![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Financial, taxation, commercial, industrial law > Commercial law
This supplement to the second edition of Insolvency in Private International Law covers the key developments in case law and legislation in the subject up to October 2006, and is an essential purchase for all who have already bought the main work. It includes the full text of the Cross-Border Insolvency Regulations 2006, along with commentary on the regulations. The supplement also includes the text of Council Regulation 694/2006, amending EC Regulation 1346/2000 on insolvency proceedings, and references to key developments in case law, including Eurofood IFSC Ltd, Daisytek ISA, and Cambridge Gas Transport Corp v Official Committe of Unsecured Creditors of Navigator Holdings plc. The commentary on case developments links back to the relevant paragraph in the main work. The main work deals with the problems generated by those cases of insolvency (either of an individual or of a company) where the presence of contacts with more than one system of law brings into operation the principles and methods of private international law (also known as conflict of laws). Part I of the main work is mainly devoted to an examination of the body of rules and practice that has evolved in England during the course of the past two-and-a-half centuries, and surveys the current state of the law derived from a blend of statutory and case authorities. Contrasting approaches under a selection of foreign systems - principally Australia, Canada, France and the USA - are examined by way of comparison. There are up to date accounts of the circumstances under which insolvency proceedings can be opened in respect of debtors which are not primarily based in England, and of the grounds on which English courts will recognise foreign insolvency proceedings and give assistance to the foreign representative of the debtor's estate. Part II of the main work explores the progress towards the creation of international arrangements to co-ordinate and rationalise the conduct of insolvency proceedings which have cross-border features, particularly where the debtor is capable of being subjected to concurrent proceedings in two or more jurisdictions. Central to the developments described in detail in this Part are the EC Regulation on Insolvency Proceedings, in force throughout the UK since May 2002, and the UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency, which was due for enactment in the UK. The main work of the second edition and the supplement are also available as a set (ISBN 9780199214952: GBP160)
Die in den letzten Jahren vermehrt in die Diskussion geratene deutsche Hin- rechnungsbesteuerung richtet sich gegen die Erlangung ungerechtfertigter St- ervorteile durch den Einsatz ausl indischer niedrig besteuerter Kapitalgese- schaften. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist, dass die Hinzurechnungsbesteuerung nicht nur Sachverhalte erfasst, bei welchen eine Verlagerung von Einktinften in Niedrigsteuerl inder erfolgt. Vielmehr greift die Hinzurechnungsbesteuerung auch bei Tatbest inden, die dadurch gepr igt sind, dass keine Einktinfte erzielt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht Sabine R6del in ihrer Arbeit, die von der Wirtschaftswissenschaftlichen der Martin-Luther-Universit it Halle-W- tenberg als Dissertation angenommen wurde, die auBensteuerliche Behandlung von Umwandlungen ausl ndischer Rechtstr iger ohne S itz und Gesch iftsleitung im Inland. Ausgehend vonder MaBgeblichkeit des ausl indischen Gesellschaf- rechts ffir die Besteuerung thematisiert sie die auBensteuerlichen P- blembereiche Z. m. ausl indischen Umwandlungen und wendet die theoretisch hergeleiteten Ergebnisse auf in der Praxis typische Umwandlungsf ille Sabine R6del ist es gelungen, durch die Verbindung von langj ihriger prak- scher Erfahrung als Steuerberaterin und neu gewonnene wissenschaftlichen - kenntnisse einen wertvollen Beitrag sowohl fiir die betriebswirtschaftliche St- erlehre als auch r die steuerberatende Praxis zu schaffen. Dem Werk von Frau R6del ist weite Verbreitung zu wfinschen. Prof. Dr. Gerhard Kraft an. i.
Die Fallsammlung liefert Studenten und Referendaren der Wahlfachgruppe "Wirtschaftsrecht" das R stzeug f r die sichere Beherrschung der Fallbearbeitungstechnik. Insbesondere wird der Fokus auf eine Synthese von materiellem und prozessualem Recht gelegt. Der Inhalt umfasst die Bereiche des Urheberrechts, Wettbewerbsrechts, Kartellrechts, Markenrechts und Patentrechts. Weiterf hrende Literaturhinweise zu den jeweiligen Problemkomplexen am Ende der jeweiligen Fallbearbeitung helfen beim selbst ndigen Lernen.
