|
Books > Professional & Technical > Mechanical engineering & materials > Engineering skills & trades
Mit den Bestrebungen. die Wettbewerbsfahigkeit des deutschen
-Steinkohlenbergbaus zu steigern. sind die.immer hoheren Anfor-
derungen an die Leistungsfahigkeit der im Abbau eingesetzten
Maschinen eng verbunden. Das Ziel. die Gewinnungseinheiten zu
verbessern und die mechanische Beanspruchung der Maschinentei- le
zu verringern. wurde bisher Uberwiegend in Zerspanungsun-
tersuchungen mit einer angestrebten groBtmoglichen Verringe- rung
der Schnitt- und AndrUckkrafte bei einem minimal en Ver- schleiB
der Werkzeuge verfolgt. 1m Gegensatz zu dem Arbeitsvorgang "Losen"
der bergmannischen Gewinnung mineralischer Rohstoffe liegen nur
wenige Berichte Uber die Problematik des Arbeitsvorganges "Laden"
vor. Der Ladevorgang beschrankt sich hierbei im Gegensatz zu Tage-
baugeraten. die im gewachsenen Boden arbeiten. auf das Weg- raumen
einer SchUttung. Sowohl die Anordnung der Ladeeinrich- tungen an
Maschinen der schneidenden Gewinnung als auch die Ausbildung der
Ladeeinrichtungen an Maschinen der schalenden und schneidenden
Gewinnung geschieht weitgehend nach Erfah- rungswerten aus dem
Einsatz im untertagigen Gewinnungsbetrieb. Dabei wird z.B. einzig
das Ausraumen der Ladegasse als MaB- stab fUr die Beurteilung von
Ladeeinrichtungen benutzt. ohne BerUcksichtigung des Ladevorganges
und der Ladekrafte. Soweit Messungen unter Tage durchgefUhrt
wurden. erfolgten sie als Leistungsmessungen der Antriebe und
erfaBten nur die Summe aller Einzelbetrage. Ober den Betrag der
Einzelkrafte. z.B. der Ladekraft. konnte keine eindeutige Aussage
getroffen wer- den. Die Ermittlung der GroBe eines Ladegerates und
der er- forderlichen Antriebsleistung fUr eine bestimmte
Ladekapazi- tat hangt von der Arbeitsgeschwindigkeit und der
Antriebs- kraft abo Die moglichst genaue Kenntnis der Art und GroBe
der Widerstande und deren Streuung ist daher unbedingt notwendig.
1m Rahmen umfangreicher experimenteller Untersuchungen zur
Entwicklung neuer Rad- und Schienenwerkstoffe, die den ge-
steigerten Betriebsbeanspruchungen der Eisenbahnen infolge
neuerlicher Anhebung der Fahrgeschwindigkeiten bis liber 200 kID/h,
groBerer Antriebsleistungen, erhohter Achslasten, kleinerer
Raddurchmesser usw. gewachsen sein sollen, war neben der
Werkstoffestigkeit ein in diesel Form bisher nicht bekannter,
deutlicher EinfluB der Sekundargefligeausbildunq der untersuchten,
teilweise vergliteten Kohlenstoffstahle auf deren Reibungs- und
besonders auf deren VerschleiBverhalten bei technisch trockener
Walzreibung festzustellen /1, 2/. Die genannten Untersuchungen
wurden mit einer Walzreibungs- prlifmaschine (Bauart Bugarcic /3/)
durchgeflihrt. Zwei zylin- drische Stahlscheiben mit einem
Durchmesser von ca. 50 mm und einer Breite von 8 mm laufen dabei
mit konstanten, aber unterschiedlichen Drehzahlen, also mit Schlupf
aufeinander ab, urn in diesem FaIle das Rad/Schiene-System
nachzubilden. Der schneller laufende (treibende) Prlifkorper solI
unter diesen Bedingungen ein Antriebsrad darstellen, der lang-
samere (bremsende) Prlifkorper entsprechend die Schiene. Die
Reibungszahl wird liber eine Drehmomentenmessung qewonnen, der
VerschleiB 6R (Verringerung des Prlifkorperradius) aus dem
Gewichtsverlust der Prlifkorper errechnet (s. auch Punkte 6.1.,
6.2.).
