![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Applications of computing > Databases > Data capture & analysis
Unternehmensgrundungen sind in. Doch mit dem erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens sind nicht nur Erfolg verbunden, sondern auch Anstrengungen, Krisen und Niederlagen. Der Autor - renommierter Wissenschaftler, erfolgreicher Unternehmer und politischer Berater - erzahlt seine Erfahrungen und Meinungen. Story-Telling macht das Buch des deutschen IT-Vordenkers zu einer kurzweiligen und spannenden Lekture uber das Abenteuer Unternehmertum, das Lebensgefuhl der Menschen in der New Economy, den Forschungs- und Wissenschaftsbetrieb und die Innovationspolitik.
Before use, standard ERP systems such as SAP R/3 need to be customized to meet the concrete requirements of the individual enterprise. This book provides an overview of the process models, methods, and tools offered by SAP and its partners to support this complex and time-consuming process. It begins by characterizing the foundations of the latest ERP systems from both a conceptual and technical viewpoint, whereby the most important components and functions of SAP R/3 are described. The main part of the book then goes on to present the current methods and tools for the R/3 implementation based on newer process models (roadmaps).
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Losungskonzepte fur den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick fur die betriebliche Realitat entwickelt der Autor ein integriertes Modell fur das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur fur das Content-Management multikanalfahiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthalt. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverstandlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unubersichtliche Materie. "
Real-Time Enterprise (RTE) ist eine Unternehmensstruktur, die durch kontinuierliche Beschleunigung der Managementprozesse die eigene Aktions- und Reaktionsgeschwindigkeit nachhaltig verbessert und verzogerungsfrei auf externe sowie interne Anderungen reagieren und damit Zeit und Kosten einsparen kann. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen hierfur sind durchgangig integrierte Geschaftsprozesse und Informationsflusse entlang der kompletten Wertschopfungskette. Im Idealfall sind dabei alle Arbeitsprozesse in einem Unternehmen optimal aufeinander abgestimmt, so dass Data Warehouse, Supply Chain Management, Customer Relationship Management und Enterprise Resource Planning wirkungsvoll ineinander greifen. Dabei endet die Betrachtung von Prozessen und Informationen nicht an den Unternehmensgrenzen. Statt dessen sind Kunden und beteiligte Partnerfirmen beziehungsweise deren Prozesse transparent eingebunden und tauschen Informationen uber alle relevanten Ereignisse zeitnah aus. "
Vorwort Das Buch bezieht sich auf die praktische Informatik: Wie setzt man Computer als speicherprogrammierbare Systeme zur Losung von Problemen ein? Als Pa radigma fur das Medium Computer dient der PC. Als Hilfsmittel zur compu terverstandlichen Formulierung der geplanten Losungsablaufe bzw. Algorith men wird Turbo Pascal verwendet. Das Buch orientiert sich an der bewahrten Gliederungsfolge der Informatik: Die grundlegenden Programmstrukturen werden zunachst auf die einfachen Datentypen angewendet {Integer, Real, Char, Boolean}, urn sie dann zur Ver arbeitung strukturierter bzw. dynamischer Datentypen zu nutzen (String, Ar ray, File, Rekursion, Zeiger). Das Buch ermoglicht anschauliches Lemen: Die zahlreichen Programmbei spiele sind bewuBt klein und in sich abgeschlossen gehalten. Jedes Programm wird mehrfach dargestellt: Verbal als algorithmischer Entwurf, grafisch als Struktogramm nach DIN 66261 (Nassi-Shneiderman), computerverstandlich als Quellcode in Turbo Pascal und ausgeruhrt als Dialogprotokoll. Das Buch unterstutzt aktives Programmieren: Am Ende der einzelnen Kapitel finden sich Dbungsaufgaben. Der Referenzteil zu Turbo Pascal in Kapitel 15 gestattet ein gezieltes Nachschlagen der Sprachmittel von Turbo Pascal. Das Buch laBt sich versionsunabhangig einsetzen: An Hochschulen, Schulen Pascal in den verschiedenen Versio und Ausbildungseinrichtungen ist Turbo nen installiert: 3.0, 4.0, 5.0, 5.5, 6.0 bzw. 7.0. 1m Referenzteil wird auf die je weils giiltige Versionsnummer verwiesen."
