![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Applications of computing > Databases > Data capture & analysis
Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthalt viele instruktive Beispiele und praktische Ubungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausfuhrlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prufungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten. Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausfuhrliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die funfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden."
The lure of big data and analytics has produced new partnerships between news media and social media and consequently a fragmentation of digital journalism. The era is coupled with the rise in fake news and controversial data sharing. However, creative mobile reporting and civilian drones set new standards for journalist during the European asylum seeker crisis. Yet the focus on data and remote cloud servers continues to dominate online news and journalism, alongside new semantic models for data personalization. News tags that define concepts within a news story to assist search, are now monetized abstractions in accelerated data processing that enables automation and feeds advertising. Can journalism compete with this by defining its own concepts with ethical values named and embedded in algorithms? Can machines make sense of the world in the same way as a traditional journalist? In this book, Cate Dowd analyzes the tasks and ethics of journalists and questions how intelligent machines could simulate ethical human behaviors to better understand the dizzy post-human world of online data. Looking to digital journalism and multi-platform news media, from studios and integrated media systems to mobile reporting in the field, Dowd assesses how data and digital technology has impacted on journalism over the past decade. Dowd's research is informed by in-depth participation with investigative journalists, including images drawn and annotated by industry experts to present key journalism concepts, priorities, and values. Chapters explore approaches for the elicitation of vocabulary for journalism and design methods to embed values and ethics into algorithms for the era of automation and big data. Digital Journalism, Drones, and Automation provides insights into the lasting values of journalism processes and equips readers interested in entering or understanding online data and news media with much needed context and wisdom.
Die 14. GI/ITG-Fachtagung "Kommunikation in Verteilten Systemen" (KiVS 2005) befasst sich mit einer grossen Vielfalt von innovativen und zukunftsorientierten Fragestellungen. Sie spannt dabei einen Bogen von verteilten Anwendungen uber Netzwerk- und Middleware-Aspekte bis hin zu eScience und Grid. Die KiVS 2005 dient der Standortbestimmung aktueller Entwicklungen, der Prasentation laufender Forschungsarbeiten und der Diskussion zukunftstrachtiger Ansatze fur die Kommunikation in verteilten Systemen."
Dynamische Systeme stellen einen unverzichtbaren Bestandteil
mathematischer
Business-Process- und Workflow-Management, oder wie erreicht man eine Prozessverbesserung durch Prozessmanagement im Unternehmen ist ein topaktuelles Thema. Viele reden davon, Organisationen in Prozessorganisationen umzuwandeln, oder den Prozessgedanken in den Vordergrund der Organisation zu rucken, nicht nur um den aktuellen ISO-Normen zu genugen, sondern auch Effizienzverbesserungen zu erzielen. Dieses Buch leistet einen Beitrag dazu, das Prozessdenken in der Wirtschaftswelt zu verbreiten und zu verstarken, um Ablaufe klarer, realitatsnah und verstandlich darzustellen, zu verbessern und umzusetzen."
Ob man gelegentlicher e-Bay-Schnappchenjager ist oder Powerseller - die Rechtslage fur Online-Auktionen auf der weltweiten Internet-Plattform zu kennen, lohnt sich fur alle. Damit es keine bosen Uberraschungen gibt, wenn die Ware mangelhaft ist oder der Kunde abspringt. In diesem Rechtsratgeber finden Sie die Antworten zu allen Fragen aus der Praxis, was Gewahrleistung, internationales Handeln oder auch Abmahnungen angeht. Fur den richtigen Uberblick gibt es Checklisten zu den haufigsten Situationen. Die Autoren sind spezialisiert auf Internet-Recht, und auf eBay-Workshops tatig. Mit diesem Wissen bieten Sie beim nachsten Mal sicher mit Erfolg "
Der vorliegende Band beschreibt sowohl die theoretischen als auch die empirischen Aspekte neuronaler Netze. Nach einer detaillierten, auch fur Einsteiger geeigneten Einfuhrung in die Funktionsweise neuronaler Netze, richtet sich der zweite Teil des Buches an Forscher, die ein neuronales Netz als Erwartungsbildungsmodul oder als Optimierungsmodul in volkswirtschaftliche Modelle integrieren wollen. Im dritten Teil des Buches schliesslich wird am Beispiel der Geldnachfrage dargestellt, wie neuronale Netze fur die Analyse und Prognose wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhange eingesetzt werden konnen. Gangige Trainings- und Optimierungsverfahren werden vorgestellt, und es wird gezeigt, wie diese Verfahren in einem Simulator fur neuronale Netze implementiert werden konnen. Die beiliegende CD enthalt eine interaktive Version des Buches. Computer-Simulationen, Programmierbeispiele und Quellcode fur die Programme konnen direkt aus dem Text aufgerufen und Schritt fur Schritt nachvollzogen werden."