Bewegungen von Maschinenteilen werden durch die technischen
Funktionen einer Maschine vorgeschrieben. Zur Erzeugung
ungleichf5rmiger Bewe- gungen k5nnen Kurbelgetriebe,
Kurvengetriebe, aber auch hydraulische, pneumatische oder
elektrische Antriebe verwendet werden. Jede Getriebeart hat ihre
spezifischen Vorteile; wesentliche Vorteile der Kurbelgetriebe sind
geringe Fertigungskosten, FormschluE durch Dreh- oder Schubgelenke
und dadurch die M5glichkeit, hohe Betriebsdrehzahlen zu erzielen.
Die Synthese der Getriebe, namlich die Realisierung vorgegebener
Bewegungsablaufe mit Kurbelgetrieben, ist jedoch im allgemeinen
sehr schwierig. Viele L5sungen konnten nur aufgrund zeitintensiver
Experimente gefunden werden, wobei die verwendeten Getriebe oft
mehr Getriebeglieder aufwiesen - damit auch komplizierter und
teurer wurden - als eigentlich erforderlich. Verstandlich sind
deshalb alle Bestrebungen, die dar auf abzielen, die Ge-
triebesynthese zu erleichtern. Rationalisierungsm5glichkeiten
ergeben sich einerseits durch die Wahl geeigneter
Syntheseverfahren, andererseits durch den Einsatz moderner
Hilfsmittel, z. B. elektronischer Datenverarbeitungs- anlagen. Die
Wahl des geeigneten Syntheseverfahrens ist entscheidend von der Art
der Aufgabenstellung abhangig. Bei der Verwirklichung von
Uebertragungsfunk- tionen sind drei grundsatzlich verschiedene
Aufgabenstellungen und damit drei Syntheseverfahren zu
unterscheiden. Unter der Uebertragungsfunktion O. Ordnung ist die
mathematische Abhangigkeit der Abtriebsgr5Ee y von der
Antriebsgr5Ee x zu verstehen. y Bild 1: Verwirklichung endlich
benach- barter Punkte der Ubertragungs-
Der Faktor "Produktqualitat" gewinnt in zunehmendem Ma8e an
Bedeutung fur die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen. Dies fuhrt
zwangslaufig zu der Forderung nach engeren Fertigungstoleranzen und
damit auch zu hoheren Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit
der produkterzeugenden Fer- tigungsmittel. Die
Fertigungsunsicherheit - definiert als MaB fur die
Fertigungsgenauigkeit des Herstellprozesses - wird einer- seits
durch maschinenbedingte Einflu3groBen, wie beispiels- weise G.
eometrie und Kinematik der werkzeugmaschine und an- dererseits
durch nichtmaschinenbedingte EinfluBgroBen, wie beispielsweise
Maschinenbedienung und Werkzeug, bestimmt (Bild 1) /1/. Stat. Pro-
Ver- FOh- dukt- pr O- halten rungen funq 10--- -- Maschinenbedingte
finfluBgrOnen ichtmasch inenspezifische [influBgrOBen J Bild 1:
EinfluBgroBen auf die Fertigungsunsicherheit - 2 - Die Auswirkungen
maschinenbedingter EinfluBfaktoren auf die Fertigungsunsicherheit
werden unter dem Begriff "Arbeits- unsicherheit" zusammengefaBt.
Insbesondere bei den heute eingesetzten NC-Werkzeugmaschinen, bei
denen der EinfluB der nichtmaschinenspezifischen EinfluBgroBe
"Maschinen- bedienung" weitgehend eliminiert ist, muB der
Arbeitsun- sicherheit eine zentrale Bedeutung beigemessen werden.
Sie kennzeichnet unmittelbar die Relativbewegung zwischen Werk-
zeug und Werksttick und somit die auf einer Werkzeugmaschine
realisierbaren MaB-, Lage- und Formtoleranzen. Die Bestim- mung der
Arbeitsunsicherheit im Rahmen von Abnahmeverfahren und periodischen
Uberprtifungen des vorhandenen Maschinenparks ist daher
gleichermaBen ftir Konstruktion, Fertigungsplanung und -steuerung
von Interesse.
