Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Engineering skills & trades
Mit den allgemein steigenden Anforderungen an die Werkstuckgute haben die Feinbearbeitungsverfahren und damit auch das Schleifen eine wachsende Bedeutung erlangt. Daher sind in den letzten Jahren zahlreiche Untersu- chungen bekannt geworden, die sich mit den Gesetzmassigkeiten beim Schlei- fen und seiner wirtschaftlichen Anwendung befassen. Ausser einer UEbersicht des AWF [1J und einigen Gebrauchstafeln des REFA, Stuttgart, [2J lagen fur das Schleifen jedoch bisher keine geeigneten Arbeitsunterlagen fur die Praxis vor, wie sie zum Beispiel in Form von Richtwerten fur das Drehen schon seit langem bekannt sind. Aufbauend auf umfangreichen fruheren Untersuchungen wurden daher im La- boratorium fur Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der Technischen Hoch- schule Aachen Versuche beim Auss nrund-Langs- und Einstechschleifen durch- gefuhrt mit dem Ziel, Richtwerte uber erzielbare Werkstuckguten und wirt- schaftliche Schleifbedingungen fur verschiedene Werkstoffe zu ermitteln. Diese Arbeiten fanden die Unterstutzung des Verbandes Deutscher Schleif- mittelhersteller und des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums des Lan- des Nordrhein-Westfalen. Die ersten Ergebnisse sind in dem Forschungs- bericht Nr. 324 [3J veroeffentlicht worden. Im vorliegenden Bericht er- folgt eine zusammenfassende Darstellung aller bisher durchgefuhrten Un- tersuchungen sowie die Aufzeichnung der wichtigsten Abhangigkeiten. Schliesslich sind die Versuchsergebnisse in Form von Richtwerttafeln fur die Praxis zusammengestellt worden. 1.1 Bewertungsgroessen fur den Schleifvorgang Als Bewertungsgroessen fur den Schleifvorgang wurden die Oberflachengute der Werkstucke, der Schleifscheibenverschleiss und das Standzeitverhalten der Schleifscheibe in Abhangigkeit von den Schleifbedingungen bestimmt.
Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaues, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge fur die Blechbearbeitung, Daher sind im vorliegenden Heft! an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebaude die einzelnen Bausteine dazu geboten, die man leicht zu neuen Gebauden zusammen fugen kann. Der Konstrukteur soll durch Vergleich der verschiedenen Ausfuhrungsformen untereinander erkennen koennen, welches in jedem Fall die fur ihn zweckmassige Gestalt ist. Es werden nicht nur die unmittelbar zum Schneiden dienenden Werk zeuge behandelt, sondern auch alle anderen zur richtigen Zusammenarbeit im Werkzeug wichtigen Bauteile, wie z. B. Werkstoffuhrungen, Verbindungsteile usw. I. Das Gestalten von Stempel und Schnittplatte A. Allgemeine Richtlinien I. Form und Menge als W erkzeuggestalter. Die Festlegung der fur jeden einzelnen :Fall richtigen Konstruktionsform entscheiden die Anforderungen, die an das her zustellende Werkstuck gestellt werden, und die in Frage kommenden Stuckzahlen. Diese beiden Umstande legen fast immer eindeutig die Konstruktion fest. Andere Grunde, wie z. B. nicht geeignete Maschinen oder fur bestimmte Arbeitsverfahren nicht geeignete Arbeiter, vielleicht auch nicht tragbare Kosten, zwingen allerdings zur Beachtung. 2. Festlegung der Belastung und Beanspruchung. Wenn die Konstruktion fest liegt, lasst sich der Wirkungsgrad eines Werkzeuges, d. i. der Werkzeugkostenanteil je Pressstuck, nach den verschiedenen Gesichtspunkten ermitteln. Dabei spielt in erster Linie die Bauart, d. h. die Abmessungen der einzelnen Werkzeugbestandteile und die Auswahl der verschiedenen Stahllegierungen, eine grosse Rolle. Sie werden bestimmt von den im Werkzeug auftretenden Kraften und Beanspruchungen.
