0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R250 - R500 (2)
  • R500 - R1,000 (9)
  • R1,000 - R2,500 (2)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 13 of 13 matches in All Departments

Die Pressekonzentration in den neuen Bundeslandern nach der Wende 1989 - Welche Veranderungen des Tageszeitungsmarktes ergaben... Die Pressekonzentration in den neuen Bundeslandern nach der Wende 1989 - Welche Veranderungen des Tageszeitungsmarktes ergaben sich und wodurch entstanden sie? (German, Paperback)
Elisa Minossi
R317 Discovery Miles 3 170 Ships in 12 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll das Thema der Pressekonzentration in den neuen Bundeslandern nach der Wende 1989 unter der Fragestellung, welche Veranderungen im Tageszeitungsmarkt eingetreten sind und wodurch sie entstanden sind, beleuchtet werden. Dabei werden nur die Veranderungen in den ersten Jahren nach der Wende berucksichtigt, da diese massgeblich fur die Weichenstellung fur die darauf folgende Zeit gewesen sind. Der Begriff Pressekonzentration ist zu definieren als: ...] eine Zusammenballung okonomischer und publizistischer Faktoren, die bei der Herstellung, Verbreitung und Wirkung der Zeitungen eine gewisse Bedeutung erlangen." (Definition aus Claus Diekel: Pressesubventionen und Pressekonzentration. Bis, Bibliotheks- und In-formationssystem der Universitat Oldenburg 1999, S. 35). Der Begriff liegt zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Publizistikwissenschaft. Beide Bereiche werden in den folgenden Abschnitten eine Rolle spielen. Gesetze und Regelungen, die kurz nach der Wende getroffen wurden und die Umsetzung durch die Presseunternehmen und die fur sie verantwortlichen Organe, wie z. B. die Treuhandanstalt, sollen aufgezeigt und untersucht werden. Zunachst wird die Pressesituation in der ehemaligen DDR vor der Wende beschrieben. Dies ist notwendig, um Veranderungen, die nach der Wende eintraten, erkennbar zu machen. Als zweiten Punkt wird ohne Untersuchung und Hintergrunde ein kurzer Einblick gegeben, welche wichtigen Veranderungen nach der Wende eintraten. Der dritte und bedeutsamste Punkt mit drei Unterkapiteln wird anschliessend drei Gruppierungen untersuchen, die womoglich entscheidend zur Konzentration der Presse beigetragen haben, die Leserschaft, die Treuhandanstalt und die grossen westdeutschen Presseunternehmen. .

Global Cities - eine Einfuhrung und die Global Cities London und Paris im Vergleich mit Berlin (German, Paperback): Elisa... Global Cities - eine Einfuhrung und die Global Cities London und Paris im Vergleich mit Berlin (German, Paperback)
Elisa Minossi
R882 Discovery Miles 8 820 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,3, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Globalizing Cities - Stadte im Globalisierungsprozess, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunachst eine Einfuhrung in die Thematik der Global Cities gegeben. Kapitel 3 beschaftigt sich mit der Entwicklung der Global City-Forschung. Konrad Olbricht beobachtete bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Weltstadte und Peter Hall forschte seit 1966 auf dem Gebiet der globalen Stadteentwicklung. In den 80er Jahren traten Friedmann und Wolf, Feagin und Smith verstarkt in Erscheinung. Friedmann und Wolf entwickelten 1982 eine Global-City-Zusammenstellung anhand von sieben Merkmalen. 1986 erarbeitet Friedmann die sieben Weltstadthypothesen mit einer vierstufigen Hierarchie von World Cities. Feagin und Smith begannen ab 1987 eine Hierarchisierung der Kommandozentralen. Saskia Sassen benennt 1996 drei Punkte fur Global Cities. Die Arbeiten der Forschergruppe GaWC (Globalization and World Cities) werden erlautert, da diese Forschergruppe mit Sitz in Grossbritannien sich seit einigen Jahren ausschliesslich mit dem Thema der Global Cities auseinandersetzt. Professor Peter Taylor, Direktor der GaWC, entwickelte den methodischen Ansatz fur die vergleichende Metropolenforschung und geht von einem Weltstadtnetzwerk" aus, das auf den Organisationsstrukturen transnationaler Dienstleistungsfirmen basiert. Das Netzwerkmodell der GaWC basiert auf der Feststellung, dass es die Dienstleistungsunternehmen sind, die interurbane transnationale Verflechtungen auf- und ausbauen, und nicht die Stadte allein. Im Anschluss daran werden Berlin, London und Paris genauer betrachtet. Bei den drei europaischen Stadten geht es um die Frage, weshalb London und Paris als Global Cities bezeichnet werden und Berlin nicht bzw. noch nicht als Global City gilt. Berlin hat sich zum Ziel gesetzt bis 2015 eine relevante