Das Umwandlungsverhalten der Stahle in der WarmeeinfluBzone bedingt
beim SchweiBen eine Veranderung der mechanischen Eigenschaften des
Grundwerkstoffs. Es wurde das Umwandlungs- verhalten von drei
mikrolegierten Feinkornbaustahlen, einem perlitfreien
thermomechanisch behandelten MnMoNb-Baustahl, dem Stahl St E 47 und
dem Stahl St 52-3 unter schweiBpraxis- nahen
Austenitisierungsbedingungen aufgestellt. Dazu war die Kenntnis der
thermischen Vorgange in der WEZ n6tig, welche anhand von
SchweiBtemperaturzyklen dargestellt werden. Das
Umwandlungsverhalten der Stahle wird fUr die Grobkornzone 0 0 (1350
e Spitzentemperatur) und die Feinkornzone (1000 e) in SchweiB-ZTU-
und KUhlzeit-Temperatur-Umwandlungsschau- bildern angegeben. Die
Umwandlungsfahigkeit der Stahle in 0 0 der gesamten WEZ (Bereich
mit 1000 e - l400 e Maximaltem- peratur) wird durch
Spitzentemperatur-AbkUhlzeit-Diagramme dargestellt. Die Ergebnisse
zeigen, daB alle mikrolegierten Versuchsstah- le in der WEZ beim
SchweiBen mit kleinen und mittleren warme- einbringen d.h. kurzen
AbkUhlzeiten insbesondere in relativ verformungsfahiges
martensitisch-bainitisches GefUge umwan- deln. Das
verformungsarmste Glied der WarmeeinfluBzone einer SchweiB- naht
bestimmt die Gesamteigenschaften einer SchweiBverbindung. Beim
SchweiBeneiner Lage entsteht in der Oberhitzungszone der WEZ
grobkBrniges verformungsarmes GefUge. Durch die weiteren Lagen
werden die GrobkorngefUge der WEZ umgek6rnt und ange- lassen. Die
Abhangigkeit der mechanischen Eigenschaften der Oberhitzungszone
von der Lagenzahl wurde deshalb an ein- und
mehrlagenschweiBsimulierten Kleinproben der Feinkornbaustahle St E
47, St 52-3, St E 70 und eines thermomechanisch behan- delten
perlitfreien MnMoNb-Baustahls untersucht. Die Ergebnisse der
Kerbschlagzahigkeitsuntersuchungen zeigen, daB sich die durch die
erste Lage stark verminderten Verfor- mungskennwerte mit
zunehmender Lagenzahl verbessern und sogar die der Grundwerkstoffe
erreichen k6nnen.
7. 101 101 7. 1 Motivierung der durchgeftihrten
Dauerfestigkeitsversuche und Er- gebnis 7. 2 Kritischer Ausblick
104 107 8. Literaturzusammenstellung 113 Anhang 114 Abbildungen 141
Tabellen - VIII - Zusammenstellung der verwendeten Zeichen und
Symbole AIIgemeines VR Versuchsreihe t Zeitlicher Termin, Stichtag
b Breite von Probekorpern oder Fahrbahnplatten d Dicke von
Probekorpern oder Fahrbahnplatten D Kantenlange von
Betonprobewtirfel L, l Lange von Probekorpern oder Fahrbahnplatten
Bereich der Platte bzw. Plattenkette, der durch behinderte
Langenanderung infolge Reibung bean- sprucht wird Abstand eines
betrachteten Plattenquerschnittes von der Raumfuge; Ix IR F
Querschnittsflache von Probekorpern Flachenanteil des aus dem
Mortel gelosten Korne tiber 5 mm Ausdehnung in der Zugzone der
Probe- korper Flachenanteil des gebrochenen Splittkornes tiber 5 mm
Ausdehnung in der Zugzone der Probekorper Resonanzfrequenz der
Dehnwelle n (140) D Resonanzfrequenz der Dehnwelle bei einem Alter
c Probekorper von 140 Tagen Resonanzfrequenz der Torsionswelle
Resonanzfrequenz der Biegewelle - IX - Spannung, Festigkeit,
Betonteehno1ogie o Spannung Festigkeit B Sieherheitsfaktor =
Festigkeit: Spannung Druekfestigkeit, ermitte1t am WUrfe1 mit D em
B (WD) Kanten1ange Biegezugfestigkeit, ermitte1t im Kurzzeitversueh
Biegezugfestigkeit = Zeitfestigkeit, ermitte1t im dynamisehen
Versueh Dauerfestigkeit (im fo1genden stets fUr Dauer-
sehwingfestigkeit) Dauerfestigkeit bei Biegezugbeanspruehung
Zugfestigkeit Spaltzugfestigkeit Spannungsanderung,
Be1astungsgesehwindigkeit anteiliges Volumen des Zementsteins V m w
Wasserzementwert Betonrohdichte desgl., ermittelt im Alter von 1
Tag Durchbiegung von Probebalken Verformung, im allgemeinen 61/1
bleibende Verformung . .
