Books > Professional & Technical > Biochemical engineering > Biotechnology
|
Buy Now
Hygieneschulung Lebensmittel - Nach Der Neuen Lebensmittelhygiene-Verordnung (Lmhv). Unter Berucksichtigung Der Norm Din 10514 (English, German, Hardcover)
Loot Price: R1,678
Discovery Miles 16 780
|
|
Hygieneschulung Lebensmittel - Nach Der Neuen Lebensmittelhygiene-Verordnung (Lmhv). Unter Berucksichtigung Der Norm Din 10514 (English, German, Hardcover)
Expected to ship within 12 - 17 working days
|
1 Einleitung.- 1.1 Rechtliche Hygieneregelung.- 1.2 Aspekte zum
Hygienekonzept.- Literatur.- 2 Begriffe zur Lebensmittelhygiene.-
2.1 Lebensmittel.- 2.2 Lebensmittelhygiene.- 2.3 Leichtverderbliche
Lebensmittel.- 2.4 Verpackte Lebensmittel.- 2.5 Herstellen.- 2.6
Behandeln.- 2.7 In-Verkehr-bringen.- 2.8 Verzehren.- 2.9
Nachteilige Beeinflussung.- 2.10 Genusstauglichkeit/ Genusswert.-
2.11 Mindesthaltbarkeitsdatum.- 2.12 Bedarfsgegenstande.-
Literatur.- 3 Lebensmittelmikrobiologie.- 3.1 Einteilung von
Mikroorganismen.- 3.1.1 Bakterien und Bakteriensporen.- 3.1.2
Schimmelpilze.- 3.1.3 Hefepilze.- 3.1.4 Viren.- 3.2 Groessenordnung
von Mikroorganismen und Viren.- 3.3 Erkennbarmachung von Keimen.-
3.4 Vermehrungsformen von Mikroorganismen.- 3.4.1 Ungeschlechtliche
Fortpflanzung.- 3.4.2 Geschlechtliche Fortpflanzung von Hefen.- 3.5
Gesundheitsgefahrdende Mikroorganismen, Lebensmittelverderber und
Nutzlinge.- 3.5.1 Gesundheitsgefahrdende Mikroorganismen und
schadliche Stoffwechselprodukte.- 3.5.2 Lebensmittelverderber.-
3.5.3 Technologisch erwunschte Mikroorganismen.- Literatur.- 4
Wachstumsvoraussetzungen fur Mikroorganismen - Beeinflussung der
Vermehrung.- 4.1 Wachstumsfaktoren.- 4.1.1 Nahrstoffangebot.- 4.1.2
Wasseraktivitat und Feuchtigkeit.- 4.1.3 pH-Wert.- 4.1.4
Temperatur.- 4.1.5 Redoxpotential.- 4.2 Beeinflussung des Wachstums
von Mikroorganismen.- Literatur.- 5 Mikrobielle Gefahrdung von
Produkten.- 5.1 Lebensmittelverderb.- 5.1.1 Faulnis.- 5.1.2
Garung.- 5.1.3 Sauerung.- 5.1.4 Ranziditat.- 5.1.5 Schimmeln.- 5.2
Lebensmittelvergiftung.- 5.2.1 Salmonellen.- 5.2.2 Staphylococcus
aureus.- 5.2.3 Clostridium perfringens.- 5.2.4 Clostridium
botulinum.- 5.2.5 Bacillus cereus.- 5.2.6 Listeria monocytogenes.-
5.3 Gefahrdungen physikalischen Ursprungs.- Literatur.- 6
Schadlingsbefall und weitere Gefahrdungen.- 6.1 Insekten.- 6.2
Nager und Voegel.- 6.3 Schadlingsbekampfung als Teil der
Betriebshygiene.- 6.4 Chemische Schadensquellen.- 6.5 Physikalische
Schadensquellen.- 7 Raum-und Anlagenhygiene.- 7.1 Reinigung und
Desinfektion.- 7.1.1 Reinigungsverfahren.- 7.1.2 Desinfektion.-
7.1.3 Reinigungsintervalle.- 7.2 Raumtemperaturen.- 7.3
Konstruktive Anlagenhygiene.- Literatur.- 8 Stichprobenplane.- 8.1
Mikrobiologische Stichprobenplane.- 8.1.1 2-Klassenplan.- 8.1.2
3-Klassenplan.- 8.2 Stichprobenplane fur die sensorische Prufung.-
Literatur.- 9 Betriebseigene Massnahmen und Kontrollen -
HACCP-Konzept.- 9.1 Produktbeschreibung, Ermittlung potentieller
Gefahren, Identifizierung kritischer Punkte (HACCP-Grundsatze
1-3).- 9.2 Festlegung und Durchfuhrung des Verfahrens zur
UEberwachung und Kontrolle der kritischen Punkte (HACCP-Grundsatze
4, 5).- 9.3 UEberprufung der Eigenkontrollsysteme, Dokumentation
(HACCP-Grundsatze 6, 7).- Literatur.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.