![]()  | 
		
			 Welcome to Loot.co.za!  
				Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
			 | 
		
 Your cart is empty  | 
	||
| 
				 Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Commercial law 
 Ralph Tunder entwickelt eine Theorie der Transaktionsbeziehung zwischen Hersteller und Handel, die auf dem Transaktionswert als massgeblichem Effizienzkriterium beruht." 
 
Die meisten europAischen Staaten sind mit dem Problem der
steigenden Verbraucherverschuldung konfrontiert. Als LAsungsweg
bieten sie ihren BA1/4rgern seit den Insolvenzrechtsreformen der
achtziger und neunziger Jahre mittlerweile irgendeine Form der
Schuldbefreiung an. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit
rechtsvergleichend die Grundlagen, die MAglichkeiten und den Umfang
der insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiung in Deutschland,
England, Frankreich und Skandinavien. 
 Martin Matzke entwirft eine organisationstheoretisch fundierte und in der Baupraxis anwendbare Konzeption eines Steuerungs- und Kontrollsystems fur das Management von Leistungsbeziehungen in Bauprojekten." 
 Das vorliegende Buch greift die umstrittene Fragestellung des Produkthaftungsrechts auf: Wie ist mit produkthaftungsrechtlichen Entwicklungsrisiken umzugehen? Die produkthaftungsrechtliche Bestandsaufnahme, aber auch die oekonomische und soziologische Diskussion des Entwicklungsrisiko-Begriffs bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Durch den interdisziplinaren Zugang richtet sich das Buch daher insbesondere sowohl an die juristische als auch oekonomische Leserschaft. Bewusst wurde fur die jeweils fachfremde Disziplin ein moeglichst einfacher Zugang zu diesem komplexen Themenbereich gewahlt. Die pragmatische Orientierung des Loesungsansatzes wird durch den versicherungswissenschaftlichen Ausblick unterstrichen. 
 Die Schrift befasst sich fur die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz mit der Abgrenzungsproblematik zwischen Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht oder - anders gewendet - zwischen abhangiger und selbststandiger (unternehmerischer) Beschaftigung. Rechtsprechung und Schrifttum haben fur jedes dieser Rechtsgebiete umfangliche Kriterienkataloge erarbeitet, von denen insbesondere der arbeitsrechtliche im Verlauf der vergangenen 15 Jahre vor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Arbeitslosenquote und der sich ausbreitenden Globalisierung der Okonomie an Plausibilitat eingebusst hat. Das vermag schon allein deshalb nicht zu verwundern, weil die rechtsgebietsspezifische Theorienbildung nicht im Hinblick auf die komplementare Fragestellung des jeweils anderen Rechtsgebiets erfolgt ist und oftmals Kriterien als unterscheidungskraftig benannt werden, die den zu unterscheidenden Beschaftigungsarten gleichermassen eigen sind." 
 