In den letzten zehn Jahren wurde die Weiterentwicklung der
Betonfahrbahndecke durch Ergebnisse theoretischer Untersuchun- gen
sowie experimenteller Forschungsarbeiten beeinfluBt. So wurde
vorgeschlagen, den Fugenabstand auf 5 m zu reduzieren, auf die
Anordnung der Raumfugen - auBer vor Bauwerken - und auf eine
Flachenbewehrung zu verzichten. Mit Einfuhrung der Tech- nischen
Vorschriften und Richtlinien fur den Bau von Fahrbahn- decken aus
Beton, TV Beton 72 [1J, wurde der Entwicklung inso- fern Rechnung
getragen, daB die raumfugenlose Decke als eine der m6glichen
Bauweisen vorgesehen ist. Fur StraBen der Bau- klassen I und II ist
die raumfugen- und bewehrunqslose Decke heute als Regelbauweise
anzusehen. Mit dero Verzicht auf die Raumfugen bei kurzeren
Plattenlangen ergeben sich neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten
auch Vor- teile fur den Fahrkomfort. Besonders vorteilhaft wirken
sich bei der raumfugenlosen Bauweise die Langsdruckspannungen, die
in der Betondecke infolge Erwarmung entstehen, auf die Decke aus,
da bei hochsommerlichen Temperaturen in den Nachmittags- stunden
Biegezugspannungen infolge Verkehr und ungleichmaBiger Erwarmung
von oben gar nicht auftreten oder nur gerinq sind. Da im Vergleich
zu 7,50 m langen Platten bei 5 m langen Platten auch ein starker
Abbau der W6lbspannungen erzielt wird, sind die Voraussetzungen
gegeben, daB die Lebensdauer der Betondecken verlangert wird.
