Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Constitutional & administrative law > Citizenship & nationality law > General
What does it mean to "act black" or "act white"? Is race merely a matter of phenotype, or does it come from the inflection of a person's speech, the clothes in her closet, how she chooses to spend her time and with whom she chooses to spend it? What does it mean to be "really" black, and who gets to make that judgment? In Acting White?, leading scholars of race and the law Devon Carbado and Mitu Gulati argue that, in spite of decades of racial progress and the pervasiveness of multicultural rhetoric, racial judgments are often based not just on skin color, but on how a person conforms to behavior stereotypically associated with a certain race. Specifically, racial minorities are judged on how they "perform" their race. This performance pervades every aspect of their daily life, whether it's the clothes they wear, the way they style their hair, the institutions with which they affiliate, their racial politics, the people they befriend, date or marry, where they live, how they speak, and their outward mannerisms and demeanor. Employing these cues, decision-makers decide not simply whether a person is black but the degree to which she or he is so. Relying on numerous examples from the workplace, higher education, and police interactions, the authors demonstrate that, for African Americans, the costs of "acting black" are high, and so are the pressures to "act white." But, as the authors point out, "acting white" has costs as well. Provocative yet never doctrinaire, Acting White? will boldly challenge your assumptions and make you think about racial prejudice from a fresh vantage point.
A deeply researched legal drama that documents this landmark First Amendment ruling-one that is more critical and controversial than ever. Actual Malice tells the full story of New York Times v. Sullivan, the dramatic case that grew out of segregationists' attempts to quash reporting on the civil rights movement. In its landmark 1964 decision, the Supreme Court held that a public official must prove "actual malice" or reckless disregard of the truth to win a libel lawsuit, providing critical protections for free speech and freedom of the press. Drawing on previously unexplored sources, including the archives of the New York Times Company and civil rights leaders, Samantha Barbas tracks the saga behind one of the most important First Amendment rulings in history. She situates the case within the turbulent 1960s and the history of the press, alongside striking portraits of the lawyers, officials, judges, activists, editors, and journalists who brought and defended the case. As the Sullivan doctrine faces growing controversy, Actual Malice reminds us of the stakes of the case that shaped American reporting and public discourse as we know it.
Der Autor analysiert den Schadensabwalzungseinwand (Passing-On-Defense) und untersucht die Vereinbarkeit dessen Zulassung oder Versagung mit dem deutschen Schadensersatzrecht. Das Buch ist in drei Themenkreise aufgeteilt: 1. Rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Kartellrechts. 2. Anspruchsberechtigung von Folgeabnehmern bei Wettbewerbsverstoessen. 3. Dogmatische Analyse aus Sicht des deutschen Schadensersatz- und Bereicherungsrechts. Die jungsten Entwicklungen im deutschen und EU-Kartellrecht sowie die Richtlinie 2014/104/EU werden berucksichtigt. Im Ergebnis befurwortet der Autor die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer und die Versagung der Passing-On-Defense und bietet Loesungsansatze zur Konkordanz dieser zwei Thesen.
Das Buch untersucht das Reformwerk ebenso wie die Person des oesterreichischen Reformers Leo Thun-Hohenstein und widmet sich auch den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Epoche. Noch wahrend der Revolution von 1848 erkannte das oesterreichische Kaiserhaus, dass nur eine fundamentale Reform des Bildungssystems die revolutionare Stimmung an den Universitaten befrieden koennte. Leo von Thun-Hohenstein setzte die ihm vom Kaiser gestellte Aufgabe als Unterrichtsminister von 1849-1860 trotz teils heftiger Widerstande um. Bis heute beeinflusst die Reform des Leo Thun-Hohenstein das oesterreichische Bildungswesen.
Der Autor lotet die Bedeutung des 174 BGB fur das Kundigungsrecht aus. Er beschreibt umfassend, welche Konsequenzen sich aus dieser Norm fur die Kundigung durch einen Vertreter ergeben. Besondere Beachtung finden dabei der Nachweis der Vertretungsmacht, das Inkenntnissetzen des Arbeitnehmers von einer bestehenden Vertretungsmacht, Kundigungen durch Prokuristen, Gesellschafter der Gesellschaft burgerlichen Rechts, Ausubung und Grenzen des Zuruckweisungsrechts sowie das Verhaltnis von 174 BGB zu 180 BGB.
