![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Professional & Technical > Civil engineering, surveying & building > Building skills > General
Das Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten UEberblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spatere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstucks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Vertrage ein.
Dieses essential gibt eine praxisorientierte UEbersicht uber Aufgaben und Haftung des BIM-Managers in Abhangigkeit zu den ubrigen Baubeteiligten hinsichtlich der HOAI, der VOB/B, der RBBau und weiterer gesetzlicher Regelwerke. Die Autoren befassen sich mit der rechtlichen Einordnung des in Deutschland noch am Anfang stehenden "Building Information Modeling (BIM)". Sie erlautern vor allem Auswirkungen von BIM in vergutungs- und haftungsrechtlicher Hinsicht. Daruber hinaus erfolgt eine Betrachtung von Schnittstellen der Leistungspflichten der jeweiligen Projektbeteiligten unter Berucksichtigung des BIM-Managers, von versicherungsrechtlichen Fragen und von vergaberechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit BIM.
Wenn Bauaufgaben komplexer und menschliche Arbeitskraft teurer werden, spielen Maschinen im Baubetrieb eine immer wichtigere Rolle. Die richtige Auswahl und Anwendung fur die Loesung technischer Probleme und den wirtschaftlichen Erfolg einer Baustelle sind deshalb von entscheidender Bedeutung. "Baumaschinen" bietet dazu eine hervorragende Hilfestellung und gibt einen UEberblick zu den wichtigsten Baumaschinen und deren Einsatzmoeglichkeiten. Neu in der 4. Auflage: Erweiterung des Abschnitts "Zusatzgerate fur Hydraulikbagger", Neuaufnahme von Anbau-Vibrationsplatten fur die Erdverdichtung im Kapitel Gerate fur die Bodenverdichtung. Neuaufnahme des Abschnitts "Rohrschiebeeinrichtungen mit hydraulischen Rohrpressen zur Unterquerung von Flussen und Bauwerken" im Kapitel Gerate fur den Kanalbau, Rohrvortrieb und Rohrleitungsbau.
Studierende des Bauingenieurwesens werden durch kompaktes Wissen auf ihre komplexen Aufgaben vorbereitet und auf Vertiefungsmoeglichkeiten hingewiesen. Praktiker koennen ihren Wissensstand insbesondere auch auf solchen Gebieten aktualisieren, die nicht zu ihrem Alltagsgeschaft gehoeren.
Am 7. Juni 2013 wurde die neue Honorarordnung fur Architekten
und Ingenieure (HOAI )im Bundesrat verabschiedet. Sie trat am
17.07.2013 in Kraft und ist auf Vertrage ab diesem Datum
anzuwenden. Architekten erhalten einen schnellen Uberblick mit Erlauterungen zu allen relevanten Regelungen der HOAI, erganzt durch eine ganze Anzahl von Beispielen. Der Autor geht dabei ganz gezielt auch auf die speziellen Fragestellungen aus dem Tagesgeschaft der Architekten ein und gibt wertvolle Hinweise zum Abschluss von Planungsvertragen und zur Honorarberechnung. Beispielabrechnungen und Musterformulare fur die Abwicklung von Architektenvertragen erganzen die textlichen Ausfuhrungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertragsabwicklung und Honorarberechnung fur das Bauen im Bestand sowie die Erstellung von pruffahigen Schlussrechnungen. "
Bis jetzt waren Kostenschatzungen uber Instandsetzungsarbeiten bei Altbauten eine langwierige und fur den Auftraggeber reichlich kostspielige Angelegenheit - dabei stellte das Ergebnis der Schatzung in den meisten Fallen lediglich eine Grundlage fur eine Vorentscheidung dar. Der Autor erarbeitete ein Index-Kostenschatzverfahren, das allen mit der Erfassung von Schatzkosten fur Instandsetzungsaufgaben Betrauten ein rasches, unkompliziertes und treffsicheres Verfahren zur Hand gibt. Mit Hilfe des vom Autor entwickelten Klassifizierungssystems (der Zustand des Objektes, bzw. die notwendig erscheinenden Renovierungsarbeiten werden den exakt definierten Instandsetzungsklassen 1 - 5 zugeordnet) und der Indizes (fur den Kubikmeter-Rauminhalt und den Quadratmeter-Nettogrundrissflache) lasst sich in kurzer Zeit eine sehr genaue Kostenschatzung ermitteln. Die Instandsetzungspreise sind - unter Berucksichtigung der Kaufparitat - in den Wahrungen der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Osterreichs ausgewiesen."