Der erste E-Business-Hype liegt hinter uns und dennoch bleibt die Herausforderung f r Unternehmen bestehen, sich den zuk nftigen Anforderungen des E-Business zu stellen. Dieses Buch zeigt erfolgreiche Anwendungen des Electronic Business anhand konkreter Projekte. Es wird gezeigt, dass seri se Planung und Vorbereitung auch im Bereich des E-Business unabdingbare Voraussetzungen f r den gesch ftlichen Erfolg sind. Bei der Vielfalt der Anwendungsbeispiele, die von den Autoren pr sentiert werden, wird besonderer Wert auf eine umfassende Darstellung gelegt, beginnend bei der technischen Realisierung bis hin zu Fragen der Sicherheit und dem rechtlichen Rahmen entsprechender Projekte. Das Buch bietet deshalb wertvolle, praxiserprobte Informationen f r alle Aspekte des E-Business.
Dieses Buch beschreibt die prozessorientierte Anwendung von Instrumenten des Knowledge Management auf kundenorientierte Prozesse aus Marketing, Vertrieb und Service. Dazu wird eine Rahmenarchitektur vorgestellt, die Konzepte des Customer Relationship Management mit denen des Knowledge Management integriert. Diese Sicht erm glicht wesentliche Ergebnisverbesserungen in Marketing, Vertrieb und Service, aber auch in internen Leistungsbeziehungen. Die gezeigten Fallstudien dokumentieren die realisierbaren Potentiale aus Gesch fts- und IT-Sicht. Aus ihnen werden Handlungsempfehlungen f r das Projektmanagement und ein Ausblick auf zuk nftige Herausforderungen abgeleitet. Das dargestellte St. Galler Modell f r Customer Knowledge Management basiert auf Praxiserfahrungen und Forschungsarbeiten, die durch Fallstudien namhafter Unternehmen systematisch und fundiert aufbereitet werden.
Schwerpunkte dieses Lehrbuchs sind der Entwurf und die Entwicklung einfacher Datenbankanwendungen. Zunachst wird am Beispiel typischer Datenstrukturen und Algorithmen die Verwaltung unverbundener Dateien behandelt. Anschliessend folgt, ausgehend von Beispielen zur Datenbankverwaltung in weitverbreiteten Softwarepaketen, eine Einfuhrung in den Entwurf von Datenbanken. Abfragen in QBE, SQL und XBase-ahnlichen Befehlssprachen veranschaulichen deklarative und prozedurale Abfragesprachen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Anwendungsentwicklung in prozeduralen Datenbanksprachen der vierten Generation. Der letzte Teil diskutiert Client/Server-, verteilte und objektorientierte Datenbanksysteme. Verweise auf eine realistische Musteranwendung begleiten die theoretischen Ausfuhrungen. Die beiliegende CD-ROM enthalt deshalb neben rechnerpraktischen Beispielen, Aufgaben und Losungen eine realistische Anwendung."
Die Zukunft des Internet ist mobil Mobile Infonnationssysteme umfassen alle Fonnen der Nutzung von mobilen Endgeraten, insbesondere PDAs und Handys zu betrieblichen Zwecken. Die dynamische Entwicklung auf diesem Gebiet und die zunehmende Integration in das Internet haben ein vollig neues Anwendungs-und Geschaftsfeld entstehen lassen, das vor allem durch die erwarteten Marktpotenzia Ie von hoher Relevanz ist. Unternehmen, die in der "Wireless Economy" erfolg reich bestehen wollen, mfissen sich daher umfassend mit den Rahmenbedingun gen und den eingesetzten Technologien auseinandersetzen. Nach dem enonnen Aufschwung des Internet, der nicht zuletzt auf die Kommerzi alisierung zurUckzufiihren ist, bahnt sich im Bereich mobiler Anwendungen eine dem E-Commerce vergleichbare Entwicklung an. Mobile Commerce wird von manchen sogar als Teilgebiet des E-Commerce verstanden. Diese Einordnung ist aber weder ganz richtig noch eindeutig moglich, da Mobile Commerce zum einen als Spezialisierung, Erweiterung oder besondere Auspragung des E-Commerce verstanden wird, zum anderen jedoch besondere Merkmale aufweist, die M Commerce als unabhiingiges und neues Anwendungsgebiet qualifiziert. Eine Konvergenz ist durch die zunehmende Internetanbindung aber erkennbar. Unab hangig von der akademischen Frage der richtigen Klassifikation oder Einordnung ist damber hinaus eine generelle Bedeutungszunahme mobiler und drahtloser Anwendungssysteme zu beobachten, die fiber das Thema Mobile Commerce weit hinaus gehen."