Das Schutzgasschwei8en mit Bandelektrode entspricht im Prinzip dem
Schutzgasschwei8en mit abschmelzender Drahtelektrode. 1m Gegensatz
zur Drahtelektrode brennt der Lichtbogen bei der Bandelektrode
jedoch nicht an einer Stelle, sondern bewegt sich sowohl am
Bandende als auch an der WerksttickoberflHche hin und her. Dieser
Effekt entspricht im wesentlichen dem Vorgang einer mechanischen
Pendelung, wie er zur Spalttiberbrtickung beim Wurzelschwei8en mit
einer Drahtelektrode erforderlich ist. 1m Vergleich zum Schwei8en
mit Drahtelektrode bietet das Schwei- 8en mit Bandelektrode eine
Reihe von Vorteilen: a) h6here Strombelastbarkeit der Bandelektrode
gegentiber Rund- draht vergleichbaren Querschnitts; b) h6here
Abschmelzleistung und dadurch bedingt ktirzere Schwe- zeiten; c)
gleichma8igere und geringere Grundwerkstofferwarmung durch weniger
konzentrierte Warmezufuhr aufgrund der Bewegungs- charakteristik
des Lichtbogens; d) geringere und gleichma8igere Einbrandtiefe als
beim Schwei- 8en mit Runddraht vergleichbaren Querschnitts; dieses
bewirkt eine geringere Aufmischung durch den Grundwerkstoff; e)
innerhalb bestimmter Grenzen vorwahlbare, gr08e Schwei8rau-
penbreite, wodurch eine gesteuerte Pendelbewegung des Licht- bogens
tiberfltissig wird. Gegentiber dem UP-Schwei8en bietet das
Schutzgasschwei8en dort Vorteile, wo die Zuftihrung des
Schwei8pulvers, das Halten der fllissigen und das Entfernen der
festen Schlacke Schwierigkeiten bereitet. Au8erdem ist die
Anwendung des UP-Auftragschwei8ens auf nur wenig gekrtimmte Flachen
beschrankt, da hier, wie auch allge- mein beim Schwei8en in
Zwangslage, die gr08en Metall- und Schlackebader nicht zu halten
sind. Durch den Wegfall der Pulverbeschaffung, -trocknung, -absau-
gung und -wiederaufbereitung sowie der Schlackenentfernung entsteht
ein wesentlich vereinfachter Arbeitsablauf gegentiber dem
UP-Auftragschwei8en.
Zur Steigerung der Produktivitat und Flexibilitat setzt die In-
dustrie in zunehmendem Masse numerisch gesteuerte Frasmaschinen
ein. In einzelnen Fallen sind dies Maschinen, die nicht nur
entsprechend den kartesischen Koordinaten drei translatorische
Bewegungen, sondern zusatzlich zwei rotatorisehe Bewegungen - d. h.
funf Achsen - simultan gesteuert besitzen. Damit koen- nen solche
Maschinen sowohl die Lage der Fraserspitze als auch die Richtung
der Fraserachse numerisch gesteuert verandern. Diese zwei
zusatzlichen kinematischen Freiheitsgrade ermoegli- chen es,
einerseits komplizierte Werkstuckflachen technologisch und
geometrisch gunstiger "funfachsig'' zu frasen, andererseits
erfordern sie einen erheblich hoeheren Investitionsaufwand fur
Anlagen und Entwicklung. Deshalb wurde diese Frasmethode bisher nur
wenig eingesetzt. Durch die zwei zusatzlichen Freiheitsgrade
entstehen der Ar- beitsvorbereitung Probleme in der Technologie,
der Teilepro- grammierung und Postprozessorverarbeitung. Fur jeden
neuen An- wendungsfall mussen die Anwender zugeschnittene
Einzelloesungen finden, wobei die Wirtschaftlichkeit aufgrund des
hohen Anlage- wertes im Vordergrund steht. Diese Einzelloesungen,
von denen sehr wenig veroeffentlicht wurde, sind i. a.
Erweiterungen von bereits erprobten dreiachsigen Versionen. Deshalb
ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Einzelprobleme der
Arbeitsvorbereitung unter allgemeingultigen Gesichtspunkten zu
analysieren und Anwendern Anhaltspunkte fur den wirtschaft- lichen
Einsatz des funfachsigen Frasens in weiteren Anwendungs- bereichen
zu liefern. Fur den praktischen Teil der Untersu- chungen stand
eine numerisch gesteuerte Funfachsen-Frasmaschine, Rechenzeit am
Grossrechner CD 6600 sowie die Programmiersprachen FORTRAN IV und
APT III zur Verfugung.