Dieses Buch koennte Ihre Daten-Weltanschauung verandern. Unsere Leichtfertigkeit im Umgang mit Daten ist straflich. Sie werden sinnlos erhoben, falsch ausgewertet, unterschlagen, geschoent dargestellt und unerlaubt gespeichert oder weitergegeben. All dies sind jedoch lassliche Sunden, wenn man sie mit dem groessten Fehler vergleicht: auf Daten zu verzichten! Sachorientierte Politik, soziale Netze, das Bildungssystem oder die Wirtschaft funktionieren alle nur mit einem permanenten und zuverlassigen Datenfluss, der in die richtigen Kanale gelenkt werden muss. Daten sind der Rohstoff unserer modernen Informationsgesellschaft, unser Anker im Boden der Tatsachen. Anhand von vielen Beispielen - vom Gartenvogel bis zum Geldmarkt - erklart dieses Buch, wie wir mit Daten umgehen und welche Moeglichkeiten wir bislang nicht nutzen. Wann wir ihnen zu viel zumuten oder zu wenig zutrauen. Und wie Daten uns viel umfassender als bisher helfen koennen, eine immer komplexere Welt zu verstehen.
Total Action muss das Funktionsprinzip jedes Unternehmens sein. Diejenigen Unternehmen, welche es verstehen, den Kunden in der heutigen anspruchsvollen Welt des totalen Wettbewerbs zu uberzeugen, halten den Schlussel zum gescha- lichen Erfolg in Handen. Fragt man Fuhrungskrafte und Mitarbeiter nach ihrer Meinung, bekunden ausnahmslos alle, dass sie diese Weisheit durchaus verst- den haben, es dennoch als unglaublich schwierig empfinden, gemeinsam k- struktiv auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Die "digitale Welt" funktioniert nach einer voellig neuen geschaftlichen Logik mit dem Tenor: Wir mussen schnell und eff- tiv handeln, um unsere zunehmend anspruchsvollen und fortschrittlichen Kunden zu halten und neue Kunden hinzuzugewinnen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um individuelle Kunden oder Unternehmen handelt. Die meisten Kunden fordern viel mehr, als viele Unternehmen zu bieten im Stande sind. Es heisst, dass der Erfinder des Telefons davon uberzeugt war, dass seine Erf- dung vor allem dazu genutzt werden wurde, jemanden daruber in Kenntnis zu setzen, dass ein Telegramm an ihn abgeschickt worden sei. Heute wissen wir, dass man mit einem Telefon - und all den damit verbundenen digitalen Geschaftste- nologien - noch sehr viel mehr machen kann. Doch um erfolgreich zu sein, gilt es, das eigene Handeln neu zu uberdenken. Warum erledigen wir die Dinge auf diese Weise und nicht anders? Und weshalb tun wir sie uberhaupt? Dies sind die A- gangsfragen fur das hier vorliegende Buch. Die Autoren vergleichen traditionelle Organisationsmuster mit den Moegli- keiten der neuen digitalen Technologien.
Das Buch thematisiert den deutschen Markt fur TV-Kabelnetze in seiner Entwicklung vom Monopol zum Wettbewerb. Schwerpunkt der Betrachtung bilden die auf diesem Markt handelnden Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen und Strategien. So wird die Bedeutung des ehemaligen Staatsmonopolisten "Deutsche Telekom" fur die Entwicklung dieses Marktes ebenso herausgestellt und kritisch analysiert, wie die der deutschen und internationalen Kabelnetzbetreiber. Zentrale Themen des Buches sind: Bedeutung von Wettbewerb und Deregulierung fur den deutschen TV-Kabelmarkt, Wettbewerbssituation und Potenziale privater Kabelnetzbetreiber. Diese Aspekte sind eingebettet in die Darstellung und Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des TV-Kabelmarktes sowie der hieraus resultierenden, innovativen Wettbewerbsbedingungen. Das Buch bietet einen im deutschsprachigen Raum einmaligen Einblick."