Die Metallbearbeitung durch Funkenerosion hat sich neben den herkoemm- lichen zerspanenden Verfahren einen bemerkenswerten Platz erobert. Nach der Art der den Materialabtrag verursachenden elektrischen Entladung unterscheidet man zwischen dem eigentlichen Funkenerosions- und dem Lichtbogenerosionsverfahren. So erfolgt der Abtrag bei der Funkenerosion durch zeitlich getrennte, nichtstationare oder quasistationare Entla- dungen zwischen Werkzeugelektrode und Werkstuck. Diese bewirken ein Schmelzen oder Verdampfen von jeweils sehr kleinen Oberflachenteilchen der Elektroden. Die Bearbeitung nach dem Lichtbogenverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrag durch aufeinanderfolgende, zeitlich ge- trennte, stationare Entladungen hervorgerufen wird. Bei der Funkenero- sion uberwiegt normalerweise die Anodenerosion, wahrend bei der Licht- bogenerosion zwar die Abtragleistung allgemein groesser ist, jedoch sowohl die Kathode als auch die Anode starker angegriffen werden. So zeigte sich z. B. bei einem Vergleich, dass es nur mittels Funkenentladungen moeg- lich ist, das Werkzeugelektrodenprofil mit genugender Genauigkeit als negative Form im Werkstuck abzubilden. Aus diesem Grunde werden in die- ser Arbeit lediglich Ergebnisse mit dem Funkenerosionsverfahren behandelt. 1. 1 Grundlagen der funkenerosiven Bearbeitung Das vereinfachte Schema des elektrischen Kreises einer Funkenerosio- maschine ist in Abbildung 1 dargestellt. Eine Gleichspannungsquelle mit der Spannung E ladt den Energiespeicher - in diesem Falle eine Kapazi- tat C - auf. Der Ladevorgang ist dann beendet, wenn an der Kapazitat C 1, 7" - -- r------t---- I \ Ir I I C: II( I I L ___ _ NI LI U:1dIIIrreis ---!--[i.
Der Bericht schlieBt an den Forschungsbericht Nr. 426 des Ministeriums fur Wirtschaft und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen an und ent halt die Ergebnisse systematischer Untersuchungen der HaupteinfluBgro Ben fur den Raumvorgang. 1. Einleitung 1.1 Einfuhrung und Aufgabenstellung Das Raumen hat in den Betrieben der Massenfertigung eine weite Verbrei tung gefunden. Es wurde erstmalig gegen Ende des vergangenen Jahrhun derts bekannt und angewendet, gewann seine eigentliche Bedeutung in Deutschland jedoch erst in den zwanziger Jahren und nahm von da einen steilen Aufschwung. Beim Raumen handelt es sich um ein spangebendes Arbeitsverfahren, bei dem die Zerspanaufgabe auf eine Vielzahl von Schneiden verteilt ist. Die einzige Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstuck wahrend der Zer spanung ist die Schnittbewegung. Eine gesonderte Vorschubbewegung wie z.B. beim Drehen, Frasen, Hobeln und Sagen ist nicht notwendig, da durch die im Werkzeug vorhandene Zahnsteigung die GroBe des Arbeitsfort schrittes und damit die Spanabnahme festgelegt ist (Abb. 1). Form und MaB des Werkstuckes werden also allein durch die Ausbildung des Raum werkzeuges bestimmt. Da das Raumen meist eine Endbearbeitung im Fertigungsablauf eines Werk stuckes darstellt, wird zugleich eine hohe Genauigkeit des Werkzeuges verlangt. So werden z.B. Werkstucke mit ISA-Qualitat 6 oder 7 durch Raumen hergestellt. Aus diesem Grunde sind die Kosten fur die Herstel lung eines Raumwerkzeuges oft sehr hoch, so daB sich das Verfahren praktisch nur fur den Einsatz bei Serien- oder Massenfertigung eignet."