Fehlverhalten in der PR - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp - Sind die Moral- und Ethikrichtlinien fur... Fehlverhalten in der PR - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp - Sind die Moral- und Ethikrichtlinien fur die PR mehr Schein als Sein? (German, Paperback)
Elisa Minossi
R1,378 Discovery Miles 13 780 Ships in 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die PR-Branche versucht Moral und Ethik ihrer Arbeit durch Kodizes zu sichern. Allein in Deutschland existieren drei Kodizes und eine Richtlinie, die von der Deutschen Public Relations-Gesellschaft (DPRG) in deren Ethikkommission festgehalten werden. Aber wie sieht die Einhaltung der Moral und Ethik in der Praxis aus? An einem Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG mit Sitz in Berlin soll ein Regelverstoss dargestellt werden. Das Exempel: Das Bundesministerium fur Wirtschaft bot als Kunde der Agentur Flaskamp im Jahr 2007 deutschen Regionalzeitungen uber die Agentur offentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche durch den Staatssekretar an und stellte dafur Gegenfinanzierungen durch Anzeigen in Aussicht. Im Klartext heisst das: Fur positive Berichterstattung der angesprochenen Medien uber die Arbeit der Agentur Flaskamp werden im Gegenzug die Schaltung von Werbeanzeigen des Bundeswirtschaftsministerium sowie der mitwirkenden Industrie- und Handelskammer (IHK) in Aussicht gestellt. Die Kampagne hiess Dialogtour - Impulse fur Wachstum." Flaskamp ist eine Kommunikationsagentur fur strategische Beratung (Consulting) und setzt strategisch definierte Massnahmen uber alle Kommunikationskanale hinweg um (Campaigning). Die Agentur soll den Regionalzeitungen genaue Vorgaben wie Vor- und Nachberichterstattung zu den jeweiligen Veranstaltungen, Berichterstattung uber den Redaktionsbesuch des Bundeswirtschaftsministeriums etc. gemacht haben. Die unmoralischen Angebote" von Flaskamp kamen ans Licht, weil ein Mitarbeiter der Agentur zwei unterschiedliche Vorgange - Pressearbeit und Anzeigenschaltung - im Gesprach und Schriftwechsel mit einem Vertreter der Zeitung zusammen besprochen habe, was angeblich nicht mit dem Auftraggeber Bundeswirtschaftministe

