![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Commercial law
Durch eine Flut von Gesetzen und der in vielen Bereichen des Internetrechts besteht teileweise grosse Unsicherheit bei Nutzern. Dieses Lehrbuchbietet eine leicht verstandliche und zugleich fundierte Einfuhrung in alle wichtigen Themen des Internetrechts mit besonders hohem Praxisbezug. Anhand vieler Beispielfalle wird der Einblick in konkrete Rechts- und Anwenderfragen wie zum Beispiel Abo-Fallen, Urheberrechte, Streitigkeiten uber Domainnamen, Datenschutz, Hacking und Phishing u.v.m. vermittelt. "
Die Abfallentsorgung ist zu einem der zentralsten Probleme der modernen Industriegesellschaft geworden. Eine Reform des bestehenden Abfallrechts soll dieses Problem bew{ltigen helfen. Die hier vorliegende interdisziplin{re Untersuchung besch{ftigt sich haupts{chlich mit der Frage, ob die Vorrangklausel des geltenden Bundesabfallgesetzes als taugliche Grundlage f}r die Bew{ltigung des Abfallproblemes gelten kann. Dazu wird derGesetzestext einer umfassenden juristischen Interpretation unterzogen; es findet eine realit{tsnahe Analyse der relevanten technischen, volks- und betriebswirtschaftlichen Aspekte statt. Die im Abfallgesetz enthaltene Vorrangklausel der Abfallverwertung stellt danach bei korrekter Auslegung der Merkmale "technisch m-glich," "Mehrkosten," "Zumutbarkeit," "Vorhandensein oder Schaffung eines Marktes" einen ausgewogenen Kompromi zwischen -konomischen und -kologischen Sachzw{ngen dar. F}r aktuelle Reform}berlegungen, namentlich auch f}r den k}rzlich vorgelegten Referentenentwurf des Umweltministeriums, gilt diesbez}glich vor dem Hintergrund: "If it is not necessary to change the law, it is necessary not to change" (so das Fazit in Anlehnung an die englische Gesetzgebungstradition).
Die vorliegende Arbeit hat der RechtswissenschaftIichen FakulUit der Christian-Albrechts-Universitiit zu Kiel im Sommersemester 1993 als Disserta tion vorgelegen und ist mit dem Preis des Vereins der Kieler Doctores Iuris ausgezeichnet worden. Sie behandelt Fragen des intemationalen Wirt schaftsrechts, das einem stiindigen Wandel unterliegt. Hervorzuheben ist insbesondere der AbschluB der Uruguay-Runde des GATT im Dezember 1993, der vor Drucklegung noch berucksichtigt werden konnte. F1ir Anregung, stete Forderung und Unterstiitzung als Doktorand und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Intemationales Recht in Kiel sage ich Professor Dr. Rudiger Wolfrum meinen aufrichtigen Dank. Prof Dr. Dr. Franz-Jurgen Sacker gebiibrt Dank fur die Ubemahme des Zweitgutachtens. Wertvolle Hinweise verdanke ich der Teilnahme an dem Kieler Graduiertenkolleg Betriebswirtschaftslehre fur Technologie und Innovation unter der Leitung von Herm Prof Dr. Klaus Brockhoff. Ein von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst geforderter F orschungsaufenthalt in Genf hat mir wesentliche Einblicke in die Arbeit von UNCTAD, WIPO und GATT ermoglicht. Vor art hat mich Prof Dr. Lucius Cajlisch, Direktor am Institut Universitaire des Hautes Etudes Intemationales, unterstiitzt. Prof Dr. Thomas Cottier, Uni versitiit Bern, und Dipl. lng. Alexander von Boehmer, Kiel, haben mir wichtige Hinweise gegeben. Prof Dr. Dr. h. c. Jochen Abr. Frowein, Prof Dr. Helmut Steinberger und Prof Dr. Rudiger Wolfrum haben als Herausgeber der "Beitriige" die Aufnahme der Schrift in diese Reihe ermoglicht. Das Disserta tionsmanuskript hat Rotraut Wolf, Kiel, mit gro13em Einsatz erstellt."
