![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > Hospital administration & management
Yasemin Mehmet stellt dar, welche Erwartungen Patienten an
arztliche Konsultationen haben und was Qualitat aus Patientensicht
ausmacht. In einer empirischen Untersuchung analysiert sie, welche
Erfahrungen Patienten in Krankenhausern machen und wo Patienten
Starken und Schwachen von Gesundheitsdienstleistungen sehen.
Abschliessend zeigt die Autorin die Perspektiven von
Patientenbefragungen auf.
Vanessa Haselhoff untersucht die Rolle und die Bildung von Vertrauen im System Krankenhaus. Sie analysiert Einzelinterviews mit Patienten und leitet ab, wie sich Vertrauen bildet und wie sich verschiedene Vertrauensebenen beeinflussen. Die interdisziplinare Betrachtung des Phanomens Vertrauen ermoglicht die Ableitung von Implikationen fur das Krankenhausmanagement."
Robert Knappe untersucht die Moglichkeiten und Grenzen dreier betriebswirtschaftlicher Instrumente des New Public Managements in Kulturbetrieben: externes und internes Rechnungswesen, insbesondere Einfuhrung von Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling, und Personalmanagement.elevanz."
The field of infant and early childhood mental health is in a quandary. Best practice demands that infants and young children be treated in the context of their relationships with caregivers. But health insurance systems, including Medicaid, require that an individual, not a relationship, be identified as a subscriber and that treatment be documented and billed accordingly. This discrepancy produces conceptual and ethical dilemmas for clinicians. How do they document relationship-based intervention? How do they bring billing procedures into alignment with best practice? How do they get paid for the work they do? This book offers a solution: The Parent-Child Relationship Competencies (PCRCs) are a set of capacities that emerge spontaneously under ordinary circumstances, but which may be strained, impaired, or absent when something is wrong. PCRC-focused clinical assessment offers a clear path to relationship-based case formulation, treatment planning, documentation, and billing that readily conforms with the requirements of standard systems of care. With a foreword by former Director of the Infant-Parent Program, Jeree H. Pawl, this book will be an indispensable tool for all mental health professionals who work with infants and toddlers and their families.
Holger Preuss untersucht, inwiefern sich die Kosten durch wirtschaftlichen Nutzen in Form von Einkommen, Arbeitsplatzen und Steuereinnahmen aufrechnen und gibt einen umfassenden Uberblick uber die komplexen wirtschaftlichen Wirkungen der Winterspiele und Paralympics fur Deutschland."
Mit Hilfe des Koordinationsmangeldiagnosekonzepts untersucht
Andreas Hadamitzky den Krankenhausmarkt und zeigt fur alle
Marktprozesse auf den untersuchten Teilmarkten eine unbefriedigende
Funktionsdynamik auf. Ursachen dafur sind insbesondere die zentrale
Angebots- und Kapazitatsplanung und die duale
Krankenhausfinanzierung.
Mithilfe eines anschaulichen Beispiels aus der (Arzt-)Praxis stellen Ingrid Vogg und Steffen Flessa etablierte Systeme des Qualitatsmanagements (QM) im Gesundheitswesen vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001 - sowie der fur den Leser nutzliche Transfer von der Allgemeindarstellung zur Umsetzung in der medizinischen Praxis. Die klar strukturierte Darstellung erleichtert die Entwicklung von QM-Systemen fur den eigenen Bedarf. Egal ob aus Sicht des Arztes, des QM-Beauftragten oder des Beraters: der besondere Nutzen des Buches besteht in seiner ubertragbaren Struktur, quasi als Anwendungsmuster. Bei allem wird stets der Bezug zur Patientenzufriedenheit und zur erfolgreichen medizinische Versorgung insgesamt aufrecht erhalten.
Lo sviluppo di nuove tecnologie nell'era digitale e di sistemi informativi di condivisione, gestione e archiviazione dei dati, ha contribuito alla nascita di un nuovo modo di intendere l'attivita del medico: la telemedicina. Esperti della Unione Europea la definirono come "l'integrazione, il monitoraggio e la gestione dei pazienti, nonche l'educazione dei medesimi e del personale, usando sistemi che consentano un pronto accesso alla consulenza di esperti e alle informazioni del paziente, indipendentemente da dove esso o le informazioni risiedano." Con i nuovi metodi di raccolta e trasmissione di dati, non e quindi piu il paziente a spostarsi ma le informazioni che lo riguardano. Il volume introduce il lettore alla Information and Communication Technology (ICT) applicata alla medicina e ne illustra l'impatto sulla diagnostica e sulla terapia medica. Nell'ambito dello sviluppo di applicazioni software e fondamentale "parlare la stessa lingua"; gli autori di questo volume hanno pertanto voluto dare ampio spazio, da una parte alla descrizione degli standard utilizzati in informatica sanitaria, dall'altra alle norme attualmente esistenti e alla rappresentazione delle informazioni sui vari media. Per le sue caratteristiche, questo volume rappresenta uno strumento molto valido sia per quelle figure professionali (medici, amministratori di aziende sanitarie, tecnici di laboratorio, informatici e ingegneri) coinvolte nell'applicazione e nello sviluppo delle procedure della telemedicina, che per la didattica universitaria di quelle discipline rivolte a formare tali figure professionali.
Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist aufgrund gesellschaftlicher und insbesondere demografischer Veranderungen ein viel diskutiertes Thema. Zunachst rechtliche Rahmenbedingungen, aber zwischenzeitlich auch steigender Wettbewerbsdruck veranlasst Unternehmen zunehmend, sich Zielen und Aufgaben des BGM anzunehmen. Dieses Buch gibt zunachst einen kurzen theoretischen UEberblick uber das Thema und veranschaulicht dann ausfuhrlich und lebensnah anhand von Best Practices moegliche Handlungsfelder, Bewertungsoptionen und die nachhaltigen Vorteile eines funktionierenden BGM in Unternehmen. Personalverantwortliche erhalten wertvolle Tipps fur den Auf- und Ausbau eines BGM-Systems im eigenen Unternehmen.
Die uberwaltigende Konkurrenz durch die bekannteren Mannerligen,
der erhohte Kostendruck und eine forcierte Erfolgsorientierung
machen es unerlasslich, Vermarktungspotenziale im Nischenmarkt
Frauenhandball optimal auszuschopfen.
Dominic Zimmer zeigt, dass nicht nur Krankenhausunternehmen als Ganze aus der Perspektive niedergelassener Arzte Reputationstrager sind, sondern auch ihre Organisationseinheiten der Fachabteilungen und distinkten Zentren."
Dass die Kondratieff-Zyklen heute vielen Menschen ein Begriff sind, ist Leo Nefiodow zu verdanken, Zukunftsforscher und einer der angesehensten Vordenker der Informationsgesellschaft. In diesem Buch prasentiert er in Zusammenarbeit mit einer Reihe kompetenter Co-Autoren, wie diejenigen von der nachsten grossen Wachstumswelle profitieren, die auf den Zukunftsmarkt Gesundheit setzen. Die vorgestellten innovativen Ansatze aus diesem Buch wirken anregend auf die Leser und bilden eine hervorragende Grundlage fur weitere Kreativitat. Beispiele: Diabetiker-Schulungen, die Krankenhausaufenthalte vermeiden, mobile Palliativteams, die den stationaren Sektor entlasten, eine bessere Versorgung mit freiberuflichen Logopaden. Ausserdem stellen die Autoren nutzliche Instrumente vor, mit denen man das Potenzial von Innovationen bereits in einem fruhen Stadium messen kann, und eroeffnen Perspektiven fur das Bildungswesen in der Gesundheitswirtschaft.
Unter dem wachsenden Kostendruck im Krankenhaus wird die Effizienz der Leistungserbringung immer wichtiger. Dabei spielt die IT eine zunehmend bedeutsamere Rolle. Sie ist inzwischen ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug fur die Unterstutzung der Leistungsprozesse mit Dokumentations-, Kommunikations-, Steuerungs- und Optimierungsaufgaben. Das Management im Krankenhaus hat, bis auf wenige Ausnahmen, meist Defizite im Wissen um neue Methoden und Verfahren zur Steuerung der IT. Diese Lucke versucht das Buch zu schliessen. Von Praktikern geschrieben, gibt das Buch der Klinikleitung ein Methoden- und Verfahrensset an die Hand, mit dessen Hilfe die IT professionell gemanagt werden kann. Diese Hilfsmittel wurden von Profis und Innovationstragern der deutschen Kliniklandschaft aus der Sprache der IT in die Sprache des Managements transferiert."
Uwe Heller entwickelt ein theoretisch fundiertes und zugleich praxisnahes strategisches Immobilienmanagementkonzept, das insbesondere die Fuhrung kirchlicher und sozialer Organisationen dabei unterstutzt, immobilienbezogene Kostensenkungspotentiale zu erschliessen und die Effizienz ihres Managements zu erhohen."
Mithilfe einer umfangreichen Grosserhebung leiten die Autoren erstmals eine Reihe von bedeutsamen Handlungshinweisen fur den strategischen Einsatz und die konzeptionelle Implementierung von Grossveranstaltungen ab."