Das Compuserve-Urteil ist nur eines von vielen Belegen fur die Be deutung der Gesetze im weiten Umfeld multimedialer Angebote: Nach der Rechtsprechung haften z. B. Agenturen gegenuber dem Auftraggeber, wenn ihr Internetprojekt nicht die Rechtsanspruche erfullt. Oder: Im Falle des E-Commerce fur Konsumenten haben die Gerichte ganze Shops vom Netz genommen, wenn rechtliche Anfor derungen an den Bestellprozess nicht eingehalten wurden. Selbst die Sicherung eines Domain-Namens kann heute kaum noch ohne an waltschaftliche Unterstutzung durchgefuhrt werden. Und was ist, wenn man wissen muss, ob ein Internetauftritt genehrnigungspflich tig ist? Als ware dies nicht genug, kommen im Multimediaumfeld recht liche Herausforderungen besonderer Art hinzu: Wie gestaltet man Vertrage fur Internetprojekte? Was muss arbeitsrechtlich in einer dy namischen Branche bedacht werden? Wie schutzt man sich vor- deenklau? Welche rechtlichen Anforderungen gibt es bei Geschafts ideen im Zusammenhang mit dem Internet zu beachten? Oder: Wie einigt man sich unter Zeitdruck in Konfliktfallen? Hier hilft dem rechtlichen Laien eigentlich nur der Jurist Juristen wiederum sagt man nach, sie wurden meist eine Sprache verwenden, die dem Laien die Problematik und deren Losung kaum verstandlicher macht. Um gekehrt fehlt den Rechtsexperten oft selbst das Verstandnis fur die Sprachwelt derjenigen, deren Probleme sie losen sollen. So redet im schlimmsten Fall einer am anderen vorbei, ohne dass man einer Lo sung naher kommt. Um diesen Konflikt zu losen, haben sich in diesem Buch Autoren zusammengeschlossen, welche die tatsachlichen Herausforderungen der Multimedia-Branche aus dem Berufsalltag kennen."
Kann man mit E-Government die Verwaltung optimieren? Eine empirische Studie zur Prozessorientierung von E-Government-Initiativen auf Bundes- und Landesebene steht im Mittelpunkt des Buches. Sie zeigt, dass der Nutzen von E-Government-Loesungen entscheidend davon abhangt, inwiefern die bestehenden Verwaltungsablaufe verbessert werden koennen. Neben einer Bestandsaufnahme der laufenden E-Government-Initiativen in Deutschland bietet das Buch ausfuhrliche Empfehlungen, wie ein systematisches Prozessmanagement in die E-Government-Programme der oeffentlichen Verwaltung integriert werden kann. Fazit: Kein E-Government-Erfolg ohne Prozessveranderung!
Das Buch bietet einen didaktischen Rahmen und praktische Hinweise fur die Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Lernumgebungen fur selbstgesteuerte Lernprozesse. Die in diesem Konzept vorgestellten Stufen beim Lehren und Lernen werden Schritt fur Schritt erklart, an Praxis-Beispielen erlautert und mit Umsetzungshilfen in Form von Checklisten versehen. Das Buch richtet sich vor allem an Entwickler von Lernprogrammen fur den selbstgesteuerten Unterricht, ist aber auch von theoretischem Interesse.
Die Vielzahl scheinbar neuer betriebswirtschaftlicher Konzepte rund um das e-Business steigert sich schon zur "e-Manie." Anders dieses Buch: Das hier prasentierte Modell des Netzwerkunternehmens integriert die vielfaltigen Formen der uberbetrieblichen Zusammenarbeit wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Electronic Commerce, Distributed Engineering in einem einfach handhabbaren Modell, das erstmals die Ableitung von gesamtheitlichen e-Business-Strategien zulasst. Der Leser erhalt konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit in Unternehmensnetzwerken auf den Ebenen Produkt/Dienstleistung, Prozesse, Informationssysteme, Mitarbeiter, Fuhrungskrafte, Organisationsstruktur und Kultur. Ein reichlich illustriertes Buch uber e-Business, das ohne e-Buzzword-Schlacht auskommt und sich auf das wirklich Neue im e-Business konzentriert: die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit auf Basis des Internets."
Das St. Galler Modell fur prozesszentriertes Customer Relationship Management basiert auf Praxiserfahrungen, die in acht Fallstudien fuhrender Unternehmen dokumentiert sind: Ganzheitliches Kundenbindungsmarketing der Direkt Anlage Bank; Contact Center der Swisscom; Kampagnen- und Kundenmanagement bei Genossenschaftsbanken; Kundenzentrierte Prozesse und Systeme der Credit Suisse, LGT Bank in Liechtenstein und Neuen Zurcher Zeitung; Management von Projekt- und Kundenwissen bei der SAP. Das Gesamtmodell beschreibt mit Kunden-, Kanal- sowie Prozess- und Wissensmanagement die wesentlichen Instrumente zur radikalen Ausrichtung auf Kundenprozesse. Eine Ubersicht der achtzehn wichtigsten Einfuhrungsmethoden aus Literatur, Beratung und von Systemanbietern unterstutzt die erfolgreiche Projektdurchfuhrung."