Bismarck und die Frage nach den deutschen Kolonien - Welche Motive standen hinter dem Einstieg in die Kolonialpolitik? (German,... Bismarck und die Frage nach den deutschen Kolonien - Welche Motive standen hinter dem Einstieg in die Kolonialpolitik? (German, Paperback)
Elisa Minossi
R787 Discovery Miles 7 870 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motive fur Otto von Bismarcks Eintritt in die Kolonialpolitik scheinen bis heute nicht eindeutig zu sein, obwohl die deutsche Kolonialgeschichte vor mehr als 120 Jahren begann. Solange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik (...)" (Baumgart 1992, S. 142) hiess es seitens Bismarcks noch 1881. Erstaunlich also, dass der Reichskanzler sich nur drei Jahre spater recht plotzlich doch unter die Kolonialmachte drangte. Welche Beweggrunde Bismarck gehabt haben konnte, von der Ablehnung deutscher Kolonien hin zu einer aktiven Uberseepolitik, soll in dieser Arbeit naher betrachtet werden. Zunachst wird in Kapitel 2 ein Uberblick uber die Geschichte und den Beginn der deutschen Kolonialbewegung gegeben. Dabei wird deutlich, dass bereits im 16. und 17. Jahrhundert Interesse an Kolonialbesitz bestand, deutsche Missionare sich jedoch nicht durchsetzen konnten. Erst Ende der 1870er Jahre begann die organisierte Kolonialbewegung. Anschliessend wird Bismarcks Haltung zur Kolonialfrage erortert. Kapitel 3 beschaftigt sich in der Folge mit unterschiedlichen Theorien des Wandels Otto von Bismarck vom Kolonialbesitzgegner zum aktiven Kolonialpolitiker ab 1884. In den Unterkapiteln werden Motive wie der Druck der Kolonialbewegung, der Versuch durch die Kolonialpolitik Frankreich an sich zu binden und England auszuspielen, okonomische Beweggrunde, die Sozialimperialismus"-Theorie und das Warten auf den richtigen Moment" fur die Inbesitznahme deutscher Kolonien untersucht. Die Schlussbetrachtung schliesst diese Arbeit mit einer kurzen Beurteilung der Theorien

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon - Kritik und Verteidigung in der Literatur (German,... Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon - Kritik und Verteidigung in der Literatur (German, Paperback)
Elisa Minossi
R788 Discovery Miles 7 880 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Integrationsverantwortung in der Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vertag von Lissabon ist am 01. Dezember 2009 in Kraft getreten. Er war das Ergebnis eines langen Prozesses, einer Reflexionsphase, in welchem der ursprunglich geplante Vertrag uber eine Verfassung fur Europa (Verfassungsvertrag) vom 29. Oktober 2004 scheiterte, da unter anderem Frankreich und die Niederlande den Vertrag in Referenden ablehnten. Der Vertrag von Lissabon begreift sich nun als die Anderung des Unionsvertrages und des EG-Vertrages, welcher in den Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union" umbenannt wurde. Doch auch bevor der Vertrag von Lissabon vom 13. Dezember 2007 in Kraft treten konnte, galt es einige Hurden zu bewaltigen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte nach eingegangenen Klagen die Aufgabe, diese zu prufen und ein Urteil uber das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon zu fallen. Am 30. Juni 2009 war es soweit. Das Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon wurde veroffentlicht. Das Ergebnis war ein Ja" zum Reformvertrag, jedoch mit Einschrankungen. In der folgenden Arbeit soll eine Rezeption der Literatur uber das Urteil vorgenommen werden. Dabei werden neun Zeitschriftenaufsatze untersucht, welche sich mit dem Urteil auseinandersetzen. Diese stammen aus der Juristen Zeitung," der Zeitschrift Neue Juristische Wochenschrift," der Zeitschrift fur offentliches Recht und Verwaltungswissenschaft," der Stiftung Wissenschaft und Politik," der Zeitschrift Deutsches Verwaltungsblatt" und dem Journal integration." Da aufgrund des angesetzten Umfangs dieser Arbeit nicht auf alle Aspekte zur Beurteilung des Urteil eingegangen werden kann, beschrankt sich die Rezeptur besonders auf zwei Aspekte: der erste Aspekt bezieht sich das Demokratiedefizit und dem selbst gefordertem Recht zur Ub

Ethik und Moral in der PR? - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp (German, Paperback): Elisa Minossi Ethik und Moral in der PR? - Eine Rekonstruktion der Berichterstattung im Fall Flaskamp (German, Paperback)
Elisa Minossi
R1,326 Discovery Miles 13 260 Ships in 10 - 15 working days

