![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Commercial law
Monika Desoi betrachtet den Einsatz "intelligenter" Videouberwachungssysteme, welche Videobilder nicht nur ubertragen und aufnehmen, sondern auch auswerten koennen. Durch Vernetzung mit Kleinstsensoren koennen weitere Arten personenbezogener Daten erhoben und mit den gewonnenen Erkenntnissen der "intelligenten" Bildanalyse verknupft werden. Hierdurch greifen diese Videouberwachungssysteme tiefer in die Grundrechte der Betroffenen ein. Am Beispiel des Drei-Stufen-Modells legt die Autorin dar, wie die entstehenden Risiken durch eine rechtsgemasse Gestaltung der einzusetzenden Technik vermindert werden koennen. Sie zeigt, wie der Einsatz, jeweils abhangig vom Einsatzszenario und der damit verbundenen technischen Ausgestaltung des Systems, verhaltnismassig gestaltet und damit gerechtfertigt werden kann.
Die Eigenverwaltung stellt einen Modus des Insolvenzverfahrens dar, bei dem der Schuldner berechtigt ist, die Insolvenzmasse unter der Aufsicht eines Sachwalters selbstandig zu verwalten. Dieses Buch untersucht die Dogmatik der Eigenverwaltung anhand der Begrundung und Durchsetzung von Masseverbindlichkeiten. Dazu stellt der Autor zunachst die Eckpunkte der Eigenverwaltung dar, um anschliessend die Funktionen des Schuldners, seiner geschaftsleitenden Organe und des Sachwalters einzuordnen. Auf dieser Grundlage werden im weiteren Verlauf des Buches zahlreiche praxisrelevante Rechtsfragen eroertert. Insbesondere geht der Autor auf das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26.4.2018 - Az. IX ZR 238/17 - zur Haftung der geschaftsleitenden Organe des Schuldners ein.
Michael Schleich zeigt die aus dem Vergleich mit der englischen Bauverordnung abzuleitenden Optimierungen der Landesbauordnung NRW auf. Sein Ziel ist es, aus dem Vergleich der Effizienz dieser Bauordnungen Kosteneinsparpotenziale abzuleiten. Zu diesem Zweck wendet der Autor die Methode der o konomischen Analyse des Rechts bzw. der Kosten-Nutzwert-Analyse und der Transaktionskostenanalyse an. Anhand dreier Fallstudien von Wohngebauden untersucht er empirisch, welche der beiden Bauordnungen unter welchem Aspekt effizienter ist.
This book explores the foundations and evolution of modern corporate fiduciary law in the United States and the United Kingdom. Today US and UK fiduciary law provide very different approaches to the regulation of directorial behaviour. However, as the book shows, the law in both jurisdictions borrowed from the same sources in eighteenth- and nineteenth-century English fiduciary and commercial law. The book identifies the shared legal foundations and authorities and explores the drivers of corporate fiduciary law's contemporary divergence. In so doing it challenges the prevailing accounts of corporate legal change and stability in the US and the UK.
Das Buch behandelt den Verjahrungsbeginn nach 199 Abs. 1 BGB bei Anspruchen von AG und GmbH gegen ihre Geschaftsleiter. Ziel ist es, umfassend zu klaren, durch wessen Kenntnis auf Organebene und unterhalb der Organebene der Verjahrungsbeginn bewirkt wird. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass fur den Verjahrungsbeginn entgegen der herrschenden Meinung auf die Kenntnis des Organs abzustellen ist, das im Rahmen der internen Willensbildung uber die Geltendmachung des Anspruchs gegen den Geschaftsleiter entscheidet. Daneben ist fur den Verjahrungsbeginn auf sog. Wissensvertreter abzustellen. AG und GmbH unterliegen im Rahmen des 199 Abs. 1 BGB keiner Wissensorganisationspflicht.
Roberto Becker widmet sich den bislang vernachlassigten Grundsatzen, die sich mit der ordnungsmassigen Prognosebildung befassen. Ausgehend von der empirischen Erkenntnis, dass Prognoseaussagen und -ankundigungen signifikante Kapitalmarktreaktionen entfalten, und angesichts im Rahmen der Prognoseberichterstattung konstatierter qualitativer Mangel, setzt sich der Autor mit der normativen Entwicklung eines Grundsatzsystems zur Prognosebildung auf Basis der Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung auseinander. Ziel ist ein konsistentes und prognosezweckadaquates Grundsatzsystem, das ermoeglicht, eine fundierte und entscheidungsnutzliche Prognose zu bilden bzw. durch Ableiten eines Sollobjekts zu bestatigen. Die Prognosebildung lasst sich in die vier Grundsatzgruppen Dokumentations-, System-, Rahmen- und Kerngrundsatze systematisieren, die jedoch in hierarchischer Beziehung zueinander stehen. Der AutorRoberto Becker ist Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprufungsgesellschaft im Bereich Audit und hat berufsbegleitend am Lehrstuhl fur Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprufung der TU Chemnitz promoviert.