Die ewige Frage des Verhaltnisses von Sein und Sollen, von Norm und Wirklichkeit bei der Rechtsinhaltsbetrachtung, wird von einem Kreis von Freunden und Schulern Gunther Winklers anhand ausgewahlter Fragen des Verfassungsrechts und des Wirtschaftsrechts exemplarisch vertieft. Im Rahmen der verfassungsrechtlichen Untersuchung stehen naturgemass Grundrechtsfragen im Vordergrund; die neuere Judikatur des Verfassungsgerichtshofes gibt sowohl Anlass zu prazisierenden als auch zu kritischen UEberlegungen. Im Rahmen der wirtschaftsrechtlichen Untersuchungen drangt sich das Anschauungsmaterial geradezu auf, es gibt in gleicher Weise zu grundsatzlichen Abhandlungen und zur Eroerterung spezieller Themen - vom Gewerberecht uber das Recht der Wirtschaftstreuhander bis zum Apothekenrecht - Anlass. Eine Abhandlung uber burgerfreundliche Verwaltungsfuhrung und eine spieltheoretische Betrachtung von Rechtssetzung und Rechtsvollzug runden den Band ab.
Das Lehrbuch bietet sich mit seiner klaren und kompakten Darstellung als Einstieg in das Fachgebiet an. Die Autoren verkn pfen das Kapitalgesellschaftsrecht mit dem Konzern- und Umwandlungsrecht und f rdern dadurch bei Lesern ein Systemverst ndnis. Beispiele, bungsf lle und Pr fungsschemata helfen beim Verstehen und der Problemverortung in der Falll sung. Die Behandlung klassischer Streitfragen, aktueller Probleme und Entwicklungstendenzen machen das Buch zur Pflichtlekt re f r Examenskandidaten.
Die nachfolgende Untersuchung beschaftigt sich mit einem Rechtsinstitut des Volkervertragsrechts, das im innerstaatlichen Recht keine Parallele hat. Die Problematik der Vorbehalte zu multilateralen volkerrechtlichen Vertra- gen gehort zu den meistdiskutierten und komplexesten Fragen des Volker- vertragsrechts 1. Die Literatur zu diesem Fragenkreis ist kaum noch uber- 2 schaubar * Es bedarf daher schon beinahe einer Rechtfertigung fiir das erneu- te Aufgreifen dieses Fragenkreises. Hierzu konnte man es bei dem Hinweis auf die praktische Bedeutung dieser Problematik bewenden lassen, die Carl Schmitt zu der uberspitzten Bemerkung veranlasste, nicht mehr die Vertrage, sondern die Vorbehalte machten den eigentlichen Inhalt des Volkerrechts aus 3. Uber einen langen Zeitraum befand sich das Volkervertragsrecht in ei- nem verhaltnismassig ungesicherten Zustand 4, eine Tatsache, die in einem ge- wissen Gegensatz zur eminenten praktischen Bedeutung der internationalen 5 Vertrage steht . Das Schwergewicht bei der Erzeugung von Volkerrecht hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich vom Volkergewohnheitsrecht zum 6 Vertragsrecht verschoben * Unzweifelhaft stellt der volkerrechtliche Vertrag 1 Einer der profundesten Kenner der Materie, Sir Hersch Lauterpacht, bemerkte 1953: ?The subject of reservations to multilateral treaties is one of unusual - in fact baffling - complexity and it would serve no useful purpose to simplify artificially an inherently complex problem", YILC 1953 Il, S. 124. 2 Die derzeit wohl vollstandigste Spezialbibliographie enthalt die Studie von Im- bert, Les reserves aux traites multilateraux (1979), S. 475-494. 3 Carl Schmitt, Nationalsozialismus und Volkerrecht (1934), S. 24.
This book is intended to be a comprehensive treatise of Guernsey trust law providing answers for practitioners advising on Guernsey trusts and trustees administering them. In particular, it provides a detailed analysis of the provisions of the Trusts (Guernsey) Law 2007 (as amended), a consideration of Guernsey trust cases as well as relevant cases in Jersey and in other jurisdictions, and analysis of the legal principles underpinning Guernsey trust law. Where there is no clear Guernsey authority on a particular point of law it gives a reasoned view, drawing on relevant legal principles, together with a broad assessment of the confidence of which the authors hold that view.
Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1984-1989 und geht auf eine Anregung von Herm Professor Dr. Konrad Ginther zuriick, der sie auch die ganze Zeit hindurch mit Rat und Kritik gefordert hat. Ihm mochte ich hier besonders danken. Ebenso danke ich allen Mitarbeitem an meinem Institut flir ihre geduldige Unterstutzung in vieWiltiger Hinsicht, insbesondere EI- friede Eissner, Elfriede Guss und Susanne Liebmann flir ihre unermudliche Schreibarbeit. Die Untersuchung hatte nicht geleistet werden konnen, hatte ich nicht die Gelegenheit eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts im Sekretariat des GATT in Genf gehabt, dem sich wiederholte Besuche anschlossen. Dank schulde ich in diesem Zusammenhang insbesondere Herm Ake Linden, dem Rechtsberater des Generaldirektors des GATT, sowie allen Angehorigen des damaligen Rechtsburos, insbesondere dem heutigen Direktor, Herm Dr. Frieder Roessler und Herm Dr. Ernst-Ulrich Petersmann, aber auch Frau Geral- dine Murpf?y fur ihre hilfreiche Betreuung sowie Herm Stuart Robinson, dem Direktor der Abteilung fur Sessionen und Ratsangelegenheiten und Herm Dr. Heinz OpelZ' derzeit stellvertretender Direktor der Abteilung fur Dienst- leistungsverhandlungen flir vieWiltige Anregung. 1m GATT bestand nicht nur die Moglichkeit zum Studium der Quellen der Rechtsordnung des GATT und seiner Praxis in der Bibliothek, sondem auch zu zahlreichen Gesprachen mit Mitgliedem des Sekretariats und den Vertretem der Ver- tragsparteien des GATT.
Diese Arbeit befaBt sich mit einem Thema, welches nicht nur gewichtige Rechtsprobleme des Volkerrechts, des internationalen Verwaltungsrechts und des nationalen offentlichen Rechts aufwirft, die zur Zeit weltweit intensiv diskutiert werden, sondern auch durch eine schier unuberseh- bare Fulle von Praxismaterial aus dem -nach deutscher Rechtssystematik so bezeichneten -offentlichen Wirtschaftsrecht gekennzeichnet ist. Hier muBte eine Auswahl der, wie ich meine, wichtigsten Sachbereiche getrof- fen werden. Wie sich zeigt, sind die Hilfestellungen des Volkerrechts bei der BewaIti- gung der aufgezeigten Staatenkonflikte zwar bisher in der Praxis noch nicht voll ausgeschopft worden, aber sie sind in jedem Fall rur sachge- rechte Losungen unzureichend. Problemlosungen konnen nur von einem offentlichrechtlichen Kollisionsrecht erwartet werden, das aber bei der gegenwamgen Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland noch zu wenig entwickelt ist. Hier konnen nur -sicherlich nicht erschopfende - Ansatze aufgezeigt werden, we1che als Beginn von Uberlegungen fur eine Weiterentwicklung der nationalen wie internationalen Rechtsordnungen zu verstehen sind. Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten akademischen Lehrer, Herm Prof. Dr. Walter Rudolf, der mir mit seinem Rat zur Seite stand und aufgrund dessen langjahriger wissenschaftlicher Forderung diese Arbeit entstand. Die Arbeit wurde im Oktober 1992 abgeschlossen. Sie wurde im Sommersemester 1993 vom Fachbereich Rechts-und Wirtschaftswissen- schaften der Johannes Gutenberg-Universitat in Mainz als Habilitations- schrift angenommen. Mein Dank gilt auch Herm Prof. Dr. Eckart Klein als Zweitkorrektor.
This innovative textbook examines commercial law and the social and political context in which it develops. Topical examples, such as funding for terrorism, demonstrate this fast-moving field's relevance to today's concerns. This wide-ranging subject is set within a clear structure, with part and chapter introductions setting out the student's course of study. Recommendations for further reading at the end of every chapter point the reader to important sources for advanced study and revision questions encourage understanding. The extensive coverage and detailed commentary has been extensively market tested to ensure that the contents are aligned with the needs of university courses in commercial law.
This title explains the Code and how to use it. The voluminous 2005 National Electrical Code (NEC) affects many disciplines, but what you need to know is how it influences your work as an installer. Organized by the type of wiring involved, this indispensable guide extracts and explains only the information that applies to installation. It's a practical reference that highlights what's new, what's changed, and what you must do to comply. With the helps of this guide you can: understand your responsibilities under the 2005 NEC Become familiar with new guidelines for required circuits and load calculations; learn new grounding definitions and requirements for feeder panels; identify the types of conduit and tubing needed for various installations; recognize where guidelines for lighting fixtures have changed; quickly locate code sections relating to HVAC, home appliances, swimming pools, and communication systems; and, see how to bring old installations up to code.
Die Bande behandeln das grundsatzliche Verhaltnis des Staates zur Wirtschaft in Deutschland. Sie stellen im einzelnen die verfassungsrechtlichen Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft dar, die staatlichen Regelungsmoglichkeiten einerseits und die individuellen Freiheiten andererseits. Besonderer Wert wird auf die Rechtsfragen der Verflechtung im Rahmen der EU und der internationalen Beziehungen gelegt."