Die industrielle Fertigung ist einem standigen Rationalisie-
rungsprozeB unterworfen, um die Forderung nach wirtschaftlicher
Erzeugung von Produkten zu gewahrleisten. Vorhandene Rationa-
lisierungsreserven mussen hierzu aufgespurt und ausgeschopft
werden. Besondere Bedeutung kommt dabei fur den Bereich der
Fertigung dem Einsatz der Betriebsmittel zu. Zur optimalen
Ausnutzung der Betriebsmittel muB versucht wer- den, unabhangig von
einem bestimmten Bearbeitungsverfahren und einer bestimmten
LosgroBe folgende Forderungen zu realisieren: 1. Der Anteil der
Maschinenhauptzeit an der Bereitschafts- zeit muB so groB wie
moglich gehalten werden. 2. Die zur Verfugung stehende
Maschinenhauptzeit muB den Zielsetzungen des Unternehmens
entsprechend optimal aus- genutzt werden. Die erste Forderung zielt
in erster Linie auf organisatorische MaBnahmen zur Verringerung der
Maschinenbrachzeit ab sowie auf MaBnahmen zur Verringerung der
Nutzungsnebenzeiten, wie sie z. B. durch die Automatisierung des
Bearbeitungsablaufes sowie automatische Werkzeug- und
Werkstuckwechseleinrichtungen erzielt werden. Die Realisierung der
zweiten Forderung bedingt eine optimale Gestaltung des
Bearbeitungsablaufes und des Werkzeugeinsatzes sowie eine optimale
Festlegung der Bearbei- tungsbedingungen allgemein und der
Schnittbedingungen im Bereich der spanenden Fert1gung. Eine schon
seit langem gebrauchliche Methode zur verbesserten Nutzung der
verfugbaren Maschinenhauptzeit und damit zur
Produktivitatssteigerung der Werkzeugmaschinen ist der simul- tane
Einsatz von mehreren Werkzeugen. - 2 - "Unter dem simul tanen
Mebrwerkzeugeinsa tz wird dabei die Bearbeitung eines Werkstuekes
oder mebrerer - mebreren meinsam aufgespannter Werkstueke mit
Werkzeugen auf e i n e r Masebine verstanden, wobei die
Sebnittzeiten der beteiligten Werkzeuge beliebig zeitlieb uberdeekt
und/oder beliebig aufein- anderfolgend sein konnen".
Die Foerderung von Beton durch Rohrleitungen hat bereits seit
Jahrzehnten Probleme aufgegeben. Dass diese Foerderung seit einigen
Jahren fester Be- standteil der Praxis beim Bau ist, besagt nicht,
diese Probleme seien in- zwischen geloest; dies zeigt sich an den
allgemeinen Einschrankungen und an immer wieder auftretenden
Schwierigkeiten bei der Foerderung von Normal- beton sowie an den
noch nicht geloesten Problemen der Foerderung von Leicht- beton. Es
hat deshalb auch nicht an Versuchen gefehlt, Zusammenhange
einzelner, fur die Foerderung bedeutsamer Komponenten zu erforschen
und hieraus Foer- derbedingungen zu entwickeln. Im Bereich des
Normalbetons haben sich so eine Reihe von praxisgerechten Regeln
ergeben, die verbunden mit der im Umgang mit Betonpumpen erworbenen
Erfahrung eine entsprechend zufrieden- stellende Foerderung dieses
Betons gestatten. Die vorliegende Arbeit hatte die Entwicklung
einer umfassenden Beschrei- bung des Foerdermechanismus und der
diesen Prozess tragenden Groessen zum Ziel; denn nur eine Loesung
der Gesetzmassigkeiten im allgemeinen kann er- warten lassen, dass
die speziellen Bedingungen, wie sie etwa von der Art des Betons
oder von'den Anforderungen durch die Abmessungen der Rohrlei-
tungen gestellt werden, uneingeschrankt erkennbar sind. In dieser
Weise bietet die Arbeit eine theoretische, im Versuch erprobte und
bestatigte Beschreibung des Foerdervorganges, so dass sich sowohl
die Konstruktion, als auch die Anwendung von Betonpumpen
systematisch ausrichten kann.