Die Autorin deckt Mangel des 89b HGB (Billigkeitsregelung) im europaischen Blickfeld auf und sucht nach Alternativen, die zu mehr Rechtssicherheit beitragen koennen. Hintergrund sind die uneinheitlichen rechtlichen Rahmenbedingungen auf europaischer und nationaler Ebene, die Auslegungsprobleme nach sich ziehen. Bei Vertragsbeendigung steht dem Handelsvertreter nach 89b HGB ein Anspruch auf angemessenen Ausgleich zu. Der Ausgleichsanspruch ist eine nicht durch Provisionszahlungen abgegoltene Vergutung fur Vorteile, die der Unternehmer aus den vermittelten Kundenbeziehungen nach Vertragsende zieht. Die Auslegung des 89b HGB wird massgeblich beeinflusst durch die EG-Richtlinie 86/653/EWG. Wahrend die 84 ff. HGB jedoch alle Vertreterarten erfassen, gilt die EG-Richtlinie nur fur Warenvertreter.
One of the most ambitious legacies of the 20th century was the universal commitment to ensure freedom from want as a human right. How far have we progressed; to what extent are countries across the world living up to this commitment? This book charts new territory in examining the extent to which countries meet their obligations to progressively realize social and economic rights - the rights to education, food, health, housing, work and social security. States have long escaped accountability for these commitments by claiming inadequate resources. The authors develop an innovative evidence based index, the Social & Economic Rights Fulfillment (SERF) Index and Achievement Possibilities Frontier methodology, making possible for the first time apples-to-apples comparisons of performance across very differently situated countries and over time. The book provides an overall global picture of progress, regress and disparities amongst and within countries and explores the factors influencing performance - including whether treaty and legal commitments, gender equity, democracy/autocracy, and economic growth, explain good performance - revealing surprising results. The data provide empirical evidence to resolve some long standing controversies over the principle of 'progressive realization'. The book concludes by observing how the SERF Index can be used in evidence based social science research, policy making and accountability procedures to advance social and economic rights. By defying the boundaries of traditional research disciplines, this work fundamentally advances our knowledge about the status of and factors promoting social and economic rights fulfillment at the dawn of the 21st century.
Sandra Schroeder befasst sich mit dem Abstammungsrecht, das ein Kind juristisch seinen Eltern zuordnet. Da dieses Recht allen weiteren kindschaftsrechtlichen Fragen logisch vorgeschaltet ist, kommt dem Abstammungsrecht eine besondere Bedeutung zu. Die Autorin untersucht die abstammungsrechtliche Zuordnung des Kindes zu seinem Vater unter Ruckgriff auf interdisziplinare und rechtshistorische Aspekte sowie anhand der Analyse des geltenden Abstammungsrechts. Ihrer Ansicht nach besteht konkreter gesetzgeberischer Handlungsbedarf, da viele Fragen noch ungeklart sind. Eine dementsprechende Handlungsempfehlung fur den Gesetzgeber ist Bestandteil des Buches.
Die Autorin untersucht die Wirkungen von Urteilen des EuGH im Vertragsverletzungsverfahren, die - sofern eine Vertragsverletzung vorliegt - als Feststellungsurteile ohne unmittelbare rechtsgestaltende Wirkung ergehen. Ihre praktische Relevanz vermoegen sie erst durch eine Bindung der Mitgliedstaaten an ihre wesentlichen Inhalte zu entfalten. Ausgehend vom europaischen Primarrecht durchleuchtet Anna Lageder die Urteilswirkungen am Beispiel eines vergaberechtlichen Urteils des EuGH. Dabei setzt sie sich rechtsvergleichend mit den Vergaberechtsordnungen Deutschlands, OEsterreichs und Italiens auseinander und legt bedeutende Differenzen, aber auch Gemeinsamkeiten offen.
Banning them, securing us? explores the proscribing - or banning - of terrorist organisations within the United Kingdom across a period of twenty years. The process of banning specific organisations, Jarvis and Legrand argue, is as much a ritualistic performance of liberal democracy as it is a technique for increasing national security from the threat posed by terrorism. Characterised by a repetitive script, an established cast of characters and a predictable outcome, this ritual provides an important contribution to the construction of Britain as a liberal, democratic, moderate space. It does so, paradoxically, through extending the reach of a power that has limited political or judicial oversight and considerable implications for rights, freedoms and political participation. Offering a discursive analysis of all British Parliamentary debates on the banning of terrorist organisations since the introduction of Britain's current proscription regime in 2000, this book provides the first sustained treatment of this counter-terrorism power in the United Kingdom and beyond. -- .