Das Verhaltnis von Verbraucherschutz und Gesellschaftsrecht spielt in jungerer Zeit insbesondere im Zusammenhang mit der Beteiligung an geschlossenen Fonds eine erhebliche Rolle. Angesichts des oft unbefriedigenden wirtschaftlichen Verlaufs erklaren Anleger immer haufiger den Widerruf nach Hausturwiderrufs- oder Verbraucherkreditrecht. Kontrovers wird auch in der Rechtsprechung insbesondere die Frage beurteilt, inwieweit die Regeln uber die fehlerhafte Gesellschaft einer Ruckabwicklung nach Rucktrittsrecht vorgehen mit der Folge, dass der Anleger anstelle seiner Einlage lediglich das Auseinandersetzungsguthaben beanspruchen kann. Einer umfassenden Interessenanalyse, die auch die Rechtslage bei der stillen Gesellschaft einbezieht, schliesst sich die Eroerterung der Konsequenzen fur konkurrierende Schadensersatzanspruche an. Abgerundet werden die Ausfuhrungen, die jeweils in konkrete Loesungsvorschlage munden, durch einen rechtspolitischen Ausblick.
Das Buch beschaftigt sich mit der Haftungsprivilegierung der Geschaftsleitung durch fachkundige Beratung. Geschaftsleiter von Kapitalgesellschaften sind auf praxisnahe Enthaftungsmethoden angewiesen. Hierzu greifen sie regelmassig auf fachkundige Berater zuruck. Ziel der Untersuchung ist es, einen allgemeinverbindlichen Vertrauensgrundsatz im Kapitalgesellschaftsrecht zu entwickeln. Die dargelegten Anforderungen sollen dem ratsuchenden Geschaftsleiter eine Handlungsmaxime an die Hand geben, bei deren Befolgung er nicht vor risikobehafteten Geschaften zuruckschrecken muss. Anglo-amerikanische Rechtsprechung und Literatur wird hierzu in die Untersuchung als Auslegungshilfe mit einbezogen.
Cybersecurity is a leading national problem for which the market may fail to produce a solution. The ultimate source of the problem is that computer owners lack adequate incentives to invest in security because they bear fully the costs of their security precautions but share the benefits with their network partners. In a world of positive transaction costs, individuals often select less than optimal security levels. The problem is compounded because the insecure networks extend far beyond the regulatory jurisdiction of any one nation or even coalition of nations. Originally published in 2006, this book brings together the views of leading law and economics scholars on the nature of the cybersecurity problem and possible solutions to it. Many of these solutions are market based, but they need some help, either from government or industry groups, or both. Indeed, the cybersecurity problem prefigures a host of twenty-first-century problems created by information technology and the globalization of markets.
Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, A1/4ber interkulturelle ZusammenhAnge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-Erhard-Ringvorlesung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen FakultAt der UniversitAt Erlangen-NA1/4rnberg wurden die verschiedenen Aspekte ethischen Handelns in einer globalisierten Wirtschaft aus Akonomischer und juristischer Sicht beleuchtet. Die interdisziplinAren BeitrAge sind in diesem Band zusammengefasst.
Das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhange sowie erfolgreiche
unternehmerische Tatigkeit setzen eine profunde Kenntnis des
Wirtschaftsrechts voraus. Dabei handelt es sich um eine sehr
komplexe Materie, die aus zahlreichen Einzeldisziplinen besteht,
die wiederum standigen Schwankungen durch Gesetzgebung und vor
allem Rechtsprechung unterworfen sind.
Internationales Wirtschaftsrecht - schnell erfasst behandelt in einem Allgemeinen Teil zunachst die Rechtsquellen und -gebiete einschliesslich des Verhaltnisses zu nationalen Rechtsordnungen, sodann Grundlagen, namlich wichtige Akteure (vor allem Staaten, Internationale Organisationen), die Einbindung in die allgemeine internationale Ordnung, einen Uberblick uber wesentliche Sektoren (Investitionen, geistiges Eigentum, Wettbewerb etc.), Fragen der Implementierung, schliesslich der Streitbeilegung und des Rechtsschutzes. Der Besondere Teil befasst sich mit ausgewahlten materiell-rechtlichen Problemen, wie dem (Volker-)Recht des Warenhandels, des internationalen Dienstleistungs-, Kapital- und Zahlungsverkehrs sowie des wirtschaftsrelevanten Personenverkehrs und abschliessend mit Aspekten offentlicher Auftrage. Das Werk verbindet zudem das Sachverzeichnis mit einem Glossar und bereitet die einzelnen Kapitel durch Fragen vor, die am jeweiligen Ende (den Text erganzend) beantwortet werden. "
Bankruptcy in America, in stark contrast to its status in most other countries, typically signifies not a debtor's last gasp but an opportunity to catch one's breath and recoup. Why has the nation's legal system evolved to allow both corporate and individual debtors greater control over their fate than imaginable elsewhere? Masterfully probing the political dynamics behind this question, David Skeel here provides the first complete account of the remarkable journey American bankruptcy law has taken from its beginnings in 1800, when Congress lifted the country's first bankruptcy code right out of English law, to the present day. Skeel shows that the confluence of three forces that emerged over many years--an organized creditor lobby, pro-debtor ideological currents, and an increasingly powerful bankruptcy bar--explains the distinctive contours of American bankruptcy law. Their interplay, he argues in clear, inviting prose, has seen efforts to legislate bankruptcy become a compelling battle royale between bankers and lawyers--one in which the bankers recently seem to have gained the upper hand. Skeel demonstrates, for example, that a fiercely divided bankruptcy commission and the 1994 Republican takeover of Congress have yielded the recent, ideologically charged battles over consumer bankruptcy. The uniqueness of American bankruptcy has often been noted, but it has never been explained. As different as twenty-first century America is from the horse-and-buggy era origins of our bankruptcy laws, Skeel shows that the same political factors continue to shape our unique response to financial distress.
