![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Earth & environment > The environment > Waste management
Die aus der Anwendung der Teehnik erwaehsenden Risiken sind aueh einer breiteren Offentliehkeit bewuBt geworden. Ais von Mensehen verursaehte Ge- fahren werden sie heute offenbar nieht mehr so sehieksalhaft hingenommen wie in friiheren Phasen des industriellen Zeitalters. Angesiehts dieser verstarkten Wahr- nehmung aueh der Naehteile und Nebenwirkungen des teehnisehen Fortsehritts miissen wir uns mit den teehnisehen Risiken der Industriegesellsehaft intensiver als bisher auseinandersetzen. Wir verfligen iiber eine hoehentwiekelte Sieherheitsteehnik, die in zaher Klein- arbeit in einem mehr als hundertjahrigen ProzeB entstanden ist. Die Vielfalt und Mengen der verwendeten Stoffe, die flir den Mensehen und die Natur gefahrlieh werden konnen, sowie die GroBe und Komplexitat teehniseher Anlagen und Systeme haben aber in neue Risikodimensionen geflihrt. Sie konnen nieht mehr mit der klassisehen isolierten Betraehtungsweise von Einzelproblemen beherrseht werden. Sehadenspotentiale, die so groB sind, daB sie der Allgemeinheit sehweren Sehaden zufligen konnen, miissen voraussehauend analysiert werden. Trotz aller Vorsorge kann es aber eine absolute Sieherheit nieht geben. Die Entseheidung iiber das naeh allen SehutzmaBnahmen noeh verbleibende, letztlieh von der Gesellschaft zu tragende Risiko kann nur politisch getroffen und verantwortet werden. Daher ist es erforderlieh, neue Formen der Analyse mog- lieher Gefahren und der Konsensfindung iiber das notwendige MaB der Sehadens- vorsorge zu suehen und anzuwenden.
Die biologische Abfallbehandlung hat sich mit uber 600
Kompostierungs- und etwa 40 Vergarungsanlagen in der Bundesrepublik
zu einem zentralen Faktor der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Im
Prinzip entspricht diese Kompostierung und Vergarung einer
Intensivierung und kontrollierten Nutzung naturlicher
Stoffkreislaufe. Dabei greifen biologische und technische Prozesse
komplex ineinander. Die Hauptakteure sind Mikroorganismen, die
organische Substanzen enzymatisch abbauen.
Dieses Handbuch besteht aus insgesamt 7 Einzelbanden. Von der Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe berufene Wissenschaftler stellen aufgrund verschiedenster Methodenkombinationen, unter Berucksichtigung der wissenschaftlichen Grundlagen und Informationen, das Werk zusammen. Dieser Band befasst sich mit den geochemischen und chemisch-anlytischen Methoden, die bei der Erkundung des geologischen Untergrundes von Deponien und Altlasten zum Einsatz kommen koennen. Erlautert werden auch die Messprinzipien, die Anlage und Durchfuhrung der Feldarbeiten, die Bearbeitung und Interpretation der Messdaten, die Qualitatssicherung sowie der personelle, technische und zeitliche Aufwand. Beispiele veranschaulichen die Anwendungsmoeglichkeiten der Methoden und die Darstellung der Ergebnisse.
Die Autoren erlautern zunachst die mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Grundlagen und gehen ausfuhrlich auf das Abbaupotential bei verschiedenen Schadstoffen ein. In der Folge wird die Sanierung kontaminierter Standorte anhand von Fallbeispielen Schritt fur Schritt durchgespielt. In diesem Zusammenhang werden u. a. auch Fragen zur Gefahrdungsabschatzung und Grenzwertproblematik, zu Emissions- und Arbeitsschutz sowie auch zu erforderlichen Tiefbaumassnahmen, Behandlungszeitraumen und Genehmigungsverfahren beantwortet. Ausserdem nehmen Wirtschaftlichkeitsvergleiche zu jeweils konkurrierenden Verfahren im Bereich der Boden- und Grundwasserreinigung (Kosten-Nutzen-Analysen) breiten Raum ein."