Das Buch vergleicht das deutsche und das chinesische Recht im Hinblick auf den Verkehrsopferschutz. Ein umfassender Schutz durch die KH-Versicherung setzt voraus, dass so viele Fahrzeuge wie moeglich zum Abschluss einer KH-Versicherung verpflichtet werden, und der Umfang der mitversicherten Personen so gross wie moeglich ist. Wegen der zeitaufwendigen Prozessabwicklung ist eine Unabhangigkeit der Versicherungsleistung innerhalb der gesetzlichen Versicherungssummen von der Haftung des Versicherten bevorzugt. Dabei ist wichtig, dass die besonderen Gefahren des Betriebs eines Kraftfahrzeugs verwirklicht werden mussen, wodurch die KH-Versicherung an die verschuldensunabhangige Haftung angeglichen wird. Der Ersatz mittels Versicherungsschutz kann dadurch durchgesetzt werden, dass die gesetzlichen Versicherungssummen erhoeht werden.
Das Buch befasst sich mit den International Framework Agreements (IFA) - ein neueres Rechtsinstitut, mit dem sich transnationale Unternehmen gegenuber internationalen Gewerkschaften zur Einhaltung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen verpflichten. Vor dem Hintergrund, dass ein internationales Arbeitsrecht fehlt, Unternehmen jedoch zunehmend global agieren, kommen Soft Law und nichtstaatlichen Vereinbarungen eine immer wichtigere Funktion zu. Die Autorin untersucht die derzeit gut 120 IFA hinsichtlich Rechtsnatur, international-privatrechtlicher Behandlung und Rechtswirkungen, insbesondere im Arbeits-, Kauf- und Lauterkeitsrecht. Neben der Bestandsaufnahme des jungen Instituts findet sich auch ein Ausblick auf die mutmassliche weitere Entwicklung der IFA und ihrer Bedeutung im sozialen Dialog.
Das Buch verdeutlicht die Rechtsprobleme von Transferinvestments, der sogenannten "third-party ownership", im Lizenzfussball. Die Investition Dritter in "Transfer-" oder "Spielerrechte" zwecks Beteiligung an der zwischen zwei Vereinen gezahlten Transferentschadigung wird von den Verbanden, insbesondere dem Weltfussballverband FIFA, kritisch gesehen. Beschrankungs- und Verbotsregeln wurden eingefuhrt, die nicht unumstritten sind. Philipp Wackerbeck entwickelt auf der Basis einer umfassenden Analyse verbands- und nationalrechtlicher Rahmenbedingungen einen Loesungsansatz. Er zeigt auf, dass Beschrankungen des Transferinvestments im Interesse des Sports zulassig sind, wahrend ein vollstandiges Verbot des Transferinvestments rechtswidrig ist.
Das Buch befasst sich mit der Frage nach der Grundlage von Sportrechten im deutschen und englischen Recht und bietet eine detaillierte Untersuchung der kartellrechtlichen Zulassigkeit der Einkaufsgemeinschaft der EBU. Public Viewing, Live-Ticker und Spielplane werden auf ihre Lizenzpflichtigkeit hin uberpruft. Eine ausfuhrliche Marktabgrenzung berucksichtigt aktuelle Entwicklungen in Technologie und Nutzerverhalten. Vor dem Hintergrund des More Economic Approach sowie der besonderen Beziehung zwischen exklusiver Verwertung und Kartellrecht zeigt sich, unter welchen Umstanden Einkaufskooperationen auf den Markten fur attraktive Sportveranstaltungen zu verbotenen Wettbewerbsbeschrankungen und zum Missbrauch marktbeherrschender Stellungen fuhren koennen. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung des Jahres 2015 ausgezeichnet.
