![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Computing & IT > Applications of computing > Databases > Data capture & analysis
Das Buch thematisiert den deutschen Markt fur TV-Kabelnetze in seiner Entwicklung vom Monopol zum Wettbewerb. Schwerpunkt der Betrachtung bilden die auf diesem Markt handelnden Akteure mit ihren unterschiedlichen Interessen und Strategien. So wird die Bedeutung des ehemaligen Staatsmonopolisten "Deutsche Telekom" fur die Entwicklung dieses Marktes ebenso herausgestellt und kritisch analysiert, wie die der deutschen und internationalen Kabelnetzbetreiber. Zentrale Themen des Buches sind: Bedeutung von Wettbewerb und Deregulierung fur den deutschen TV-Kabelmarkt, Wettbewerbssituation und Potenziale privater Kabelnetzbetreiber. Diese Aspekte sind eingebettet in die Darstellung und Analyse der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des TV-Kabelmarktes sowie der hieraus resultierenden, innovativen Wettbewerbsbedingungen. Das Buch bietet einen im deutschsprachigen Raum einmaligen Einblick."
Kann man mit E-Government die Verwaltung optimieren? Eine empirische Studie zur Prozessorientierung von E-Government-Initiativen auf Bundes- und Landesebene steht im Mittelpunkt des Buches. Sie zeigt, dass der Nutzen von E-Government-Loesungen entscheidend davon abhangt, inwiefern die bestehenden Verwaltungsablaufe verbessert werden koennen. Neben einer Bestandsaufnahme der laufenden E-Government-Initiativen in Deutschland bietet das Buch ausfuhrliche Empfehlungen, wie ein systematisches Prozessmanagement in die E-Government-Programme der oeffentlichen Verwaltung integriert werden kann. Fazit: Kein E-Government-Erfolg ohne Prozessveranderung!
Das Buch bietet einen didaktischen Rahmen und praktische Hinweise fur die Entwicklung von Lehrmaterialien und digitalen Lernumgebungen fur selbstgesteuerte Lernprozesse. Die in diesem Konzept vorgestellten Stufen beim Lehren und Lernen werden Schritt fur Schritt erklart, an Praxis-Beispielen erlautert und mit Umsetzungshilfen in Form von Checklisten versehen. Das Buch richtet sich vor allem an Entwickler von Lernprogrammen fur den selbstgesteuerten Unterricht, ist aber auch von theoretischem Interesse.
Die Vielzahl scheinbar neuer betriebswirtschaftlicher Konzepte rund um das e-Business steigert sich schon zur "e-Manie." Anders dieses Buch: Das hier prasentierte Modell des Netzwerkunternehmens integriert die vielfaltigen Formen der uberbetrieblichen Zusammenarbeit wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Electronic Commerce, Distributed Engineering in einem einfach handhabbaren Modell, das erstmals die Ableitung von gesamtheitlichen e-Business-Strategien zulasst. Der Leser erhalt konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit in Unternehmensnetzwerken auf den Ebenen Produkt/Dienstleistung, Prozesse, Informationssysteme, Mitarbeiter, Fuhrungskrafte, Organisationsstruktur und Kultur. Ein reichlich illustriertes Buch uber e-Business, das ohne e-Buzzword-Schlacht auskommt und sich auf das wirklich Neue im e-Business konzentriert: die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit auf Basis des Internets."
Das St. Galler Modell fur prozesszentriertes Customer Relationship Management basiert auf Praxiserfahrungen, die in acht Fallstudien fuhrender Unternehmen dokumentiert sind: Ganzheitliches Kundenbindungsmarketing der Direkt Anlage Bank; Contact Center der Swisscom; Kampagnen- und Kundenmanagement bei Genossenschaftsbanken; Kundenzentrierte Prozesse und Systeme der Credit Suisse, LGT Bank in Liechtenstein und Neuen Zurcher Zeitung; Management von Projekt- und Kundenwissen bei der SAP. Das Gesamtmodell beschreibt mit Kunden-, Kanal- sowie Prozess- und Wissensmanagement die wesentlichen Instrumente zur radikalen Ausrichtung auf Kundenprozesse. Eine Ubersicht der achtzehn wichtigsten Einfuhrungsmethoden aus Literatur, Beratung und von Systemanbietern unterstutzt die erfolgreiche Projektdurchfuhrung."
