![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Commercial law
The ever-evolving nature of electronic commerce and social media continues to challenge the capacity of the courts to respond to privacy and security violations in 'cyberlaw'. Social Media and Electronic Commerce Law is designed to provide students and legal practitioners with a thorough and engaging exploration of the laws, regulations and grey areas of commerce via online platforms. This new edition has been thoroughly revised to address changes in legislation and recent court judgments, and to reflect the dynamic sphere of social media. New chapters focus on internet and e-commerce law regarding social media, P2P file sharing, Cloud computing and workplace issues, with an emphasis on data security made particularly relevant by the proliferation of hacking incidents. Written in an accessible style, Social Media and Electronic Commerce Law investigates the challenges facing legal practitioners and commercial parties in this dynamic field, as well as the underlying legal theory that governs it.
Models of Integrity examines the relationship between contemporary art and the law through the lens of integrity. In the 1960s, artists began to engage conspicuously with legal ideas, rituals, and documents. The law-a primary institution subject to intense moral and political scrutiny-was a widely recognized source of authority to audiences inside the art world and out. Artists frequently engaged with the law in ways that signaled a recuperation of the integrity that they believed had been compromised by the very institutions entrusted with establishing standards of just conduct. These artists sought to convey the social purpose of an artwork without overstating its political impact and without losing sight of how aesthetic decisions compel audiences to see their everyday world differently. Addressing the role that law plays in enabling artworks to function as social and political forces, this important book fills a gap in the field of law and the humanities, and will serve as a practical "how-to" for contemporary artists.
Entscheidet sich eine Kommune fur eine Neuvergabe der Stromnetzkonzession, dann ist das Verteilnetz vom Alt- an den Neu-Konzessionar zu ubereignen. Welche Vergutung der Neu-Konzessionar fur das ubergehende Verteilnetz zu entrichten hat, ist jedoch rechtlich hochst umstritten. Vor diesem Hintergrund untersucht Jens Meier die Auswirkungen rechtlicher Gesetzesnormauslegungen auf die Ausgestaltung des Bewertungsverfahrens fur Energieverteilnetze. Der Autor zeigt dabei auf, unter welchen Pramissen vom Konzept des objektivierten Ertragswerts abgewichen werden sollte, um ein normzweckadaquates Bewertungsergebnis sicherzustellen. Neben einer Veranderung der Bewertungsperspektive wird hierbei auch der Einbezug erwerbertypspezifischer Synergien diskutiert."
Now in a fully updated seventh edition, this book remains an established treatise in the field of civil jurisdiction and judgments. It aims to make a full and complete statement of English law on civil jurisdiction and the effect of foreign judgments against the backdrop of significant uncertainty about the consequence of Brexit on the law of civil jurisdiction and judgments. The book looks in detail at: the law after the Brussels Regulation has ceased to operate as part of English law; the substance of the Lugano Convention, which the government hopes to join; the incorporation of the 2005 Hague Convention on Choice of Court Agreements into English law, and developments in the common law rules of jurisdiction, injunctions, and foreign judgments. This text aims to be an authoritative and comprehensive reference for all legal practitioners working in commercial law across jurisdictions as well as the judiciary.
Part of the Oxford EU Financial Regulation Series, The EU Crowdfunding Regulation provides an in-depth and timely analysis of the EU Crowdfunding Regulation, which is intended to make it easier for crowdfunding platforms to operate throughout the EU, and which came into force on 10 November 2021. The book answers legal questions raised by the Regulation, and assesses its impact on legal practice, considering the position of the various types of crowdfunding. The analysis is divided into six parts. The first two parts describe how the Regulation came into being and the role of the Regulation in European capital markets, before defining and assessing the scope of the Regulation. Parts three to five explain how the Regulation applies to the three main players in crowdfunding: the crowdfunding service providers; the project owners; and the investors who form the 'crowd', examining the relevant applicable obligations and safeguards. The final part looks at managing, preventing, and resolving crowdfunding-related disputes. Providing a balance between academic scrutiny and practical context (including consideration of how the Regulation interacts with UK law after Brexit) and drawing upon various aspects of financial law, consumer law, and dispute prevention/resolution, this book is invaluable for legal practitioners and academics looking for a single resource to elucidate this rapidly expanding mode of financing.