Die Autorin befasst sich mit dem Berufsbild des Spielervermittlers im deutschen Profifussball, welcher Lizenzfussballspieler gegen Vergutung an Vereine vermittelt. Nach einer vertragstypologischen Einordnung und einer Ausarbeitung der Konsequenzen fur die Vertragsgestaltung pruft sie das Lizenzerfordernis der FIFA auf seine Vereinbarkeit mit europaischem und deutschem Recht. Schwerpunkt des Buches ist die Vereinbarkeit der Spielervermittlertatigkeit mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz sowie die Frage, ob der Rechtsanwalt als Vermittler agieren darf. Die Autorin macht deutlich, dass sowohl der von der FIFA lizenzierte Vermittler als auch der vermittelnde Rechtsanwalt gegen geltendes deutsches Recht verstossen. Abschliessend prasentiert sie daher einen Gestaltungsvorschlag fur eine zulassige Ausubung des Spielervermittlerberufes.
Das Buch beschaftigt sich mit der so genannten Evidenzbasierten Medizin (EbM), einer Disziplin, die es ermoeglicht, unter Berucksichtigung der Patienteninteressen zu einer optimalen Behandlungsentscheidung zu gelangen. Max Mommertz untersucht, welche Einflusse und Auswirkungen die EbM bereits auf die einzelnen Bereiche des Medizinrechts genommen hat und inwiefern diese Disziplin auch in Zukunft fur die Entwicklung des Rechts nutzbar gemacht werden kann. Einen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, ob die EbM fur das Arzthaftungs- und arztliche Berufsrecht Bedeutung hat bzw. wo hier die Grenzen ihrer Aussagekraft erreicht sind.
Im Arbeitsverhaltnis wird die Leistung als solche geschuldet, nicht ein bestimmter Erfolg. Motivator fur erfolgsorientiertes Arbeiten ist haufig die Form des gewahlten Vergutungsmodells. Die Gestaltung variabler Vergutungsmodelle gewinnt daher in der betrieblichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Das Werk befasst sich mit den grundsatzlich in Frage kommenden Mitbestimmungsrechten bei variablen Vergutungsmodellen. Da sich ausserdem das Fuhren mit Zielen und somit der Abschluss von Zielvereinbarungen vermehrt auch auf unteren Hierarchieebenen durchsetzt, legt die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die Zielvereinbarung. Zur Eroerterung steht insbesondere, ob und in welchem Umfang bei der Einfuhrung von Zielvereinbarungsprozessen ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats besteht. Anhand praktischer Entwurfe von Rahmenvereinbarungen zu variablen Vergutungsmodellen wird eroertert, auf welche Regelungen Wert gelegt werden sollte und ob diese im Einzelfall von dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats umfasst sind.
Building on the highly-regarded first edition, this is a comprehensive study of the relationship between law and religion in English law. Against a backdrop of an increasingly religiously and culturally diverse country, it represents a vital legal analysis of fundamental questions regarding individual and group rights, and how the political and legal systems regard and engage with such diversity. Questions about equality, non-discrimination, tolerance, and social cohesion are of great concern both in the public policy, and legal spheres. At a practical level, the debates range from the issue of whether businesses such as shops and hotels can decline to provide services on religious grounds, through clashes between the school curriculum and faith, to requests for employment leave on grounds of religion. Law, Rights, and Religion examines the legal principles underlying religious rights, and the application of issues of faith within the legal system. Framed by the Human Rights Act 1998, the Equality Act 2010, and the EC Equality Directives, it delves into specific areas of legal practice, including education, employment, immigration, family law, criminal law, and terrorism. The author combines detailed analysis with a clear assessment of the practical and procedural issues, making this an important tool in the library of all specialists in the areas of equality, discrimination, and human rights.
Die parteiautonome Rechtswahl hat im Zuge der Vergemeinschaftung des Europaischen Kollisionsrechts eine herausragende Bedeutung erlangt. Regelungen zur Rechtswahl finden sich in allen Verordnungen und Verordnungsvorschlagen (Rom I-VO, Rom II-VO, EuUnthVO in Verbindung mit HUntProt, Rom III-VO, EuErbVO und Vorschlage zum Guterrecht). Die Rechtswahlregelungen weisen, obwohl sie von derselben Grundkonzeption und Grundintention getragen sind, stilistische, sprachliche und inhaltliche Unterschiede auf. Die Arbeit zeigt die strukturellen Defizite und Widerspruchlichkeiten der Rechtswahlregelungen des Europaischen Kollisionsrechts auf. Sie unterbreitet auf der Basis der geltenden Regelungen Reformvorschlage und endet mit einem Regelungsvorschlag fur eine Generalnorm zur Rechtswahl.
