0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R50 - R100 (2)
  • R100 - R250 (199)
  • R250 - R500 (527)
  • R500+ (858)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Humanities > Religion & beliefs > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction

Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht (German, Paperback): Lisa Kessler Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht (German, Paperback)
Lisa Kessler
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,2, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird erlautert, was man heutzutage unter Wundern versteht und wie sich diese Definition mit der Ansicht im Neuen Testament deckt. Desweiteren werden die verschiedenen Wundergattungen naher vorgestellt. In Bezug zur Schule werden Vor- und Nachteile von der Umsetzung von Wundergeschichten in der Schule erortert. Abschliessend folgt ein ausfuhrlicher Unterrichtsentwurf zu der Wundergeschichte: "Der wundersame Fischfang"

Religionsdidaktische UEberlegungen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualitat im evangelischen Religionsunterricht -... Religionsdidaktische UEberlegungen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualitat im evangelischen Religionsunterricht - Unterrichtsentwurf fur die Realschule (German, Paperback)
Esther Kaiser
R1,268 Discovery Miles 12 680 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,15, Universitat Osnabruck, Veranstaltung: Evangelische Theologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertung: sehr gut (1,3) Mit ihrer gut lesbaren Ausarbeitung widmet sich die Verfasserin dem Thema Liebe, Partnerschaft und Sexualitat." Die deutliche Struktur und sehr ausfuhrliche Darstellung der BA-Arbeit legitimieren eine gute Note. Ich schlage eine 1,3 vor., Abstract: Begriffe wie Generation Porno oder sexuelle Verwahrlosung sind in Deutschland heute keine Seltenheit mehr. Kaum eine Zeitung oder ein Fernsehsender hat in den vergangen Monaten nicht heutige Jugendliche und ihr Sexualverhalten in den Blick genommen. Immer fruher beginnen Jugendliche, ja geradezu Kinder sexuelle Erfahrungen zu sammeln und sich fur das andere Geschlecht zu interessieren. Liebe, Zartlichkeit und das Gefuhl der Geborgenheit bleiben dabei, so scheint es, vollig auf der Strecke. Es fehlt zunehmend an elterlicher Verantwortung und Vorbildern, die den oftmals erst 11- oder 12-Jahrigen erklaren, was das Geheimnis Liebe ausmacht, wie es sich zu zeigen vermag und was Liebe bedeutet. Durch Medien und Zeitschriften und selbstredend das Internet geraten Kinder und Jugendliche zuweilen in einen Teufelskreis von Pornographie und Perversion, in dem sie nicht mehr von falsch und richtig unterscheiden konnen. Aber was ist uberhaupt falsch und richtig in Bezug auf die Lebensthemen Liebe, Sexualitat und Partnerschaft? Die Bibel, das Urdokument des judisch-christlichen Glaubens, kann hier reaktiviert werden, denn es bietet lebensnahe Geschichten und Vorbilder, die fur die aktuelle Situation der Jugendlichen Klarheit und Hilfestellungen bereithalten. Schaut man heutzutage einmal in die einzelnen Klassen einer Realschule, ist festzustellen, dass Themen wie verliebt sein, der erste Freund, das erste Mal etc. hoch oben auf der Tagesordnung des Alltags anzusiedeln sind. Genau deshalb erscheint es mir ums

Interreligioeses Lernen im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien (German, Paperback): Christina Schulte Interreligioeses Lernen im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien (German, Paperback)
Christina Schulte
R1,691 Discovery Miles 16 910 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Philipps-Universitat Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ein paar Jahren sticht ein schillernder Begriff in der Religionspadagogik immer starker hervor: interreligioses Lernen. Was ist jedoch genau damit gemeint? Wie kann man sich einen solchen Lernprozess vorstellen? In der letzten Zeit haben sich bereits vorhandene Fragen zugespitzt und zugleich wurden neue Fragen aufgeworfen. Vor allem durch die Globalisierung, die Migration und die Pluralisierung der Gesellschaft, aber auch vor dem Hin-tergrund scheinbar durch Religion legitimierter Konflikte und terroristischer Absichten gewannen der interreligiose Dialog und damit verbunden auch das interreligiose Lernen zunehmend an Bedeutung. Ist der katholische Religionsunterricht fur ein derartiges Lernen ein geeigneter Ort? Ist das interreligiose Lernen uberhaupt notwendig? Wie kann es im Unterricht angeleitet werden und welche Chancen und Grenzen wirft es auf? - Dies gilt es im Verlauf dieser Arbeit zu klaren, deren Aufgabe es sein soll, das inter-religiose Lernen in Bezug auf die Unterrichtspraxis im katholischen Religions-unterricht an Gymnasien zu untersuchen und seinen Nutzen und seine Chancen zu reflektieren. Zuerst wird eine Einfuhrung in die interkulturelle Padagogik, die aufgrund des gesellschaftlichen Wandels entstanden ist bzw. entstehen musste, gegeben, um von dieser Position heraus das interreligiose Lernen in eine definitorische Eingrenzung zu fassen. Warum diese Vorgehensweise, also von der interkulturellen Padagogik her, sinnvoll erscheint, wird im Verlauf dieser Arbeit deutlich. Dieses soll zuerst von der theoretischen Seite her geschehen, indem grundlegende Faktoren dargestellt und erlautert werden, um die Grundlagen eines solchen Lernens erfassen zu konnen. Danach wird die theologische Basis in die Betrachtung einbezogen, um die Position der katholischen Kirche bezuglich des interreligiosen Lernens klar