The new edition of this well-established and highly regarded work has been fully updated to encompass the major changes and developments in the law, including coverage of the Recast Brussels I Regulation which came into force in 2015. The book is invaluable for the practitioner as well as being one of the leading students' textbooks in the field, giving comprehensive and accessible coverage of the basic principles of private international law. It offers students, teachers and practitioners not only a rigorous academic examination of the subject, but also a practical guide to the complex subject of private international law. Written by an expert team of academics, there is extensive coverage of commercial topics such as the jurisdiction of various courts and their limitations, stays of proceedings and restraining foreign proceedings, the recognition and enforcement of judgments, the law of obligations with respect to contractual and non-contractual obligations. There are also sections on the various aspects of family law in private international law, and the law of property, including the transfer of property, administration of estates, succession and trusts.
Die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung spiegelt das Spannungsverhaltnis zwischen Freiheits- und Sicherheitsinteressen. Antonie Moser-Knierim untersucht, wie sich Digitalisierung, Globalisierung und terroristische Bedrohungen auf die Verwirklichung von Freiheit und Sicherheit auswirken. Dazu analysiert sie die technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie die verfassungsrechtlichen Garantien. Anknupfend an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung fragt sie, ob und wie eine verfassungsvertragliche Ausgestaltung einer Vorratsdatenspeicherung gelingen kann. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der Frage, wann sich eine verfassungswidrige totale Uberwachung realisiert und wie diese Grenze geschutzt werden kann. "
Das vorliegende Buch behandelt das grundsatzliche Verhaltnis des Staates zur Wirtschaft in der Bundesrepublik. Der moderne Staat reguliert die gesamte Volkswirtschaft; seine standig wachsende Aufgabenfulle hat zu einer kaum mehr ubersehbaren Vermehrung des Rechtsstoffes gefuhrt. Die Rechtsproduktion der nationalen, supranationalen (Europaische Gemeinschaft) und internationalen (Vereinte Nationen) Normschoepfer kann nur durch eine systematische und dogmatische Durchdringung des oeffentlichen Wirtschaftsrechts bewaltigt werden. Das Buch will unter Einbeziehung der Wirklichkeit des Wirtschaftslebens ein in sich stimmiges Gefuge juristischer Begriffe, Grundsatze und Institute bieten, die das oeffentliche Wirtschaftsrecht zu ordnen geeignet sind. Sein Hauptanliegen ist die Bewahrung des sozialen Rechtsstaates und des Marktprinzips. Die wichtigsten behandelten Themen sind die Geschichte des oeffentlichen Wirtschaftsrechts, dessen Gebiete, die Wirtschaftsverfassung, Rechtsfragen der Konjunktur- und Wahrungspolitik, die Wirtschaftsverwaltungsorganisation, die Rechtsformen des Wirtschaftsverwaltungshandelns und die wirtschaftliche Eigenbetatigung der oeffentlichen Hand. In einem gesonderten Kapitel wird auf das europaische und das internationale Wirtschaftsrecht eingegangen.
Peggy Sommer vermittelt Mitarbeitern in Unternehmen einen UEberblick uber das Spektrum des Klimaschutzrechts, seine Kernvorschriften und die darin formulierten Handlungspflichten und bietet somit Orientierung fur die Abschatzung der betrieblichen Relevanz. Klimaschutz ist nicht mehr alleinige Aufgabe weniger emissionsintensiver Unternehmen, die beispielsweise zur Teilnahme am europaischen Emissionshandel verpflichtet sind. Auch kleine und mittelstandische Unternehmen koennen von Regelungen des produkt- und/oder gebaudebezogenen Umweltenergierechts betroffen sein.
Grossbankkonzerne zerfallen in viele unabhangig voneinander operierende Module, die durch Outsourcing drittmarktfahig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) fur die Abwicklung des Wertpapiergeschafts, des Zahlungsverkehrs u.a. kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschaftsvolumens wirtschaftlich und strategisch grosse Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jungsten Entwicklungen uber die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschaft der TX-Banken.