Nikolai Lihotzky identifiziert mogliche Massnahmen zur Kundenbindung und ermittelt ihre Wirksamkeit, wobei die klassische Geschaftsbeziehungs- und Kundenbindungsforschung einerseits und die Spezifika der Internetokonomie andererseits als Ausgangspunkte dienen
Web-Entwicklung ist ein global betriebenes Kulturen-Projekt. "Web-Fictions" versammelt weltweit agierende Vertreter der Spitzengruppe zur Erforschung und Entwicklung von avancierten computerintegrierten Medienraumen. Medien- und computerwissenschaftliche, kunstlerische und designerische sowie kommunikationswissenschaftliche Entwicklungsoptionen und Probleme werden vorgestellt und ausfuhrlich besprochen. Sinnliche Qualitat, Multisensorik, open source, globale OEffentlichkeit, virtuelle Wissensraume und inharente, web-spezifische Qualitatssicherung kommen dabei zur Sprache. Manfred Fassler stellt die Entwicklung kommunikativ immer mehr verdichteter Netzumgebungen und intelligent hybrider Umwelten vor. Ursula Hentschlager und Zelko Wiener prasentieren internationale Positionen zur Kunst im WWW: aus einer Fulle offener aber moderierter und fur die Veroeffentlichung redigierter Interviews sind 21 Persoenlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Theorie und Performance/Veranstaltung hervorgehoben.
Torsten Grzebiela identifiziert spezifische Risiken des Internets. Auf der Basis eines komplementaren Ansatzes zur Handhabung der Internet-Risiken untersucht er technische Sicherungsmassnahmen, vertrauensbildende Massnahmen und oekonomische Instrumente zur Risikobegrenzung.
Das vorliegende Buch setzt sich im ersten Teil mit der Gestaltung von Datenbanksystemen auseinander, wobei der gesamte Gestaltungsprozess auch an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht wird. Vorgestellt werden anhand einer Fallstudie die Planung, die Auswahl, die Entwicklung und die Einfuhrung eines Datenbanksystems in die betriebliche Anwendung. In Erganzung werden die Datenbanksysteme (SQL) und CASE-Systeme (Oracle Designer) erklart. Im zweiten Teil des Buches werden moderne Datenbankkonzepte und -architekturen beschrieben, so vor allem die Verteilten und Foderierten Datenbanksysteme, die Objektorientierten und Analyseorientierten Datenbanksysteme (Data Warehouse-Systeme). Abschliessend werden die Entwicklungstendenzen aufgezeigt."
Bundestag und Bundesrat haben 1996 das Telekommunikationsgesetz (TKG) verabschiedet. Das Gesetz hat wesentlich zum Wettbewerb in der Telekommunikation beigetragen. M rkte, Technologien und Regulierungserfahrungen haben sich auf nationaler, europ ischer und weltweiter Ebene lebhaft weiterentwickelt. Es erhebt sich die Frage, ob das TKG auch k nftig der geeignete Rahmen ist bzw. ob und in welchem Umfang Gesetzes nderungen angezeigt sein k nnten. Die Novellierung des TKG steht an. In der Fachkonferenz "Das Telekommunikationsgesetz auf dem Pr fstand" haben f hrende Vertreter aus Politik, Telekommunikationswirtschaft und Wissenschaft die Leistungsf higkeit des TKG beurteilt, seinen Novellierungsbedarf er rtert und mit einem kompetenten Fachpublikum diskutiert. Das vorliegende Buch enth lt die Vortr ge und Diskussionsbeitr ge dieser Konferenz.
Das Buch bietet sowohl Medizinern und Biologen als auch
Informatikern einen umfassenden und verstAndlichen Einstieg in die
Medizinische Informatik und Bioinformatik. Die Darstellung der
Themen ist abgestimmt auf die Studieninhalte dieser neuen
Fachrichtungen.