 OEkologische Dienstleistungskonzepte werden als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Kundenbedurfnisse auf umweltvertraglichere Weise zu befriedigen. In der Industrie wachst der Bedarf, durch produkt- und nutzungsorientierte Dienstleistungen neue Geschaftsfelder zu erschliessen und Wertschoepfungspotentiale uber die Fertigung und den Vertrieb hinaus zu schaffen. Nicht der Produktabsatz steht im Vordergrund, sondern die Erbringung von Dienstleistungen, die Produkte effizienter und intensiver nutzbar machen. Hier werden erstmals die Entwicklung und Umsetzung oekologischer Dienstleistungskonzepte in der Unternehmenspraxis empirisch untersucht. Bezuglich Garantie, Reparatur, Upgrading, Remarketing, Leasing und Miete wird ein breites Spektrum bisher kaum erschlossener oekonomischer und oekologischer Potentiale aufgezeigt. Fundierte Fallstudien liefern vielfaltige Ansatzmoeglichkeiten fur eine oekologische Dienstleistungsorientierung rund um das Produkt bis hin zum Nutzenverkauf. 
 Der Autor nimmt einen Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Insolvenzrecht vor und zeigt typische Investitionsstrategien im Rahmen von Unternehmungssanierungen auf. 
 Eine strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen ist im deutschen Strafrecht bisher nicht vorgesehen. Strafrechtlich relevant ist allein das individuelle Verhalten der einzelnen Unternehmensmitglieder. Die Feststellung strafrechtlicher Produktverantwortung knA1/4pft dabei insbesondere an den eigentlichen EntscheidungstrAgern innerhalb des Unternehmens an: Dem Vorstand, der GeschAftsfA1/4hrung oder der Gesellschafterversammlung. Bei einem mehrkApfigen Entscheidungsgremium ist allerdings fA1/4r jedes einzelne Gremiumsmitglied der individuelle Tatbeitrag zu ermitteln. Dabei ist zu berA1/4cksichtigen, daA die Gremiumsmitglieder in ein gesellschaftsrechtliches Kollektiv eingebunden sind. Das Werk zeigt den EinfluA des Gesellschaftsrechts auf die individuelle strafrechtliche Verantwortung der Gremiumsmitglieder auf. Gleichzeitig werden durch die umfassende BerA1/4cksichtigung des Gesellschaftsrechts und des allgemeinen Zivilrechts prAzise Verhaltensanforderungen fA1/4r die Gremiumsmitglieder aufgestellt. 
 Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung bildet die Schnittstelle zwischen Strafrecht und Steuerrecht. Daraus resultieren zahlreiche dogmatische Probleme. Von besonderer Bedeutung fA1/4r die Interpretation des Tatbestandes ist dabei das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung - wie auch der Betrug ist sie ein verhaltensgebundenes Delikt. Ausgehend vom Wortlaut der Norm und unter BerA1/4cksichtigung historischer Versuche, das Handlungsunrecht zu bestimmen, zeigt der Autor die der gAngigen Tatbestandsinterpretation inhArenten WidersprA1/4che auf. Sodann ermittelt er auf der Grundlage strafrechtsdogmatischer GrundsAtze das spezifische Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung. Dies fA1/4hrt zu einer klareren Abgrenzung der tatbestandseigenen Begehungsvarianten und zuletzt zu einer Normfassung, die die Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Strafrecht optimiert. 
 Alexander Runge formuliert ein eContracting-Modell (ECon-Modell), mit dem er die Moglichkeiten und Grenzen der Realisierung elektronischer Kontrakte und identifizierter neuer Geschaftsfelder bewertet." 
 Die Untersuchung befaAt sich mit der rA1/4ckwirkenden Beseitigung von RechtsscheintatbestAnden. ErArtert werden zurechenbar gesetzte ScheintatbestAnde aus dem Recht der Stellvertretung, dem Handelsrecht, dem Recht der Forderungsabtretung und des gutglAubigen Erwerbs von beweglichen Sachen sowie aus dem Wertpapierrecht. Der Verfasser wendet sich gegen die verbreitete Auffassung, daA eine Anfechtung mit dem Wesen des Rechtsscheins nicht vereinbar sei und befA1/4rwortet die grundsAtzliche analoge Anwendbarkeit der Anfechtungsregeln auf die untersuchten ScheintatbestAnde. 
 Diese Forschungsarbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung
im Auftrag des Bundesministeriums fur Wirtschaft. Sie ist die erste
wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme zu diesem Thema. Die
Datenbasis fur diese Studie lieferte eine schriftliche Befragung
von 879 Aktiengesellschaften, die seit dem Inkrafttreten des
"Gesetzes fur die kleine AG" neu in das Handelsregister eingetragen
wurden. Zunachst gibt die Studie Aufschluss uber verschiedene
Merkmale neu eingetragener Aktiengesellschaften. Sie informiert
dann unter anderem uber die Anwendung der einzelnen
Deregulierungsmassnahmen und uber die Motive fur die Wahl der
Aktiengesellschaft als Rechtsform. Zahlreiche Abbildungen und
Tabellen veranschaulichen die Erkenntnisse der Untersuchung.  
 Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist fur den Geschaftsfuhrer unerlasslich. Er wird mit einer Vielzahl vonRechten und Pflichten konfrontiert und muss die zahlreichen Instrumente und die Grenzen seines Handlungsspielraums kennen, um seine Geschaftsfuhrungsaufgabe optimal zu erfullen. Ebenso sind die Pflichten, die der Geschaftsfuhrer gegenuber der Gesellschaft und der Gesellschafterversammlung hat, bedeutungsvoll. Den Pflichten in der Grundung und in der Krise sind besondere Kapitel gewidmet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Rechtsfragen beim Abschluss und der Beendigung des Anstellungsvertrags, wobei auch detailliert auf die Vergutung und Versorgung eingegangen wird. Gerade bei Entscheidungen, die unter Zeitdruck getroffen werden mussen, kann eine schnelle, zuverlassige Information und Orientierungshilfe ausschlaggebend sein. Mit Praxistips, Beispielen und Warnhinweisen bietet dieses Buch einen raschen Zugang zu den relevanten Rechtsproblemen." 