Jahrlich werden in Deutschland mehr als 6 Milliarden Euro in die Abwasserbeseitigung investiert. Die Umsatzerlose betragen mehr als 9 Milliarden Euro. Die wirtschaftlichen Entscheidungen uber Investitionen, Bau- und Sanierungsmassnahmen, geeignete Betriebsformen, betriebliches Management und die sich daraus ergebenden Gebuhren und Beitrage werden auf Grundlage der Vorarbeiten von Ingenieuren aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft entschieden. Neben der Losung der technischen Fragestellungen mussen die Ingenieure daher grundlegende Kenntnisse der rechtlichen sowie der volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhange ihres Fachgebiets haben. In diesem Buch werden erstmals alle relevanten okonomischen Fragestellungen der Abwasserbeseitigung in einheitlicher und praxisbezogener Form dargestellt. Dies ermoglicht sowohl dem Anwender in Ingenieurburo oder Behorde als auch dem Studierenden, sich in die teilweise als kompliziert empfundene Thematik einzuarbeiten bzw. damit umzugehen. Viele Abbildungen und Rechenbeispiele tragen zum Verstandnis bei. Zur Anwendung kommen aktuelle Kostendaten, die dem Planer als konkrete Entscheidungshilfe dienen. Bestandteil des Buches ist ein Rechenprogramm auf Excel-Basis, mit dem der Anwender eine Entscheidungshilfe bei der haufigen Fragestellung erhalt, ob im Bereich der Kanalsanierung eine Renovierung oder eine Erneuerung wirtschaftlich vorteilhaft ist."
Unter den vorliegenden Theorien zur Beschrei- bung der gegenwartigen UmbrUche in der Gesell- schaft ist die Konzeption der Informationsgesell- schaft - der "knowledge society", wie die im ame- rikanischen Englisch gebrauchliche Bezeichnung treffender lautet - die bei wei tern einfluBreichste und tiefgreifendste. Sie trifft den derzeitigen Strukturwandel am besten und ist nicht zuletzt fUr die Belange der Planungs- und Architekturtheorie von groBer Be- deutung. Dabei konnen zwei EinfluBlinien unter- schieden werden: - die gravierenden Anderungen in den Anforde- rungen, denen der eigentliche Gegenstand der Planung, die Gebaude, unterworfen sind, - die technischen Voraussetzungen und M- lichkeiten der Planung und Architektur seIber. FUr Planungspraktiker ist es relevant, diese zur Zeit ablaufenden Entwicklungen aufzunehmen und zu verstehen. Sie sind aus der Realitat nicht unmittelbar ablesbar, sondern prasentieren sich in einer theoretisch vermittelten Gestalt. Das gilt in besonderer Weise dort, wo es sich von vorn- herein nicht urn greif- oder sichtbare, sondern urn virtuelle Objekte - eben Informationen - han- delt. Die Informationsgesellschaft ist, so konnte man in der Nomenklatur von Niklas Luhmann sagen, von vornherein "selbstreferentiell".
