|
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > Hospital administration & management
Die Proceedings der 35. Jahrestagung der Gesellschaft fur
Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik geben einen
UEberblick uber die derzeit wichtigen Forschungsschwerpunkte der
Epidemiologie. Dabei konnten zum ersten Mal auch Beitrage aus der
ehemaligen DDR in groesserer Zahl eingebracht werden. Schwerpunkte
des Proceedingsbandes bilden die Epidemiologie kardiovaskularer
Erkrankungen, die Umweltepidemiologie, die Epidemiologie von
Berufskrankheiten und das epidemiologische Monitoring von
Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten. Die Qualitat
verfugbarer Datenquellen wird kritisch diskutiert und die Bedeutung
der Epidemiologie fur eine Verbesserung der
Gesundheitsberichterstattung in den alten und in den neuen
Bundeslandern klargelegt. Daruber hinaus werden methodische
Probleme und unterstutzende Techniken der Medizinischen Informatik
angesprochen.
Der Tagungsband gibt einen Uberblick uber den gegenwartigen Stand
der Forschung auf dem Gebiete der Mustererkennung vorwiegend im
deutschsprachigen Raum. Er ist gegliedert in - Sensorgestaltung fur
Zwecke der Mustererkennung - Wissen, neuronale Netze -
Spracherkennung, Sprachverstehen - Grundlagen der Mustererkennung -
Signalverarbeitung und Mustererkennung angepasst an gegebene
Sensoreigenschaften - spezielle Hardwarearchitekturen -
Softwarewerkzeuge und Umgebungen - medizinische Anwendungen -
industrielle Anwendungen - Bildfolgen, Mehrfachbilder,
Computervision. Die Autoren der einzelnen Beitrage haben die
relevanten Ergebnisse in Diagrammen und Bildern dargestellt."
Der Proceedingsband enth{lt ausgew{hlte ausgew{hlte refe- rierte
Aufs{tze sowohl zu innovativen Entwicklungen in den Disziplinen
Biometrie und Medizinische Informatik als auch }ber den Einsatz
bekannter, bew{hrter Konzepte aus diesen Fachbereichen in der
Medizin. Behandelt werden spezielle Fragestellungen zu den Themen
Epidemiologie, methodische Therapieforschung, Nachweis
therapeutischer Oquivalenz, Dia- gnostik und Monitoring von
Krankheitsprozessen, Modellierung biologischer Mechanismen,
biometrische Methoden, medizini- sche Dokumentation, L-sungsans{tze
f}r Informationssysteme, spezielle Hard- und Softwarel-sungen,
Expertensysteme, Bild- kommunikation und Archivierung,
Bilderzeugung, wissensba- sierte Bildinterpretation und 3-d
Darstellungsverfahren.
Reflection is a process by which professionals consider experiences
to gain insights about their practice. It supports people to
continually improve the way they work and the care they provide, it
allows for mistakes to be accepted and analysed rather than
repeated, and it is encouraged by professional bodies wishing to
foster improvements in services and continuous professional
development. Specifically designed for staff working across health
and social care, this self-development workbook guides users to
reflect on experiences, focus their thoughts, generate new ideas
about what good practice looks like, and understand the impact of
their actions on others. Expert CQC inspector Terri Salt stresses
that through careful reflection everyone in a service can make a
difference - and that only when every member of staff seeks to do
so can services move beyond the ordinary and start to become
genuinely 'Outstanding'.
This series of books focuses on highly specialized Emergency
Management arrangements for healthcare facilities and
organizations. It is designed to assist any healthcare executive
with a body of knowledge which permits a transition into the
application of emergency management planning and procedures for
healthcare facilities and organizations. This series is intended
for both experienced practitioners of both healthcare management
and emergency management, and also for students of these two
disciplines.
As its name implies, this book deals with clinical inforrnation
systems. The clinical inforrnation system (or CIS) is an automated
system with a long term database containing clinical inforrnation
used for patient care. This definition excludes business systems
(no clinical data), physiological monitaring systems (no long terrn
database), and many research systems (not used in patient care).
The theses of this book are (a) that CIS technology is mature, (b)
that the CIS will have a major impact upon patient care and the
health delivery system, and ( c) that the number of commercial
systems which now offer these potential benefits is very small. The
objective of this book is to establish the above theses and thereby
(a) inform both users and developers, (b) increase the demand for
more sophisticated products, and finally, (c) provide marketplace
incentives to advance the state of the art. The CIS is an
application of computer technology for a specific class of
problems. Its development requires a knowledge of the technology
with an understanding of the application area. As with any
tool-based application, the scope of the product will be limited by
the capability of the tool. In the case of the CIS, reliable
computers with comprehensive database facilities became com
mercially available in the early 1970s. By the mid 1970s there was
a maturation of the literature, and evaluations of 5-years' use
began to appear. As will be shown, there have been surprisingly few
new ideas introduced since the 1970s."
Die Schwarzung eines Rontgenfilms stellt ihrem Wesen nach das
dokumen tierte und gespeicherte Ergebnis einer Photonen-Messung
dar. Allerdings werden davon in der arztlichen Diagnostik bis auf
den heutigen Tag ihre rein morphologischen Moglichkeiten, ihre
qualitativen Proportionen und Relationen wei taus bevorzugt,
wahrend die auch gegebenen 1Qglichkeiten quantitativer Analysen aus
dem Zusarnrnenhang zwischen Rontgenstrahlung, durchstrahlter
Materie und Filmschwarzung wie der sogenannten "nicht invasiven"
oder "zerstorungsfreien" Konzentrationsbestirnmung geeig- neter
Elemente im Gewebe des lebenden Organismus vergleichsweise sehr
vernachllssigt erscheinen. Indessen besteht unzweifelhaft ein
erheb- liches klinisches Interesse an der quantitativen Aussage aus
dem Ront- genbild. uBerungen zum Mineralgehalt des Knochenskeletts,
zum Grad der "Anfarbung" der Hohlsysteme
kontrastmittelausscheidender Organe anlaB- lich der klinischen
Rontgendemonstration durch den Radiologen gehoren zur Tagesordnung.