Die PR-Branche versucht Moral und Ethik ihrer Arbeit durch Kodizes zu sichern. Aber wie sieht die Einhaltung in der Praxis aus? An einem Fallbeispiel der PR-Agentur Flaskamp AG mit Sitz in Berlin wird ein Regelversto dargestellt. Das Bundesministerium f r Wirtschaft bot als Kunde der Agentur Flaskamp durch den Staatssekret r im Jahr 2007 deutschen Regionalzeitungen ber die Agentur ffentliche politische Veranstaltungen und Redaktionsbesuche an und stellte daf r Gegenfinanzierungen durch Anzeigen in Aussicht. Im Klartext hei t das: F r positive Berichterstattung der angesprochenen Medien ber die Arbeit der Agentur Flaskamp wurden im Gegenzug die Schaltung von Werbeanzeigen des Bundeswirtschaftsministerium sowie der mitwirkenden Industrie- und Handelskammer (IHK) in Aussicht gestellt. Die Kampagne hie "Dialogtour - Impulse f r Wachstum." Die Agentur soll den Regionalzeitungen genaue Vorgaben wie Vor- und Nachberichterstattung zu den jeweiligen Veranstaltungen, Berichterstattung ber den Redaktionsbesuch des Bundeswirtschaftsministeriums etc. gemacht haben. Mindestens eine Zeitung, die M rkische Allgemeine Zeitung (MAZ), hat sich auf das Angebot von Flaskamp eingelassen und die Kampagne in der Berichterstattung mehrmals genannt. Im August 2007 sind nach Angaben des Ministeriums bereits 140.000 Euro in die Kampagne geflossen. Die "unmoralischen Angebote" von Flaskamp kamen ans Licht, weil ein Mitarbeiter der Agentur zwei unterschiedliche Vorg nge - Pressearbeit und Anzeigenschaltung - im Gespr ch und Schriftwechsel mit einem Vertreter der Zeitung "K lner Stadtanzeiger" zusammen besprochen hat, was angeblich nicht mit dem Auftraggeber Bundeswirtschaftministerium abgesprochen war. Welche Kodizes und Richtlinien wurden bei diesem Fall missachtet? Was ist danach passiert? Wer hat reagiert? In der vorliegenden Arbeit soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Untersucht werden mit einer Inhaltsanalyse Reaktionen der DPRG, des DRPR, der de'ge'pol, des Deutschen

Das Europaische Sozialmodell - ein bestarkendes Element fur den europaischen Integrationsprozess? (German, Paperback): Elisa... Das Europaische Sozialmodell - ein bestarkendes Element fur den europaischen Integrationsprozess? (German, Paperback)
Elisa Minossi
R882 Discovery Miles 8 820 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 2,3, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Europaisierung und Europa-Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Vertragen von Rom und Paris in den 1950er Jahren der Nachkriegszeit entwickelte sich vor allem eine wirtschaftliche Integration in Europa. Erst seit dem Vertrag von Maastricht 1992 wurde verstarkt auch auf eine politische Integration gesetzt. So wurde der Begriff des Europaischen Sozialmodells von Jacques Delors Mitte der 1990er Jahre gepragt. Die Vorstellung eines einheitlichen Europaischen Sozialmodells war und ist das Leitbild zu einer vertiefenden Integration innerhalb Europas. In der folgenden Arbeit wird daher der Frage nachgegangen, ob das europaische Sozialmodell fur den europaischen Integrationsprozess ein bestarkendes Element darstellt oder ob das Europaische Sozialmodell aus verschiedenen Grunden keinen relevanten Beitrag fur den Integrationsprozess leisten kann. Daraus lasst sich auch die Frage ableiten, ob das Europaische Sozialmodell positiven Einfluss auf das europaische Solidaritatsgefuhl ausubt. Die Arbeitshypothese zu dieser Fragestellung lautet momentan, dass das Europaische Sozialmodell kein bestarkendes Element fur den europaischen Integrationsprozess darstellen kann. Wie sich in der ersten Lekture gezeigt hat, wird die Existenz und Leistung" des Europaischen Sozialmodells bezweifelt und auch seine zukunftige Entwicklung ist offen. Zunachst bietet es sich an, der Entstehung des Europaischen Sozialmodells nachzugehen. Welche historischen Voraussetzungen das Modell mit sich bringt, wird hier erortert. Anschliessend wird der Versuch unternommen eine Definition des Europaischen Sozialmodells zu formulieren. Einige Forscher auf diesem Gebiet meinen, eine Definition ware nicht moglich, da die Existenz eines einzigen Europaischen Sozialmodells nicht eindeutig gekl