Beim Abbruch von Betriebseinrichtungen sowie bei Baumassnahmen im Bereich ehemaliger Industriestandorte fallen in der Regel Abbruch- und Aushubmaterialien verschiedenster Verunreinigungsgrade an, die einer geeigneten Entsorgung oder Verwertung zuzufuhren sind. Unter Berucksichtigung der bislang weitverbreiteten Entsorgungspraktiken und den damit meist verbundenen Kosten, ist eine Wiedernutzbarmachung von Industriebrachen bzw. Altstandorten haufig wirtschaftlich nicht mehr durchfuhrbar. Hier werden praxisnah Losungswege zu einer okonomisch sinnvollen Inwertsetzung von Altstandorten auf Basis der Gesetzgebung aufgezeigt, wobei die Autoren auch auf Fragen zu moglichen Investitonsrisiken, Kreditwurdigkeitsuntersuchungen sowie staatlichen Forderungsmassnahmen eingehen.
Kranbahntrager in geschlossenen Hallen werden fur Krananlagen des
leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit
Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgefuhrt. Eine sichere
und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahntragern
ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden. Zur Reduzierung
dieses Aufwandes wurde daher ein einfaches und vollstandiges
Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von
Bemessungsdiagrammen erarbeitet. Aus den Diagrammen ist unmittelbar
ersichtlich, welcher Querschnitt beim gewahlten statischen System
die Kriterien der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfullt.
Die grafische Darstellung der Tragfahigkeit in Abhangigkeit von den
verschiedenen Entwurfsparametern ermoglicht des Weiteren ein
schnelles Optimieren von Systemen.
Das Buch behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen, Probleme der Raumakustik und der Messtechnik (einschliesslich der relevanten Normen und Richtlinien), die bei der taglichen Arbeit auf diesem Gebiet benoetigt werden. Breiten Raum nehmen Fragen der Schallentstehung, Luft- und Koerperschallausbreitung und der Larmminderung ein, wie sie im Maschinenbau, Fahrzeugbau sowie Hoch- und Tiefbau vorkommen. Die einzelnen Beitrage wurden grundlich uberarbeitet, aktualisiert und erweitert. Neue Abschnitte: Aktive Larmminderung (Antischall), Numerische Methoden und Schallentstehung bei der Holz- und Metallbearbeitung.
Seit mehr als hundert lahren verfolgen die HOTTE-Taschenbiicher das Ziel, aufwichtigen Gebieten der Technik ein zuverliissiges Nachschlagewerk fiir Praxis und Studium zu sein. Der Bautechnik wurde erstmals in der 20. Auflage (1909) ein eigener Band gewidmet, der als HOTTE III bekannt war und in der 28. Auflage (1956) bereits ca. 1600 Seiten umfaBte. Die zahlreichen Fortschritte im Bauwesen sowie dessen technische und wirtschaftliche Bedeutung fiihrten zu dem EntschluB, fiir die 29. Auflage ein mehrbiindiges Werk "HOTTE Bautechnik" zu schaffen, das inzwischen an die Stelle des friiheren Bandes III getreten ist. Mit der Obernahme der Buchreihe durch den Springer-Verlag wurde auch das in der Vergangenheit vie verwendete "Taschenbuch fiir Bauingenieure" von Schleicher in die Planungen der HOTTE Bautechnik integriert. Zum Inhalt und zur Zielsetzung des vorliegenden Bandes VI ist folgendes zu bemerken: Der Teil Stahlbau behandelt im wesentlichen die Grundlagen der Bemessung und der Konstruk tion im Stahlhochbau. Die bisher fiir die Anwendung wichtigen Normen des Stahlbaus sind durch neue Ausgaben ersetzt worden. Mit den Grundnormen DIN 18800 Teil 1 bis 4 (1990) findet ein Obergang zur konsequenten Bemessung nach Grenzzustiinden statt. Andererseits ist das bisherige Bemessungskonzept nach zuliissigen Spannungen den Ingenieuren vertraut und wird fiir eine Obergangszeit dane ben weiterhin angewendet werden. Daher sind beide Miiglichkeiten dargestellt, so daB nach dem Obergang auf die Anwendung der neuen Grundnormen der Reihe DIN 18800 (1990) der kiinftige Obergang auf den Eurocode 3 wegen der groBen Ahnlichkeit der Prinzipien leichtfallen wird. Oem wird auch durch die Obernahme der internationalen Bezeichnungen Rechnung getragen."