Dieser Band gibt einen UEberblick zu den Vorkommen und Lagerungsverhaltnissen eiszeitlich gebildeter, quartarer Gesteine und fasst schwerpunktmassig Untersuchungsergebnisse zu ihren chemisch-mineralogischen Barriereeigenschaften zusammen. Ausfuhrlich werden Informationen zum Aufbau, zur Zusammensetzung und zum Schadstoffruckhaltepotenzial des geologischen Untergrundes der Deponie Ihlenberg (NW-Mecklenburg) vorgestellt. Die Notwendigkeit von detaillierten Kenntnissen des physikalisch-chemischen Milieus in den Sedimenten fur die Analyse und Bewertung des Schadstoff-ruckhaltevermoegens geologischer Barrieren wird unterstrichen. Neben komprimierten Methoden-beschreibungen nehmen ausfuhrliche Interpretationen der Untersuchungsergebnisse und daraus abgeleitete Eignungskriterien sowie Handlungsempfehlungen fur die Durchfuhrung von Erkundungsarbeiten einen breiten Raum ein.
Das Thema "Langfristig sichere Deponien" wurde bisher vorwiegend im Zusammenhang mit radioaktiven Abfallen diskutiert. Die Menge chemisch-toxischer Abfalle ist jedoch bis zu tausendmal grosser als die der radioaktiven Substanzen. Vor diesem Hintergrund behandelt das Buch die wissenschaftlich-technischen Moglichkeiten und Grenzen von Deponien fur alle Arten toxischer Abfalle. Danach sind langfristig sichere Deponien nur als Untertage-Deponien in der kontinentalen Erdkruste realisierbar. Ihre Sicherheit kann auf der Basis von Naturbeobachtungen verlasslich bewertet werden. Die Publikation wendet sich an alle mit nachhaltigen Entwicklungen befassten sowie umweltinteressierten Personengruppen. Zu den angesprochenen Fachdisziplinen gehoren vor allem die Geo- und Montanwissenschaften, Chemie, Physik, Mathematik, Biologie, Medizin, Medien- und Politikwissenschaften."
Die meisten der bisher erstellten Okobilanzen beschaftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunachst den Forschungsstand zur Okobilanzierung als Instrument der okologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen fur die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffstrome eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschatzung der in der Sachbilanz ermittelten Umweltbelastungen. Abschliessend werden Folgerungen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen und Optimierungspotentiale sowie Umweltentlastungskonzepte vorgestellt.
Zu dem bestehenden untergesetzlichen Regelwerk des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vom September 1996 ist mit der Verabschiedung der "Verordnung iiber die Entsorgung von Altautos und die Anpassung straBenverkehrsrechtlicher Vorschriften" (Altauto-Verordnung) vom 4. Juli 1997 ein weitere Baustein des VoIlzuges des "neuen" Abfallgesetzes hinzugekommen. Die Regelungen der Alt auto-Verordnung treten am 1. April 1998 vollstlindig in Kraft. Inwieweit die Aussage von Frau Dr. Angela Merkel "Die Altautoentsorgung war und ist geprligt von einer ganzen Reihe okologischer Defizite, die einer Verbesse rung bediirfen" (IAA-KongreB, 17.September 1997, Frankfurt) durch die Regelun gen der Altauto-Verordnung behoben werden konnen, ist in der Praxis abzuwarten. Fakt ist, daB die Altauto-Verordnung Verlinderungen und Erweiterungen der be stehenden Regelungen im Anwendungsbereich "Besitzer von Altautos, Betreiber von AnnahmesteIlen, Betreiber von Verwertungsbetrieben sowie Betreiber von Anlagen zur weiteren Verwertung sowie fUr die Frage der Sachverstlindigen" bein haltet. Abgesehen von den Uberlassungspflichten des Letztbesitzers und den Re gelungen zu den Sachverstlindigen, bewegen sich die Anforderungen an die Be triebe der Altautoentsorgungsbranche im Bereich technische Ausriistung, Organi sation und Dokumentation von Betriebsablliufen sowie in Teilbereichen mit Ziel vorgaben, welche Verwertungsquoten in vorgegebenem Zeitrahmen erreicht wer den sollen. Der vorliegende Tagungsband laBt kompetente Referenten samtlicher von der Altauto-Verordnung angesprochener Bereiche zu Wort kommen. Dieser Sach standsbericht wird durch Darstellung von Beispielen aus der Praxis abgerundet."