Das Gailtal im jahreszeitlichen Brauchtum - Religionspadagogische und didaktische Ansatze fur den Grundschulunterricht (German,... Das Gailtal im jahreszeitlichen Brauchtum - Religionspadagogische und didaktische Ansatze fur den Grundschulunterricht (German, Paperback)
Kerstin Schatzig
R1,724 Discovery Miles 17 240 Ships in 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1, Padagogische Hochschule Karnten Viktor Frankl Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausdruck "Brauchtum" kommt vom Verb "brauchen." Brauche sind also etwas, das wir brauchen. Brauche beziehen sich immer auf eine grosse Gemeinschaft und sind grundsatzlich mit einem bestimmten Anlass verbunden. Das Brauchtum eines jeden Landes oder Tales spiegelt dessen soziale, religiose, gemeinschaftliche und politische Eigenheiten wider. Die meisten Brauche finden ihren Ursprung vor etwa tausend Jahren im bauerlichen Alltag, da fruher der Grossteil der Bevolkerung dem Bauernstand angehorte. Naturlich wurden viele Brauche durch den Ubergang in die Neuzeit einem Wandel unterzogen. Das bedeutet, sie wurden aktualisiert und der Zeit angepasst. Die Entstehung der Brauche in Karnten und somit auch im Gailtal wurde standig durch benachbarte Volker und den verschiedensten Religionen beeinflusst. Im Grunde dienten die meisten Brauche dazu den Teufel, bose Geister, Krankheiten, Naturkatastrophen und Ungluck fernzuhalten und fur ein segenreiches, fruchtbares und gluckliches Leben zu sorgen. Das gesamte Leben und der Jahreslauf waren im Mittelalter von Sitten und Brauchen durchzogen. Ernte, Viehzucht, Hochzeiten, Geburt, und Tod waren durch das christliche, aber auch das weltliche Brauchtum gepragt. Es handelt sich hierbei um alte, uberlieferte Sitten und Brauche, die sich seit ihrer Entwicklung nur in geringem Masse verandert haben. Aber nicht nur diese Art von Brauchtum und Volksleben zeichnet das Gailtal aus. Charakteristisch fur unser Tal sind vor allem die eigenstandigen Trachten, die ungezugelte Freude am Musizieren, aber auch der Volkstanz und die vielen Blaskapellen. Auch das Gitschtal, ein kleines Nebental des Gailtales, hat sich die Tradition einiger seltener Brauche bewahrt. Nennenswert ist der uralte Sonnwendbrauch des Scheibenschlagens, das Glunggern, welches am Nikolaustag statt

Freiarbeit nach Maria Montessori - Analyse und Untersuchung eines reformpadagogischen Konzeptes im Kontext schulischer... Freiarbeit nach Maria Montessori - Analyse und Untersuchung eines reformpadagogischen Konzeptes im Kontext schulischer Bedurfnisse und Anforderungen (German, Paperback)
Stephan Baier
R873 Discovery Miles 8 730 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,8, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Non scholae, sed vitae discimus" - Nicht fur die Schule, sondern fur das Leben lernen wir.(1) So ist es zumindest der Wunsch aller Eltern, Lehrer und zuletzt auch des Bildungssystems. Dass Wunsch und dessen Erfullung jedoch manchmal weitgehend auseinander divergieren, lasst die Suche nach alternativen Handlungsmoglichkeiten erwachen und fuhrte in der Menschheitsgeschichte schon oft zu mehr oder weniger bahnbrechenden Entdeckungen und Fortschritten. Solche Handlungsalternativen werden besonders haufig in Diskussionen zur richtigen Erziehung von Kindern und Jugendlichen gefordert - leider aber zu selten gefordert. Der Anspruch an unser Bildungswesen nimmt stetig zu, bedingt durch die hohen Anforderungen an Leistungs- und Bildungsstandards. So wachst auch der Druck auf die Schuler, die die Inhalte der Lehrplane aufnehmen sollen und oft genau mit den einhergehenden Problemen konfrontiert sind. Im Laufe der Geschichte entwickelten sich aus verschiedenen Blickrichtungen Ansatze zur Kompensation oder vielmehr zur Verbesserung des Bildungswesens. Einen dieser Ansatze findet man in der Reformpadagogik. Den Beginn dieser neuen Sichtweise auf die Erziehung und Bildung von Jugendlichen zeichnet sich zum Ende des 19. Jahrhunderts ab. Neben Selbststandigkeit, Erlebnispadagogik und Lernen durch Handeln ist dieser Ansatz durch das freie Lernen gekennzeichnet. Maria Montessori ruckte dabei insbesondere das Kind in den Fokus weiterer Ideen - das Kind als Baumeister seiner selbst."(2) Durch freies Arbeiten lernt das Kind seine Umwelt wahrzunehmen und mit dieser umzugehen, Teil der Welt zu werden und problemorientiert Aufgaben zu losen. Montessori entwickelt mit ihrer Kinderzentrierten Padagogik einen der entscheidenden Bildungsansatze der Moderne und nicht zuletzt auch Konzepte fur heutige, fuhrende B

Christologische Aspekte in "Jesus Christ Superstar - Religionspadagogisch-theologische Analyse (German, Paperback): Peter... Christologische Aspekte in "Jesus Christ Superstar - Religionspadagogisch-theologische Analyse (German, Paperback)
Peter Freudenberger
R907 Discovery Miles 9 070 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Darstellung der Gestalt Jesu in Jesus Christ Superstar" (JCS) wird untersucht. Hierzu werden die gesellschaftlich-politische Themen der Entstehungszeit von 1970 mitberucksichtigt, die sich in den Texten und Szenen teilweise provokant widerspiegeln (Kapitel 2). Der Schwerpunkt liegt in den starken Abweichungen der Darstellung von Jesus und Judas gegenuber christlicher Uberlieferung - diese Entmythologisierung" Jesu und Rehabilitierung" Judas' wird besonders untersucht werden (Kapitel 3). Die Szenenanalysen ergeben viele Facetten des Jesusbildes als Mensch und Anknupfungspunkte an damalige (1970) wie heutige Lebenswelterfahrungen (2010). Dabei werden immanente theologische Grundfragen beruhrt, von denen eine in einem kirchengeschichtlichen Exkurs (Kapitel 4) exemplarisch behandelt wird. Im letzten Kapitel erfolgen Hinweise fur einen Einsatz von JCS im Religionsunterricht