Im Zuge der Automatisierung der spangebenden Fertigung muss den Nachform- maschinen eine immer groessere Bedeutung beigemessen werden. Zu den soge- nannten Kopiersystemen, die seit langerer Zeit bekannt sind und sich be- wahrt haben, ist in den letzten Jahren die numerisch gesteuerte Werkzeug- maschine hinzugekommen. Die erhalt ihre Fuhrungsgroesse nicht von einer mechanischen Schablone, sondern von einem Informationstrager, z. B. Loch- streifen oder Magnetband, der abgetastet wird und die Fuhrungsgroesse in Form elektrischer Signale bereitstellt. In beiden Fallen handelt es sich um eine Regelung der relativen Lage von Werkzeug und Werkstuck, durch die die vorbestimmte Form des Werkstuckes erzeugt werden soll. Die Schnelligkeit und Genauigkeit, mit der dieses Ziel erreicht wird, hangt 1. von den Eigenschaften der Maschine und des Werkzeuges, 2. von den Eigenschaften des Lageregelungssystemes ab. Die Entwicklung leistungsfahigerer Schneidstoffe fuhrte dabei zu immer groesseren Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten und damit auch zu hoehe- ren Anforderungen an das Folgesystem, in besonderem Masse aber an dessen Stellglied. Hydraulische Antriebe werden aufgrund ihrer Reaktionsgeschwindigkeit und grossen spezifischen Leistung in zunehmendem Masse eingesetzt. Das stati- sche und dynamische Verhalten von Hydraulikmotoren und Kolbentrieben soll deshalb im folgenden naher untersucht werden. 2. Das Zeitverhalten des hydraulischen Motors 2. 1 Aufbau des hydraulischen Lageregelungssystems Abbildung 1 zeigt das Blockschaltbild eines Lageregelungssystems. Die Regelabweichung x - die Differenz der Fuhrungsgroesse w und der Reg- w groesse x - stellt das Eingangssignal des Reglers dar.
Die Genauigkeit eines spanabhe end bearbeiteten Werksttickes ist stets von der Genauigkeit abh?ngig, mit der die vorgeschriebene Relativ- bewegung zwischen Werksttick und Werkzeug eingehalten wird. Ftir Werkzeug- maschinen zum Herstellen von Zahnr?dern im Abw?lzfr?sverfahren gilt diese Forderung im besonderen MaBe beztiglich der W?lzbewegung zwischen erzeugender Zahnstange und herzustellendem Zahnrad. Jedes Vor- oder Nacheilen vom Werkzeug gegentiber dem Zahnrad - also jede Ungleichformigkeit in der W?lzbewegung - beeinfluBt das Arbeits- ergebnis. Beim Abw?lzfr?sen wird sich daher jede Ungleichf?rmigkeit in der Drehbewegung von Fr?sspindel und Tisch nachteilig auf das herzu- stellende Zahnprofil auswirken. Dabei werden die Gleichlaufschwankungen der Fr?sspindel durch die Fr?sersteigung jedoch erheblich untersetzt, so daB die Ungleichformigkeiten in der Tischbewegung von prim?rer Bedeutung werden. In welcher Weise sich die Relativbewegung zwischen erzeugender Zahn- stange und zu erzeugendem Zahnprofil auswirkt, l?Bt sich durch Fr?s- versuche und Ausmessen der R?der nur mit Aufwand bestimmen, da hierbei stets eine groBere Zahl von Fehlermoglichkeiten gemeinsam einwirkt.
01 Das Wesen der Waagerecht-Stauchmaschine Eine Untersuchung, die den Umformvorgang in einer bestimmten Art von Schmieiemaschinen betrachten soll, kann nicht unabhangig von ihren Eigenschaften vorgenommen werden. Daher seien einige Hinweise auf iie 1 Merkmale und Wirkungsweise von waagerecht-StaUChmaSChinen ) vorausge- schickt. Die Waagerecht--Stauchmaschine ist eine doppeltwirkende Kurbelpresse mit waagerechter Hauptarbeitsbewegung. Die zweite Wirkung ist die Klemmung, die i Gegonsatz zu doppeltwirkenden Tiefziehpressen senkrecht zur Hauptarbeitsbewegung erfolgt; dasselbe Prinzip wird aber neuerdings auch in senkrecht wirkenden Gesenkschmiedepressen angewendet. Die Klemm- backen, deren eine vom Klemmschlitten gegen die zweite, meist feste, bewegt wird, koennen senkrecht oder waagerecht geteilt sein, so dass ihre Bewegung entsprechend in waagerechter oder senkrechter Richtung erfolgt. Die Art des Klemmschlittenantriebs lasst eine weitere Unterteilung zu; er kann entweder vom Hauptantrieb abgeleitet oder unabhangig sein. Der Klemmschlitten wird damit zum Merkmal, das die Maschine von den ublichen Kurbelpressen unterscheidet und eine Einteilung der Bauarten ermoeglicht (Abb. 1). Den Waagerecht-Stauchmaschinen verwandt sind die Bolzen- und Muttern- pressen, seien sie fur die Warm- oder die Kaltformung bestimmt [1]. Sie arbeiten selbst- oder halbselbsttatig und sind dementsprechend mit Zufuhr- und Transporteinrichtungen ausgerustet. Der Umformvorgang gleicht aber grundsatzlich dem in der Waagerccht-Staucfimaschine.