Das vorliegende Buch Krisenmanagement bei Storfallen gibt eine
umfassende Charakterisierung des Problemkreises industrieller
Storfalle und deren Kontrolle durch Managementkonzepte.
Insbesondere werden die fur ein wirksames Krisenmangement zu
beachtenden Bereiche analysiert und Erfahrungen mit der praktischen
Handhabung der Krise mitgeteilt. Es richtet sich sowohl an
Umweltschutzbeauftragte, Werksleiter, Betriebsorganisatoren und die
obersten Managementebenen in Industriebetrieben mit Anlagen, die
der Storfallverordnung unterliegen, als auch an Consultants, die
entsprechende Beratungen durchfuhren.
Bei den Reaktionen auf Umweltverschmutzungen verfolgen erst wenige Ansatze die Strategie einer kompletten, umweltvertraglichen Schadstoffbeseitigung. Die Umweltbiotechnologie nutzt biologische Zersetzungs- und Umbauprozesse in technischen Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen. In der Praxis gewinnen solche Verfahren im Vergleich zu chemisch-physikalischen Verfahren zunehmend an Bedeutung, da die biologischen Reinigungs- und Sanierungstechnologien kostengunstiger arbeiten. Das vorliegende Buch erlautert Grundlagen biologischer Abbauvorgange und Stoffkreislaufe und zeigt die derzeitigen Entwicklungen und Marktperspektiven der umweltbiotechnologischen Anwendungsgebiete von der Grundwasser- und Bodensanierung bis hin zur Abluftreinigung, dem Metallrecycling und der Sanierung von Okosystemen.
Nach Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall solI in Deutschland sichergestellt wer den, daB Restabfalle in Zukunft emissionsarm, umweltgerecht und moglichst nachsorgefrei abgelagert werden. Neben der thermischen Vorbehandlung, die zur Zeit allein alle geforderten Grenzwerte des Anhangs B der TA Siedlungsabfall einhaIt, kann auch eine vorge schaltete mechanische und biologische Behandlung der AbfalJe erfolgen. Die Diskussion tiber Alternativen zur thermischen Restabfallbehandlung und tiber die T A Siedlungsabfall hat an Dynamik zugelegt. Auch wenn die mecha nisch-biologische Restabfallbehandlung im allgemeinen als die Alternative zur Mtilllverbrennung gesehen wird, so muB doch festgehalten werden, daB es das mechanisch-biologische Verfahren nicht gibt. Vielmehr sind eine groBe Anzahl im Detail recht unterschiedlicher Vorschlage, Konzepte und Techniken entstanden. Allen gemeinsam ist allerdings ein Grund konzept bestehend aus mechanischer Autbereitung, biologischer Behandlung und Deponierung oder sonstiger Behandlung (mechanisch, thermisch) der Reste. Zur biologischen Behandlung von Restabfall werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Entsprechend Menge, Art und Zusammensetzung des Restmtills und abfallwirtschaftlicher Zielvorgaben bzw. Einbindung des Verfahrens in das Ge samtkonzept "Restabfallbehandlung und -beseitigung" konnen geeignete Standar daggregate und diverse biologische Behandlungssysteme definiert und miteinander kombiniert werden. Bei den Verfahren fUr die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung gibt es zur Zeit keinen bundesweit anerkannten Stand der Technik. Die bisher geplanten und realisierten Anlagen unterscheiden sich hinsichtlich der Zielsetzung (z.B. biologische Stabilisierung oder biologische Trocknung) sowie im verfahrens-und bautechnischen Standard erheblich voneinander. VI Vorwort Zur Aufarbeitung dieser Thematik Iud das Umweltinstitut Offenbach vom 19.-20. Juni 1997 zur Fachtagung, Biologische Restabfallbehandlung. Zentrale Kompo nente der Abfallwirtschaft oder lediglich Nischenlosung?" nach Offenbach ein."