Allah Akbar - Kann ich das Thema Islam vorurteilsfrei vermitteln? - Handreichung fur Religionslehrer in der Primarstufe zum... Allah Akbar - Kann ich das Thema Islam vorurteilsfrei vermitteln? - Handreichung fur Religionslehrer in der Primarstufe zum sachangemessenen Umgang mit der Thematik Islam im Religionsunterricht (German, Paperback)
Carla Olivier
R1,069 Discovery Miles 10 690 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,7, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Islam, Religionsunterricht, Vorurteile, didaktische Hinweise, Abstract: In dieser Staatsarbeit soll es um den sachangemessenen Umgang mit der Thematik Islam im katholischen Religionsunterricht der Primarstufe gehen. Der Islam gehort neben dem Christentum und dem Judentum zu den grossen monotheistischen Weltreligionen. Durch die zunehmende Migration von Menschen mit muslimischen Glauben z.B. Turkei, Nordafrika, Kleinasien usw. ist es in der Grundschule selbstverstandlich geworden, dass christliche Schuler und in immer grosserer Zahl muslimische Mitschuler in den Klassen vertreten sind. Gerade in einer Zeit, in der die Geburtenrate deutscher Kinder in Deutschland standig sinkt und die Geburtenrate muslimischer Kinder steigt, ist das Thema Islam ein wichtiger Teil unseres Lebens. Denn der Islam ist Religion aber gleichwohl auch eine Kultur, die in Deutschland mehr und mehr eine offentlich Rolle einnimmt. Auch hier in Deutschland leben mehr als 3 Millionen Muslime und besonders durch das schreckliche Ereignis vom 11. September 2001 ist der Islam nun in aller Munde. Fast taglich kann man von Selbstmordattentaten, Ehrenmorden und Ubergriffen islamischer Fundamentalisten auf Unglaubige" in der Zeitung lesen. Die Menschen haben Angst vor einer Religion und Kultur, die ihnen so fremd, anders und grausam erscheint. Auch die Kinder fragen, ob wirklich alle Muslime so wie die Terroristen sind. Deshalb muss die Schule die Brucke zwischen der Angstmache in den Medien und den sachlichen Informationen uber den Islam schlagen. Gerade die Schuler, die taglich mit muslimischen Schulern im Unterricht zusammen sind, sollten doch Bescheid" wissen. Nur wer informiert ist, kann dazu beitragen, den Muslimen vorurteilsfrei entgegenzutreten. Fur den Lehrer ist es wichtig den Schulern einen Schlussel zum Verstandnis

Wissenschaftlich-methodische Exegese - Roemer 13,1-7 (German, Paperback): Dorothee Schaible Wissenschaftlich-methodische Exegese - Roemer 13,1-7 (German, Paperback)
Dorothee Schaible
R908 Discovery Miles 9 080 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1.5, Padagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Einfuhrung in das Neue Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kein anderer Text des Neuen Testaments erfuhr nach Wilckens so eine zentrale Bedeutung nicht nur fur das Verstandnis des Staates, sondern uberhaupt fur das politische Verhalten." Rom. 13,1-7 wurde im Laufe der Kirchengeschichte unterschiedlich ausgelegt und interpretiert. In Anbetracht der oft leidvollen Auslegungsgeschichte soll es Ziel dieser Seminararbeit sein, mit Hilfe der wissenschaftlich-methodischen Exegese die ursprungliche Intention des Paulus und die Bedeutung der Textstelle Rom. 13,1-7 fur den heutigen Leser (an dieser Stelle soll ausserdem zwischen der Auslegung des Textes in einem demokratischen Umfeld und einer Diktatur differenziert werden) zu ermitteln. Fur eine moglichst sorgfaltige Annaherung an den Text mussen verschiedene Textubersetzungen herangezogen werden. Ich verwendete die Bibelubersetzung der Zurcher Bibel von 2007, die Lutherubersetzung von 1987 und die Einheitsubersetzung von 1985. Im Anschluss an den Ubersetzungsvergleich folgt die Literarkritik, in der ich die Textstelle Rom. 13,1-7 zu den umliegenden Textstellen in Beziehung brachte und ihre innere Struktur untersuchte. Nach diesem Schritt folgt die Gattungskritik, die die ursprungliche Form und den Verwendungszweck der Textstelle behandelt. Paralleluberlieferungen aus dem religios-kulturellen und sozialen Umfeld sind Teil der Religionsgeschichtlichen Fragestellung. Einzelne Motive sollen jedoch in der Einzelversexegese naher betrachtet werden. Eine Behandlung der gesamten Wirkungsgeschichte von der Antike bis hin ins 21. Jahrhundert wurde den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen. Ich beschranke mich deswegen auf die Skizzierung der Interpretation des Textes zur Zeit der ersten Christenverfolgungen, der Auslegung Luthers und der Interpretation dieser Textstelle zur Z

Unterrichtsstunde - Das Kastenwesen im Hinduismus (German, Paperback): Philipp Weismann Unterrichtsstunde - Das Kastenwesen im Hinduismus (German, Paperback)
Philipp Weismann
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule fur Religionspadagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verbindliche Lehrplanvorgabe der auszuarbeitenden Unterrichtsstunde fur die Klassenstufe 10 des Hildebrand-Gymnasiums befindet sich im Lehrplan (LP) fur die 8. Klasse im Lernbereich 1 Formen des Religiosen." Dass hier in der 10. Klasse Stoff aus dem neuen LP (2004) der 8. Klasse unterrichtet wird, liegt darin begrundet, dass die Schuler bisher nach altem Lehrplan unterrichtet wurden und Hinduismus noch nicht behandelt wurde, da er bisher zum Lehrplanstoff der 10. Klasse gehorte. Ziel der Lehrplan-Vorgabe ist es, dass die Schuler ausgewahlte Fakten zum Hinduismus kennen und daruber hinaus etwas uber die Wirkung des Hinduismus auf das geistliche Leben und das Welt-, Gottes-, Menschen- und Gesellschaftsbild erfahren. Das Kennen von Aspekten" verweist hierbei schon auf die Tatsache, dass im Grunde nur eine geringe Auswahl der Charakteristika dieser Weltreligion, die auch als Zusammenstellung indischer Religionen" bezeichnet werden, thematisiert werden konnen. Es kann aus meiner Sicht deshalb nur Ziel der Lehrplanvorgabe sein, den Schulern einen Einblick in die fremde Welt des Hinduismus zu gewahren. Mit der Thematisierung des Kastenwesens setze ich mir hier zum Ziel, das Gesellschaftsbild des Hinduismus in zwangslaufiger Verbindung mit dem Weltbild des Hinduismus zur Sprache zu bringen; somit kann anhand des Kastenwesens als einer der wichtigsten Saulen des Hinduismus und dessen Kontextualisierung nicht nur eine Klarung des Begriffes, sondern auch ein Einblick in Denkweisen des Hinduismus gewonnen werden. Um eine bestmogliche Reflexion auf die eigene Weltsicht zu ermoglichen, konnen und sollten dabei immer wieder Schnittstellen im eigenen (in der Regel westeuropaisch sozialisierten) Leben gesichtet werden.