Das vorliegende Buch behandelt die Berechnung von Flachentrag- werken. Es sind dies diinnwandige, nach Flachen geformte Traggebilde. Ihre Mittelflache - jene Flache, die an jeder Stelle die Dicke halbier- kann eben sein, sie kann einfach oder doppelt gekriimmt sein, und sie kann aus ebenen und gekrummten Teilflachen zusammengesetzt sein. Ein ebener Flachemrager, der nur durch Krafte belastet ist, die in seiner Ebene wirken, wird Scheibe genannt. Greifen auch (oder ausschlieBlich) quer zur Mittelebene gerichtete Krafte an, dann wird der ebene Flachen- trager als Platte bezeichnet. 1st die Mittelflache eines Flachentragwerkes gekrummt oder aus gekrummten und ebenen Teilflii. chen zusammengesetzt, dann sprechen wir von einer Schale bzw. einem Schalentragwerk. Wird die Mittelflache nur von ebenen Teilflachen gebildet, dann wird das Trag- werk Faltwerk genannt. Alle angefiihrten Bauformen, einschlieBlich der Scheiben und Platten, werden unter dem Titel Flachentragwerke zu- sammengefaBt. In der Regel mussen diese Tragwerke bereits: Q, ach der Theorie der mehrdimensionalen Systeme berechnet werden. Beim Entwurf von Tragwerken des Stahl- und des Stahlbetonbaues ist es nun haufig notwendig, einzelne Bauglieder als Flachentragwerke aufzufassen, um die GroBe und den Verlauf der inneren Krafte hin- reichend genau ermitteln zu konnen. 1m Stahlbau sind es verschiedene wichtige Krafteinleitungs- und Kraftverteilungsprobleme, Stabilitats- untersuchungen fur dunne Bleche, Probleme des Zusammenwirkens von stab- und plattenformigen Baugliedern, Behiilteraufgaben uSW" die in dieser Weise behandelt werden miissen.
Ausgehend von der Situation, daB bisher vorliegende Projekthandbticher meist nur das theoretische Projektmanagement, d. h. das "Was" des Managements, darstellen, stellt dieses Fachbuch im Gegensatz dazu auch das "Wie," also den zielorientierten Lasungsweg, d. h. die Ablauforganisation mit den benatigten Arbeitsmitteln zu einem erfolgreichen ProjektabschluB dar. Neben anderen interessanten Projekten wurden ha.uptsachlich die in einem technologisch bedeutsamen Projekt des Kern brennstoffkreislaufes gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem Fach buch zusammengefaBt. Es beinhaltet die erfolgreich erprobten und praxisgerecht gestalteten Regelungen und Anweisungen zum Handeln. Dieses technisch organisatorische KNOW HOW ist zwischenzeitlich in mehreren branchenunterschiedlichen Projekten effizient und stabil eingefUhrt worden. Dabei ist die Anwcndung nicht auf groBtechnische bzw. verfahrenstechnische oder chemische sowohl innovative als auch stark genehmigungsabhangige Projektarten beschrankt. Das hier vorliegende Fachbuch gibt Ihnen einerseits einen Uberblick tiber das allge meine Projektgeschehen, andererseits werden Sie im Regelfall mit seinen Anleitun gen und Anregungen den Ihnen vorliegenden Anwendungsfall "Projekt" ergebnis oricnticrt lasen. Allen Freunden und Kollegen, die durch ihren EinfluB an dem Zustandekommen dieses Buches mitgewirkt oder beigetragen haben, machte ich an dieser Stelle recht herzlich danken. Zum besscren Verstandnis der im Text folgenden Regelungen und BeschluBfassun gen ist das "Modell-Projekt" in der Gliederung: Projekthistorie Projektmodell Projektzeit Projektorganisation ausfUhrlicher als allgemein im Regelfall tiblich hier hervorgehoben. Proj ekthistorie Ais Gehurtsstunde des Projektes wird der AbschluB des Staatsvertrages von Almelo/NL im Marz 1970 bezeichnet. Mit ihm wurde zwischen dem'Vereinigten Kanigreich GroBbritannien, dem Kanigreich der Niederlande und der Bundesrepu blik Deutschland die Zusammenarbeit beim Gas-Ultra-Zentrifugenverfahren (GUZ-Verfahren) festgeschriebcn."