Das Buch zeigt, welche Potentiale sich fur Unternehmen durch eine konsequente Orientierung an den Kundenprozessen und einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben. Eine wichtige Rolle nehmen dabei elektronische Dienstleister (sogenannte WebService-Anbieter) ein, die diese Kooperationsprozesse erst ermoglichen oder die elektronischen Services viel effizienter erbringen als jedes einzelne Unternehmen im Netzwerkverbund, z.B. fur den Zahlungsverkehr und die Logistik. Dazu werden anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis methodische Vorschlage zur Gestaltung des Kundenprozesses, zum Portaldesign und zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking sowie Architekturen fur Kooperationsprozesse und WebServices entwickelt."
Die IT-Service-Branche befindet sich seit 10 Jahren in einem
schmerzhaften Umbruch. Sie ist mit neuen Geschaftsmodellen,
schrumpfenden Projektgrossen und sinkenden Preisen konfrontiert.
Konnen, das vor wenigen Jahren noch Spitze war, ist nunmehr zu
einer "Commodity" geworden. Das Buch handelt davon, wie dieser
Umbruch genutzt werden kann, um die eigene Zukunft erfolgreich zu
gestalten.
Haben Sie den Eindruck in Excel immer die gleichen Schritte zu
wiederholen, wie ein "Hamster im Hamsterrad"? Haben Sie noch nie
von Zielwertsuche, Teilergebnis, Konsolidierung, Szenariomanager,
Solver gehort? Wollen Sie auf Augenhohe mit Ihrer Bank Ihre
privaten/betrieblichen Finanzierungen verhandeln und die letzteren
optimieren? Im vorliegenden Buch werden die genannten
Excel-Techniken Schritt fur Schritt vertieft. Jedem Excel-Kapitel
ist ein Finanzwirtschafts-Kapitel zugeordnet, in welchem die
Excel-Technik angewendet wird.
Das Lehrbuch fuhrt in wichtige Themen der Ordnungs- und Verbandstheorie ein und behandelt bedeutende Informatikanwendungen. Die Ordnungs- und Verbandstheorie wird zur algebraischen Theorie der Relationen, kurz Relationenalgebra, ausgebaut. Des Weiteren widmet sich das Buch Informatikanwendungen, hauptsachlich der formalen Entwicklung von Algorithmen fur diskrete Probleme. Beispiele aus der Ordnungs- und Verbandstheorie schlagen den Bogen zuruck zum ersten Teil des Buches."
Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so haufig die Bestatigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltaglichen Geschaft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems fur die scheinbar taglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen uberfordert. Dieses Buch bietet Losungen fur den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung."
Das Unternehmen des Informationszeitalters muss vom Kundenprozess ausgehen, die Starken verschiedener Online- und Offline-Absatzkanale kombinieren und Echzeit-Prozesse mit seinen Supply-Chain-Partnern organisieren. Um zum Netzwerk- oder Echtzeit-Unternehmen zu werden, ist ein Vorgehen in kleinen, wohluberlegten Schritten erfolgversprechender als "der grosse Wurf." Jeder Schritt benotigt eine Geschaftslosung, einen Kooperationsprozess zwischen Unternehmen und eine offene Infrastruktur. Dazu hat die Universitat St. Gallen gemeinsam mit neun namhaften Unternehmen eine Architektur erarbeitet, die eine Ausgestaltung der Schritte auf den Ebenen Strategie, Prozess und System unterstutzt. Anhand dieser Architektur werden verschiedene marktgangige Produkte und Technologien eingeordnet. Eine aus der Praxis abgeleitete Projektmethode fasst abschliessend die Erfahrungen zusammen und schlagt ein allgemeines Vorgehen vor."
Die Idee zu diesem Buch entstand Anfang 1999, als ich die Aufgabe erhielt, das Wissensmanagement der frisch fusionierten PricewaterhouseCoopers Unterneh mensgruppe in Deutschland neu zu gestalten. Im Rahmen der Analyse des Ist Zustandes und der folgenden Strategie-Entwicklung fur dieses kunftige Wissens management wurde bald offensichtlich, dass auch die zugehorigen Informations systeme weitgehend neu aufgebaut werden mussten. Bei der Suche nach fundierten und bewahrten Architekturen ("Bauplanen") fur umfassende Wissensmanagement-Systeme (WMS), die als Vorbild und Orientie rungshilfe fur die neue Systemlandschaft hatten dienen konnen, fanden mein Team und ich zwar Ansatze und Teillosungen, aber keine geschlossenen und ab gestimmten Vorlagen. Weder Wissenschaft noch System-Hersteller konnten de taillierte Bauplane mit einer durchgangigen Abdeckung der Ebenen der Strategie, der Prozesse und der Informationssysteme liefern. Das Themenfeld war schlicht weg noch zu neu. Zum Zeitpunkt der Drucklegung, etwa viereinhalb Jahre spater, sind verschie dene Ansatze zu einer Architektur fur WMS hinzugekommen, wovon eine Aus wahl in diesem Buch vorgestellt wird. Trotzdem sehe ich den in verschiedenen Praxisfallen erhobenen Bedarf fur einen umfassenden und sowohl theoretisch als auch praktisch fundierten Muster-Bauplan nicht ausreichend gedeckt. Daher legt dieses Buch einen aus theoretischen Grundlagen hergeleiteten und in der Praxis erprobten Vorschlag fur eine Architektur fur integrierte Wissensmanagement Systeme vor."