Klimapolitische Richtlinien der EU und nationale Umsetzung in Deutschland und Grossbritannien (German, Paperback): Elisa Minossi Klimapolitische Richtlinien der EU und nationale Umsetzung in Deutschland und Grossbritannien (German, Paperback)
Elisa Minossi
R819 Discovery Miles 8 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Europaische Energiepolitik zwischen Liberalisierung, Klimapolitik und Versorgungssicherheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimapolitik in der Europaischen Union und daruber hinaus ist ein recht junges Themengebiet. Seit etwa 30 Jahren beschaftigen sich Wissenschaftler, Politiker und Umweltorganisationen mit seit dem Beginn der Industrialisierung voranschreitenden anthropogenen Klimawandel. Die EU reagierte schnell auf die beangstigenden Vorhersagen des 4. Sachstandberichts des Zwischenstaatlichen Ausschuss uber Klimaveranderungen. Doch erst seit 1994 werden jahrliche Klimakonferenzen abgehalten. Als Vorreiterlander mit entschiedenem Entgegenwirken auf den Klimawandel gelten Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und Schweden. Deutschland und Grossbritannien werden in diesem Manuskript genauer betrachtet. In Kapitel 2 wird die Entwicklung der Klimapolitik kurz erlautert. Dabei werden wichtige Beschlusse der EU in den letzten beiden Jahrzehnten herausgearbeitet. In den darauf folgenden Kapiteln dieser Arbeit wird weiterhin ein Uberblick uber die wichtigsten klimapolitischen Richtlinien der EU gegeben. In Kapitel 3 wird die Richtlinie 2003/ 87/ EG uber ein System fur den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft sowie die Richtlinie 2008/ 101/ EG zur Anderung der Richtlinie 2003/ 87/ EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System fur den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft vorgestellt. Eine weitere relevante Richtlinie stellt die Richtlinie 2009/ 28/ EG zur Forderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen dar. Im Anschluss wird in Kapitel 4 die nationale Umsetzung dieser Richtlinien in den Landern Deutschland und Grossbritannien mit den wichtigsten Massnahmen erlautert. Kapitel 5

Interkulturelles Coaching im Beruf (German, Paperback): Elisa Minossi Interkulturelles Coaching im Beruf (German, Paperback)
Elisa Minossi
R361 Discovery Miles 3 610 Ships in 12 - 17 working days

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,3, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Interkulturelle Ethik/ Interkulturelle Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliche Wahrnehmungen innerhalb interkultureller Situationen im eigenen kulturellen Kontext zu deuten ist nicht ganz einfach. Zu verstehen, warum das andere Individuum in einer Weise handelt, die dem Anderen zunachst vielleicht fremd erscheint, erfordert sowohl Fachwissen als auch die Kenntnis von Interessen der anderen Kultur. Hinzu kommt, dass auch die Wahrnehmungen jedes Individuum subjektiv stattfinden. Sie hangen von den Erfahrungen ab, die im Laufe des Lebens gesammelt worden sind und von den Denkschemata, die im Laufe eines Lebens aufgebaut werden. Bei wenig verschiedenen Erfahrungen sind die Denkmuster recht starr und in interkulturellen Interaktionen kann meist weniger flexibel reagiert werden. Unter Umstanden werden in dieser ethnozentrischen Position Vorurteile und Stereotypen gebildet. Der Ideenansatz der Eigenkultur wird als richtig und gewohnlich wahrgenommen. Dahinter verbirgt sich ein grosses Konfliktpotenzial, da Angehorige einer anderen Kultur nicht als gleichwertig betrachtet werden. Treffen Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinander, mussen sie sich abstimmen. Im Folgenden wird der Begriff der interkulturellen Kompetenz erlautert. Anschliessend erfolgt ein Einblick in das interkulturelle Coaching mit Ausfuhrungen zum Einzelcoaching und Gruppencoaching in Berufssituatione