Referenzmodelle stellen etablierte Werkzeuge zum Transfer betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Know-hows fur den Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung dar. Das vorliegende Buch zeigt interessante Entwicklungsperspektiven fur die Referenzmodellkonstruktion und -anwendung und liefert damit sowohl Referenzmodellerstellern als auch Wissens- und Informationsmanagern in Unternehmen wertvolle Anregungen. Modellentwickler mussen unterschiedliche Modelltypen zu Modellsystemen verknupfen und die Ableitbarkeit von projektspezifischen Varianten aus allgemeingultigen Modellen sicherstellen. Anwender nutzen Referenzmodelle als Basis fur unterschiedliche Aufgaben, wie die Einfuhrung einer Standardanwendungssoftware. Anhand von Entwicklungsbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen (insb. Supply Chain Management, Banken und Buchverlage) wird gezeigt, wie der Nutzen von Referenzmodellen durch neue Anwendungsbereiche erhoht werden kann."
In diesem Buch werden die Grundlagen partieller Differentialgleichungen sowie mit der Untersuchung numerischer Methoden fur diese partiellen Differentialgleichungen in Zusammenhang stehende wichtige Uberlegungen vorgestellt. Standardthemen wie Trennung der Variablen, Fourier Analysis, Maximumprinzipien und Energieabschatzungen werden behandelt. Numerische Verfahren werden parallel zur klassischen Theorie vorgestellt. Die Eigenschaften von Differentialgleichungen werden anhand numerischer Experimente veranschaulicht, und die Theorie der finiten Differentialapproximationen wird entwickelt. Numerische Verfahren werden eingefuhrt, um die Bedeutung des Rechnens bei partiellen Differentialgleichungen zu zeigen und die starke Interaktion zwischen mathematischer Theorie und der Entwicklung numerischer Verfahren zu illustrieren. Besonderer Wert wurde im gesamten Buch auf eine moglichst gleichgewichtige Darstellung der analytischen und der numerischen Verfahren gelegt."
Dieses Buch ist aus verschiedenen Vorlesungen der Autoren an den Universitaten Hamburg und Trier entstanden. Es bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des Themenbereichs "Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben," die uber die bislang existierende Lehrbuchliteratur deutlich hinausgeht. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Mathematik, der Wirtschaftsmathematik und der Technomathematik in mittleren und hoheren Semestern, sollte aber auch erfahrenen Mathematikern einen Zugang zur aktuellen Forschung und Anwendern einen Uberblick uber die vorhandenen Verfahren geben. Im Einzelnen werden folgende Themenkreise ausfuhrlich behandelt: Lineare Programme: Simplex-Verfahren und Innere-Punkte-Methoden, Optimalitatsbedingungen erster und zweiter Ordnung, nichtlineare restringierte Programme, nichtglatte Optimierung, Variationsungleichungen. Etwa 140 Ubungsaufgaben, teilweise mit ausfuhrlichen Losungshinweisen runden die Darstellung ab."
Im Mittelpunkt dieses anwendungsbezogenen Lehrbuchs stehen Architekturen, Methoden und Werkzeuge entscheidungsunterstutzender Systeme. Beispiele und Aufgaben ermoglichen die Entwicklung von Anwendungen mit der Demonstrationssoftware der CD ROM. Eine interaktive Foliensammlung veranschaulicht den Buchtext und verweist auf zusatzliches Lernmaterial. Der erste Teil stellt mit der Nutzwertanalyse (AHP) und Was-Wenn-Analysen traditionelle entscheidungsunterstutzende Ansatze dar und fuhrt anhand regelbasierter Systeme in wissensbasierte Systeme ein. Der zweite und dritte Teil behandeln das Schwerpunktthema Data Warehousing und Data Mining. Data Warehousing und OLAP bereiten die Inhalte von Produktionsdatenbanken fur Abfragen und Analysen durch Endbenutzer auf. Nach einem Uberblick uber die wichtigsten Data Mining-Verfahren konzentriert sich der dritte Teil auf zwei der verbreitesten Methoden, die Regelinduktion und neuronale Netze." |
![]() ![]() You may like...
Machine Learning and Data Analytics for…
Manikant Roy, Lovi Raj Gupta
Hardcover
R11,772
Discovery Miles 117 720
Big Data - Concepts, Methodologies…
Information Reso Management Association
Hardcover
R19,596
Discovery Miles 195 960
Cross-Cultural Analysis of Image-Based…
Lisa Keller, Robert Keller, …
Hardcover
R3,599
Discovery Miles 35 990
New Approaches to Data Analytics and…
P. Karthikeyan, Polinpapilinho F. Katina, …
Hardcover
R7,387
Discovery Miles 73 870
Handbook of Research on Engineering…
Bhushan Patil, Manisha Vohra
Hardcover
R10,417
Discovery Miles 104 170
|