Dieses essential bietet einen umfassenden UEberblick uber die aus Compliancegrunden zu beachtenden Pflichten der Geschaftsleitung in der Krise ihres Unternehmens. Die Autoren geben fur die typischen Krisenphasen konkrete Handlungsempfehlungen und erlautern Situationen, die zu einer persoenlichen Haftung fuhren koennen. Schliesslich wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens erklart und der Leser erfahrt, welche Auswirkungen dies auf Sanierungschancen und Haftungsthematiken hat. Beachtung finden auch die zahlreichen Fallstricke und Stolpersteine im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen, welche unter anderem durch die Vielzahl der widerstreitenden Interessen der verschiedenen Beteiligten entstehen.
Antje Heinrich untersucht, durch welche Gesetze und mittelstandsfreundlichen Bestimmungen KMU in China und Deutschland gefoerdert werden und welche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zum deutschen Recht vorliegen. Hierzu erfolgt eine Analyse oekonomischer und juristischer Rahmenvorgaben fur die (Wirtschafts-) Foerderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie deren konkreter Umsetzung und Wirksamkeit in der Wirtschaftspraxis im Landesvergleich zwischen Deutschland und China. Aufgrund der Zugehoerigkeit Deutschlands zur Europaischen Union werden ebenfalls die Einflusse der rechtlichen Vorgaben der Europaischen Union betrachtet.
Ralf Winkler untersucht empirisch die Auswirkungen der Aufsichtsratsvergutung auf die UEberwachungseffektivitat deutscher Aufsichtsratsgremien. Unter Verwendung eines Datensatzes mit Unternehmensinformationen boersennotierter Kapitalgesellschaften der Jahre 2010 bis 2013 gibt er Anhaltspunkte fur die Relevanz unterschiedlicher Vergutungsgestaltungen fur die Corporate Governance im dualistischen System der Unternehmensverfassung. Es wird gezeigt, dass die vom Deutschen Corporate Governance Kodex in der gegenwartigen Fassung empfohlene Entlohnungsweise zu einer effektiven Unternehmensuberwachung beitragt und sich normative Anpassungen in diesem Teil des Regelwerks daher erubrigen.
This work gives a practical overview of the legal aspects of the
Free Movement of Goods and the working of the Customs Union within
the European Union and their interpretation and application by the
Court of Justice of the European Communities. The essential purpose
of the free movement of goods and customs provisions of the EC
Treaty is to contribute to the establishment of a common market
that will ensure, among other things, free trade in goods between
member states. The free movement of goods is the primary pillar on
which the internal market within the European Community - the heart
of the EU - is based.
This book examines how international investment arbitral awards can be facilitated. It sets out to achieve a fuller conceptualisation and theorisation of awards through a discussion of relevant issues and themes, as well as demonstrating how they can be achieved through a comparative approach that has been conceived and developed with reference to existing deficiencies in the research literature. This contribution is particularly important given the worldwide emergence of investment arbitration as a powerful form of alternative dispute resolution (ADR). The book ultimately seeks to explore and develop solutions that can be directed to an existing oversight and deficit within the international investment architecture. In considering the advantages and disadvantages of each 'solution', it will work towards an approach best-suited to upholding the interest of the victorious party at the enforcement stage. The enforcement of arbitral awards on a voluntary basis has proven to be insufficient, and this created a real and ongoing shortcoming that needs to be addressed. International Investment Dispute Awards: Facilitating Enforcement therefore seeks to directly influence existing practice on the part of international institutions, with the intention of helping to develop a more effective resolution. The readerships for this book will include arbitration practitioners, policy-makers (including treaty drafters), academics and postgraduate students interested in the enforcement of investment arbitral awards.
The Law of Institutional Investment Management fills a gap for a work that describes the custom and practice of the institutional investment management industry with reference to both English law and to the European regulatory framework. The governing theme of the work is the structure of the institutional investement process. The work seeks to define the legal risks that an institutional investor who invests in the financial markets through a professional investment manager must be aware of, both in relation to the investment manager and in relation to the financial markets. The analysis addresses the key investment strategies and management styles, the investment manager's responsibility for delivering investment returns through asset allocation and asset selection decisions, the execution of those decisions, and the management of conflicts. The discussion includes an in-depth analysis of the modi operandi of various trading venues, the structure and legal aspects of key financial market transactions (including on-exchange and OTC traded derivatives, and securities lending and repo transactions), and the legal aspects of cash and securities movements in connection with settlement and collateralisation of those financial market transactions.
Im Recht der Sanierung und Abwicklung systemrelevanter Banken betrachtet und bewertet der Autor umfassend die verschiedenen Abwicklungsinstrumente mittels Vermoegensubertragung - von den Finanzmarktstabilisierungsgesetzen in der Finanzkrise bis hin zum geltenden Recht im Single Resolution Mechanism (SRM) seit 2015. Dabei stehen die UEbertragungsanordnung nach KWG a.F. wie auch die aktuellen Instrumente des SRM im Zentrum. Schwerpunkte liegen auf der rechtlichen Zulassigkeit und der wirtschaftlichen Realisierbarkeit der einzelnen Modelle, insbesondere auch im Hinblick auf Probleme der jurisdiktionsubergreifenden Transaktion von Vermoegensgegenstanden und des Umgangs mit Close-out Netting und sonstigen Beendigungsrechten.