Die "Sowjetisierung der Berliner Universitat (German, Paperback): Elisa Minossi Die "Sowjetisierung der Berliner Universitat (German, Paperback)
Elisa Minossi
R787 Discovery Miles 7 870 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: PS Das geteilte Berlin 1948-1989, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Humboldt-Universitat in Berlin schaut auf eine lange Geschichte zuruck. 1810 fand sie ihren Anfang. Besondere Episoden ergaben sich wahrend dem ersten und zweiten Weltkrieg, aber auch nach dem zweiten Weltkrieg, als es darum ging, die heutige Humboldt-Universitat wieder- bzw. neu zu eroffnen. Berlin wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs von den vier Alliierten, den Sowjets, den Amerikanern, den Englandern und den Franzosen besetzt. Alle vier hatten Vorstellungen, wie mit dem Wieder-aufbau von Berlin zu verfahren sei und unter anderem auch, was mit der Humboldt-Universitat, zwischenzeitlich bekannt als Berliner Universitat, passieren sollte. In der folgenden Arbeit soll das Thema der Sowjetisierung" der Berliner Universitat unter der Fragestellung, wie die Sowjets die Macht zu solch einer Umwandlung der Berliner Universitat erlangen konnten, beleuchtet werden. Zunachst ist es wichtig, einen Eindruck uber die damalige Situation nach dem zweiten Weltkrieg in Berlin zu bekommen, die im zweiten Kapitel dieser Arbeit dargelegt wird. Die Situation Berlins nach dem zweiten Weltkrieg hat vermutlich wesentlich dazu bei getragen, dass einer der Alliierten, die Sowjetunion, sich vorerst unbemerkt eine Machtstellung in Berlin verschaffen konnte, da die Westalliierten damit beschaftigt waren, die Basislebenssituation wiederherzustellen. Und dazu gehorte nicht zu allererst die Berliner Universitat wieder zu eroffnen. Die Sowjets hingegen hatten noch wahrend des zweiten Weltkrieges einen vollstandigen Plan fur ihren Sektor in Berlin und die von ihnen besetzte Zone um Berlin entworfen und verschafften sich somit noch bevor die Westalliierten in Berlin eintrafen einen Vorteil, indem sie die Weichen fur die Verwaltung Berli

Erwin Piscator - sein Leben und Werk (German, Paperback): Elisa Minossi Erwin Piscator - sein Leben und Werk (German, Paperback)
Elisa Minossi
R787 Discovery Miles 7 870 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit soll das Leben und die Arbeit von Erwin Piscator, unter der Fragestellung, welcher Besonderheiten sein Leben und Werk auszeichnen, beschrieben werden. Erwin Piscator (1893-1966) gilt neben seinem Zeitgenossen Max Reinhardt und vor Leopold Jessner, Jurgen Fehling und Karl Heinz Martin als einer der innovativsten Theaterschopfer der Zwischenkriegszeit. Seine Produktionen zahlen zu den epochemachenden Theaterereignissen des 20. Jahrhunderts. Der experimentierfreudige Regisseur und Theaterleiter reagierte auf die Verwerfungen und Bruche seines Jahrhunderts mit einem Zeittheater in konsequent politischer Wirkungsperspektive. In seiner praktischen Arbeit wie auch terminologisch pragte er das Paradigma des politischen Theaters'. Zahlreiche buhnentechnische Neuerungen und theatralische Erzahltechniken gehen auf ihn zuruck. Er gab die entscheidenden Anstosse fur das epische Theater Brechts und das Dokumentarische Theater der sechziger Jahre." ..

Dantes Vita Nuova - Spirituell-religioes oder Autobiografie? (German, Paperback): Elisa Minossi Dantes Vita Nuova - Spirituell-religioes oder Autobiografie? (German, Paperback)
Elisa Minossi
R788 Discovery Miles 7 880 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Romanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dante Alighieri (1265-1321) gilt als einer der wichtigsten italienischen Dichter im Mittelalter. Mit Giovanni Boccaccio (1313-1375) und Francesco Petrarca (1304-1374) bildet er den entscheidenden Grundstein der modernen italienischen Sprache, indem er seine Werke hauptsachlich im volgare, der damaligen Volkssprache verfasste und nicht mehr nur in der lateinischen Sprache. Mit einem Werk von Dante, der Vita Nuova, soll sich diese Arbeit besonders beschaftigen. Dabei steht die Frage, ob dieses Schriftstuck autobiographisch verstanden werden kann oder ob es spirituell-religios zu deuten ist, im Mittelpunkt. Die Sekundarliteratur uber Dante und die Vita Nuova ist auch heute noch zwiegespalten, wenn es um das Beatrice-Thema geht. Berichtet wird im Werk namlich die Liebe des Erzahlers zu einem Madchen und spater zu einer Frau namens Beatrice. Einige Autoren sind uberzeugt, dass eine gewisse Beatrice Portinari, die zu Lebzeiten Dantes ebenfalls in Florenz gelebt haben soll, mit der Beatrice in der Vita Nuova gleichzusetzen ist. Andere lehnen diese Gleichsetzung ab und sehen in Beatrice eine Spiritualisierung und damit die Vita Nuova als ein spirituell-religioses Werk oder zumindest keine Autobiographie. ...]

