbuch. Da aber die Tradition des Geschichtenerzahlens in unserer mediengepragten Welt verloren geht, kommt es zu einem Ausfall religioser Kommunikation. Wie kann man nun Jugendliche mit Religion erreichen? Treml (1997) fuhrt aus, dass es Wege hierfur gibt. Man durfe nur nicht glauben, dass diese Wege einfacher sind als die katechetisch orientierten Vermittlungen von gestern. Die Individualisierung und Privatisierung von Religion erfordert ein Umdenken i

Interreligioeses Lernen (German, Paperback): Lisa Hombaum Interreligioeses Lernen (German, Paperback)
Lisa Hombaum
R804 Discovery Miles 8 040 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Geistes- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit uber interreligioses Lernen. Was ist das uberhaupt? Wie kann man es durchfuhren? Am Schluss untersuche ich zwei Arbeitsmaterialien zu dem Thema interreligioses Lernen. Interreligioses Lernen Besonders heutzutage in unserer multikulturellen und multireligiosen Gesellschaft ist es wichtig damit auch umgehen zu konnen. Schulerinnen und Schuler werden taglich mit dieser Tatsache konfrontiert, ob in ihren Klassen muslimische Mitschulerinnen oder Mitschuler sind, ihnen Frauen mit Kopftuchern begegnen oder medienwirksame Diskussionen ausgelost werden wie bei der Veroffentlichung des Buches Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin. Diese aktuellen Vorkommnisse, sowie mein Berufswunsch Religionslehrerin zu werden, waren fur mich die relevantesten Punkte das Thema Interreligioses Lernen" zu dem Thema meiner Hausarbeit zu machen. Vor allen Dingen mochte ich herausfinden, was interreligioses Lernen uberhaupt bedeutet und, welche Auswirkungen es hat? Welche Moglichkeiten gibt es und an welchen Orten kann man diese ausfuhren? Welche Herausforderungen stellt das interreligiose Lernen an mich als Person und als Lehrerin? Meine Hausarbeit werde ich mit einigen Zitaten belegen und durch ein paar Beispiele verdeutlichen. Vor allen Dingen das interreligiose Lernen zwischen dem Christentum und Islam wird in meinen Darstellungen oft als Beispiel dienen, da dies in Deutschland die grosste Diskussion entfachte

Kreuz und Kopftuch im Klassenzimmer - Spannungsfelder religioeser Symbole in der Schule (German, Paperback): Ann E. Mayer Kreuz und Kopftuch im Klassenzimmer - Spannungsfelder religioeser Symbole in der Schule (German, Paperback)
Ann E. Mayer
R1,661 Discovery Miles 16 610 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: In vielen Landern Mittel- und Westeuropas gibt es in den letzten Jahren im verstarkten Masse gesellschaftliche Grundsatzdiskussionen uber religiose Symbole in offentlichen Schulen. Im Mittelpunkt der Kontroverse stehen dabei vor allem das Schulkreuz und das Kopftuch der muslimischen Lehrerin. Die Diskussionen beschaftigen sich unter anderem mit den zentralen Fragen, ob das Aufhangen von Kreuzen in Klassenzimmern erlaubt, verboten oder gar verpflichtend sein soll und ob Kopftuch tragende Musliminnen als Lehrerinnen in offentlichen Schulen unterrichten durfen oder nicht. In einigen europaischen Landern wie beispielsweise in Deutschland fuhrten diese Kontroversen in den letzten Jahren zu juristischen Auseinandersetzungen und in weiterer Folge zur Neuformulierung der diesbezuglichen gesetzlichen Normen. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen wurden in Deutschland sowohl das Symbol des Kreuzes als auch das Symbol des Kopftuchs aus der offentlichen Sphare der Schule zuruckgedrangt. Obwohl auch in Osterreich uber dieses Thema diskutiert wurde und wird, sind Schulkreuze in Klassenzimmern ebenso wie auch das Tragen des Kopftuchs durch Lehrerinnen im offentlichen Schuldienst zulassig. Der Hauptteil der Arbeit ist einer fundierten Auseinandersetzung mit den Symbolen des Kreuzes und des Kopftuchs gewidmet. In diesen beiden Kapiteln werden neben der Frage nach der Bedeutung der Symbole auch gesellschaftliche Aspekte, die gesetzliche Situation in anderen Landern und vor allem die auch in Osterreich aufsehenerregenden grundrechtlichen Debatten in Deutschland durchleuchtet. Auf dieser Grundlage wird im Anschluss jeweils die osterreichische Gesetzeslage erlautert und mit den deutschen Regelungen verglichen. In Kapitel 7 zum Symbol des Kopftuches schien es daruber hinaus sinnvoll, dem Thema die wesentlichen Grundzuge