The book provides a detailed review of efforts to reform the law on insurance warranties in Australia, New Zealand and the UK, arguing that none of these have been successful. The text proposes a radical new approach to reform of this area of the law, demonstrating through detailed stress testing of these proposals that they would deliver more consistent and equitable outcomes than those achieved to date. Reform of the historically inequitable law of insurance warranties in commercial insurance has been introduced in Australia, New Zealand and, most recently, the UK. This book demonstrates that all these reforms have flaws and that none of them can be relied upon to deliver consistently equitable and predictable outcomes; in particular the UK's, as yet largely untested, Insurance Act 2015 is shown to have serious flaws that have not previously been identified. Building on lessons from these three jurisdictions, the book sets out an alternative approach for dealing with breaches of insurance warranties and demonstrates that this would consistently deliver better outcomes than any of the existing attempts at reforming this area of the law. Providing an unprecedented multi-jurisdictional review of the law on insurance warranties and in particular the treatment of warranties in the Insurance Act 2015, as well as outlining an innovative and radical alternative approach to reform, the book will be of considerable interest and value to practitioners, academics and students, as well as to other common law jurisdictions contemplating reform of this area of the law.
Produkthaftung - die Verantwortung f}r das verkaufte Produkt betrifft Ingenieure, Naturwissenschaftler, aber auch Unternehmer und Kaufleute. Ein sich explosionsartig entwickelndes Rechtsgebiet mit erheblichen Anforderungen an die Arbeit der Unternehmen, ihrer F}hrungskr{fte und Mitarbeiter wird f}r diese Zielgruppen verst{ndlich dargestellt, aufbereitet mit auswertbaren Handlungsanweisungen f}r die Bew{ltigung t{glicher praktischer Probleme, von der Konstruktion }ber Fertigung, Kundendienst bis zu den unterschiedlichen Vertriebsformen. H{ufig propagierte Modebewegungen werden auf ihre rechtliche Bedeutung gepr}ft und (Irr-)Wege als solche begr}ndet dargestellt, um Unternehmen und ihre F}hrungskr{fte vor vorhersehbaren und vermeidbaren Fehlhandlungen zu warnen. Als Gemeinschaftsdarstellung eines erfahrenen Autorenteams werden praktische Erfahrungen einer der f}hrenden Versicherungen ausgewertet, deren Aufgabe eine (Ver-)Sicherung gegen unberechtigte Anspr}che ist.
Werner Muller Bundesminister fur Wirtschaft und Technologie Der internationale Globalisierungsprozess hat in den letzten Jahren eine betrachtliche Intensivie rung erfahren. Sie halt unvermindert an, ein Ende ist nicht abzusehen. Je leichter und kosten gunstiger der Transport von Menschen, Gutern oder Informationen, desto rascher und enger das Zusammenwachsen der Raume. Hiervon bleibt auch der Umweltschutz nicht unberuhrt. Langst ist der Schutz unserer Umwelt zur notwendigen, ja unerlasslichen Dimension geworden. Zu Recht postuliert dabei das aus dem Rio-Prozess 1992 entwickelte Leitbild der Nachhaltigkeit auch im weltweiten Kontext die gleichrangige Berucksichtigung oekonomischer, oekologischer und sozialer Belange. Deutschland ist wie kaum eine andere Nation auf offene Markte angewiesen. Andererseits sind die deutschen Umweltstandards besonders anspruchsvoll. Des halb ist gerade die deutsche Politik gefordert, zur Erhaltung und Foerderung unse rer Wettbewerbsfahigkeit fur ein hoeheres Mass an internationalem Umweltschutz bei gleichzeitiger Gewahrleistung des freien Handels einzutreten. Anspruchsvolle internationale Umweltstandards eroeffnen innovativen deut schen Produzenten von Umweltschutz-Technologien auf einem rasant wachsenden Weltmarkt beachtliche neue Geschaftsfelder und Potentiale. Die Politik kann hier flankierend zur Seite stehen, sei es mit Hilfe des umfangreichen aussenwirtschaft lichen Foerderinstrumentariums, sei es als Turoeffner. Allerdings: Die Hauptarbeit muss von der Wirtschaft selbst geleistet werden.