Filze sind Gebilde, die durch Filzen und Walken tierischer Haare unter Anwendung von Druck, Warme, Feuchtigkeit und mechanischer Arbeit, z.B. auf ruttelartig bewegten Walzen oder Platten, erhalten werden. Hierbei verflechten und verschlingen sich die Haare zu einem Gebilde von mehr oder weniger hoher Festigkeit, das als fadenloser Filz, im Gegensatz zu den gewebten, gewirkten und gestrickten Filzen bezeichnet wird. Die Eigenschaft unter dem Zusammenwirken von Reibung, Druck, Warme und Feuchtigkeit zu filzen und zu walken ist praktisch allen tierischen Haaren eigen, wobei die einzelnen Haarsorten jedoch deutliche Unter schiede aufweisen. Ausser den tierischen Haaren mit eigenem Filz- und Walkvermoegen verwendet die Filzindustrie auch nicht filzende Fasern auf Zellulose-, Eiweiss- und Synthesebasis als Zusatze einerseits aus modi schen oder preislichen Grunden und andererseits,um Filze mit ganz spezi fischen Eigenschaften herzustellen. Kunstliche Eiweissfasern (Kasein Erdnuss- und Maiseiweissfasern) sind vor allem in der Hutindustrie in Zeiten gefragt, in welchen die Preise fur die Rohstoffe stark ansteigen. Hinzu kommt noch, dass die Beimengung derartiger Fasern zu Wolle, Kanin oder Hasenhaar deren Walkvermoegen, im Gegensatz zu Zellulose- oder synthetischen Fasern, verbessert. Ausserdem koennen die kunstlichen Eiweiss fasern mit den gleichen Farbstoffen gefarbt werden, wie die tierischen Haare.
. . . . . . . s. . . 5 1. Spanformen bei der Bearbeitung von Stahl mit Hartmetall-Drehwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . s. . 5 . . 2. M5glichkeiten ur Beeinflussung von Spanform und Spanablauf beim Drehen von Stahl mit Hartmetallwerkzeugen 8 - . s. 2.1 Der eingeschliffene Spanbrecher - - . s. 9 2.2 Der geklemmte Spanbrecher s. 15 3. Die Spanraumzahl als Kennzahl. - - - S. 23 3.1 Spanraumzahl und Verschleiss am Werkzeug. S. 23 4. Verschleissverhalten der Werkzeuge mit Spanstufen - . s. 29 4.1 Versuchsbedingungen - . . . . s. 29 Versuchswerkstoff - - . 4.2 30 - . s. Versuchsergebnisse 4.3 - - - S. 32 Werkstoff 16MnCr5 S. 4.31 32 - - s. 4.32 Werkstoff Ck 45 37 - - Werkstoff C 60 - S. 38 4.33 - - 5. Schnittkraftmessungen . s. 39 - 6. Zusammenfassung s. 44 - - 7. Literaturverzeichnis - . . s. 45 Seite 3 Einleitung Die hohe Verschleissfestigkeit und Warmharte des Hartmetalls haben gegen- uber Schnellarbeitsstahl eine mehrfache Steigerung der Schnittgeschwin- digkeiten ermoeglicht. In demselben Masse sind auch die Probleme und Schwierigkeiten gewachsen, die mit zunehmender Schnittgeschwindigkeit auftreten; das gilt insbesondere fur die Beherrschung und, Kontrolle der mit sehr hoher Geschwindigkeit ablaufenden Stahlspane, die bei ungunsti- ger Form eine Gefahr fur den Arbeiter darstellen und neben Beschadigun- gen von Werkzeug, Werkstuck und Maschine zu Verzoegerungen im Produktions- ablauf fuhren koennen. Sehr oft werden die hervorragenden Eigenschaften des Hartmetalls gerade wegen des Spaneproblems kaum voll ausgenutzt.