Das Buch zeigt, welche Potentiale sich fur Unternehmen durch eine konsequente Orientierung an den Kundenprozessen und einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen ergeben. Eine wichtige Rolle nehmen dabei elektronische Dienstleister (sogenannte WebService-Anbieter) ein, die diese Kooperationsprozesse erst ermoglichen oder die elektronischen Services viel effizienter erbringen als jedes einzelne Unternehmen im Netzwerkverbund, z.B. fur den Zahlungsverkehr und die Logistik. Dazu werden anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis methodische Vorschlage zur Gestaltung des Kundenprozesses, zum Portaldesign und zur Kooperationsprozessanalyse und Out-tasking sowie Architekturen fur Kooperationsprozesse und WebServices entwickelt."
Das Lehrbuch fuhrt in wichtige Themen der Ordnungs- und Verbandstheorie ein und behandelt bedeutende Informatikanwendungen. Die Ordnungs- und Verbandstheorie wird zur algebraischen Theorie der Relationen, kurz Relationenalgebra, ausgebaut. Des Weiteren widmet sich das Buch Informatikanwendungen, hauptsachlich der formalen Entwicklung von Algorithmen fur diskrete Probleme. Beispiele aus der Ordnungs- und Verbandstheorie schlagen den Bogen zuruck zum ersten Teil des Buches."
Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so haufig die Bestatigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltaglichen Geschaft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems fur die scheinbar taglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen uberfordert. Dieses Buch bietet Losungen fur den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung."
Das Unternehmen des Informationszeitalters muss vom Kundenprozess ausgehen, die Starken verschiedener Online- und Offline-Absatzkanale kombinieren und Echzeit-Prozesse mit seinen Supply-Chain-Partnern organisieren. Um zum Netzwerk- oder Echtzeit-Unternehmen zu werden, ist ein Vorgehen in kleinen, wohluberlegten Schritten erfolgversprechender als "der grosse Wurf." Jeder Schritt benotigt eine Geschaftslosung, einen Kooperationsprozess zwischen Unternehmen und eine offene Infrastruktur. Dazu hat die Universitat St. Gallen gemeinsam mit neun namhaften Unternehmen eine Architektur erarbeitet, die eine Ausgestaltung der Schritte auf den Ebenen Strategie, Prozess und System unterstutzt. Anhand dieser Architektur werden verschiedene marktgangige Produkte und Technologien eingeordnet. Eine aus der Praxis abgeleitete Projektmethode fasst abschliessend die Erfahrungen zusammen und schlagt ein allgemeines Vorgehen vor."
Die Idee zu diesem Buch entstand Anfang 1999, als ich die Aufgabe erhielt, das Wissensmanagement der frisch fusionierten PricewaterhouseCoopers Unterneh mensgruppe in Deutschland neu zu gestalten. Im Rahmen der Analyse des Ist Zustandes und der folgenden Strategie-Entwicklung fur dieses kunftige Wissens management wurde bald offensichtlich, dass auch die zugehorigen Informations systeme weitgehend neu aufgebaut werden mussten. Bei der Suche nach fundierten und bewahrten Architekturen ("Bauplanen") fur umfassende Wissensmanagement-Systeme (WMS), die als Vorbild und Orientie rungshilfe fur die neue Systemlandschaft hatten dienen konnen, fanden mein Team und ich zwar Ansatze und Teillosungen, aber keine geschlossenen und ab gestimmten Vorlagen. Weder Wissenschaft noch System-Hersteller konnten de taillierte Bauplane mit einer durchgangigen Abdeckung der Ebenen der Strategie, der Prozesse und der Informationssysteme liefern. Das Themenfeld war schlicht weg noch zu neu. Zum Zeitpunkt der Drucklegung, etwa viereinhalb Jahre spater, sind verschie dene Ansatze zu einer Architektur fur WMS hinzugekommen, wovon eine Aus wahl in diesem Buch vorgestellt wird. Trotzdem sehe ich den in verschiedenen Praxisfallen erhobenen Bedarf fur einen umfassenden und sowohl theoretisch als auch praktisch fundierten Muster-Bauplan nicht ausreichend gedeckt. Daher legt dieses Buch einen aus theoretischen Grundlagen hergeleiteten und in der Praxis erprobten Vorschlag fur eine Architektur fur integrierte Wissensmanagement Systeme vor."