An indispensable reference tool, offering professionals hands-onlegal and tax planning tips An essential guide for professionals representing and advising tax-exempt organizations, "Planning Guide for the Law of Tax-Exempt Organizations" offers a wide variety of practical planning tips, guidance, and helpful information for better meeting clients' needs. This essential companion to the bestselling "The Law of Tax-Exempt Organizations," Ninth Edition is a valuable, go-to resource for lawyers and accountants, directors and officers of nonprofit organizations, as well as managers and consultants for tax-exempt organizations. Written by the leading legal authority in the nonprofit sector, Planning Guide for the Law of Tax-Exempt Organizations features a digest of recent legislation, court opinions, and IRS public and private rulings, as well as checklists of forms and an inventory of penalties. Additionally, it features commentaries designed to provide guidance and perspective to tax-exempt professionals and organizations as to how to cope with the developments in the law affecting their practices and the operation of their programs.
"Recht fur Manager" versteht sich als Leitfaden zu den rechtlichen Rahmenbedingungen einer marktorientierten Unternehmensfuhrung. Das Buch vermittelt dem Praktiker die notwendige Kenntnis der einschlagigen Rechtsnormen, gibt zugleich einen Einblick in die juristische Denkweise und ermoeglicht so kompetente Loesungen fur Problemstellungen im Spannungsfeld zwischen Management und Recht. Juristen bietet das Buch einen Einblick in die wichtigsten "juristisch gepragten" Entscheidungstatbestande einer marktorientierten Unternehmensfuhrung. Eine ubersichtliche Struktur, pragnante Darstellung und klare Sprache machen die Lekture leicht und angenehm.
In the light of the financial crisis, it has become clear that the globalisation of financial markets has not been matched by the globalisation of legal certainty relating to financial transactions. The ability to give security influences not only the cost of credit but also, in some cases, whether credit will be available at all. Increasing the availability and lowering the cost of credit can make an important contribution to international and domestic economic development. Assessing the international challenges posed by inefficient secured credit laws, this book explores how these can be overcome to facilitate credit through legal reforms. Leading authorities in the field address the key issues surrounding the availability of credit, the role of banks in economic development and financial crises, UNCITRAL's legislative efforts, and international organisations and financial institutions and their involvement in the reform of secured transactions law.
Der Autor beschreibt alle Phasen eines Lizenzierungsprojektes, zeigt den Weg zur Auswahl des richtigen Produktes, beleuchtet mogliche Kostenfallen und beschreibt im Detail, welche Schnittstellen zwischen Produktmarketing, Vertrieb, Entwicklung, Support, Logistik und Hotline zu beachten sind. Es werden vor allem Softwarehersteller angesprochen, die eine elektronische Lizenzierung ihrer Produkte erstmalig einfuhren oder derzeitige Verfahren am State-of-the-Art ausrichten wollen. Erfolgreiche Software-Lizenzierung ist kein reines Entwicklungsprojekt, sondern umfasst praktisch alle Bereiche eines Software-Herstellers."
Dieses Buch enthalt Untersuchungen zur oekonomischen Analyse der Unternehmung und ihrer rechtswissenschaftlichen Umsetzung im Unternehmensrecht. Zum einen sind Beitrage enthalten, die sich mit der Theorie der Unternehmung, dem Stand der Diskussion, der Fruchtbarkeit fur rechtswissenschaftliche Fragestellungen und den weiteren interdisziplinaren Forschungsperspektiven befassen. Zum anderen finden sich Beitrage zu Problemen der Unternehmenskontrolle und -organisation sowie der Unternehmenshaftung. Mehrere Beitrage, darunter auch die der amerikanischen Teilnehmer diskutieren die Tendenzen zur Herausbildung eines einheitlichen Unternehmensrechts. Das Buch richtet sich an die Leser, die sich mit dem Unternehmen im Schnittbereich von Recht- und OEkonomie befassen.