Das Burgerliche Recht bildet als Grundlage fur den Abschluss und die Abwicklung von Vertragen die Basis des heutigen Geschafts- und Wirtschaftslebens. Auch Schadenersatzanspruche werden danach erfullt. Ein grundlegendes Verstandnis dieses Rechtsgebietes ist fur viele - auch nicht juristisch ausgelegte - Studiengange unabdingbar. Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verstandliche und praxisnahe Einfuhrung in die Grundlagen. Es behandelt die an Hochschulen ausbildungsrelevanten ersten drei Bucher des Burgerlichen Gesetzbuchs: den "Allgemeinen Teil", das "Schuld-" und das "Sachenrecht". Durch Beispiele und Hinweise werden dem Leser Zusammenhange vermittelt, die ihn dazu befahigen, eigenstandig rechtliche Probleme zu erkennen und zu loesen.
Das Europaische Wirtschaftsrecht hat in den letzten Jahren gegenuber nationalen Regelungen an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen gehoert es an vielen Hochschulen inzwischen zum Pflichtstoff. Das Buch gibt eine kompakte und umfassende Einfuhrung in die ausbildungsrelevanten Bereiche der Materie, dabei werden Rechtsprechung und Gesetzgebung nach Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags berucksichtigt. Wie bei jedem Band der Reihe "Recht - schnell erfasst" werden die wichtigsten Normen vorgestellt und nach einem durchgangigen Muster erlautert.
Savage and Bradgate: Business Law made a big impression upon its first appearance six years ago, with its comprehensive and up-to-date coverage of those principles of common law and statute law which regulate business activity in the United Kingdom. This new edition carries on the good work in its critical analysis of the purpose and functioning of the rules and legislation involved, placing emphasis on the rationale of the law and on the economic and political context within which it operates - all delivered in an uncluttered, straightforward style.
Die Internationalisierung der Kapitalmarkte fuhrt zu vielfaltigen Problemen bei der Abgrenzung der nationalen Rechtssetzungs- und Aufsichtsbefugnisse. Die Arbeit zeigt die volkerrechtlichen Grundlagen auf, die bei der Abgrenzung borsenrechtlicher Regelungsinteressen zu beachten sind. Durch rechtsvergleichende Betrachtung der wichtigsten Borsenrechtsordnungen konnen gemeinsame Standards bei der internationalen Anwendung des Borsenrechts gewonnen werden. Der Leser wird mit der Praxis Deutschlands, Englands und der USA bei der internationalen Anwendung ihres Borsenzulassungsrechts, des Rechts der perodischen Publizitat, offentlicher Angebote, bedeutender Beteiligungsakquisitionen, des Insiderhandels und der Ubernahmeangebote vertraut gemacht.
Die Zentrale Verbindungsstelle berichtet den fur den Verbraucherschutz zustandigen obersten Landesbehorden jahrlich umfassend und in anonymisierter Form uber die im Rahmen des Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetzes empfangenen und weitergeleiteten Ersuchen um Amtshilfe und Informationsaustausch. Das vorliegende Heft enthalt die vom Bundesamt fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ubermittelten Berichte der Jahre 2009 und 2010. Offizielle Veroffentlichung des BVL Berlin.
Das Buch vereinigt die Vorteile von Lehrbuch und Arbeitsbuch: Der Grundkurs vermittelt die wesentlichen Strukturen des Handelsrechts anhand zahlreicher Beispiele, Abbildungen und Ubersichten. Wiederholungsfragen und Antworten runden den Kurs ab. Mit dem Vertiefungskurs kann der Lernstoff eingeubt werden: mithilfe von Aufgaben und Fallen aus der Praxis, deren Bearbeitung auch eine Vorbereitung auf die Kommentararbeit im Referendariat und in der spateren Praxis ist.
Modern financial systems rely on robust infrastructures to support efficient and resilient markets. Trading venues, clearinghouses, securities depositories, and trade repositories are the building blocks of the financial market architecture. Financial market infrastructures (FMIs) have been central in the post-crisis reform of global and domestic financial markets, with lawmakers closely regulating FMIs in the aftermath of the financial crisis. This book systematically analyses the current regulatory landscape of FMIs, specifically in the areas of trading and post-trading services in financial instruments. The legal regime for FMIs is complex due to the many relevant regulations and implementing measures. The comprehensive and cross-border approach of this book, covering both the EU and the US regimes, supports lawyers in understanding the law relevant to each step of a securities and financial transaction. The dual perspective taken in the book, covering both transactional and institutional aspects, deepens that understanding further. The volume is organized in three main parts introduced by a general discussion on the economic and legal evolution of FMIs. Parts I and II address trading and post-trading infrastructures and services in the securities and derivatives markets. Part III explains contemporary issues and challenges observable across a wide range of activities in both trading and post-trading services. Financial Market Infrastructures fills a void in the literature on FMIs, providing a comprehensive source of reference to the legal and regulatory framework. Trading venues and post-trading services in financial instruments are critical for the modern financial markets, and their economic and systemic relevance is fully analysed in this new work creating a valuable reference source for legal practitioners and scholars working in financial regulation.