 This book contains a selection of essays and articles by John H. Jackson previously published over four decades and now collected together into one volume. Each article has been selected for its continued timeliness and relevance to contemporary issues in international trade. Particular attention has been given to making available articles that have previously been less accessible. For the most part articles are republished in their original form but, where appropriate, the author has clearly marked some omissions and added updating material. An indispensable addition to every international trade library. 
 Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Zurechnung von Gewinnen aus konkurrierender wirtschaftlicher BetAtigung eines Anteilseigners gegenA1/4ber seiner Gesellschaft. Die bisher ergangenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zu dem von ihm fA1/4r das Steuerrecht "entdeckten" Wettbewerbsverbot lieAen die Praxis aufschrecken und waren AnlaA lebhafter Kritik. Thema dieser Arbeit ist es, diese Rechtsauffassung des Bundesfinanzhofes zu hinterfragen. Es sollen zunAchst Grundlagen einer verdeckten GewinnausschA1/4ttung wie auch des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes aufgezeigt werden, um diese Bereiche einer wertenden Betrachtung zuzufA1/4hren. 
 Anhand hochstrichterlicher Rechtsprechung deckt die Klausurensammlung das examensrelevante Grundwissen im Privatversicherungsrecht ab. Die Losungen beinhalten die rechtliche Begutachtung eines Falles und haben das Ziel, Kenntnisse zu vertiefen.Verstandlich geschrieben ermoglichen die strukturierten, ubersichtlichen Klausuren es auch dem Anfanger, sich einen Uberblick uber die Grundlagen des Privatversicherungsrechts zu verschaffen. 
 Geschaftsfuhrer und Manager mussen sich auf die Risiken der zivilrechtlichen Haftung und der personlichen Strafbarkeit einstellen. Diese konnen ihre Existenz bedrohen. Aufsichtsratsmitglieder sind mit ihrer Uberwachungsaufgabe oft uberfordert, so dass auch sie in eine personliche Verantwortlichkeit hineingeraten konnen. Die Entwicklung tendiert zu einer Verscharfung der Haftung und Strafbarkeit. Das Bewusstsein und die Sensibilitat steigen. Mit Fallbeispielen, Praxistips und Warnhinweisen zeigt dieses Buch die Risiken und Auswege. Es ist aus der Praxis fur die Praxis geschrieben und vermittelt ubersichtlich und verstandlich schnelle und zuverlassige Information." 
 M. Grimmeisen entwickelt ein Konzept, das die Umsetzung organisatorischer Veranderungsprozesse gestaltet und steuert und dadurch zur wirtschaftlichkeitsorientierten Optimierung der Implementierungsmassnahmen beitragt." 
 Digitale Kommunikation dringt in immer mehr Bereiche privater und unternehmerischer Anwendungsfelder ein. Seit 1997 sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland fur rechtlich gesicherte Vorgange im Internet geschaffen. Zentraler Bestandteil ist die digitale Signatur. Die Autoren erklaren anschaulich und detailliert deren Konzept und Einsatzmoglichkeiten. Die Funktionen von Signatur, Trustcenter, Chipkarte und asymmetrischem Schlusselverfahren werden dargestellt und durch zahlreiche Diagramme verdeutlicht. Die Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage fur den Einsatz der digitalen Signatur in Firmen, Institutionen und Behorden. Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf Business-to-Business- und Business-to-Customer-Beziehungen in Intranet und Internet. Das Werk wendet sich vor allem an Produzenten digitaler Medien sowie Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung. 
 Das Unterrichts- und Prufungsfach "Fachbezogene Informationsvermittlung" stellt Schuler und Lehrer vor neue Herausforderungen. Es gilt, einen fachkundlichen Text nach Vorgaben zu formulieren, zu erfassen und zu gestalten. Mit diesem praxisorientierten Lern- und Arbeitsbuch konnen sich angehende Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ideal auf die Prufung vorbereiten." 
 Besteuerung von Personengesellschaften im Verhaltnis USA-Deutschland untersucht die einkommensteuerliche Behandlung von Personengesellschaftsbeteiligungen nach dem DBA-USA. Behandelt werden Fragen der Einordnung (classification, Subjektqualifikation) der jeweiligen Gesellschaftsform im jeweils anderen Vertragsstaat. Ferner wird das US-Steuerregime fur Personengesellschaften dargestellt. Eingegangen wird einerseits auf die abkommensrechtliche Behandlung der Einkunfte (Gewinnanteil und Sondervergutungen) bei gemeinsamer transparenter Besteuerung sowie fur den Fall eines Einordnungs-/Qualifikationskonflikts und der jeweils damit verbundenen Probleme. Der Autor schlagt eine generell verwendbare abkommensrechtliche Losung vor." 
 
 Die Autorin vergleicht die Korperschaftsteuersysteme Deutschlands und der Schweiz und stellt die daraus resultierende Holdingbesteuerung fur Kapitalgesellschaften beider Lander dar." 
 This empirical study looks in detail at the Polish Enterprise and Bank Restructuring Program. The Polish experience shows the necessity of completely overhauling the bankruptcy laws and institutions at the outset of any restructuring program.  | 
			
				
	 
 
You may like...
	
	
	
		
			
			
				General Principles Of Commercial Law
			
		
	
	 
	
	
	
		
			Heinrich Schulze, Tukishi Manamela, …
		
		Paperback
		
			 
				 
	
  (1)
	
	
	
		
			
			
				Corporate Law For Commerce Students
			
		
	
	 
	
	
	
	
	
		
			Adriaan Haupt, Nkhangweni Jerry Malange
		
		Paperback
		
		
			
				
				
				
				
				
				R728
				
				Discovery Miles 7 280
			
			
		
	 
	
	
	
	
		
			
			
				Consumer credit regulation in South…
			
		
	
	 
	
		
			M. Kelly-Louw, J. Stoop
		
		Paperback
		
		
			
				
				
				
				
				
					 
	
  |