Unterrichtsstunde - Erzahlungen - Gleichnisse von und uber Jesus im Evangelium nach Matthaus: Didaktischer Stundenentwurf fur... Unterrichtsstunde - Erzahlungen - Gleichnisse von und uber Jesus im Evangelium nach Matthaus: Didaktischer Stundenentwurf fur die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden (German, Paperback)
Andreas Bloch
R874 Discovery Miles 8 740 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,00, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl fur Evangelische Religionspadagogik mit dem Schwerpunkt Gemeindepadagogik), Veranstaltung: Gemeindepadagogik: Kichliche Arbeit mit Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der Themeneinheit Konfirmandenunterrichtsstunde (60 Minuten) um eine Vorstellung/Vermittlung/Erschliessung von Erzahlungen uber Jesus und von Jesus von Nazaret (literarische Gattung Gleichnis) im Evangelium nach Matthaus. Es werden folgende Perikopen behandelt: Matthaus 20, 1-16 ( Von den Arbeitern im Weinberg"), Matthaus 15, 21-28 ( Die kanaanaische Frau"), Matthaus 4, 1-11 ( Jesu Versuchung"), Matthaus 26, 69-75 ( Die Verleugnung des Petrus"). Auszug (Sachanalyse): Exegese Matthaus 20, 1-16 ( Von den Arbeitern im Weinberg"): Diese Gleichniserzahlung stammt wie das Gleichnis vom bosen Knecht" (Matthaus 18,21 ff) aus Sonderuberlieferung. Der Sinn ist in beiden Gleichniserzahlungen klar erkennbar: Wer immer Gottes Gute erfahren hat (Vers 15), gehort als Vollmitglied zum Reiche Gottes, ob er nun zu fruherer oder spaterer oder erst in allerjungster Zeit Aufnahme gefunden hat. Gottes Gute uberschreitet so unendlich jedes Mass, dass ihre einzelnen Zuwendungen nicht mit der Elle irdisch- menschlicher Wertmassstabe verrechnet werden konnen. Gnade bleibt argerlich fur den, der ihren Willen zum Guten nicht begreifen will. Kurzes exegetisches Fazit: Gott verhalt sich uns Menschen gegenuber immer gleich, egal ob wir erster oder letzter sind. Wenn wir Erster sind, ist das nicht unser Verdienst, und wenn wir Letzter sind, ist das nicht unsere Schuld. Ubertragung in die Lebenswirklichkeit der Konfis: Unverschuldete Arbeitslosigkeit der Eltern oder Verwandten, zwei Noten Unterschied bei einem Lehrerwechsel, .

Ulrich Bach - Mitleid und Heil fur Behinderte (German, Paperback): Anja Frank Ulrich Bach - Mitleid und Heil fur Behinderte (German, Paperback)
Anja Frank
R938 Discovery Miles 9 380 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Theologie), Veranstaltung: Ethik im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Ethik im Rel. Unterricht mit Schwerpunkt auf Ulrich Bach., Abstract: Dies ist ein Unterrichtsentwurf zum Thema Ulrich Bach- Mitleid und Heil fur Behinderte fur eine Stunde der Sequenz Mitleid"

Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen als Thema fur den Religionsunterricht einer 3. Klasse (German,... Die Welt mit den Augen des Heiligen Franz von Assisi sehen als Thema fur den Religionsunterricht einer 3. Klasse (German, Paperback)
Kathrin Doeppner
R807 Discovery Miles 8 070 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, - (Staatliches Seminar fur das Lehramt an Grundschulen), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus urheberrechtlichen Grunden mussten einige Abbildungen aus dem Anhang entfernt werden., Abstract: Kinder brauchen Vorbilder mit Herz. So war Francesco Bernardone ein Mann, der eine herzliche Beziehung zum Glauben und zu seinen Mitmenschen pflegte. Seine Lebensgestaltung ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit, da eine Veranderung vom Habenwollen ins Sein, vom Herrschen zum Dienen, von Uberheblichkeit zu Geschwisterlichkeit, von einem ausbeutenden Umgang mit der Schopfung zu einem wertschatzenden zwingender denn je erscheint. Im Rahmen des Lehrplanbereiches 3.6.3 Schritte zu einer gerechten und friedvollen Welt mochte ich den Kindern Lebensgeschichten von Menschen nahe bringen, die sich am Vorbild Jesu orientieren und sich im Namen der Nachstenliebe fur Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schopfung einsetzen. Die Geschichte des Francesco Bernardone, der als lebenslustiges Kind wohlhabender Eltern in Assisi aufwachst, die Schrecken und das Leid des Krieges erlebt und sich schliesslich fur ein Leben im Dienste der Armen und Notleidenden entschliesst, ist ein solches Beispiel, um den Kindern Schritte und Wege der Hilfsbereitschaft und Nachstenliebe aufzuzeigen. In vorliegender Unterrichtseinheit mochte ich versuchen, den SchulerInnen etwas von der Gestalt des Heiligen Franz von Assisi und seiner Lebensentscheidung fur Jesus transparent zu mache

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
LEGO Movie 2: The Videogame
R356 Discovery Miles 3 560
Dala Series 579 #7 Flat Bristle Brush…
R13 Discovery Miles 130
Sunbeam SDF-12P Desk Fan (30cm)(Pink)
R488 Discovery Miles 4 880
DR. Goldfinger Metallic Rub-on Finish…
R592 Discovery Miles 5 920
Pineware Pedestal Fan (40cm)
R519 Discovery Miles 5 190
Dala 1/4" Stencil Brush
R12 Discovery Miles 120
Bubblegum 4G LTE 10" Tablet (Blue)
R2,599 Discovery Miles 25 990
The Poetical Works of Thomas Gray
Thomas Gray Paperback R426 Discovery Miles 4 260
HP ProBook 450 G10 968J5ET 15.6" i3…
R16,070 R14,002 Discovery Miles 140 020
Homoeroticism in Imperial China - A…
Mark Stevenson, Cuncun Wu Hardcover R4,457 Discovery Miles 44 570

 

Partners