Mit diesem Leitfaden wird der Leser durch die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitatsmanagements geleitet: Produkthaftung, Qualitatssicherungsvereinbarungen, Zertifizierung und Akkreditierung sowie die praxisbezogene Aufbereitung des Umweltrechts. Diese gerade fur kleine Zulieferbetriebe immer wichtiger werdenden Themen werden so dargestellt, dass sie auch fur einen juristischen Laien verstandlich werden. Erreicht wird dies durch eine einheitlich klare Struktur, die sich durch Ubersichten, zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten auszeichnet. Die Praktikabilitat steht im Vordergrund - der Leser soll mit dem Werk arbeiten konnen."
Am 1. Mai 2004 ist das neue Gerate- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) in Kraft getreten. Es fasst die Vorschriften des Geratesicherheitsgesetzes und des Produktsicherheitsgesetzes zusammen. Es dient dem Schutz der Verbraucher und Arbeitnehmer vor unsicheren Produkten und der Gewahrleistung des Handels mit sicheren Produkten. Es enthalt Anforderungen an die Beschaffenheit von Produkten und regelt Pflichten nach ihrem Inverkehrbringen. Erstmals ist auch der Gebrauchtwarenmarkt erfasst. Die Marktzugangs- und Produktkennzeichnungs- und -beobachtungsregeln richten sich an Hersteller, Importeure und Handler, sind aber auch bedeutsam etwa fur Arbeitgeber und Dienstleistungserbringer. In dem Praxis-Kommentar werden u.a. erlautert: Die Unterscheidung zwischen Verbraucherprodukten, fur die die Anforderungen der europaischen ProdSRL umgesetzt werden, und technischen Arbeitsmitteln. Die Adressaten des Gesetzes und ihre Pflichten beim Produzieren, Importieren und Handeln mit Produkten und bei ihrem Einsatz (insbes. Betriebssicherheitsverordnung). Die Marktuberwachungsbehorden und ihre Befugnisse (z.B. Verbote, Ruckrufe, Warnungen). Das System der europaischen Harmonisierung und der technischen Normung ("Neues Konzept"). Die EG-Konformitatserklarung ("Modul-Beschuss"), die CE-Kennzeichnung und das GS-Zeichen. Der Kommentar enthalt im Anhang die wichtigsten europaischen Regelungen (Richtlinien), deutschen Rechtsverordnungen (GPSGV) und Arbeitsschutzvorschriften (BetrSichV). "
Heinz Meilicke vollendet am 25. Dezember 1984 sein 80. Lebensjahr. Geboren in Berlin-Mitte haben sich in seiner Personlichkeit weltoffenes Spektrum der Hauptstadt Berlin, aber auch Drangen und Durchsetzungsvermogen, entstam- mend einer zwei Generationen vor ihm von der N eumark nach Berlin zugewan- derten Handwerksmeisterfamilie, ausgepragt. Sein Berufsziel, Anwalt zu wer- den, stand von Anfang an fest und wurde durch Studium und Referendariat in Berlin zielstrebig angegangen. Spezielle AnstoBe gaben das Miterleben der Inflation wahrend des Studiums, ein Volontariat als Exportkaufmann sowie anderthalbj iihrige berufliche Ta tigkei t in England. N ach Mi tarbei t in der bekann- ten Praxis Kempner/Pinner, dann in langjahriger Sozietat mit Dr. Conrad Bottcher tatig, fiihrte sein konsequentes Eintreten fiir die Rechte seiner Mandan- ten, darunter auch zahlreicher jiidischer Mitbiirger, zu Konflikten mit den nationalsozialistischen Rechtswahrem, die in einem Ehrengerichtsverfahren gipfelten und nur durch Meldung zum Wehrdienst in der Schwebe gehalten werden konnten. Nach dem Zusammenbruch deshalb ziigige Entnazifizierung und Wiederzulassung als Anwalt in Berlin, Lehrauftrage der Humboldt-Universi- tat, mit der Spaltung Berlins Wechsel zur Freien Universitat Berlin, Verlegung der Anwaltspraxis nach Bonn, Aufnahme als Mitglied in das Fachinstitut der Steuerberater, Sozietat mit Dr. Hohlfeld und seinem Sohn sind weitere Stationen seines Lebensweges.