In recent years the subject of freedom of expression has become a
topic of heated debate. "Freedom of Expression in Islam" offers the
first and only detailed presentation in English of freedom of
expression from both the legal and moral perspectives of Islam.
This work is a pioneering attempt in examining both the evidence on
freedom of expression in the sources of the "Shari'ah" and the
limitations, whether moral, legal or theological, that Islam
imposes on the valid exercise of this freedom. "Freedom of
Expression in Islam "is informative not only on the subject of the
possibilities of freedom of expression within Islam, but also on
the cultural tradition of Islam and its guidelines on social
behaviour. "Freedom of Expression in Islam" is part of a series
dedicated to the fundamental rights and liberties in Islam and
should be read in conjunction with "The Dignity of Man: An Islamic
Perspective" and "Freedom, Equality and Justice in Islam."
Diese Arbeit setzt sich mit dem Problem der Dritthaftung von Gutachtern am Beispiel fehlerhafter Kunstexpertisen und Aufnahmeentscheidungen in den Catalogue raisonne auseinander. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Voraussetzungen und die Reichweite der Vertrauenshaftung auf der Grundlage von 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 i.V.m. 311 Abs. 3 S. 2 BGB. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bestimmung der Sorgfaltspflichten des Kunstexperten und des Werkverzeichners bei der Begutachtung von Kunstwerken, wobei das komplexe Verhaltnis der unterschiedlichen Erkenntnisquellen und Untersuchungsmethoden zueinander analysiert und die Frage der Haftung fur verschiedene Fallkonstellationen praxisnah betrachtet wird.
Terrorismus ist nicht nur eine sicherheitspolitische Fragestellung, sondern hat auch eine privatrechtliche Dimension, der dieses Werk nachgeht. Bei einem terroristischen Anschlag ruckt eine Haftung der Attentater und ihres unterstutzenden Umfeldes, aber des Weiteren auch die Verantwortung fahrlassiger Mitverursacher, wie beispielsweise Flugunternehmen und Sicherheitsfirmen in den Blick. Eine oekonomische Analyse des Haftungsregimes sowie konkurrierender Loesungen zur Schadensabnahme und -verteilung zeigt: Jenseits des berechtigten Interesses, katastrophale Schaden durch eine Entschadigung nach Art des September 11th Victim Compensation Fund zu vergemeinschaften, ist es wichtig, die verhaltenssteuernde Wirkung des Deliktsrechts zu erhalten, um terroristische Anschlage zu vermeiden.
Das "Ob" und "Wie" der europaischen Vertragsrechtsharmonisierung wird in der rechtswissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Auf Ebene der europaischen Gesetzgebung gibt es seit langerer Zeit Bestrebungen, im Wege gesetzlicher Vorgaben eine Vereinheitlichung zu erreichen. Dieser Beitrag richtet den Blick auf das nicht normative Instrument des Modellgesetzes als flexibleren Ansatz zur Harmonisierung. Durch Modellgesetze wurde in den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Kontexten eine Vereinheitlichung erreicht. Das Ergebnis der Untersuchung fallt differenziert aus: Das Modellgesetz ist im genannten Zusammenhang als Instrument zur weiteren Vereinheitlichung des momentanen Rechtszustands empfehlenswert. Es stellt jedoch nur eine Zwischenloesung auf dem Weg einer zukunftigen legislativen Vereinheitlichung dar.
Wer die Kontrolle uber eine Gesellschaft, deren Aktien zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind, durch Halten von mindestens dreissig Prozent der Stimmrechte erlangt hat, ist nach den Regelungen des Wertpapiererwerbs- und UEbernahmegesetzes (WpUEG) verpflichtet, den Aktionaren ein Pflichtangebot zu unterbreiten. Von der Angebotspflicht bestehen zahlreiche, fur die Rechtspraxis relevante Ausnahmen und Befreiungsmoeglichkeiten, mit denen sich diese Arbeit auseinandersetzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer kritischen Analyse der einzelnen Ausnahme- und Befreiungstatbestande unter Berucksichtigung der Verwaltungspraxis der BaFin. Schliesslich zeigt die Autorin Reformbedarf auf. |
You may like...
A Blaze of Dragons and Other Fairytale…
Jennifer Preston Chushcoff
Hardcover
R506
Discovery Miles 5 060
The Rainbow Book - [Illustrated Edition]
Mabel Henriette Spielmann
Paperback
|