Die sich gerade entwickelnde Web-Services-Technologie wird in den kommenden Jahren neue Formen wirtschaftlicher Interaktion ermoglichen. Geschaftsprozesse, Unternehmen und Marktstrukturen werden sich daher nachhaltig andern. "Collaborative Business" wird zur Realitat. Das vorliegende Buch erlautert erstmals nicht aus technologischer Perspektive, sondern aus Management-Sicht, wie sich Firmen auf diese geanderten Rahmenbedingungen einstellen konnen. Okonomische Gesetzmassigkeiten, Markterhebungen und erste Erfahrungen internationaler Unternehmen bieten Entscheidern verlassliche Hilfestellungen auf dem Weg in eine neue Wirtschaftswelt. "
Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerahnlichen linken Gehirnhalfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefahrlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewusst, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklarung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr personliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen.
"Bessere Leistung zu niedrigeren Kosten." Das gilt mittlerweile auch fur die Informationstechnologie im Unternehmen. Dabei steigt die Komplexitat der Anforderungen, weil Prozesse weltweit ausgerichtet werden mussen und die Veranderungsgeschwindigkeit laufend zunimmt. Vorstande und Geschaftsfuhrungen sind es leid, sich immer hohere Budgets abringen zu lassen, ohne dass damit ein entsprechender Wertbeitrag geschaffen wird. In diesem Buch zeigen Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrossen, wie man den "Spagat" zwischen Leistung und Kosten meistern kann. Endlich wird die IT ins Business integriert und Unternehmen konnen sich so im immer intensiveren Wettbewerb besser behaupten. Eine Pflichtlekture fur jeden CIO Sehr empfehlenswert auch fur Vorstande, die neue Konzepte und "Best Practices" suchen, um wirksam Veranderungsprozesse zu gestalten. Ein ausgezeichnetes Buch Erwin Staudt (ehem. Vors. IBM Deutschland)"
Dieses Buch stellt die parallele Programmierung fur herkoemmliche Parallelrechner und fur die neuartigen parallelen Plattformen umfassend dar. Neben den Grundlagen der parallelen Programmierung werden portable Programmierumgebungen wie Pthreads, Java-Threads, OpenMP, MPI, PVM oder UPC und die zugehoeigen Programmiermodelle ausfuhrlich behandelt. Parallele Progammiertechniken, die zur erfolgreichen Realisierung effizienter paralleler Programme fuhren, werden mit einer Vielzahl von Beispielen dargestellt. Das Buch ist fur Anfanger und fortgeschrittene Programmierer geeignet.
Globaler Wettbewerb, kurzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhohter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstarkt stellen mussen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -ubergreifende Geschaftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Grossunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, wahrend in kleinen und mittelstandischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelstandische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren konnen, und gibt praxisorientiert eine systematische Einfuhrung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business."
Die Wirtschaftsmarkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfahigkeit nur durch hohe Flexibilitat und Innovationsfahigkeit erhalten und starken konnen. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstarkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch Wege zur Zukunftsfahigkeit beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Losungen zu den Bereichen Innovations- und Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an. Durch die Verknupfung von Wissenschaft und Wirtschaft werden in dem BMBF-Leitprojekt SENEKA praxisnahe Produkte entwickelt, mit denen Unternehmen innovations- und wettbewerbsfahig bleiben konnen. "
Dieses Buch konzentriert sich auf die Konzeption und Integration von CRM-Systemen. Neben der Modellierung relevanter Unternehmensprozesse steht die Einbindung in Unternehmen (Enterprise Application Integration) im Mittelpunkt. Die Beitrage zeigen: Erst durch das unternehmensweite Zusammenspiel aller relevanten Unternehmensbereiche und -systeme lassen sich die CRM-Erfolgspotenziale erschliessen. Ansatze zur Kosten-/Nutzenbeurteilung von CRM-Systemen, ein Marktuberblick uber EAI-Tools und die Bewertung von CRM-Aktivitaten mit Hilfe der CRM-Scorecard runden die Inhalte ab."