In Zukunft wird bei Bauprojekten der offentlichen Hand der elektronische Datenaustausch (EDI = Electronic Data Interchange) vorgeschrieben werden. Dieses Buch ist zunachst eine Einfuhrung in EDI und eine Anleitung fur den Umgang mit UN/edifact, einem weit verbreiteten und von den Baubehorden im Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung-Verfahren bevorzugten Datenaustauschformats. Durch den Einsatz von Telekommunikationssystemen lassen sich die AVA-Ablaufe schlanker und effizienter gestalten. Fur die Kommunikationsfahigkeit verschiedener Systeme sorgt eine Standard-Schnittstelle, das Datenaustauschformat. Weiterhin zeigen die Autoren auf, wo in der Bauwirtschaft durch EDI Rationalisierungspotentiale und Nutzungsmoglichkeiten bestehen.
Band IV stellt zunachst den Planungsablauf von der Entscheidung bis zur Baugenehmigung in den massgebenden Schritten dar. Im Kapitel Statik werden Zustande statisch bestimmter und unbestimmter Stabwerke behandelt. Es folgen Kapitel uber elastisch-gebettete Balken, Dynamik von Stabwerken, Torsion und Profilverformung gerader Stabe. Daruber hinaus werden Flachentragwerke behandelt. Eine verstandliche Einfuhrung in die Methode der Finiten Elemente wird geliefert. Kapitel uber Modellgesetze, Praxis der Modelluntersuchungen sowie deren Messverfahren schliessen diesen Band ab. Der Band ist sowohl zum Gebrauch neben Vorlesungen, zum Nachschlagen, als auch zum Selbststudium gedacht.
Dieses Buch zeigt die Hintergr}nde der Immobilienbewertung auf, sowohl f}r die BRD als auch f}r die DDR. Damit werden die Grundlagen der oft umstrittenen Bewertungsergebnisse offengelegt. Mit Blick auf die Zukunftwird eine Methode pr{sentiert, wie der Wert von Immobilien praxisgerecht ermittelt werden kann. Konkrete Beispiele liefern wertvolle Hinweise zur Bewertung von Grundst}cken und Geb{uden.
Die vier HUETTE-Bande BAUTECHNIK IV-VII haben zum Ziel, das Grundlagenwissen im konstruktiven Ingenieurbau zusammenfassend und gestrafft darzustellen. Dieses Wissen ist erforderlich, um sowohl aktuelle baupraktische Aufgaben zu loesen, als auch um bautechnische Neuentwicklungen sachkundig und kritisch beurteilen zu koennen. Band V hat die Bauphysik zum Thema und behandelt Warme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz sowie Abdichtung. Ein Kapitel zur Geschichte der Bautechnik rundet den Themenkreis ab. Alle vier Bande zum konstruktiven Ingenieurbau sind sowohl zum Gebrauch neben Vorlesungen fur Studenten, als auch zum Nachschlagen und zum Selbststudium geeignet.
Das Buch behandelt den Einfluss der Gebaudeplanung auf die Wirtschaftlichkeit von Betrieben: Baukosten, Sicherung der Bedingungen fur die vorgesehene Gebaudenutzung, Betriebskosten und Bauunterhaltungskosten, Personal- und Sachkosten. Ausfuhrlich werden die Eigenschaften geplanter Gebaude auf die spateren Personal- und Sachkosten diskutiert.