Eine Pathologische Technologie des Werkstoffes Glas.
Das Fliesspressen (fruher Kaltspritzen genannt) ist schon seit etwa sechzig Jahren bekannt, wahrend das Fliesspressen von Stahl seit etwa zwanzig Jahren als Fertigungsverfahren angewendet wird. Es wurde bis 1945 vorwiegend nur fur die Munitionsfertigung eingesetzt und galt als Geheimverfahren. Dieses erklart, dass erst nach 1945 die ersten tech- nischen Veroeffentlichungen uber dieses Fertigungsverfahren erschienen sind. Die Behandlung im technischen Schrifttum ist aber bisher un- zureichend, und eine zusammenhangende Darstellung fehlt uberhaupt. Das lag einerseits dar an, dass die praktische Entwicklung des Fliesspress- verfahrans wesentlich schneller vor sich ging, als die Forschung folgen konnte, andererseits an der standigen Weiterentwicklung und Erschlie- ssung immer wieder neuer Anwendungsmoeglichkeiten. Die Entwicklung des Fliesspressens ist noch keinesfalls abgeschlossen, in vielen Dingen steht man erst am Anfang, aber es besteht doch ein gewisser derzeitiger Wissensstand. In diesem Buch wird erstmals in der Welt versucht, eine Gesamt- darstellung uber das Fliesspressen von Stahl auf Grund der derzeitigen Erfahrungen und Erkenntnisse zu geben. Es wendet sich an den Stu- dierenden als ein auf das Wesentliche beschranktes Lehrbuch und als Handbuch an den Konstrukteur und Betriebsmann. Es wurden bewusst die einfachsten Berechnungsgrundlagen fur den Kraft- und Arbeits- bedarf sowie vereinfachte Vorstellungen uber die Umformvorgange gewahlt. Auch ist der Verfasser sich daruber im klaren, dass beim Er- scheinen dieses Buches bereits wieder neue Erfahrungen und Erkennt- nisse vorliegen koennen. Dieses Buch konnte nur geschrieben werden dank der grosszugigen Unterstutzung der Kabel-und Metallwerke Neumeyer AG, Nurnberg, deren einzigartige Erfahrungen uberhaupt das Fundament fur das Fliesspressen von Stahl bilden.
Seitdem das Gesenkschmieden, dessen Ursprung in der handwerklichen Schmie dekunst liegt, in der zweiten Halfte des 19.Jahrhunderts eine zunehmende industrielle Bedeutung gewann, fuhrte man schon nach verhaltnismassig kurzer Zeit fur die Gesenkschmiedemaschinen wissenschaftliche Betrach 1 tungsweisen ein ) und entwickelte Messverfahren, um ihre Eigenschaften kennenzulernen und verbessern zu konnen 2J. Den Gesenkschmiedeverfahren wurde dagegen wenig Beachtung geschenkt und ihre Weiterentwicklung in der Hauptsache dem Konnen und der Erfahrung der Meister uberlassen. Einige Ansatze zu einer Behandlung nach wissen schaftlichen Grundsatzen wu den erst vor etwa zwei Jahrzehnten gemacht, aber auch diese fuhrten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - nicht zu allgemein anwendbaren Erkenntnissen, weil sie sich meist auf den einfa chen Stauchvorgang beschrankten. In dieser Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ein Teilgebiet, namlich die Formbildung bei der Herstellung der Gesenkschmiedestucke, in systematischer Sicht darzustellen und eini ge sich daraus f r die Praxis ergebende Schlusse zu ziehen. 01 Verfahrensmerkmale des Gesenkschmiedens Ein Gesenkschmiedestuck entsteht durch die Umformung eines erwarmten Rohlings zwischen geteilten Formwerkzeugen. Die erforderliche Umform arbeit liefern Hammer oder Pressen."