Das Handbuch deckt alle Facetten des Web Mining ab. Zunachst wird
der Prozess des Web Mining ausfuhrlich beschrieben, wobei
insbesondere auf den Aspekt des Preprocessing der
internetspezifischen Daten eingegangen wird. Besonderer Wert wird
auf die zahlreichen Einsatzpotenziale des Web Mining gelegt, wobei
grundsatzliche Uberlegungen mit den Ergebnissen bereits
realisierter Projekte erganzt werden.
Das Internet als supranationaler Raum offentlichen Rechts ist
keineswegs rechtsfrei, es stellt vielmehr das Recht vor Fragen
bisher nicht gekannter Komplexitat.
Das Konzept des Service Engineering, das Vorgehensweisen und Methoden fur die schnelle und effiziente Realisierung von Dienstleistungen bietet, findet zunehmend Verbreitung in der Praxis. Um die Verfahren moeglichst gewinnbringend einsetzen zu koennen, gilt es, den Dienstleistungsprozess auch durch geeignete Informationssysteme zu unterstutzen. Das Buch gibt einen fundierten Einblick in aktuelle softwaretechnische Konzepte und beschreibt praktische Erfahrungen aus deren Anwendung bei Entwicklungsprojekten. Es richtet sich an Praktiker in Dienstleistungsunternehmen und oeffentlichen Verwaltungen sowie an Mitarbeiter produzierender Unternehmen, die ihr Dienstleistungsangebot systematisieren und ausbauen wollen.
e-Procurement stellt fur viele Unternehmen eine sehr einfache und effiziente Moeglichkeit dar, um Kosteneinsparungen im Einkauf zu erzielen und um durch Prozessoptimierungen nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Leser erfahrt, welche UEberlegungen im Vorfeld einer e-Procurement-Implementierung angestellt werden mussen. Die Ansatze wichtiger e-Procurement-Systemanbieter werden miteinander verglichen, kritische Faktoren bei der Umsetzung von e-Procurement-Loesungen naher beleuchtet und Praxistipps fur die Planung und Durchfuhrung von e-Procurement-Projekten anhand von Beispielen gegeben. Das Buch prasentiert die erfolgreichsten Loesungsansatze, Standards und Softwareanbieter.
Die Schwelle zur Informationsgesellschaft ist nach 30 Jahren Diskussion schon uberschritten, auch wenn weltweit noch uber die Wege dorthin diskutiert wird. Aber anstatt Betrachtungen uber Diskussionszyklen erfordert die Unumkehrbarkeit der Informatisierung in allen Lebensbereichen die klare Analyse der gewachsenen Strukturen in Technik, Okonomie, Recht und Gesellschaft, um darauf Zukunft konkret zu gestalten. Rund um den Begriff eines informationellen Vertrauens," das in den letzten Jahrzehnten noch nicht entstanden ist, das aber notwendigerweise und dringend zur Informationsgesellschaft gehort, beschreiben die Autoren aus Wissenschaft und Praxis aus allen Disziplinen die Ausgestaltung unserer bereits vernetzten Welt. Der Jahres-Reader versteht sich als eine Grundlage einer anstehenden Neuorientierung hin zu einer systematischen und abgestimmten Gestaltung der technischen, wirtschaftlichen und regulativen Organisation kunftiger Infrastrukturen. "
Die Optimierung der Prozessorganisation in IT-Unternehmungen und IT-Organisationen ist seit Ende der 1990er Jahre ein Dauerbrenner. Fur die Definition der in einer IT-Organisation benotigten Prozesse liegen eine Vielzahl von Basisinformationen vor. Wie diese Prozesse aber innerhalb einer IT-Organisation strukturiert werden, welche Schnittstellen zu berucksichtigen sind, wie die Prozesse verknupft sind, und wie sich die gesamte Prozessstruktur im Zusammenhang prasentiert, muss jedoch fur jede IT-Organisation neu erarbeitet werden. Hier setzt das vorliegende Buch an und entwickelt auf der Grundlage vieler Praxisprojekte fur ein hypothetisches IT-Unternehmen unter Berucksichtigung von ITIL ein detailliertes Muster eines Prozessmodells, das als Vorlage fur die eigene Konzeption verwendet werden kann. Kernstuck des Buches ist eine beigelegte Grossgrafik, die rund 75 Prozesse und ihre Verknupfungen darstellt. Das Buch schliesst damit auch die Lucke bei der Detailsicht auf die Prozesse einer IT-Organisation."
