|
Books > Social sciences > Psychology > Experimental psychology
In order to understand how the brain works, it is essential to know
what is computed by different brain systems, and how those
computations are performed. Brain Computations: What and How
elucidates what is computed in different brain systems and
describes current computational approaches and models of how each
of these brain systems computes. This approach has enormous
potential for helping us understand ourselves better in health.
Potential applications of this understanding are to the treatment
of the brain in disease, as well as to artificial intelligence,
which will benefit from knowledge of how the brain performs many of
its extraordinarily impressive functions. Pioneering in its
approach, Brain Computations: What and How will be of interest to
all scientists interested in brain function and how the brain
works, whether they are from neuroscience, or from medical sciences
including neurology and psychiatry, or from the area of
computational science including machine learning and artificial
intelligence, or from areas such as theoretical physics.
Die vorliegende Arbeit enthalt zwei Vortrage, von denen ich den
ersten: Ober Ruheubungen und Ruheubungsapparate" am 7. Oktober 1910
auf der IV. Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher
Nervenarzte in Berlin gehalten habe; er ist zuerst in Nr. 5 des
Jahrganges 1911 der Munchener medizinischen Wochen schrift (Verlag
J. F. Lehmann-MUllchen) erschienen. Der zweite Vortrag: "Zur
Psychologie und Hygiene des Denkens" ist am 1. Juni 1911 in der
Psychologischen Gesellschaft zu Berlin gehalten und bereits im Band
VI, Heft 2 der Zeitschrift fur die gesamte Neurologie und
Psychiatrie abgedruckt worden. Beide Vortrage behandeln das Gebiet
der geistigen bzw. seelischen Gesundheitspflege. In dem ersten
Vortrage gebe ich eine Reihe aus fuhrlicher Vorschriften zU '
Herstellung einer moglichst vollkommenen Ruhe des gesamten
Organismus nebst einer Beschreibung einiger von mir zu diesem
Zwecke konstruierten Apparate. Der zweite Vortrag enthalt den
Versuch einer programmatischen psychologischen Grund legung der
Psychotherapie, ausgehend von den Lehren der modemen Psychologie,
wie sie hauptsachlich von Brentano und der Grazer Psychologenschule
entwickelt worden sind. Zugleich enthalt der zweite Vortrag eine
Weiterfuhrung der Anwendung des Ruheprinzips auf die gesamten
Tatigkeitszustande. Die praktischen Anweisungen, die ich in beiden
Vortragen entwickele, entstammen den Erfahrungen, die ich in einer
fast 15jahrigen nervenarztlichen Tatigkeit gesammelt und in
zahlreichen Arztekursen meinen Zuhorern ubermittelt habe. Mogen sie
sich auch einem weiteren Kreise nutzlich erweisen. Der Verfasser.
Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort. I. Vortrag: uber Ruheubungen und
Ruheubungsapparate 1 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . .
. . . ."
|
|