Wir bereiten uns auf Ostern vor - Lehrprobe Religion Ostern, Hauptschule Klasse 5, 6 und 7, 2010 (German, Paperback): Helena... Wir bereiten uns auf Ostern vor - Lehrprobe Religion Ostern, Hauptschule Klasse 5, 6 und 7, 2010 (German, Paperback)
Helena Eckert
R907 Discovery Miles 9 070 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, - (GHWRS), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Lehrprobe Religion Ostern 2010, Abstract: Lehrprobe im Fach Katholische Religion im Rahmen des 2. Staatsexamens WIR BEREITEN UNS AUF OSTERN VOR - JESUS STIRBT AM KREUZ Eine Lehrprobe im Fach Religion fur Klasse 5, 6 und 7 ( Hauptschule ). Die Lehrprobe beinhaltet den Aufbau der Unterrichtseinheit, die Lernvorraussetzungen, den Bezug zum Bildungsplan BW 2004, die Sachdarstellung, die Intentionen, die Lernstrukur, die Verlaufsskizze und das Material zur Lehrprobe.

Auf den Spuren des Apostels Thomas in Indien - Texte, Traditionen und Perspektiven fur den Religionsunterricht in der... Auf den Spuren des Apostels Thomas in Indien - Texte, Traditionen und Perspektiven fur den Religionsunterricht in der Grundschule (German, Paperback)
Sophie Liedtke
R1,599 Discovery Miles 15 990 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Padagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut fur evangelische und katholische Theologie/ Religionspadagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Schliesslich erinnern wir noch daran, dass einer alten Uberlieferung zufolge Thomas zuerst Syrien und Persien evangelisierte, dann bis in das westliche Indien vordrang, von wo aus das Christentum schliesslich auch Sudindien erreichte (Benedikt XVI. 2006, ubersetzt nach Nedungatt 2006, o.S.). Wahrend der Generalaudienz am 27.9.2006 sprach Papst Benedikt XVI. uber den Apostel Thomas und brachte dessen traditionsgemasse Mission in Indien zum Ausdruck. Dies bewirkte einen grossen Protest in den Reihen der Thomaschristen, die ihren Ursprung auf eine sudindische Mission des Apostels Thomas zuruckfuhren, den zunachst unglaubigen Junger, der erst durch das eigene Erleben des auferstandenen Jesus und die Beruhrung seiner Wundmale glaubig wurde und bekannte: Mein Herr und mein Gott" (Joh 20, 28). Er soll laut sudindischer Traditionen 52 n. Chr. in dem heutigen Bundesstaat Kerala gelandet sein und den christlichen Glauben in Sudindien verbreitet haben. Papst Benedikt XVI. hatte jedoch von einer Ausbreitung des Christentums nach Westindien gesprochen und nicht von einer sudindischen Mission des Apostels Thomas. Dies wurde dahingehend interpretiert, dass er Thomas als Apostel Sudindiens negierte. Ausserdem wurde Thomas Verortung durch Benedikt XVI. in Westindien als das heutige Pakistan angenommen und Benedikt XVI. unterstellt, er wurde die von seinen Vorgangern, wie z. B. Papst Johannes Paul II., angenommene, sudindische Tradition der Thomaschristen ablehnen (vgl. ebd.). An den Protestreaktionen wird deutlich, wie sensibel dieses Thema fur die Thomaschristen ist. Zwei Monate spater wurde der Text auf der offiziellen Webseite des Vatikans dahingehend geandert, dass nicht mehr das Christentum, sondern er Thomas] schliesslich auch Sudindien

Unterrichtsstunde - "Manipulation: Zur Unterrichtsprobe in der Berufsschulklasse Fachkrafte fur Lagerlogistik (German,... Unterrichtsstunde - "Manipulation: Zur Unterrichtsprobe in der Berufsschulklasse Fachkrafte fur Lagerlogistik (German, Paperback)
Bettina Schmidt
R1,133 Discovery Miles 11 330 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Evangelische Fakultat), Veranstaltung: Hauptseminar: Religionsunterricht an Gymnasium und Berufskolleg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Alle Stellen, die zu einer Identifizierung der Schule/Klasse/Personen fuhren konnen, sind unkenntlich gemacht., Abstract: Die vorliegende Hauptseminararbeit wurde im Rahmen des Fachdidaktischen Seminars Religionsunterricht an Gymnasium und Berufskolleg" angefertigt. Dabei fanden Hospitationen und letztlich die hier vorgelegten und durchgefuhrten Unterrichtsproben am 13.01.2012 und am 20.01.2012 statt. Dies geschah gemeinsam mit Frau Jennifer Schottke, die ebenfalls das Hauptseminar und die hier vorliegende Unterrichtsprobe absolvierte. Beteiligt war ebenso Frau XY," eine Lehrkraft am XY"-Berufskolleg, sie in der Berufsschulklasse bei den Fachkraften fur Lagerlogistik. Sie ermoglichte in einer Kooperation mit dem Fachbereich Evangelische Theologie an der Westfalischen Wilhelms-Universitat die Hospitationen und eine Unterrichtsprobe im Fach Religion. Die nun folgende Arbeit ist unter zu Hilfenahme des von Grethlein vorgeschlagenen Schemas zur Unterrichtsvorbereitung erfolgt (vgl. Grethlein, 2005, S. 321-329). Sie beschaftigt sich zunachst mit der Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes, gefolgt von der theologischen Orientierung. Hiernach erfolgt die Auseinandersetzung mit der didaktischen Orientierung. Anschliessend findet eine kritische Reflexion der durchgefuhrten Unterrichtsproben statt. Im Anhang sind alle vorbereiteten und letztlich genutzten Materialien vorzufinden