Interdependenzen von PR und Journalismus - Einige Ansatze (German, Paperback): Elisa Minossi Interdependenzen von PR und Journalismus - Einige Ansatze (German, Paperback)
Elisa Minossi
R819 Discovery Miles 8 190 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: HS Offentlichkeit, Offentlichkeitsarbeit und Journalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll das Thema der Interdependenzen von PR und Journalismus beleuchtet werden. Interdependenzen bezeichnen die wechselseitige Abhangigkeit zwischen zwei Parteien oder Personen, in diesem Fall zwischen zwei Systemen. In wieweit PR und Journalismus wechselseitig voneinander abhangig sind, ist die Fragestellung dieser Arbeit. Fur die genaue Unterscheidung von Journalismus und PR werden unter Punkt 2 Definitionen der beiden Systeme gegeben. Bereits hier tritt die erste Schwierigkeit auf, denn der Deutsche-Journalisten-Verband zahlt PR-Schaffende bspw. unter das Berufsbild des Journalisten. Wie sich jedoch im Nachfolgenden herausstellen wird, verfolgen Journalisten und PR-Schaffende ganzlich ungleiche Ziele ihrer Arbeit. Allerdings sind ihre Arbeitsmethoden ahnlich. Unter Punkt 3 und 4 werden einige Ansatze der Journalismus-PR-Beziehung aufgezeigt, die sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte besonders in der Forschung zu den Interdependenzen zwischen PR und Journalismus etabliert haben und am meisten diskutiert wurden. Dazu gehoren die Determinationshypothese, das Intereffikationsmodell und mehrere Ansatze auf der Mikro-Ebene, der Mikro-Makro-Ebene (Meso-Ebene) und der Makro-Ebene. Eine Problematik der verschiedenen Ansatze stellt immer wieder die Zuordnung der Systeme PR und Journalismus dar. Gehoren beide dem Mediensystem an? Oder sind es Subsysteme von einem Muttersystem Publizistik? Im Anschluss daran werden die verschiedenen Ansatze unter Punkt 4.2 kritisiert und bewertet. Wie sieht nun die Realitat aus? Wie viel PR ist tatsachlich im Journalismus wieder zu finden und wie ist der Journalismus auf den Informationslieferanten PR angewiesen? Was sind die Ziele d

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Sunbeam Steam and Spray Iron
R270 Discovery Miles 2 700
Lifespace Quality 58cm Bowl Firepit
R1,500 R1,099 Discovery Miles 10 990
Mission Impossible 6: Fallout
Tom Cruise, Henry Cavill, … Blu-ray disc  (1)
R131 R71 Discovery Miles 710
6mm Yoga Mat & Carry Bag [Blue]
R191 Discovery Miles 1 910
Bvlgari Aqua Marine Eau De Toilette…
R1,845 Discovery Miles 18 450
ZA Tummy Control, Bust Enhancing…
R570 R399 Discovery Miles 3 990
Vital BabyŽ Nourish Big Kid Cutlery Set…
R119 Discovery Miles 1 190
Ravensburger Marvel Jigsaw Puzzles…
R299 R250 Discovery Miles 2 500
Harry Potter Wizard Wand - In…
 (3)
R800 Discovery Miles 8 000
The Garden Within - Where the War with…
Anita Phillips Paperback R329 R271 Discovery Miles 2 710

 

Partners