Die Grenzen der konventionellen visuellen Beurteilung des
Rontgenbil- des werden hier jedoch sehr rasch an den Kriterien der
Reproduzierbar- keit [81, 105] und quantitativen Sensitivitat
deutlich, wie das Bei- spiel eines Aussageversuchs tiber den
Mineralgehalt des Knochens zeigt: 1m allgemeinen ist eine diffuse
Entkalkung des Skeletts erst bei einer Verminderung des
Mineralgehalts von mindestens 30%, in der Regel von 50 bis 60%
rontgenologisch erkennbar [7, 8, 73, 119, 120, 238, 262].
This textbook is the new edition of Purnell's famous Transcultural
Health Care, based on the Purnell twelve-step model and theory of
cultural competence. This textbook, an extended version of the
recently published Handbook, focuses on specific populations and
provides the most recent research and evidence in the field. This
new updated edition discusses individual competences and
evidence-based practices as well as international standards,
organizational cultural competence, and perspectives on health care
in a global context. The individual chapters present selected
populations, offering a balance of collectivistic and
individualistic cultures. Featuring a uniquely comprehensive
assessment guide, it is the only book that provides a complete
profile of a population group across clinical practice settings.
Further, it includes a personal understanding of the traditions and
customs of society, offering all health professionals a unique
perspective on the implications for patient care.
Gottingen ist mit den Aufgaben und Zielen der Deutschen
Gesellschaft fUr Medizinische Dokumentation, Informatik und
Statistik (GMDS) nicht nur durch die yom 3. - 5. Oktober 1977
stattgefundene 22. Jahrestagung verbunden. Schon durch den
Mathematiker Felix B ern s t e i n, dem anlaBlich seines 100.
Geburtstages eine Diplomarbeit aus dem Mathe- matisch-Statistischen
Institut der Universitat Gotting n gewidmet worden ist, wurden
bereits vor dem ersten Weltkrieg und in den darauf- folgenden
Jahren grundlegende mathematisch-statistische Arbeiten auf dem
Gebiet des Versicherungswesens und der Humangenetik durchgefUhrt.
Nach dem zweiten Weltkrieg hat H 0 s e man n in Gottingen die Ver-
fahren der maschinellen Lochkartendokumentation zur Datensammlung
als Grundlage statistischer Verfahren fUr die
Universitats-Frauenklinik eingesetzt. Ein Teil seiner
Entwicklungen, besonders auf dem Gebiet der Erfassung und
Standardisierung der gynakologischen Karzinome werden heute noch
verwendet. Ende 1952 und 1954 war Gottingen Tagungsort der
Untergruppe Medizin der Deutschen Gesellschaft fUr Dokumentation
(DGD) und nach GrUndung des "ArbeitsausschuB Medizin" in der DGD,
dem direkten Vorlaufer unserer Gesellschaft, wurde die e r s t e
Jahrestagung in Gottingen mit dem Thema: "Lochkarten und
Randlochkarten im klinischen Gebrauch" durchgefUhrt.
In dieser Arbeit wird ein methodischer Ansatz zur mathematischen
Dar- stellung der Populationskinetik vorgelegt. Unter einer
Population verstehen wir eine definierte Gesamtheit von Individuen.
Bei medizinischen Anwendungen konnen diese Individuen Menschen,
Tiere, Mikroorganismen, Zellen aber auch Arzneimittel-Mole- klile
sein. Eine Population wird moglicherweise in Subpopulationen
strukturiert. Es kann sich dabei urn Individuen verschiedener
Spezies, jedoch auch urn Individuen der gleichen Art handeln, die
sich in un- terschiedlichen Zustanden befinden. Bei der Darstellung
gewisser In- fektionskrankheiten bilden Parasiten und ihre Wirte
eine Population (1), wahrend bei Epidemien gefahrdete, infektiose
und immune Perso- nen als Teilpopulationen betrachtet werden konnen
(i). Als MeBgroBe dient die Anzahl der Individuen, die zu einer
bestimm- ten Zeit die Population oder die Teilpopulation bilden.
Populations- kinetik ist das zeitliche Verhalten einer Population.
In der Literatur werden die Begriffe Populationskinetik und Popula-
tionsdynamik gleichbedeutend verwendet. Ein in der Medizin zu den
Standardanwendungen zahlender Spezialfall der Populationskinetik
ist die Pharmakokinetik ( ). Hier wird das zeitliche Verhalten von
Arz- neimitteln in den einzelnen Verteilungsraumen des menschlichen
Orga- nismus untersucht. Die Pharmakodynamik beinhaltet dagegen die
zeit- und dosisabhangige Wirkung von Arzneimitteln auf den
Gesamtorganis- mus ( ). In Analogie hierzu ware es angebracht, von
Populationsdy- namik dann zu sprechen, wenn eine gewisse Wirkung
der Population auf ihre Umgebung vorliegt. Eine wichtige Anwendung
der Populationskinetik in der Medizin ist ferner die Analyse der
\'lachstumskinetik, insbesondere auf dem Ge- biet der
Karzinogenese.
|
You may like...
Racism Matters
William D. Wright
Hardcover
R2,910
Discovery Miles 29 100
|