Baubetrieb ist Unternehmensleitung und daher eine Managementaufgabe. Moderne Baupraxis muss daher auf Kenntnissen der Projektleitung, auf vertragsrechtlichen Grundlagen, auf Kenntnissen der Verfahren und der Kalkulation aufbauen Dieses Werk gibt eine Einfuhrung und einen umfassenden Uberblick. Der Autor beschrankt die Ausfuhrungen auf das Wesentliche und ermoglicht dem Leser damit, schnell die grundlegenden Elemente erfassen zu konnen."
In der Tages- und Fachpresse werden seit Jahrzehnten gravlerende Kosten Oberschreitungen, Insbesondere von markanten Bauobjekten, heftigst kritislert. A1s Verursacher werden In der Regel die beteiligten Architekten und Ingenieure - nicht immer zu Unrecht - erwahnt. Daher stand bel vlelen wlssenschaftlichen Analysen die Zielsetzung .ErhOhung der Kostenslcherheit bel den Kostenermittlungsverfahren. im Vordergrund. Der In den Forschungsergebnlssen deklarierte Genauigkeitsgrad der Kosten ermittlungsverfahren war dann In der Umsetzung von den praktizierenden Architekten jedoch nur durch eine OberproportlonaJe Steigerung des Auf wandes zu errelchen. Die vorliegende Arbeit zelgt jedoch, daB es durchaus moglich 1st, in den Phasen der Projektdefinition und Vorplanung - ohne elne nlcht honorlerbare Steigerung des Aufwandes fOr den Architekten - eine ErhOhung der Kosten slcherheit zu errelchen. Die Problemstellung elner Verbesserung der Kostentransparenz als Voraus setzung fOr die Erhohung der Kostensicherheit wird jedoch nicht separat betrachtet. Vlelmehr werden die Fragestellungen .Kostentransparenz. und .Kostenpoliti als Teil elner systematischen Immobilienpolitlk herausgearbeitet. Die Arbeit entstand wahrend meiner Zeit als wlssenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehrelnheit fOr Bauwlrtschaft und Baubetrieb an der Technischen Universit8t Berlin. Mein besonderer Dank gehort meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Karlheinz Pfarr, der mich auf die Bedeutung dieser Thematik aufmerksam machte und die Entstehung dieser Arbeit als kritischer Diskussionspartner begleitet hat."
Die Bauwirtschaft hat in den letzten vierzig Jahren bedeutsame Leistungen vollbracht. Begleitet wurden sie jedoch von Fehlentwicklungen und deliktischen Erscheinungen. Das Buch behandelt das aktuelle, brisante Thema in voellig neuer Darstellung und erstmals frei von Polemik in wissenschaftlich sauberer Aufarbeitung. Was der Leser sonst nur als Skandal in der Tagespresse findet, wird mit wissenschaftlicher Analyse und historischem Hintergrund von einem kompetenten Autor dargestellt. Ziel der Publikation ist es, Ansatze von Eingriffsmoeglichkeiten und die Vernetzung der Probleme aufzuzeigen, letzteres erstmals in grossem Zusammenhang. |
![]() ![]() You may like...
The Dynamics of Industrial Collaboration…
Anne Plunket, Colette Voisin, …
Hardcover
R3,487
Discovery Miles 34 870
Contemporary Project Management…
Timothy Kloppenborg, Kathryn Wells, …
Paperback
Numerical Methods for PDEs - State of…
Daniele Antonio Di Pietro, Alexandre Ern, …
Hardcover
R2,913
Discovery Miles 29 130
Introduction to Quality by Design for…
Nilesh Desai, Manohar a Potdar
Hardcover
How to Be a Design Academic - From…
Alethea Blackler, Evonne Miller
Hardcover
R4,485
Discovery Miles 44 850
Data Analysis and Data Mining - An…
Adelchi Azzalini, Bruno Scarpa
Hardcover
R3,484
Discovery Miles 34 840
|