. . . . . s. 5 I. Rechnerische Ermittlung der KennIinienfelder und Kennwerte der einzelnen Systeme s. 6 . . . . . . . . . . . . Einkantensteuerung s. 1 . Die unsymmetrische 7 . 12 2. Die unsymmetrische Zweikantensteuerung S. . . . . . . Die symmetrische Zweikantensteuerung s. 15 3. . . . Die symmetrische Vierkantensteuerung S. 20 4. . Zusammenfassung . . . . . s. . 23 5. . . . . . . . . . . II. Untersuchungen im stationaren Zustand s. 25 . . . . . . . . . 1 . Die Geschwindigkeitsverstarkung C s. 25 . 0 . . . . . . . . . . 2. Die Kraftverstarkung E . . s. 27 . . 0 . . . . . KennIinienfeId s. Das Iinearisierte 29 3. . . III. Bearbeitungsversuche . . s. 31 1. Versuche mit einer Stufenschablone . . . . s. 31 a) LangsfehIer . . s. 39 b) DurchmesserfehIer s. 35 2. Messung der Umkehrspanne unter Schnittlast . s. 37 IV. Dynamisches Verhalten und Stabilitatsuntersuchungen S. 43 1. Frequenzganguntersuchung des geschlossenen RegeIkreises . . s. 43 2. Stabilitatsuntersuchungen . . s. 47 a) Versuchsaufbau und Ergebnisse . . . . s. 48 b) Aufteilung des RegeIkreises in Reg- strecke und RegIer . . . . . . . . . . . . . s. 50 c) Kombination mit Proportionalregler nullter Ordnung ....... .. . . s. 53 d) Kombination mit Proportionalregler 2. Ordnung . . . s. 55 e) Moglichkeiten zur Vermeidung von RegeIkreisschwingungen . . s. 63 SchluBbetrachtung . ."
Die Bedeutung der Trocknung als Arbeitsabschnitt der Papierveredlung zeigt sich bereits in ihrem betriebswirtschaftlichen Einfluss. Der hier anfallende Energiebedarf muss bei der Gesamtplanung des Betriebes mit berucksichtigt werden. Die Raumforderungen der Trockenlage grenzen viel fach an die gegebenen Moglichkeiten. Die Produktionsmenge hangt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit das veredelte Papierprodukt getrocknet und damit lagerfahig gemacht werden kann. Schon ausserlich ist in Ver edlungsbetrieben an der Grosse der Entluftungsanlagen, Trockenkanalen und Transportvorrichtungen zu erkennen, dass eine technische Verbesserung des Trocknungsvorganges einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen ver spricht. Die technischen Moglichkeiten hierzu ergeben sich sowohl aus der Anwen dung neuer Trockenelemente als auch aus deren sinnvoller Steuerung. SolcheR9gelaufgaben werden durch die Warmetragheit der machineIlen Ein richtung erschwert. Jedoch erfordert die Entwicklung, das Temperatur programm jeder Veredlungsanlage den theoretischen Gesetzen anzunahern. Physikalisch stellt die Trocknung beim Beschichten von Papieren und Pappen zwei Teilaufgaben. Zunachst muss ein unterschiedlich beschichtetes Material mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt moglichst rasch und ohne Ver nderung der unbefeuchteten Schichten getrocknet werden. Wahrend man bei der ublichen Papiertrocknung von der gleichmassig durchnassten Bahn ausgeht, beginnt der Trocknungsvorgang einer Beschichtung bereits ehe der Befeuchtungsvorgang zu einem Gleichgewichtszustand kam. Das zweite physikalische Problem ergibt sich daraus, dass die Trocknung einer Kunststoffdispersion nicht nur die Entfernung des Wassers zum Ziel hat, sondern auch die fehlerfreie Filmbildung, also kolloidale Vorgange beim Ubergang von der Dispersion zum Gel."
