Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 25 of 34 matches in All Departments
Jurgen Weber is known for his behavioral perspective on controlling and has made a lasting impact in German speaking countries during the past three decades. This anniversary volume compiles some of his outstanding publications from that period and presents them for the first time in English. In addition, it contains a current publication index of Jurgen Weber's entire body of work.
Patrick Heinemann combines and extends social psychology research on power and influence with insights from research on the use of information. He derives hypotheses on the relationships between influence strategies based on management accounting information, influence outcomes, and various moderating variables
Daniel Kauer studies the effects of managerial experiences on the strategic sensemaking of top management teams. He shows that it is very important to distinguish between the depth and breadth of managerial experience, as these discrete dimensions have different effects on strategic sensemaking on the individual as well as on the organizational level. While diversity represents a team's potential to be successful in strategic sensemaking, the team must realize this potential through effective interaction. Therefore, the author also analyzes decisive interaction factors and describes how teams can best leverage their members' experience.
Foreword rtation thesis is the insight that man- ers need to identify and understand strategic issues in order for their companies to s- cessfully cope with strategic change. Information from management accounting s- tems (MAS) can be helpful in this process fined as formal s- tems that provide information from the internal as well as the external environment. Consequently, the desire to better understand the role of these systems in the process of strategic sensemaking comes to mind. It is even intensified when considering the impression from management accounting practice that the tool box pecially the traditional one, us sensemaking. Due to the explorative nature of the research questions, and the objective of studying strategic sensemaking in its natural setting, the empirical approach of this dissertation is based on a multiple-case study design und generates an array of interesting findings. Heidmann shows, for example, that managers do not primarily use MAS to identify or implicitly assumed in most studies on st- tegic sensemaking: instead, they use management accounting systems to search for - ditional information that help them to make sense of these issues. In addition, the study at hand underlines the relevance of communication several times. This is true for the communication processes in the context of adaptation and preparation of management accounting systems as well as for their actual use.
Andreas Kirschkamp empirically analyses the early warning behavior of Chief Executive Officers in German medium-sized companies. First, he presents the design variables of early warning, then the influencing contingency variables. On the basis of the scholarly research on psychological and contingency theory, the author deduces hypotheses and tests them.
Utz Schaffer describes all scales, including the psychometric qualities as well as samples which have been used in great detail. Thus, the reader of this book can avoid reinventing the wheel as it will in many cases reduce the need to conceptualize, test, and validate a measure from scratch."
Tanja Prinzessin zu Waldeck analyzes the effects of the composition
of top management teams on their strategic sensemaking process.
Based on the results of ten case studies, she shows that the
diversity of experiences of team members supports the team to pick
up strategically relevant environmental changes early and to
develop a wide range of strategic alternatives. The author also
indicates that the diversity of a team does not affect the speed
with which teams come up with strategic decisions, but that speed
appears to be influenced more by the personalities, leadership
style, and culture in a top management team.
Manuela Stoll focuses on two strategies to address change: adapting to change and creating change. Using a large-scale survey among top executives of manufacturing firms in Germany, she evaluates the importance of a range of resources, competences, and "isolating mechanisms" (shields against imitation) for the success of these strategies. She shows that adapting to change has an important effect on firm performance and is mainly influenced by a firm's industry foresight abilities. She also illustrates how these abilities can be strengthened.
Jurgen Weber is known for his behavioral perspective on controlling and has made a lasting impact in German speaking countries during the past three decades. This anniversary volume compiles some of his outstanding publications from that period and presents them for the first time in English. In addition, it contains a current publication index of Jurgen Weber's entire body of work.
Based on data collected in three national subsidiaries of a multinational company, Sebastian-Dominik Jais examines the use of information in the United States, South Korea and Germany. The results indicate that differences in information use practices only exist if the type of information use is not determined externally, e.g. by technical necessity or task necessity. The author shows that the effectiveness of managerial information use is strongly related to the respective cultural environment.
Dieses Sonderheft hilft Controllern, Investitionen in die Gesamtplanung ihres Unternehmens einzuordnen sowie Investitionen besser zu bewerten, zu steuern und zu kontrollieren. Namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie RWE, Deutsche Post DHL Group, Metro und dem Energiekonzern Axpo, zeigen auf, mit welchen Massnahmen sich aktuelle Probleme des Investitions-Controllings loesen lassen. Dadurch erhalten Controller das passende Rustzeug, um ihre Unternehmen auf dem Weg zu Erfolg versprechenden Investitionsentscheidungen zu unterstutzen.