Der Autor behandelt alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Erteilung von Vollmachten (Handlungsvollmacht, Generalvollmacht und Prokura).
Der rechtliche Schutz wissenschaftlicher Leistungen durch das Urheber-, Patent-, Marken- und Internetrecht gewinnt gerade in der Informationsgesellschaft immer grossere Bedeutung. Fur "Nichtjuristen" lebensnah und praxisorientiert erortert das Handbuch Grundkenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Speziell die im Bereich Forschung und Lehre auftretenden Fallkonstellationen werden durchgespielt und in zahlreichen Beispielen verarbeitet."
Musikbranche, Filmbranche und viele andere verdanken die kommerzielle Vermarktung ihrer Ideen und Inhalte dem Copyright. Die kontrollierte Nutzung, Vervielfaltigung und Weitergabe geschutzter Inhalte ist jedoch durch die sturmische Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken aus den Fugen geraten. Digital Rights Management (DRM) hat daher zum Ziel, mit Hilfe von technischen und rechtlichen Massnahmen die Moglichkeiten der unerlaubten Nutzung digitaler Inhalte wesentlich zu verringern. Die Beitrage in diesem Buch diskutieren die aktuellen Fragestellungen in unterschiedlichen Branchen, befassen sich mit DRM-Techniken und ihren Grenzen und suchen Antworten auf die kontroverse Frage: DRM - Motor fur die Medienmarkte heute und morgen?"
Werbung ist ein essentielles Mittel im Wettbewerb. Doch kann der Werbetreibende nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Unterlassung irrefuhrender Angaben verpflichtet werden. Bei einem Rechtsstreit erlangen demoskopischer Gutachten uber das Verstandnis von Werbeaussagen prozessentscheidende Bedeutung. Dieses Buch stellt erstmals Prufkriterien fur die Beurteilung der Objektivitat und Neutralitat demoskopischer Gutachtens in der wettbewerbsrechtlichen Praxis auf."
Der erfahrene Rechtsberater behandelt juristisch relevante Grundlagen im Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht und beschreibt die typischen Fehlerquellen bei der Gestaltung von Vertragen anhand konkreter Beispiele."
Urheberrechte sollen die Rechte des Urhebers und die Weiterverarbeitungsrechte schutzen. Durch die technische Entwicklung sinken die Kosten fur Kopie und Zugriff auf die Werke sowie fur ihre Verteilung und Speicherung, wahrend die Kosten zur Durchsetzung von Rechten z. T. sogar gestiegen sind. Das bietet Spielraume fur die unentgeltliche und auch unentdeckte Nutzung. Es entsteht die Gefahr, dass Urheber und Vermarkter ihre okonomischen Grundlagen verlieren, mit negativen Folgen fur Kreativitat und Vermarktung. Zum anderen gibt es technisch-organisatorische Ansatze, die "Digital Rights Management-Systeme," fur eine Dokumentation der Rechtenutzung sowie Inkasso und Kopierschutz. Mit der Veranderung der technisch-organisatorischen Rahmenbedingungen und der anhaltenden Entwicklung von Technologie, Markten und individuellen Verhaltensweisen ergeben sich fundamentale Fragen, die der Munchner Kreis in seiner Mitgliederkonferenz "Digital Rights Management" mit fuhrenden Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutiert hat."