Infolge der sich seit Beginn der 90er Jahre stetig verscharfenden gesetzlichen Regelungen stellt sich im Rahmen des Risikomanagements die Aufgabe teilweise neu zu bewertender Haftungsrisiken. Gemass x1 des ProdHaftG haftet der Hersteller fur Rechtsgutverletzungen (Sach- oder Personenschaden) infolge der Fehlerhaftigkeit (Sicherheitsmangel) eines Produkts. Das UmweltHG burdet dagegen in x1 dem Anlageninhaber die Haftung auf, sofern von einer im Anhang 1 des UmweltHG genannten Anlage eine Umwelteinwirkung ausgeht, die eine Rechtsgutverletzung bewirkt. Unter Einbeziehung des seit 1996 geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetzes zeigt der Autor Fuhrungskraften Strategien zur erfolgreichen Bewaltigung von Produkt- und Umwelthaftungsrisiken im Rahmem des Risikomanagements auf.
Beim Abbruch von Betriebseinrichtungen sowie bei Baumassnahmen im Bereich ehemaliger Industriestandorte fallen in der Regel Abbruch- und Aushubmaterialien verschiedenster Verunreinigungsgrade an, die einer geeigneten Entsorgung oder Verwertung zuzufuhren sind. Unter Berucksichtigung der bislang weitverbreiteten Entsorgungspraktiken und den damit meist verbundenen Kosten, ist eine Wiedernutzbarmachung von Industriebrachen bzw. Altstandorten haufig wirtschaftlich nicht mehr durchfuhrbar. Hier werden praxisnah Losungswege zu einer okonomisch sinnvollen Inwertsetzung von Altstandorten auf Basis der Gesetzgebung aufgezeigt, wobei die Autoren auch auf Fragen zu moglichen Investitonsrisiken, Kreditwurdigkeitsuntersuchungen sowie staatlichen Forderungsmassnahmen eingehen.
Das Buch gibt einen Uberblick uber alle heute gangigen Geratebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausfuhrlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behorden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr uber Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will.
Das Buch fuhrt zunachst die Hauptverursacher bzw. -emittenten von Schadstoffen auf, analysiert die grossen Stoffgruppen und erlautert im Anschluss daran, welcher Stellenwert biotechnologischen Verfahren beim Abbau dieser Stoffe zukommt und wie diese im Einzelfall aussehen.
Bei Deponien, die im Verdacht stehen, das Grundwasser zu gefahrden, mussen Gefahrdungsabschatzungen durchgefuhrt werden. Sie sind entscheidend bei der Frage, ob eine Sanierung notig ist. Die Gefahrdungsabschatzung ist auch Grundlage fur den Grundwasserbeweissicherungsplan, der zur dauerhaften Uberwachung der Altlast aufgestellt wird. Langjahrige praktische Arbeiten bei der Gefahrdungsabschatzung, Beweissicherung und bei sanierungsbegleitenden Untersuchungen zeigen, dass die Methoden der klassischen Hydrogeologie, die fur Untersuchungen zur Grundwassererschliessung entwickelt wurden, fur den Grundwasserschutz nicht ausreichend sind. Dieses Buch stellt deshalb Methoden der Erkundung, Auswertung und Bewertung hydrogeologischer Methoden vor, die im Zuge der Arbeiten an Altlasten und Deponien entwickelt wurden.