Gerade die jungsten Falle von Lebensmittelruckrufaktionen haben die
Brisanz von fehlerhaften Lebensmitteln - die Gesundheitsgefahrdung
fur den Verbraucher sowie die nachteiligen finanziellen und
Image-Folgen fur die lebensmittelherstellenden Unternehmen -
gezeigt.
Die erste Auflage dieses Buches war 1951, die zweite Auflage 1960 er- schienen. Angesichts der Rechtsentwicklung in den beiden Jahrzehnten, die seitdem verstrichen sind, war eine Fulle von AEnderungen und Neue- rungen zu beachten. Voran steht dabei das Urheberrechtsgesetz von 1965, mit dem die jahrzehntelangen deutschen Reformarbeiten ihren Abschluss gefunden haben, sowie das erganzende Gesetz uber die Wahr- nehml;lng von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten. Aus dem Konventionsrecht waren insbesondere das Rom-Abkommen uber den Schutz der ausubenden Kunstler, der Hersteller von Tontragern und der Sendeunternehmen, die Stockholmer und Pariser Revisionen der Berner UEbereinkunft und die Pariser Revision des Welturheberrechtsabkom- mens zu berucksichtigen. Im Gemeinsamen Markt sind es die Wettbe- werbsregeln und der Grundsatz des freien Warenverkehrs, die fur die Beurteilung urheberrechtlicher Sachverhalte von Bedeutung geworden sind. Und nicht zuletzt sind es wiederum neuartige, durch die technische Entwicklung bedingte Sachverhalte, wie die neuen audiovisuellen Me- dien, die Sendungen uber Satelliten und der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung, die besondere urheberrechtliche Fragen auf den Plan gerufen haben. Die Berucksichtigung der Neuerungen sowie der reichen Rechtspre- chung und Literatur haben eine umfassende Neubearbeitung erforder- lich gemacht. Sie war schon bald nach Erlass des Urheberrechtsgesetzes geplant, hat aber durch vordringliche Arbeiten auf nationaler und inter- nationaler Ebene einen Aufschub erfahren. Bei der Ausarbeitung hat sich eine Erweiterung des Umfangs des Buchs als unvermeidlich erwie- sen. Unter anderem wurde auch dem Urhebervertragsrecht angesichts der Bedeutung, die ihm fur die Ausubung des Urheberrechts zukommt, ein breiterer Raum als fruher gewidmet.
Das Buch behandelt aus der Perspektive von Software-Hausern und Entwicklern alle fur die Praxis relevanten Rechtsfragen. Auf moderne Entwicklungsmethoden und ihren Einfluss auf den moglichen Rechtsschutz von Software wird ebenso eingegangen wie auf die Rechte und Pflichten angestellter und freier Mitarbeiter. Erstmals wurde die Form eines interdisziplinaren Dialogs gewahlt, der es gestattet, "Softwerker" (wie Dr. P. Schnupp) und Juristen (wie Dr. F.A. Koch) schneller zum gemeinsamen Problemkern finden zu lassen. Viele ausfuhrliche Checklisten und Rechtsprechungsnachweise geben den Lesern die Sicherheit, alle wesentlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Das Buch fuhrt ausserdem wichtige juristische Diskussionen an einigen Punkten weiter und gehort deshalb zum Rustzeug aller Rechtsabteilungen und Syndici von Software-Anbietern. |
You may like...
What To Do When You Don't Know What To…
David Jeremiah
Paperback
(2)
1 Recce: Volume 3 - Onsigbaarheid Is Ons…
Alexander Strachan
Paperback
American Cinema of the 1940s - Themes…
Wheeler Winston Dixon
Hardcover
R2,385
Discovery Miles 23 850
|