Planungs- und Budgetierungsprozesse stehen seit Jahren in der Kritik, zu komplex und aufwendig zu sein. Sie binden zu viele Ressourcen in den Unternehmen, insbesondere im Controlling, so der haufige Vorwurf. Im Sonderheft 1/2015 der Controlling und Management Review berichten namenhafte Wissenschaftler und Vertreter bekannter Unternehmen wie Bosch, Deutsche Telekom und DB Schenker Rail Deutschland, mit welchen Konzepten sich Planungs- und Budgetierungsprozesse nachhaltig verschlanken lassen. Grundlagenbeitrage, Best Practices und Experten-Interviews liefern nutzliche Einblicke, wo die Herausforderungen bei der Umstellung der Planungsprozesse in der Praxis liegen und wie diese von den Verantwortlichen gemeistert werden koennen.
Jurgen Weber und Utz Schaffer erlautern das Konzept der Balanced
Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stutzen sich dabei auf eine
Fulle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen
Unternehmenspraxis. Controller, Manager und Berater aus deutschen
Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und
sagen, wie auch Sie vorgehen sollten. Die Autoren analysieren
ausserdem die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die
tagliche Controllerarbeit und auf die Veranderung der
traditionellen Controlleraufgaben.
Oliver Gediehn examines the determinants of managerial long-term (growth) orientation. Quantitative evidence casts serious doubts on the existence of a dysfunctional effect between the emphasis on short-term goals and myopic management behavior.
Jens Paul Zuhlke untersucht die im deutschen Sprachraum und in
Grossbritannien und den USA in Fachzeitschriften gefuhrte
Diskussion zu den drei Controlling-Instrumenten Activity-based
Costing, Target Costing und Balanced Scorecard auf Gemeinsamkeiten
und Unterschiede. Er zeigt, dass es keine fundamentalen Muster
hinsichtlich Struktur und Entwicklung der instrumentenbezogenen
Publikationsaktivitaten und des entsprechenden Wissenstransfers
gibt und dass die Verbreitung von Wissen eher das Ergebnis von
Zufallsprozessen zu sein scheint.
Julia Kunkele untersucht die Zusammenhange zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetkontrolle, dysfunktionalem Verhalten, dem Erfolg der Budgetkontrolle und dem Geschaftsbereichserfolg. Die Ergebnisse einer dyadisch angelegten Befragung von 1120 deutschen Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungsgewerbe zeigen, dass der Geschaftsbereichserfolg signifikant negativ durch die Entstehung dysfunktionaler Verhaltensweisen und positiv durch die Effektivitat und Effizienz der Budgetkontrolle beeinflusst wird."
Die Budgetierung war in den vergangenen Jahren massiver Kritik aus der Unternehmenspraxis ausgesetzt. Anhand eines kausalanalytischen Modells (LISREL) zeigt Michael Zyder, dass die Budgetierung nicht generell versagt, sondern dass in Abhangigkeit von den untersuchten Kontextfaktoren differenziert werden muss und dass einige der haufig genannten Kritikpunkte an der Budgetierung, z.B. mangelnde Verzahnung strategischer und operativer Planung, Erstellungsaufwand und -dauer, zu relativieren sind."
Clemens Pelster entwickelt ein Forschungsmodell zum Controllability-Prinzip, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Er zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen konnen, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgepragt sind, und prasentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berucksichtigt werden kann.
Mit Hilfe eines multimethodischen empirischen Vorgehens untersucht
Christoph Binder, wie sich diese Entwicklung im Hinblick auf
Deutschland institutionell, inhaltlich sowie
wissenschaftssoziologisch beschreiben und erklaren lasst. Das
Nebeneinander der Perspektiven und Methoden zeigt, dass ein erster
Generationenwechsel der Hochschullehrer fur Controlling ansteht und
sich die selbst gewahlte Isolation der deutschsprachigen Community
offenbar ihrem Ende nahert.
Aus kognitionswissenschaftlich und strukturationstheoretisch inspirierter Perspektive entwickelt Natalie Parvis-Trevisany eine umfassende Typologie von Implementierungsbarrieren und leitet Ansatzpunkte zur erfolgreichen Einfuhrung von Controllinginstrumenten ab. Ihr Konzept kann bei der wissenschaftlichen Analyse und praktischen Umsetzung von Implementierungsvorhaben als Denkrahmen und Checkliste eingesetzt werden.
Daniel Steiners zeigt, dass verschiedene Arten der Nutzung von Controllinginformationen sich unterschiedlich auf verschiedene Arten des Lernens bei Geschaftsfuhrern und auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Beyond Budgeting, Better Budgeting, Advanced Budgeting lauten die Schlagworte in der zunehmenden Diskussion um die Zukunft der Budgetierung. Droht damit eine neue Modewelle oder wird es hoechste Zeit, wieder verstarkt uber die Budgetierung und ihre Funktionen im Unternehmen nachzudenken? Das erste Sonderheft der Fachzeitschrift Controlling & Management bietet zu diesem aktuellen Thema eine ausgewogene Mischung aus Praxisberichten, Branchenloesungen und Interviews, aber auch vorausdenkenden und kritischen Beitragen. |
You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|