Susanne Esslinger konzentriert sich auf die zunehmend relevante Gruppe der uber 85-Jahrigen. Sie erklart die komplexen Zusammenhange und Interaktionen der Akteure in der Versorgung auf Basis der Strukturation."
Tobias Gaydoul zeigt aus informationsoekonomischer Perspektive wie sich strukturierte Qualitatsberichte sinnvoll weiterentwickeln lassen, um ihr Potenzial zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Bevoelkerung in der Praxis zu realisieren.
In un mondo in continua evoluzione tecnologica e vitale seguire un metodo che aiuti a tenere sotto controllo l'adeguatezza del prodotto alle aspettative del mercato, alle esigenze del cliente e ai requisiti di legge, senza appesantire gli sviluppi o le produzioni e fornendo le adeguate garanzie. Lo scopo di questo testo e fornire al lettore una visione generale della qualita applicata al settore delle scienze della vita, facendo riferimento sia alla normativa in vigore per la progettazione di un sistema di gestione per la qualita, sia ai principali strumenti per la pianificazione delle attivita, per l'organizzazione, elaborazione e analisi dei dati, secondo un metodo rigoroso e corretto. Approfondimenti tematici sono affidati a esperti di realta di prestigio (MolMed, LaboRaf, Bayer Healthcare, Areta International) e integrati da esempi di applicazione nei laboratori diagnostici, nella ricerca scientifica e nella sperimentazione clinica, con particolare riferimento alla produzione di massa e di nicchia in asepsi. Il volume rappresentera
In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Case Management ist ein Instrument personenbezogener Dienstleistungssteuerung zum Einsatz in der Pflege, der ambulanten und stationaren Krankenversorgung, der Behindertenunterstutzung, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in Sozialhilfesystemen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmoeglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.
Sandra Stotzer entwickelt ein normatives Modell fur eine stakeholderorientierte Leistungsberichterstattung von Nonprofit-Organisationen. Sie gibt konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen fur die praktische Ausgestaltung des Performance Reporting und behandelt eine Vielzahl innovativer Einzelaspekte."
It has been nearly a decade since the first edition of the Handbook for the New Health Care Manager was published. During that time, dramatic changes have taken place in the health care industry and particularly in health care management. Written as a hands-on guide for both novice and seasoned managers, the Handbook for the New Health Care Manager, Second Edition offers a wealth of practical strategies, procedures, and methods that are designed to meet the myriad challenges of today's health care marketplace. This thoroughly revised and updated edition features new information on numerous topics.
Medizinische Informationssysteme finden zunehmend in allen Bereichen des Gesundheitswesens ihren Einsatz. Funktionalitat und Angemessenheit schwanken aber erheblich, und Mediziner und Informatiker stehen vielfach vor der Aufgabe der Beurteilung oder des Entwurfs eines konkreten Systems. Der Autor bietet erstmalig einen umfassenden Einblick in Ziele, Grundlagen, Aufbau und Einsatz Medizinischer Informationssysteme. Dabei wird auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse und grundlegender Anforderungen aus der Praxis ein allgemeines Modell eines Medizinischen Informationssystems vorgestellt. Ferner werden die einzelnen Module, wie z.B. die Elektronische Krankenakte und das Organisationsmodul mit Termin-, Workflow- und Behandlungsmanagement, und ihre Funktionen detailliert erlautert sowie die Integration von Wissensbasen betrachtet. Am Ende jeden Kapitels wird jeweils eine checklistenartige Ubersicht der Anforderungen gegeben. Anschliessend werden die Einsatzmoglichkeiten von Medizinischen Informationssystemen an Beispielen aufgezeigt und ein Uberblick zum Vorgehen bei der Auswahl und Einfuhrung gegeben. "
In this book theindividual occupational diseases are described with regard to clinical picture (diagnosis, therapy, course), need for intervention, prospects of integration, gradual reintegration, sustained performance. |
![]() ![]() You may like...
Hudson River State Hospital
Joseph Galante, Lynn Rightmyer, …
Paperback
Annual Report of the Board of Health of…
New York (N.Y.). Board Of Health
Hardcover
R915
Discovery Miles 9 150
Report of the Board of Health of…
Mississippi State Board of Health
Hardcover
R982
Discovery Miles 9 820
Handbook of Theory and Methods in…
Catherine Walshe, Sarah Brearley
Paperback
R1,417
Discovery Miles 14 170
Dsm-5-Tr Medical Coding - A Quickstudy…
Rona Bernstein, Elizabeth Jacobs
Book
R270
Discovery Miles 2 700
Healthcare Service Management
K. Jooste, M. Bezuidenhout, …
Paperback
|