![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > Hospital administration & management
This book provides the reader with a comprehensive set of
instructions and examples of how to perform a cost-benefit analysis
(CBA) of a health intervention. Developed out of a course run by
Jordan Louviere at the University of Technology, Sydney, entitled
An Introduction to Stated Preference Discrete Choice Modelling it
has a particular focus on the use of stated preference survey
methods to identify consumer preference data, as well as the use of
recent developments in cost-effectiveness analysis within a CBA
framework. In doing so, the most up to date methodologies for CBA
are compiled in a comprehensive manner with the aim of advancing
the methodology of CBA in healthcare.
Budgets of governments and private insurances are limited. Not all drugs and services that appear beneficial to patients or physicians can be covered. Is there a core set of benefits that everyone should be entitled to? If so, how should this set be determined? Are fair decisions just impossible, if we know from the outset than not all needs can be met? While early work in bioethics has focused on clinical issues and a narrow set of principles, in recent years there has been a marked shift towards addressing broader population-level issues, requiring consideration of more demanding theories in philosophy, political science, and economics. At the heart of bioethics new orientation is the goal of clarity on a complex set of questions in rationing and resource allocation. Rationing and Resource Allocation in Healthcare: Essential Readings provides key excerpts from seminal and pertinent texts and case studies about these topics, contextualized by original introductions. The volume is divided into three broad sections: Conceptual Distinctions and Ethical Theory; Rationing; and Resource Allocation. Containing the most important and classic articles surrounding the theoretical and practical issues related to rationing and how to allocate scare medical resources, this collection aims to assist and inform those who wish to be a part of bioethics' 21st century shift including practitioners and policy-makers, and students and scholars in the health sciences, philosophy, law, and medical ethics.
Verena Briese untersucht, wie eine Konferenz fur Praxisanleiter zu konzipieren ist, um einen positiven Effekt auf die Kooperation der Lernorte zu erzielen. Sie zeigt gegenwartige Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem auf und eroertert berufsfeldorientiert (lernortkooperative) Gegebenheiten in der Pflegeausbildung. Die bildungswissenschaftliche Legitimation stutzt sich auf pflegedidaktische Erkenntnisse. Einen konzeptionellen Schwerpunkt stellt die Modifizierung der Heuristik Darmann-Fincks dar. In neun Konstruktionsschritten offeriert die Autorin einen handlungssystematischen Gesamtprozess der Praxisanleiterkonferenz. Eine exemplarische Darstellung bildet den Prozessverlauf ab. Die Konzeption leistet einen Beitrag zu der Zusammenarbeit der Berufsbildenden in der Pflegeausbildung.
In dem vorliegenden Buch wird die Messung der Ergebnisqualitat durch Qualitatsindikatoren rekonstruiert und anhand von Beispielen, vor allem aus dem Bereich der Chirurgie, naher betrachtet. Bei dem Konzept der qualitatsorientierten Vergutung (pay for performance) werden Klinikabteilungen insgesamt beurteilt. Dabei werden komplexe Behandlungsablaufe mit Hilfe von einigen Parametern (Qualitatsindikatoren) zusammenfassend als Ergebnisqualitat beurteilt und bewertet. Der Autor Thomas Friedrich Weigel diskutiert die Grundlagen der quantitativen Beurteilungen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Debatte uber die Qualitatsmessung im Medizinsystem.
Diese umfassende empirische Studie gibt grundlegende Einsichten in die Praxis des Krankenhausmanagements im Kontext der OEkonomisierung des Gesundheitswesens und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Soziologie des Managements sowie der rekonstruktiven Management- bzw. Organisationsforschung. Konkret wird aufgezeigt, mittels welcher Praxen und Arrangements die prekare Lage der Krankenhauser zwischen Selbsterhalt und oeffentlicher Daseinsvorsorge im Management bearbeitet wird und wie die unterschiedlichen professionellen Werthorizonte der AErzte, der Pflege und der kaufmannischen Geschaftsfuhrung in ein produktives Verhaltnis gesetzt werden koennen. Dabei wird sowohl den einzelnen Professionen als auch der konkreten Zusammenarbeit im Management Rechnung getragen.
Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 20 Jahren eine wichtige Saule der Regionalwirtschaft geworden. Die Branche ist nicht nur ein bedeutender Wertschoepfungs- und Beschaftigungstrager, sondern ein wichtiger Motor fur Innovationen sowohl innerhalb der Branche als auch daruber hinaus in andere Branchen. Dementsprechend ist der Leitmarkt Gesundheit mittlerweile ein fester Bestandteil regionaler Innovationsstrategien. Der Band gibt einen UEberblick uber allgemeine Grundlagen und Methoden zur regionalen Gesundheitswirtschaft, uber Gesundheitsherausforderungen und -chancen im internationalen Vergleich sowie uber Innovationschancen und -blockaden in ausgewahlten Feldern der regionalen Gesundheitswirtschaft.Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch fur die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinare Aufgabe zu betrachten.
Wenn von Gesundheitskommunikation die Rede ist, dann wird darunter in aller Regel das persoenliche UEbermitteln gesundheitsrelevanter Informationen im Rahmen der Arzt-Patienten-Kommunikation oder die mediengestutzte UEbermittlung gesundheitsfoerderlicher Botschaften verstanden. Der vorliegende Band stellt diesem eher funktionalistisch-technischen Ansatz eine sprachphilosophisch und erkenntnistheoretisch ausgerichtete Perspektive an die Seite und erweitert so den aktuellen gesundheitswissenschaftlichen Blick auf Gesundheitskommunikation. Auf diese Weise gerat dann nicht mehr nur die Informationsubermittlung, sondern vor allem auch die kreative Ausgestaltung der Beziehungen der Gesprachspartner in den Mittelpunkt einer Theorie gesundheitlich bedeutsamer Wirkungen von Kommunikation. Die Arbeit eroeffnet so eine theoretisch hoch informierte Perspektive auf Gesundheitskommunikation und zugleich auch vielfaltige theoretische und empirische Anschlussmoeglichkeiten. Der AutorDr. Thomas Hehlmann ist Universitatslektor am Fachbereich 11 Human-und Gesundheitswissenschaften der Universitat Bremen.
Das Buch diskutiert das Problem des Fachkraftemangels von Pflegeunternehmen. Unternehmen im Pflegebereich lernen durch die Leuphana Case Study Fachkraftemangel im Pflegesektor wie sie Nachwuchskrafte gewinnen und ihr bestehendes Personal entwickeln und weiter qualifizieren koennen. Die Case Study behandelt die Frage, was kleine und grosse Betriebe und Unternehmen in der Altenpflege tun koennen, um dem drohenden Fachkraftemangel vorzubeugen. Dabei wird ebenfalls erarbeitet, was einen attraktiven Arbeitgeber in dieser Branche auszeichnet. Ausserdem werden Massnahmenkataloge zur Gewinnung und Bindung von Fachkraften aufgestellt. Daruber hinaus setzt sich die Case Study mit weiteren Fragestellungen rund um das Thema Altenpflege auseinander. So werden sowohl die Makroebene als auch die Mikroebene analysiert. Dadurch lernen die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Case Study die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Pflegebranche und die Probleme von einzelnen Pflegeeinrichtungen im Speziellen kennen. Daneben wird ein Blick in die Zukunft geworfen, um zukunftige Herausforderungen von Pflegeunternehmen in einem moeglichst fruhen Stadium zu identifizieren und diese durch detaillierte Planung bereits vor ihrer tatsachlichen Entstehung zu bewaltigen.
Dieses Buch zeigt, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement individuell und mithilfe auf die Belegschaft und das Unternehmen abgestimmter Kommunikationsstrategien eingefuhrt und umgesetzt werden kann. Generell wichtig ist, dass die Fuhrungsebene ein authentisches Interesse hat und sich aktiv an den Massnahmen beteiligt. Nur so wird langfristig eine Akzeptanz im Unternehmen aufgebaut. Und diese ist wichtig, um das Gesundheitsverhalten und die -kompetenz der Mitarbeiter zu verbessern.