Die unterschiedlichen Aufgaben der Werkzeuge fUr die spanende
Metallbearbeitung bestimmen deren Werkstoff, die auBere Form sowie
die erforderliche Genauigkeit. Zur Herstellung von Werk- stUcken
einfacher geometrischer Gestalt genUgen in der Regel Werkzeuge,
deren Geometrie allein von VerschleiBkriterien be- stimmt wird; die
Genauigkeit des WerkstUcks hangt dann vor al- lem von der
Genauigkeit der Relativbewegung zwischen Werkzeug- schneide und
WerkstUck abo Formfehler des WerkstUckes werden insbesondere durch
Positions- fehler von Werkzeug und WerkstUck hervorgerufen. Diese
entste- hen durch Verformungen von Werkzeugmaschine, Werkzeug und
Werk- stUck unter statischen und dynamischen Kraften sowie durch
ther- mische EinflUsse. Bei der Herstellung von WerkstUcken
komplizierterer Geometrie konnen weitere Fehler dadurch entstehen,
daB die Form der Werk- zeugschneide von ihrer Sollform abweicht.
Dies trifft insbeson- dere fUr Verzahnwerkzeuge zu. Die Gestalt und
Genauigkeit des Walzfrasers wird durch die rela- tiv komplizierte
Geometrie der Zahnrader, die hohen Anforderun- gen an deren
Genauigkeit sowie das Prinzip des Walzfrasverfah- rens bestimmt.
Walzfrasen ist ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren, bei dem
Walzfraser und Werkrad wie Schnecke und Schneckenrad miteinan- der
abwalzen; aIle ZahnlUcken werden dabei in etwa gleichzeitig
fertiggestellt. In Abb. 1 ist ein \valzfraser und ein \verkrad
wahrend des Verzah- nens skizziert. Die Drehrichtungen beider
Elemente sowie die Vorschubrichtung des Walzfrasers wurden durch
pfeile angedeutet. Es ist zu erkennen, daB die Werkradzahne auf der
Radunterseite bereits fertig ausgebildet sind. In Radmitte werden
die Zahne bearbeitet, wah rend oben noch der volle Radkorper zu
sehen ist. An einem Werkradzahn sind die verfahrensbedingten
Vorschub- und HUIIschniottmarkierungen dargestell t.
Das pulvermetallurgische Formgebungsverfahren wird in steigendem
Ma13e zur Herstellung von Metallteilen hoher Form- und
Ma13genauigkeit mit ei nem Gewicht bis zu etwa 1000 g benutzt. Die
pulvermetallurgische Indu strie, die sich seiner bedient, ist zu
einem wichtigen Zweig der Zuliefer industrie geworden, der
zahlreiche Bereiche der verarbeitenden Industrie, insbesondere die
Kraftfahrzeugindustrie, mit seinen Erzeugnissen belie fert. 1m
Jahre 1970 wurden in der Bundesrepublik Deutschland ca. 12.000 t
Sinterformteile und verwandte Erzeugnisse von der
pulvermetallurgischen Industrie hergestellt, die damit in der
Weltproduktion nach den USA und Ja pan an dritter Stelle steht. Die
Erzeugung umfa13t zu 10 - 14 % Teile aus NE-Metallen, der Rest sind
Teile aus Sintereisen und Sinterstahl. Die Festigkeit des
unlegierten Sin tereisens ist verhaltnisma13ig niedrig. Sie
erreicht im giinstigsten Fall 2 28 - 30 kp/mm und ist von der
Dichte im gesinterten Zustand und dem Reinheitsgrad und den
Sintereigenschaften der verwendeten Eisenpulver ab hangig. In Abb.
1 a und 1 b sind Ubersichten iiber Zugfestigkeit und Bruch dehnung
von unlegiertem Sintereisen gegeben, das aus drei verschiedenen
Eisenpulvern unter technischen Sinterbedingungen hergestellt ist.
Die Wer te sind iiber der Dichte im gesinterten Zustand
aufgetragen. Einzelheiten iiber die Beziehungen zwischen Dichte und
physikalische Kennwerte von Sintereisen sind aus dem
Forschungsbericht 1403 (1) des Landes Nordrhein Westfalen, S. 13 -
18, zu entnehmen. Wegen der iiberragenden Bedeutung, die die
Sinterwerkstoffe auf Eisenba sis fUr die pulvermetallurgische
Industrie besitzen, hat dieser Industrie zweig ein gro13es
Interesse daran, die Pulvermetallurgie binarer, ternarer und
komplexer Systeme des Eisens zu kennen."
|
|