Dieses "Arbeitshandbuch" hilft Ihnen bei jedem "Was muss wie und
wann" an Gericht, Klient oder gegnerische Partei? In Verbindung mit
dem notwendigen fachlichen Wissen gewinnen Sie sichere Kenntnisse
daruber, wie Sie Ihre Arbeits- und Kanzleiprozesse weiter
optimieren. Anhand der zahlreichen Muster, Formulare und
Erlauterungen gelingt es Ihnen, alle Umsetzungsfragen erfolgreich
zu meistern.
Das Gesellschaftsrecht ist mit seinen vielen verschiedenen Gesellschaftsformen eine komplexe Materie. Die systematische besonders auf Verstandnis ausgerichtete Darstellung vermittelt die Grundprinzipien. Bei allen Gesellschaftsformen werden die gleichen Fragen behandelt und damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile jeder einzelnen Gesellschaftsform aufgezeigt."
Die Finanzdienstleistungsindustrie befindet sich am Anfang einer lang anhaltenden Modularisierungswelle. Die ehemals monolithischen Grobankkonzerne zerfallen in viele unabhangig voneinander operierende Module, die durch die Outsourcing-Strategie der Muttergesellschaft drittmarktfahig werden sollen. Besonders vehement wird die Trennung der Vertriebsorganisation von den nachgelagerten Backoffice-Bereichen betrieben. Den dadurch entstandenen Transaktionsbanken (TX-Banken) fur die Abwicklung des Wertpapiergeschafts, des Zahlungsverkehrs und weiterer Prozessbereiche kommt aufgrund des dahinterstehenden Geschaftsvolumens wirtschaftlich und strategisch groe Bedeutung zu. Das Buch spannt den Bogen von der strategischen Motivation und den jungsten Entwicklungen uber die rechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcings bis hin zu den operativen Fragestellungen im Tagesgeschaft der TX-Banken.
Auf der Grundlage institutionenokonomischer Ansatze unterzieht
Jacek Bak die Rechtfertigung des zwingenden Aktienrechts
theoretisch und empirisch einer kritischen Uberprufung. Im
Mittelpunkt steht die Frage, ob das zwingende Aktienrecht
gesamtwirtschaftlich hohere Kosten verursacht, als es Nutzen
bringt.
Der Band ist das Ergebnis der interdisziplinaren Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausfuhrliche Analyse der okonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen."
Bundestag und Bundesrat haben 1996 das Telekommunikationsgesetz (TKG) verabschiedet. Das Gesetz hat wesentlich zum Wettbewerb in der Telekommunikation beigetragen. M rkte, Technologien und Regulierungserfahrungen haben sich auf nationaler, europ ischer und weltweiter Ebene lebhaft weiterentwickelt. Es erhebt sich die Frage, ob das TKG auch k nftig der geeignete Rahmen ist bzw. ob und in welchem Umfang Gesetzes nderungen angezeigt sein k nnten. Die Novellierung des TKG steht an. In der Fachkonferenz "Das Telekommunikationsgesetz auf dem Pr fstand" haben f hrende Vertreter aus Politik, Telekommunikationswirtschaft und Wissenschaft die Leistungsf higkeit des TKG beurteilt, seinen Novellierungsbedarf er rtert und mit einem kompetenten Fachpublikum diskutiert. Das vorliegende Buch enth lt die Vortr ge und Diskussionsbeitr ge dieser Konferenz.
Sealy and Hooley's Commercial Law: Text, Cases, and Materials provides students with an extensive and valuable range of extracts from key cases and writings in this most dynamic field of law. The authors' expert commentary and questions enliven each topic while emphasizing the practical application of the law in its business context. Five renowned experts in the field continue the legacy of Richard Hooley and Len Sealy, capturing the essence of this fascinating topic at a time of significant legislative, regulatory, and political change. Digital formats and resources This edition is available for students and institutions to purchase in a variety of formats. The e-book offers a mobile experience and convenient access along with functionality tools, navigation features and links that offer extra learning support: www.oxfordtextbooks.co.uk/ebooks
|
You may like...
Exceptional Music Pedagogy for Children…
Deborah VanderLinde Blair, Kimberly A. McCord
Hardcover
R3,767
Discovery Miles 37 670
Governing Science and Technology under…
Shin-yi Peng, Han-Wei Liu, …
Hardcover
R4,002
Discovery Miles 40 020
Urban reflections - Narratives of place…
Mark Tewdwr-Jones
Paperback
Handbook of Teaching with Technology in…
Stuart Allen, Kim Gower, …
Hardcover
R6,557
Discovery Miles 65 570
Biology and Conservation of Wild…
David Macdonald, Andrew Loveridge, …
Multiple copy pack
R2,255
Discovery Miles 22 550
|