Die Untersuchungen von Halbleinen und Zwirnhalbleinen aus BW-Kette Nm 17 bzw. Nm 34/2, roh und Flachswerggarn-Schuss Nm 12. roh, 1/4 weiss und 1/2 weiss, wobei in beiden Richtungen je drei verschiedene Faden dichten im Bereich der rel. Dichte von 4,4 - 5,0 in die Betrachtung 9 einbezogen wurden ), hatten folgendes Ergebnis: Die Ausnutzung der Festigkeit des BW-Kettgarns wurde von der rel. Kett fadendichte nicht einheitlich beeinflusst. Eine einseitige Abhangigkeit ergab sich nicht. Die Ausnutzung der Festigkeit des BW-Kettgarns blieb von der rel. Schuss fadendichte nicht beeinflusst. Die Ausnutzung der Festigkeit des Leinen-Schussgarns ist von der rel. Schussfadendichte stark abhangig. Es ergab sich je Zehnteldezimale der rel. Dichte eine Steigerung des Ausnutzungsgrades um rd. 2 Prozent punkte. Diese Angabe bezieht sich auf die Ausnutzung der Rohgarnfestig keit im trockenen Gewebe. Fur die Ausnutzung im nassen Gewebe und bei Bezug auf Webgarnfestigkeit sind Zunahme bzw. Verlust an Gewebe- bzw. Garnfestigkeit durch Nassbehandlung bzw. Bleiche zu berucksichtigen. Die Ausnutzung der Festigkeit des Leinen-Schassgarns wurde von der rel. Kettfadendichte nicht einheitlich beeinflusst. Eine eindeutige Abhangig keit er ab sich nicht."
Mit Druckluft betriebene und von Hand gefuhrte schlagende Werkzeuge (Ab bauhammer, Niethammer, Meisselhammer u.a.) werden in zunehmendem Masse mit gummielastischen Stoffen am Hammergriff und an anderen Stellen ausgerustet. Diese Stoffe zeichnen sich durch eine besonders hohe Dampfung aus. Sie sollen den Ruckschlag dieser Werkzeuge, der bei den langer damit arbei tenden Menschen schwere korperliche Schadigungen hervorrufen kann, ver ringern. Die Dampfung ist allgemein die zeitliche Abnahme der Amplitude einer Schwingung infolge des Uberganges von Schwingungsenergie in Warme. Sie ist bei den gummielastischen, also hochmolekularen naturlichen oder kunstlichen Stoffen als hoch im Verhaltnis zu Stahl zu erwarten. Das er gibt sich aus ihrer chemischen Struktur, der Beweglichkeit der Molekule einerseits und der inneren Ruckstellkraft andererseits. Nach Aussagen der Manner, die mit schlagenden Druckluftwerkzeugen arbei ten, musste bei Verwendung von gummielastischen Stoffen an geeigneten Stellen der Hammer eine wesentliche Milderung des Ruckschlages auf die bedienende Person zu erwarten sein. Zunachst sind jedoch diese Aussagen mit aller Vorsicht zu werten, da exakte Messungen uber die Auswirkung dieser Stoffe als Dampfungselemente noch nicht vorliegen. Sollte eine Milderung des Ruckschlages exakt nachgewiesen werden, dann ist weiter damit noch nicht gesagt, dass nun keine korperlichen Schadi gungen mehr auftreten werden. Diese Frage kann nur vom Mediziner und dann voraussichtlich erst in Jahren beantwortet werden, da die Schadigungen, generell auch als Abbauhammerkrankheiten bezeichnet 4], bekanntlich erst nach vielen Jahren auftreten. Ausserdem erleiden nicht alle mit Pressluft hammern Arbeitenden Schaden, es spielt also auch ein physiologischer An lagefaktor eine Rolle."
|
You may like...
IIW Guidelines on Weld Quality in…
Bertil Jonsson, G. Dobmann, …
Hardcover
R3,820
Discovery Miles 38 200
Kinetics of Metallurgical Processes
Hem Shanker Ray, Saradindukumar Ray
Hardcover
R2,876
Discovery Miles 28 760
Modeling, Analysis and Control of…
Xinjiang Lu, Ming-Hui Huang
Hardcover
R2,821
Discovery Miles 28 210
Best Practices in Manufacturing…
Jorge Luis Garcia-Alcaraz, Leonardo Rivera Cadavid, …
Hardcover
Small Machine Tools for Small Workpieces…
Jens Peter Wulfsberg, Adam Sanders
Hardcover
Key Technologies of Intelligentized…
Zongyao Chen, Zhili Feng, …
Hardcover
R2,789
Discovery Miles 27 890
Non-destructive Testing and Repair of…
Evgeny N. Barkanov, Ivan A. Parinov
Hardcover
R4,852
Discovery Miles 48 520
|