Die aktienrechtliche Anfechtungsklage ist ein effektives Instrument zur Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlussen, sie ist jedoch sehr missbrauchsanfallig. Anhand einer okonomischen Analyse weist Helfried Labrenz die negativen Effekte blockierter Verschmelzungen detailliert nach und entwickelt Reformvorschlage basierend auf einer empirischen Studie."
Gregor Voeltz betrachtet das Web 2.0 aus technischer, kultureller und oekonomischer Sicht und unterzieht die hier spezifisch auftretenden Nutzungshandlungen einer urheberrechtlichen Analyse nach deutschem und US-amerikanischem Recht.
Cybersecurity is a leading national problem for which the market may fail to produce a solution. The ultimate source of the problem is that computer owners lack adequate incentives to invest in security because they bear fully the costs of their security precautions but share the benefits with their network partners. In a world of positive transaction costs, individuals often select less than optimal security levels. The problem is compounded because the insecure networks extend far beyond the regulatory jurisdiction of any one nation or even coalition of nations. Originally published in 2006, this book brings together the views of leading law and economics scholars on the nature of the cybersecurity problem and possible solutions to it. Many of these solutions are market based, but they need some help, either from government or industry groups, or both. Indeed, the cybersecurity problem prefigures a host of twenty-first-century problems created by information technology and the globalization of markets.
This assessment of the corporate governance role of corporate lawyers in the UK analyses the extent to which lawyers can and should act as gate-keepers, counsellors and reputational intermediaries. Focusing on external and in-house lawyers' roles in both dispersed share-ownership and owner-managed companies, Joan Loughrey highlights the conflicts of interest that are endemic in corporate representation and examines how lawyers should respond when corporate agents provide instructions contrary to the company client's interests. She also considers the legitimacy of 'creative compliance', the ethical arguments for and against lawyers prioritising the public interest over their clients' interests, and their exposure to liability if they fail to perform a corporate governance role. Finally, she considers whether the reforms to the legal profession will promote the lawyer's corporate governance role and advances suggestions for reform.
Companion website: www.oup.com/rousseva The EU antitrust enforcement system for several decades has been one of the most mature antitrust enforcement systems in the world. The European Commission has been recognised as a leading antitrust agency internationally, and a role model for enforcers. This would not have been possible without effective procedural rules. This volume provides a comprehensive and practically-oriented account of EU antirust procure. After setting out the institutional design and legal framework of the EU antitrust enforcement system, it explores the EU Commission's investigative powers, the possible outcomes of its investigations, the types of decisions it adopts and the remedies and fines it imposes. This volume looks closely at the rights of defences enjoyed by the investigated parties, and how the EU Commission strike a balance between their full observance on the one hand and the effectiveness of its enforcement on the other. Particular attention is given to the judicial review of the EU Commission's acts and the role of the EU Courts in providing judicial protection and ensuring compliance with fundamental rights and principles. Recognising cooperation as a key feature of the EU antitrust enforcement system, the volume explores the mechanisms for cooperation between national antitrust enforcers and the EU Commission, between national courts and the EU Court of Justice as well as the mechanisms for international cooperation. It also provides an in-depth review of the ECN+ Directive and explains how it contributes to making national competition authorities more effective enforcers. Written primarily with enforcers and practitioners in mind, it is essential reading for anyone with an interest in EU antitrust procedure. EU Antitrust Procedure: Digital Pack includes a digital app with enhanced user functionalities that ensure that you have access to the text and all your accompanying notes wherever you are. The app is available on PC, Mac, Android devices, iPad or iPhone. |
![]() ![]() You may like...
A Restatement of the English Law of…
Andrew Burrows Fba Qc (Hon)
Hardcover
R3,766
Discovery Miles 37 660
Corporate Law For Commerce Students
Adriaan Haupt, Nkhangweni Jerry Malange
Paperback
Principles Of Commercial Law
Richard Austen-Baker, Kayode Akintola, …
Paperback
R925
Discovery Miles 9 250
|