Teorias de la Teoterapia - la paz interior es un reencuentro con Dios (Spanish, Paperback): Glidden Garcia Medina Teorias de la Teoterapia - la paz interior es un reencuentro con Dios (Spanish, Paperback)
Glidden Garcia Medina
R455 Discovery Miles 4 550 Ships in 10 - 15 working days

Una teoria no es el conocimiento que permite el conocimiento. Una teoria no es una llegada, es la posibilidad de una partida. Una teoria no es una solucion, es la posibilidad de tratar un problema. Desde nuestra perspectiva, la teoria es un conjunto de procedimientos probados en la practica que arrojan resultados esperados y cuyo fundamento se convierte en guia confiable. Compartir buenas noticias es un balsamo tanto para los portadores como para quienes las reciben. Invitamos a todos los hombres y mujeres a que establezcan o fortalezcan su relacion personal con Dios y que compartan sus experiencias en la tarea mas fructifera de sus vidas: La Gran Comision, compartir de Cristo a todo ser humano en cualquier lugar del mundo.

Religioese Sozialisation bei Kindern - Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des... Religioese Sozialisation bei Kindern - Praxiserkundung zur Gottesvorstellung und Gottesbeziehung nach Fowlers Stufen des Glaubens (German, Paperback)
Alina Muller
R837 Discovery Miles 8 370 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung................................................................S.1 2. Das Theorieelement..................................................S.2-8 2.1 Zu Fowlers Stufen des Glaubens.............................. S.2-6 2.2 Kritische Wurdigung des Theorieelements...................S.7-8 3. Die Praxiserkundung.................................................S.8-18 3.1 Beschreibung der Probandin.....................................S.9 3.2 Beschreibung der Malsituation..................................S.10 3.3 Der Malprozess......................................................S.10-12 3.4 Das Interview.........................................................S.13-15 3.4 Ein Interpretationsversuch.........................................S.16-18 4. Literaturverzeichnis...................................................S.19 Einleitung In dieser Hausarbeit mochte ich als Grundlage zunachst mein Theorieelement -Glaubensentwicklung nach Fowler- darstellen. Dies wird den ersten Teil meiner Seminararbeit ausmachen. In Bezug auf die theoretische Einfuhrung beginnt der zweite Teil meiner Hausarbeit mit der Vorstellung meiner Forschungsfrage. Es schliesst sich eine explizite Darstellung meiner Probandin, sowie die Beschreibung der Malsituation und ein anschliessendes Interview an, sowie der Versuch der Interpretation der kindliches Gottesverstandnis und der Symbolbildung anhand des von der Probandin angefertigten Bildes und des Interviews. In diesem Teil versuche ich auch mit Hilfe der eingangs erlauterten Theoriegrundlagen meine Forschungsfrage zu beantworte

Populare Kultur und Religion - Eine Analyse in didaktischer Absicht (German, Paperback): Karin Aldinger Populare Kultur und Religion - Eine Analyse in didaktischer Absicht (German, Paperback)
Karin Aldinger
R1,374 Discovery Miles 13 740 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Religion scheint sich in einem Widerspruch zu befinden. Auf der einen Seite sind Stagnation und ein Ruckgang der Glaubigen innerhalb der Grosskirchen zu beobachten und auf der anderen Seite scheint sich Religion in andere Bereiche zu verlagern, die im ersten Augenschein gar nichts mit ihr zu tun haben. Der Religionssoziologe Thomas Luckmann stellte bereits 1967 unter dem Titel The Invisible Religion" ( Die unsichtbare Religion") die These auf, dass Religion in modernen Gesellschaften nicht an Funktion verliert, sondern ins Private abwandert, die Institutionalisierung von Religion in Form von Kirchen an Bedeutung verliert und sich eine individuelle Religiositat entwickelt. Aber nicht nur individuelle Religiositat ist beobachtbar, sondern auch die massenhafte Verarbeitung religioser Themen innerhalb der popularen Kultur. Religiose Themen pragen nicht nur die Inhalte der popularen Kultur, sondern sind auch Vorlagen fur die wahrnehmbare Gestaltung kultureller Orte und Ereignisse. Schliesslich ist beobachtbar, dass kulturelle Handlungsmuster, wie Gesundheitsbestreben, Erlebnisorientierung, Markenkonsum etc. sich zu einer Art subjektiv religios-funktionalen Aquivalents ( Ersatzreligion") entwickeln. Vor ungefahr einem Jahr wurde ich durch den Radiobeitrag Ulrich Sonnenscheins mit dem Titel Gott goes Pop - Ersatzreligionen der Gegenwart" in der Sendereihe Religion und Gesellschaft" des Hessischen Rundfunks angeregt, mich mit dem Thema Religion und Popularkultur nahern zu beschaftige

Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und AEngste im Spatmittelalter - Fachbereich Evangelische Religionslehre;... Die Reformation - Mit Fokus auf die Bedrohungen und AEngste im Spatmittelalter - Fachbereich Evangelische Religionslehre; Klassenstufe 8 (German, Paperback)
Paula Svoboda
R874 Discovery Miles 8 740 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Veranstaltung: Studienbegleitendes Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von mir am X-Gymnasium gehaltene Unterrichtsstunde beschaftigt sich mit dem Thema 8.3 des bayerischen Lehrplanes fur Gymnasien: der Reformation. Sie bildet die erste Unterrichtsstunde dieses Themas und beschaftigt sich mit dem Hintergrund der Welt- und Glaubensvorstellungen der Zeit Luthers. In diesem Abschnitt mochte ich mich mit meinen Zielen und moglichen Vorurteilen auseinandersetzen. Das Thema Reformation ist sozusagen eins meiner Herzthemen. In meiner Zulassungsarbeit, die ich im nachsten Semester schreiben werde, beschaftige ich mich mit den spatmittelalterlichen Hollenvorstellungen und ihre Veranderung durch Martin Luther. Ich halte dieses Thema auch fur die Zukunft der Schuler sehr wichtig, da es die Grundlage ihres Verstandnisses des evangelischen Glaubens bildet. Deswegen war ich bei der Planung des Unterrichts enthusiastisch und habe mir vorgenommen zu versuchen, meine Begeisterung fur das Thema an die Schulerinnen und Schuler weiterzugeben. Daraus folgt auch mein erstes Unterrichtsziel: bei den Schulern soll im Zuge ihrer Auseinandersetzung ein Interesse fur das Thema geweckt werden. Es ist mir jedoch auch bewusst, dass mein Enthusiasmus auch negative Folgen haben konnte, zum Beispiel, wenn ein Schuler deutlich macht, dass er das Thema unwichtig findet und ich ihm daraufhin aus Enttauschung unbewusst eine negative Ruckmeldung gebe - durch Mimik, Gestik oder Worte. Der Schuler interpretiert meine Ruckmeldung so, dass ich ihn nicht fur allzu begabt halte und konnte ein niedrigeres Fahigkeitsselbstkonzept aufbauen. Ein anderes Problem ware, wenn ich negative Aspekte der Reformation ausklammern wurde, um mein" Thema rein positiv darzustellen. Was mich bei der Unterrichtsvorbereitung sehr beschaftigte, war die Frage, inwiefern ich d

Die kirchlichen Hauptfeste - historisch und religionspadagogisch (German, Paperback): Tilman Fuchs Die kirchlichen Hauptfeste - historisch und religionspadagogisch (German, Paperback)
Tilman Fuchs
R1,661 Discovery Miles 16 610 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Abschlussarbeit beschaftige ich mich mit dem kirchlichen Hauptfesten Weihnachten und Ostern. So befasst sich der erste grosse Teil der Arbeit mit den verschiedenen Geburts-, Todes- und Auferstehungstexten Jesu in den Evangelien und vergleicht diese miteinander. Aktuelle Positionen zu den verschiedenen Texten von Gerd Theissen, Wolfhart Pannenberg und Gerd Ludemann werden dargestellt. Der zweite grosse Teil der Arbeit stellt den religionspadagogischen Ansatz der kritischen Symbolkunde von Peter Biehl vor, um danach verschieden Festtheorien zu untersuchen. Am Beispiel des Weihnachtsfestes wird eine exemplarische Unterrichtseinheit von Peter Biehl vorgestellt. Der dritte Teil ist dann eine Ansammlung von Unterrichtsbausteinen fur eine Unterrichtseinheit zum Osterfest. In den Ideen sind die verschiedenen Gedanken und Theorien der Arbeit verbunden und in die Praxis umgeset

Die Gestalt Jesu in der Wahrnehmung von BRU-Schulern im Kontext medialer Helden und Stars - Fragebogenanalyse und... Die Gestalt Jesu in der Wahrnehmung von BRU-Schulern im Kontext medialer Helden und Stars - Fragebogenanalyse und tiefenpsychologische Aspekte (German, Paperback)
Peter Freudenberger
R1,599 Discovery Miles 15 990 Ships in 10 - 15 working days

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: evangelische Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kolloquiumsbewertung 1,0, Abstract: 1. Einleitung Warum faszinierten den Autor als Kind und Jugendlichen Heldengeschichten und Filme? Warum faszinieren mediale Stars - wie konnte im Religionsunterricht mit diesem Phanomen konstruktiv umgegangen werden? Worin ahneln oder unterscheiden sich biblische Uberlieferungen (Motive aus Altem wie Neuem Testament) und mythische Erzahlungen (Marchen, Sagen etc.) in der Verwendung ihrer Symbole? Tiefenpsychologische Aspekte: Was fasziniert Menschen an Filmen und Geschichten (oder Werbung, PC-Spielen usw.), wie wirken diese im guten oder schlechten Sinn - und wie kann dies religionspadagogisch eingeordnet werden? Letztendlich konzentrierten sich diese Aspekte immer mehr in die Richtung: Wie kann die frohe Botschaft Jesu Christi angesichts der heutigen medialen Einflusse und aktuellen Lebenswirklichkeit verstanden und vermittelt werden? Sind alte" Motive und Symbole heute noch genauso gultig und vermittelbar angesichts des ganzen Starkultes"? Wie kann, soll oder muss heute von Jesus gesprochen werden? Stichworte zur Arbeit: schulischen Bildungsplane seit 2004 mit Kompetenzorientierung fur den Religionsunterricht an beruflichen Schulen als besondere Herausforderung gesehen. - Lebensweltorientierte Anknupfungspunkte - Interesse an Religion - die mediale Lebenswelt Jugendlicher enthat religiose Aspekte, die lebensweltorientierte Anknupfungspunkte bieten - christliches Medienverstandnis von Verkundigung - psychologisch-padagogischer Fachliteratur aus der Jungenpadagogik bestatigt problematische Tendenzen einseitiger medialer Vorbilder und Helden - Aspekte zu Mythen und Symbolen (Campbells Heldenreise") - medialer Superstarkult" - Jesus als lebendiges Symbol / Anknupfungspunkt - schulische Fragebogenaktion fur