Umweltvertraglichkeit und Abfallwirtschaft - zwei Reizworter, die bei Planung und Durchfiihrung von Zulassungsverfahren fur Abfallverbrennungsanlagen, Deponien und anderen Abfallwirtschaftseinrichtungen immer wieder zu kontro versen Diskussionen und Auseinandersetzungen fiihrten und fiihren. Zum einen wollen die Bauherren moglichst schnell und kostengiinstig ihr Projekt realisieren und stehen deshalb der UVP skeptisch gegeniiber, zum anderen sehen die An WOhner und andere "Betroffene" ihre Gesundheit gefahrdet und hoffen auf die UVP als eine "Wunderwaffe." Hinzu kommt eine starke Emotionalisierung und Komplexitat der Materie. Schlagworte wie "Giftdeponie," "Pyrornanie" und "Seveso-Gift" treffen im oder am Rande von Zulassungsverfahren mit technischen Wortschopfungen und Ab kiirzungen wie "Therrnische Restabfallverwertungsanlage" oder "TASi-Klasse-2- Deponie" aufeinander. Das erschwerte oftmals eine an der Sachlage orientierte und beschleunigte Abwicklung von Zulassungsverfahren. Die Offentliche Diskussion im Zusammenhang mit Abfallwirtschaftsanlagen hat sich vielerorts beruhigt. Das mag zum einen am derzeit zu beobachtenden "Planungsstillstand" fur neue Abfallwirtschaftsanlagen liegen; hier kann sicher lich auf die Bemiihungen bei der Abfallverrneidung und -verwertung verwiesen werden. Zum anderen ist eine gewisse Scheu vieler "Entsorgungspflichtiger" festzustellen, den langen und hiiufig steinigen Weg durch ein Zulassungsverfahren zu beschreiten. Ihnen bietet doch die Technische Anleitung Siedlungsabfall hin sichtlich der Abfallvorbehandlung bestimmte Ubergangslosungen zum Teil bis ins Jahr 2005 an. Solange noch Deponiekapazitaten zur Verfiigung stehen, wird nur zogerlich den Notwendigkeiten weiterer Planungen ins Auge geschaut. Angesichts der Novellierung der EG-UVP-Richtlinie und des Fristengefiiges der TA Sied lungsabfall diirfte diese Ruhe nur von vorubergehender Natur sein."
Ein klar strukturierter Uberblick zur schnellen Information: -
Tabellarische Zusammenstellung von Werkstoffen und Bauteilen
neuer Text: Immer raffiniertere Kameras, neue Filme und schnellere Entwicklungsmethoden offnen dem Fotografen ein stetig breiter werdendes Feld gestalterischer Moglichkeiten. Neue Effekte, brillantere Bilder und bessere Bildqualitaten erfordern neue, zusatzliche Chemikalien und Verfahren. Die Neuauflage dieses erfolgreichen Werkes tragt der rasanten Entwicklung Rechnung; sie ist umfangreich uberarbeitet, erweitert und aktualisiert worden. In bewahrter Weise fasst das Buch alle Chemikalien der Branche ubersichtlich mit allen wichtigen Informationen auf Datenblattern zusammen. Dem Datenteil vorangestellt ist eine Beschreibung der heute angewandten fotografischen Prozesse unter Einschluss neuester Verfahren. Das Buch bietet erstmals eine Zusammenstellung aller heute bekannten Aufarbeitungsprozesse. Es zeigt, welche Stoffe in welchen Mengen in den verschiedenen fotografischen Prozessen eingesetzt werden bzw. welche Reststoffmengen anfallen. Verfahren zur Regenerierung von Fotobandern und zur Ruckgewinnung von Chemikalien werden ausfuhrlich dargestellt und vergleichend beurteilt. Der Leser erhalt so einen Uberblick uber alle fotografischen Chemikalien und moglichen emissionsmindernde Massnahmen; er findet alle notwendigen Angaben zu den Badern, die als Abfalle zu entsorgen sind, als Rohstoffquellen einer Aufarbeitungspflicht unterliegen oder nach einer geeigneten Behandlung als Abwasser abgefuhrt werden durfen. Auch diese 2. Auflage wird sich als uberall dort nutzlich erweisen, wo Richt- oder Grenzwerte fur Emissionen vorgeschrieben sind oder vorgegeben werden mussen. Das Buch liefert uber die Sachbearbeiter, Gutachter und Entscheidungstrager in den Genehmigungsbehorden hinaus auch den Betreibern von Fotolaboratorien oder Entsorgerfirmen die notwendigen Daten in ubersichtlicher und aktueller Form. alter Text: Das Buch fasst Art, Mengen und Umweltrelevanz der Fotochemikalien zusammen, die in der Bundesrepublik Deutschland bekannt sind oder eingesetzt werden. Erstmals werden die gesamten Chemikalien einer Branche ubersichtlich mit allen wichtigen Informationen auf Datenblattern dargestellt. Dem voraus geht eine kurze Beschreibung der heute angewandten fotografischen Prozesse. Bekannte und neue Verfahren zur Abwasserbehandlung und Badaufbereitung werden beschrieben und beurteilt. Dabei spielt die Silberruckgewinnung eine ebenso wichtige Rolle wie die Regenerierung von Entwickler- und Filmabfallen. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Uberblick uber fotografische Chemikalien und mogliche emissionsmindernde Massnahmen zu geben. Dies wird sich z. B. unmittelbar dort als sehr nutzlich erweisen, wo Richt- und Grenzwerte fur erwartete Emissionen vorgegeben werden sollen. Die 2. Auflage dieses von vielen Sachbearbeitern, Gutachtern sowie Abfall- und Umweltbeauftragten sehr geschatzten Werkes ist umfassend uberarbeitet und erweitert worden."