Die Mathematik ist eine der Grundlagen des Ingenieurwesens . Wegen der grossen Bedeutung des physikalischen Verhaltens von Ingenieurwerken steht die Infinite simalrechnung traditionell im Mittelpunkt der mathematischen Ausbildung von Ingenieuren ; sie wird zur mathematischen Formulierung der physikalischen Aufgaben eingesetzt. Diese Formulierung hat wesentlich zur Systematisierung des Ingenieurwesens und zur Beherrschung der Ingenieurwerke beigetragen. Vor der Einfuhrung des Computers in das Ingenieurwesen war es schwierig , numerische Loesungen der mathematischen Formulierungen physikalischer Ingenieuraufgaben mit unregelmassiger Geometrie , unterschiedlichen Material eigenschaften , vielfaltigen Einwirkungen und komplexen Herstellungsverfahren zu bestimmen . Die Verstarkung des menschlichen Denkvermoegens durch den Computer um einen Faktor, der bezuglich der Rechengeschwindigkeit, der 9 Speicherkapazitat und der Kommunikationsgeschwindigkeit heute bei 10 liegt, hat voellig neue Moeglichkeiten fur die Loesung der mathematisch formulierten phy sikalischen Aufgaben eroeffnet. Neue Wissenschaftsgebiete, beispielsweise Computational Mechanics , und weit verbreitete neue Berechnungsverfahren, beispielsweise die Finite-Element-Methode , sind entstanden. Zeitgleich mit der Einfuhrung des Computers hat sich der Charakter des Ingenieurwesens tiefgreifend verandert. Lag der Kern der Wettbewerbsfah igkeit fruher vorwiegend im Einsatz besserer Werkstoffe, in der Entwicklung neuer Konstruktionsverfahren und im Entwurf neuer Ingenieursysteme, so haben Organisation und Management heute einen vergleichbar grossen Einfluss auf den Erfolg. Einige der Grunde fur diese Veranderungen sind die ganzheitliche Betrachtung von Markt, Produkt, Wirtschaft und Gesellschaft, die Bedeutung von Organisation und Management im globalen Wettbewerb sowie die gestiegene Komplexitat der Umwelt, der Technik und der Wechselwirkungen zwischen den an Planung und Produktion im Ingenieurwesen Beteiligten.
Die Informationslogistik wird zum Wettbewerbsfaktor fur Unternehmen. Die Versorgung von Entscheidungstragern mit integrierten Informationen ermoglicht effiziente und effektive Entscheidungsprozesse in Alignment mit den strategischen Zielen des Unternehmens. Dazu wird ein ganzheitlicher, bereichsubergreifender Ansatz benotigt, der die inharenten Synergiepotenziale einer Informationslogistik umfassend nutzt. Dieses Buch gibt erstmals einen Gesamteindruck uber den State of the Art und Entwicklungsrichtungen der integrierten Informationslogistik aus Managementsicht. Auf Grundlage des St. Galler Business Engineering-Frameworks werden aktuelle Herausforderungen und Losungsansatze der Informationslogistik ganzheitlich und konsistent betrachtet und Hinweise zur Gestaltung der Informationslogistik auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssysteme gegeben. Ausgewahlte Schwerpunktthemen vertiefen fur die Umsetzung relevante Fragestellungen. Schliesslich zeigen aktuelle Fallstudien konkrete Realisierungsmoglichkeiten in der unternehmerischen Praxis auf." |
![]() ![]() You may like...
Recent Trends in Mathematical Modeling…
Vinai K. Singh, Yaroslav D. Sergeyev, …
Hardcover
R6,393
Discovery Miles 63 930
Sparse Grids and Applications - Munich…
Hans-Joachim Bungartz, Jochen Garcke, …
Hardcover
R5,110
Discovery Miles 51 100
Advances in Proof-Theoretic Semantics
Thomas Piecha, Peter Schroeder-Heister
Hardcover
R1,671
Discovery Miles 16 710
Schwarz Methods and Multilevel…
Ernst P. Stephan, Thanh Tran
Hardcover
R4,967
Discovery Miles 49 670
Advances in Dynamics, Optimization and…
Oliver Junge, Oliver Schutze, …
Hardcover
R4,412
Discovery Miles 44 120
|