Da wohnt der Gott - Eine Mittelstufe der Schule fur Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche... Da wohnt der Gott - Eine Mittelstufe der Schule fur Geistigbehinderte erkundet im Rahmen des Religionsunterrichts die Kirche St. Maria in den Benden (German, Paperback)
Martin Roediger
R1,037 Discovery Miles 10 370 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1.0, - (Studienseminar fur Sonderpadagogik Dusseldorf), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Da horte ich eine laute Stimme vom Thron her rufen: Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen Offb 21,3 1.1 Im Anfang war ein Wort ... Da wohnt der Gott." Mit diesen Worten kommentierte ein Schuler den Besuch der Kirche St. Maria in den Benden in Dusseldorf-Wersten. Er probte dort mit seiner Klasse, einer Mittelstufe der Schule fur Geistigbehinderte, ein Krippenspiel fur den Schulgottesdienst. Seine Worte spiegeln nicht nur seine religiose Sozialisation - er war in diesem Jahr Kommunionkind -, sondern geben auch etwas von der Ahnung wieder, die er von der Bedeutung dieses Raumes hatte. Er stellt sich damit unbewusst in die Tradition eines Gedankens, der sich durch die Geschichte der menschlichen Religiositat zieht: den Gedanken raumlicher Gottesnahe. Antike Kultstatten befanden sich bevorzugt an exponierten Naturschauplatzen wie einem Berg oder einer Quelle. Es handelte sich um Orte, an denen sich wie im ersten Fall Himmel und Erde beruhren oder wie im zweiten Fall das Wirken gottlicher Krafte sichtbar wurde. Diese Statten wurden baulich markiert und zu Heiligen Bezirken ausgestaltet, an denen die Erscheinung Gottes festgehalten werden sollte. Ein Bauwerk wird so zum Zeichen der Gegenwart Gottes (vgl. RICHTER 22001c). Auch die Bibel kennt das Motiv des raumlichen Wohnens Gottes. Beispielhaft seien hier die Bundeslade Israels oder der Tempelbau des Konigs Salomo genannt. Als glaubiger Jude besuchte auch Jesus den Tempel, hebt aber dessen Bedeutung auf, indem er auf sich selbst als Tempel, als Wohnstatte Gottes hinweist (Jo 2,19f.). Die Gemeinde bzw. die Kirche, die nach seinem Tod sein Gedachtnis bewahrt, wird ebenso wie er mit Gottes Tempel" identifiziert (1 Kor 3,16). Wie aber verlauft die Verbindungslinie von der Hausgemeinschaft der Urgemeinde zu dem 1959 eingeweihten modernen

Tod - Und dann? (German, Paperback): Andrea Koebler Tod - Und dann? (German, Paperback)
Andrea Koebler
R939 Discovery Miles 9 390 Ships in 10 - 15 working days

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer wieder wurde ich gefragt, wieso ich mir gerade dieses Thema fur meine Facharbeit ausgewahlt habe. Viele Menschen in meinem Umfeld waren erstaunt, weshalb ich mich freiwillig mit so einem, ihrer Meinung nach, traurigen und dusteren Thema beschaftige oder ob es mir von meinem Lehrer aufgezwungen wurde. Ich konnte stets nur antworten, dass der Tod uns nun einmal allen begegnet, dass wir alle durch ihn hindurchgehen mussen und ihn deshalb auch nicht totschweigen" sollen. Tatsachlich gibt es fur meine Entscheidung zu diesem Thema mehrere Grunde: Stark beeinflusst und konfrontiert wurde ich mit dem Tod das erste Mal vor ca. drei Jahren, als innerhalb kurzester Zeit drei Familienvater, alle um die vierzig Jahre, aus meinem Bekanntenkreis starben. Ich bekam nun mit, wie die Frauen und teilweise auch die Kinder mit dieser Situation umgingen. Teils spirituell, teils rational, aber auch stark religios. Naturlich machte ich mir nun auch Gedanken, wie es denn ware, wenn jetzt einer meiner Angehorigen sterben wurde. Ich begann zu diesem Thema Bucher zu lesen. Besonders die Meinung von Elisabeth Kubler-Ross beeinflusst meine Auffassung zum Tod und der Frage nach dem Danach" bis heute sehr. Vor zwei Jahren starb dann mit 93 Jahren meine Urgrosstante, die mir sehr viel bedeutete. Ich besuchte sie noch am Tag vor ihrem Tod, an dem sie sehr gut gelaunt und munter war, und sah sie das nachste mal tot auf einer Liege in der Intensivstation des Juliusspitals. Bis heute bin ich froh, dass ich sie noch einmal sehen und beruhren konnte. Das waren die Hauptgrunde, weshalb ich mich zu diesem Thema entschlossen haben. Zusatzlich bestarkt wurde ich in meiner Themenwahl, als ich meine 73-jahrige Oma bat, mir doch bitte den von mir erstellten Fragebogen zum Thema Tod" auszufullen. Ihre Reaktion, die mich in mei

Die schrittweise Heranfuhrung von Kindern eines ersten Schuljahres an den Einsatz von Bodenbildern nach Kett zur Foerderung... Die schrittweise Heranfuhrung von Kindern eines ersten Schuljahres an den Einsatz von Bodenbildern nach Kett zur Foerderung eines vertiefenden Zugangs zu biblischen Texten - Staatsarbeit (German, Paperback)
Tina Martin
R1,070 Discovery Miles 10 700 Ships in 10 - 15 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Zentrum fur schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsreihe in einer ersten Klasse zum Thema "Josef," durchgefuhrt mit der Kett-Methode. Evaluation der Methode in Bezug auf den Zugang der Kinder zum Text. ...] Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit werde ich mich zur Themenfindung, Begrundung der Thematik (auch in Hinblick auf den Lehrplan) und den Lehrerfunktionen aussern. Das zweite Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es folgt im dritten Kapitel die Vorstellung meines Konzeptes in Anlehnung an und Abgrenzung von Kett/Religionspadagogischer Praxis, eine kurze Darstellung der Durchfuhrung und eine knappe Reflexion. Den Schluss bildet die Evaluation der Arbeit mit einem Ausblick auf meine Weiterarbeit

Zugange zur Bibel aus religionspadagogischer Sicht - Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi (German, Paperback): Christian Emke Zugange zur Bibel aus religionspadagogischer Sicht - Die Kindheitsgeschichte Jesu Christi (German, Paperback)
Christian Emke
R900 Discovery Miles 9 000 Ships in 10 - 15 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. 3 Unterrichtsentwurfen - dichter Text, einzeiliger Zeilenabstand, Abstract: "Jesus Christus" sehen die Rahmenrichtlinien fur Orientierungsstufe als ein "festgelegtes Leitthema" vor, weil"der gekreuzigte und auferstandene Herr ...] im Zentrum des christlichen Glaubens" steht. Dabei soll eine "Antwort auf die Frage, wer Jesus heute ist," erarbeitet werden: "Die Schulerinnen und Schuler sollen verstehen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt und ein Vorbild ist, sondern dass uns in seinem Reden und Handeln das Reich Gottes als Zusage und Herausforderung begegnet." Dieses soll sich der Lerngruppe durch die"Erarbeitung der Kreuzigungs- und Auferstehungsuberlieferung" erschliessen, wobei sich der Bogen von der Arbeit an Bibeltexten bis zur Herausforderung in der individuellen Lebenssituation heute spannen soll

Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell (German, Paperback): Maike Weinberg Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell (German, Paperback)
Maike Weinberg
R972 Discovery Miles 9 720 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,5, Universitat Paderborn (Institut fur evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Zwischen Selbstbestimmung und Fursorge Sterbehilfe in der Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit hat zwei Teile. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die Sterbehilfe definiert und erlautert wird sowie aus einem praktischen Teil. Hier wird ein Unterrichtsmodell zur Sterbehilfe dargestellt, welches auf dem Konzept des Handlungsorientierten Lernens beruht und acht Unterrichtsstunden beinhaltet.

Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts "Promiseland unter dem Aspekt der Umsetzung in... Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts "Promiseland unter dem Aspekt der Umsetzung in deutschen Gemeinden (German, Paperback)
Ines Diekmann
R867 Discovery Miles 8 670 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: Religonspadagogik und Gemeindediakonie als Wissenschaft und Praxis II, 8 Literaturquellen, 2 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit geht es um eine Darstellung und Bewertung des amerikanischen Kindergottesdienstkonzepts Promiseland" unter dem Aspekt der Umsetzung in Deutschland. Die Verfasserin wird dieses Konzept anhand der zugrundeliegenden Werte und Visionen vorstellen, um dann in einem weiteren Schritt zu fragen, in wieweit dieses Konzept mit deutschen Kindergottesdiensten zu vereinen ist. Hierzu wird sie sich explizit an das Beispiel der Evangelischen Gemeinde Neuenburg wenden, die dieses Konzept von Promiseland mit Erfolg seit 1999 praktiziert. Zum Schluss werden von der Verfasserin Starken und Schwachen des Promiseland-Konzepts herausgearbeitet

Das neue Verhaltnis von Juden und Christen - Ein Beitrag zur Unterrichtseinheit im 5./6. Schuljahr (German, Paperback): Konrad... Das neue Verhaltnis von Juden und Christen - Ein Beitrag zur Unterrichtseinheit im 5./6. Schuljahr (German, Paperback)
Konrad Hagendorn
R1,035 Discovery Miles 10 350 Ships in 10 - 15 working days

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 1983 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,00, Padagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch Die Juden und ihr Land" schreibt Friedrich Wilhelm Marquardt, wie eng die beiden Grundverheissungen - Land und Nachkommen - zusammengehoren. Schon im Pentateuch ist zu lesen: Da erschien der Herr dem Abraham und sprach zu ihm: Deinen Nachkommen will ich dies Land geben" (1. Morse 12,7). Land und Volk gehoren im Judentum untrennbar zusammen. Zurzeit von Konig David errichten die Israeliten um das Jahr 1000 v. Chr. einen Staat mit der Hauptstadt Jerusalem. Es folgen die Teilung des Reiches in Israel" und Juda," die Exilszeit, dann die Ruckkehr nach Jerusalem (538-530v. Chr.). Unter Alexander dem Grossen wird die vollige Hellenisierung durchgesetzt. Wahrend der Makkabaerzeit (167-163 v. Chr.) entwickeln sich drei wichtige Stromungen des Judentums: a) Die Sadduzaer b) Die Essener c) Die Pharisaer. Ab 63 v. Chr. erlebten die Juden romische Herrschaft und Unterdruckung. Im 2. und 3. Jahrhundert lebten Juden verstreut uber das gesamte Romische Reich. So in Spanien, in Frankreich und in Deutschland. In einem Brief des Kaisers Konstantin vom 11. Dezember 321 wird die judische Gemeinde in Koln erstmals urkundlich erwahnt, aber Ausgrabungen beweisen, dass sie mit Sicherheit sehr viel alter ist. Die Mainzer, Ulmer und Regensburger Juden lebten in der Uberzeugung, sie seien sogar schon vor Christi Geburt in ihrer Stadt sesshaft gewesen, und die Wormser pflegten die Legende, ihre Vorfahren hatten mit einem Sendschreiben an Pontius Pilatus gegen die Hinrichtung Jesu Christi protestiert."1 Die Idee eines modernen judischen Nationalismus bewirkte seit 1882 mehrere Einwanderungswellen in das Land. Seit dem Beginn der ersten Einwanderung hatte sich die judische Bevolkerung in Palastina von 24 000 auf etwa 90 000 im Jahre 1924 vermehrt; allein in den Jahren 1924 bis 1931 kamen etwa 82 000 judisc

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
W. C. Fields - A Bio-Bibliography
Wes D Gehring Hardcover R2,097 Discovery Miles 20 970
Pokemon A New Beginning
Pokemon Paperback R167 Discovery Miles 1 670
A Way of Music Education - Classic…
C. Victor Fung Hardcover R3,340 Discovery Miles 33 400
Good Luck To Us All - A Graphic Memoir…
Karen Vermeulen Paperback R325 R299 Discovery Miles 2 990
Unicorn Coloring Book for Kids Ages 4-8…
Clever Kiddo Hardcover R590 Discovery Miles 5 900
Knapsekerels
Pieter Fourie Paperback R175 R162 Discovery Miles 1 620
How To Love Better - The Path To Deeper…
Yung Pueblo Paperback R430 R349 Discovery Miles 3 490
The Key Fundamentals To Getting Your…
Reginald Kinchen Hardcover R612 R555 Discovery Miles 5 550
Love By Design - 6 Ingredients To Build…
Dr Sara Nasserzadeh Paperback R440 R393 Discovery Miles 3 930
Mastering an American Accent: The…
Rebecca Gausnell Paperback R255 Discovery Miles 2 550

 

Partners