Das Werk veranschaulicht, wann eine Verantwortlichkeit und damit Haftung fur das Verhalten von Geschaftspartnern droht, die Korruptionsverstoesse anstelle eines Unternehmens begehen. Ein massgebliches Instrument, um dies zu verhindern und den daraus resultierenden Risiken und Konsequenzen zu begegnen, stellt die Business Partner Compliance Due Diligence dar. Ihr Zweck besteht darin, die Geschaftspartner einer sorgfaltigen Prufung zu unterziehen, um das jeweilige Korruptionsrisiko ermitteln und entsprechende Massnahmen ableiten zu koennen.
Julius Scheifele veranschaulicht die Grenzen, die insbesondere das Gesellschaftsrecht den Regelungsmoeglichkeiten innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens setzt und untersucht, ob sich das durch das ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) reformierte Insolvenzplanverfahren in Zukunft als effektives Instrument erweist. Konkret zeigt der Autor dies am Beispiel einer Aktiengesellschaft und am Beispiel "Suhrkamp" auf. In beiden Fallen traten Konkurrenzprobleme zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht erstmals deutlich zu Tage. In der Praxis bestehen weiterhin Unsicherheiten bei der Implementierung von gesellschaftsrechtlich zulassigen Regelungen. Zudem steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde im Fall "Suhrkamp" noch aus.
Dominik Fiedler untersucht, ob und inwieweit Sportarbeitgeber die Selbstvermarktung ihrer Sportler durch Sportsponsoring arbeitsrechtlich, sowohl unmittelbar als auch mittelbar, etwa durch Vertragsstrafen oder Suspendierung, begrenzen koennen. Dabei wird neben der Frage, ob und welche Sportler Arbeitnehmer sind, auch das Sportsponsoring sowohl zivil-, steuer- als auch sozialversicherungsrechtlich beleuchtet. Der Autor zeigt abschliessend arbeitsrechtliche Grenzen der Selbstvermarktung durch Sportsponsoring auf.
U.S. International Investment Agreements is the definitive interpretative guide to the United States' bilateral investment treaties (BITs) and free trade agreements (FTAs) with investment chapters. Providing an authoritative look at the development of the BIT program, treatment provisions, expropriation, and other provisions, Kenneth J. Vandevelde draws on his years of investment treaty and agreement expertise as both a former practitioner and a scholar. This unique and well-organized book analyzes the development of U.S. international investment agreement language and strategy within their historical context. It also explains the newest changes to the model negotiating text (US Model BIT 2004) and additional treaties.
This handy new book provides a reference collection of all the
texts of default articles of association which have applied to
companies registered since 1856. As such it offers a reference
source for lawyers giving advice to private companies on the text
of the articles of association relevant the point of formation of
the company.
Dieses essential ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, beantwortet die vielschichtigen juristischen Fragestellungen, die das "Erbe im Netz" mit sich bringt, und beleuchtet die ersten Rechtsprechungsansatze zu diesem Thema. Stephanie Funk zeigt, welche Moeglichkeiten fur den kunftigen Erblasser zu Lebzeiten bestehen, sein digitales Erbe nach eigenen Wunschen zu lenken, vor allem durch ein Testament. Auch die Regelungsmoeglichkeiten im Rahmen von Vorsorgevollmachten fur den Fall der lebzeitigen Geschaftsunfahigkeit werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Der Leser erfahrt, welche Optionen es fur Erblasser und Erben gibt, um mit den Daten und Spuren umzugehen, die wir alle im Internet hinterlassen - seien es Passwoerter, E-Mails, Blogbeitrage, Fotos, Videos oder Dokumente. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der E-Mail-Korrespondenz als Kernstuck der Internettatigkeit.
The authors argue that the rules and practices of corporate law mimic contractual provisions that parties involved in corporate enterprise would reach if they bargained about every contingency at zero cost and flawlessly enforced their agreements. But bargaining and enforcement are costly, and corporate law provides the rules and an enforcement mechanism that govern relations among those who commit their capital to such ventures. The authors work out the reasons for supposing that this is the exclusive function of corporate law and the implications of this perspective.
This book outlines the financial services regulatory framework in
42 countries in Europe. Contributors from leading commercial law
firms across the region provide a clear explanation of the relevant
regulatory bodies and their powers, with consideration of the
effects of each jurisdiction's national legislation. |
![]() ![]() You may like...
Corporate Law For Commerce Students
Adriaan Haupt, Nkhangweni Jerry Malange
Paperback
A Restatement of the English Law of…
Andrew Burrows Fba Qc (Hon)
Hardcover
R3,766
Discovery Miles 37 660
Principles Of Commercial Law
Richard Austen-Baker, Kayode Akintola, …
Paperback
R925
Discovery Miles 9 250
Research Handbook on Oil and Gas Law
Tina Soliman Hunter, Madeline Taylor
Hardcover
R6,179
Discovery Miles 61 790
|