Die sich gerade entwickelnde Web-Services-Technologie wird in den kommenden Jahren neue Formen wirtschaftlicher Interaktion ermoglichen. Geschaftsprozesse, Unternehmen und Marktstrukturen werden sich daher nachhaltig andern. "Collaborative Business" wird zur Realitat. Das vorliegende Buch erlautert erstmals nicht aus technologischer Perspektive, sondern aus Management-Sicht, wie sich Firmen auf diese geanderten Rahmenbedingungen einstellen konnen. Okonomische Gesetzmassigkeiten, Markterhebungen und erste Erfahrungen internationaler Unternehmen bieten Entscheidern verlassliche Hilfestellungen auf dem Weg in eine neue Wirtschaftswelt. "
Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerahnlichen linken Gehirnhalfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefahrlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewusst, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklarung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr personliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen.
Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft "ausschlaggebenden"
Menschen werden sich andern. Wir verlassen die "Bauerngesellschaft"
der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und
Ordnung herrschen lassen (Old Economy). Die neue Zeit "kampft" mit
neuen Geschaftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um
die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit
mehr fur Erfahrung & Co.
"Bessere Leistung zu niedrigeren Kosten." Das gilt mittlerweile auch fur die Informationstechnologie im Unternehmen. Dabei steigt die Komplexitat der Anforderungen, weil Prozesse weltweit ausgerichtet werden mussen und die Veranderungsgeschwindigkeit laufend zunimmt. Vorstande und Geschaftsfuhrungen sind es leid, sich immer hohere Budgets abringen zu lassen, ohne dass damit ein entsprechender Wertbeitrag geschaffen wird. In diesem Buch zeigen Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrossen, wie man den "Spagat" zwischen Leistung und Kosten meistern kann. Endlich wird die IT ins Business integriert und Unternehmen konnen sich so im immer intensiveren Wettbewerb besser behaupten. Eine Pflichtlekture fur jeden CIO Sehr empfehlenswert auch fur Vorstande, die neue Konzepte und "Best Practices" suchen, um wirksam Veranderungsprozesse zu gestalten. Ein ausgezeichnetes Buch Erwin Staudt (ehem. Vors. IBM Deutschland)"
Koennen Computer alles? Wenn es so ware, gabe es dieses Buch nicht. Es beweist bestechend logisch, dass selbst die groessten, schnellsten, intelligentesten und teuersten Computer der Welt nur beschrankt leistungsfahig sind. Der Mensch kann noch so viel Geld, Zeit und Know-how investieren, es gibt Computer-Probleme, die er niemals loesen wird. Eine beunruhigende, provokative Botschaft - und doch: wussten wir es nicht eigentlich schon, haben es aber nie wirklich glauben wollen? Der bekannte Computer-Wissenschaftler David Harel vermittelt die mathematischen Fakten spannend, unterhaltsam und allgemeinverstandlich. Mit der Beschranktheit des Computers werden wir an die Grenzen allen Wissens gefuhrt. Grenzen, die den Menschen beflugeln, das Moegliche weiter zu verbessern und selbst aus dem Unmoeglichen Nutzen zu ziehen. Eine brillante tour de force mit uberraschenden Aspekten, die den Leser - ob vorgebildeter Laie oder Fachkundiger - von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. |
![]() ![]() You may like...
Managing and Processing Big Data in…
Rajkumar Kannan, Raihan Ur Rasool, …
Hardcover
R5,521
Discovery Miles 55 210
Big Data - Concepts, Methodologies…
Information Reso Management Association
Hardcover
R19,596
Discovery Miles 195 960
Cross-Cultural Analysis of Image-Based…
Lisa Keller, Robert Keller, …
Hardcover
R3,599
Discovery Miles 35 990
Machine Learning and Data Analytics for…
Manikant Roy, Lovi Raj Gupta
Hardcover
R11,772
Discovery Miles 117 720
Big Data Analytics in Traffic and…
Sara Moridpour, Alireza Toran Pour, …
Hardcover
R4,530
Discovery Miles 45 300
|