Der vorliegende Materialienband erganzt und vertieft die
Darstellung geologischer Erkundungsmethoden.
Ein fundierter, interdisziplinarer Ansatz zur Optimierung der
biologischen Schadstoffbehandlung:
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hier bei der Planung und Durchfuhrung von Sanierungsmassnahmen auf der Grundlage des kurzlich erlassenen Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG). Zukunftigen bzw. bereits in der Praxis tatigen Sanierungsplanern und -technikern soll hier ein wirklichkeitsnaher und pragmatischer Massstab fur die kunftige Tatigkeit mitgegeben werden. In einem schwerpunktmassig technisch ausgerichteten Forschungs- und Arbeitsfeld sollen eine realistische Einschatzung des Machbaren entwickelt und Losungsmoglichkeiten fur die alltaglichen Schwierigkeiten aufgezeigt werden. Somit wird dem (zukunftigen) Praktiker das Werkzeug fur ein effektives und erfolgreiches Arbeiten im Altlastenbereich an die Hand gegeben.
Diese Publikation deckt den gesamten Problemkreis "Altlasten"
anhand von Fallbeispielen ab, wobei die Autoren durchweg aus ihren
jeweiligen Haupttatigkeitsfeldern berichten. Diese Tatsache
garantiert dem Leser aktuelles und praxisnahes Know-how.
Deponieabdichtungssysteme sollen ihre Funktionsfahigkeit uber einen weitaus langeren Zeitraum als konventionelle Bauwerke erhalten. Bei Basisabdichtungen kommt erschwerend hinzu, dass sie praktisch nicht zu reparieren sind, keiner Wartung unterzogen werden konnen und Schadensfalle, d. h. Grundwasserkontaminationen erst mit grosser zeitlicher Verzogerung registriert werden konnen. Daher ist die Optimierung von Deponieabdichtungen besonders im Hinblick auf das Langzeitverhalten der zum Einsatz kommenden Baumaterialien von grossem Interesse. Neueste Erkenntnisse erlauben einen aktuellen Einblick in die Eigenschaften von Materialien und deren Langzeitverhalten, vor allem in ihrer Funktion zur Erfullung des Vorsorgeprinzips fur Deponien als Bauwerke mit hoher sicherheitstechnischer Relevanz.
In den vergangenen Jahren lieferte die Materialwissenschaft die Voraussetzung f}r stark verbesserte oder ganz neue fertigungstechnische und Gebrauchseigenschaften in allen Werkstoffgruppen. Heute findet - angeregt durch vielerlei |ffentliche Er|rterungen - die Frage Beachtung: Was geschieht mit all den Werkstoffen, wenn sie ihren Dienst in den Produkten der Technik oder als Verpackung erf}llt haben? Dieses Buch behandelt die verschiedenen damit in Zusammenhang stehenden Themen. Dazu liefert die Materialwissenschaft Grundlagen }ber Struktur und Eigenschaften aller Werkstoffe. Diese Eigenschaften sollten heute imRahmen vollst{ndiger Kreisl{ufe beurteilt werden. Diese umfassen "recycling-gerechte" Fertigungs- und Konstruktionsmethoden, und am Ende die vier Optionen f}r die Aufbereitung ausgedienter Werkstoffe. Dazu kommt schonheute die Entwicklung besonders recyclingfreundlicher Werkstoffe. Allerdings steht die wissenschaftliche Durchdringung dieses Gebietes ganz am Anfang. Eine Besch{ftigung damit erscheint aber um so lohnender. Anregungen dazu gibt dieses Buch! |
![]() ![]() You may like...
The Little Blue Book - The Essential…
George Lakoff, Elisabeth Wehling
Paperback
Current Concepts in Zika Research
Alfonso J. Rodriguez-Morales
Hardcover
R3,400
Discovery Miles 34 000
|