Qualitat im Gesundheitswesen wird in besonderem Masse durch das Qualitatsverstandnis in den Gesundheitsberufen und der Logik professioneller Handlungspraxis bestimmt. Mit diesem Sammelband wird ein UEberblick uber aktuelle Ansatze und Methoden professionsbezogener Qualitatsentwicklung geliefert. Innerhalb eines grundsatzlich interdisziplinar angelegten Gesundheitswesens wird ebenso eine Annaherung an das schwierige Verhaltnis von Gestaltungswillen und Handlungsmacht im Kontext von gesellschaftspolitischen Anforderungen, Interprofessionalitat und organisationsbezogenen Bedingungen vorgenommen.
Eine an den Bedurfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukunftig nur moeglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Lander: Wir brauchen den UEbergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenubergreifenden Versorgung mit einer starkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbanden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe "Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft" (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch fur die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinare Aufgabe zu betrachten.
Diese ubersichtliche und verstandliche Einfuhrung in die Grundstrukturen des Schwerbehindertenarbeitsrechts ist als Praxislehrbuch konzipiert, das sich zum Studium ebenso wie als ideales Nachschlagewerk fur Arbeitgeber, HR-Verantwortliche und Arbeitnehmer anbietet. Insbesondere Arbeitgeber, die behinderte, schwerbehinderte Personen oder ihnen gleichgestellte Personen beschaftigen, mussen bei Einstellung, Pravention, Personalentwicklung und Kundigung von Menschen mit Einschrankungen den gesetzlichen Regelungen genau entsprechen. Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Grundlagenwissen. Viele Mustertexte, Beispielrechnungen und Praxisfalle helfen zum besseren Verstandnis und steigern den Praxiswert der Darstellung.
Plain English for Doctors shows how to write about medical science in a clear and vivid way. It can help a medical writer at any level, from beginner to veteran, since it gives specific, practical advice. Writing in plain English can help your writing reach a wider audience, including people in other specialties, levels of training, other fields, and other countries around the world. What makes medical writing hard to read? Is it complex science or complex grammar? This book shows how to keep good science but avoid complex grammar. It describes the symptoms of medicus incomprehensibilis, those over-used writing habits that tend to make medical writing hard to read. It shows how to treat each symptom using a proven plain English writing tip. Each tip is easy to apply and comes with exercises. The exercises are based on excerpts from articles published in leading medical journals. Model revisions vastly improve reading ease and grade level. The book looks at medical writing from three angles. Concept 1, Take charge of your reading ease score, shows how to manage reading ease. Concept 2, Write vividly, shows how to write more vividly by focusing on real world objects and actions. Concept 3, Present logical reasoning clearly, gives tips on how to choose a clear narrative pathway and forge a strong chain of logical reasoning. This book is a must for anyone who writes about medical science. The ability to express complex ideas in simple language is not a remedial skill. Rather, it can only be seen as a sign of mastery.
Management skills and a sound knowledge of the NHS are mandatory for consultant and general practice careers. Management Essentials for Doctors is an invaluable resource for trainee doctors, hospital consultants and general practitioners, as well as a compendium of 'hot topics' for all doctors preparing for medical interviews. Written by doctors, for doctors, the 60 topics provide: * Clear descriptions of NHS structures, functions, policy and procedures * Detailed coverage of core management skills * An in-depth review of professional, governance, safety and quality issues Written in an easy-to-read style, with alphabetically listed themes for quick reference, Management Essentials for Doctors is not only an indispensable guide for busy clinicians, educational leads and medical managers but also a practical resource for interview preparation and career development.
Das vorliegende essential gibt einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsfoerderung. Es erweitert den derzeitigen Diskurs uber Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Wissenschaft und Praxis um eine kritische Perspektive. Das Autorenduo Simone Kattwinkel und Moritz Petzi stellt nicht nur die Frage nach der Verantwortung fur Gesundheit im Spannungsfeld von Individuum, Unternehmen und Staat, sondern daruber hinaus nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Mitarbeitergesundheit als organisationaler Groesse.
Das Buch gibt sowohl AErzten als auch Unternehmen aus der Medizinbranche fundierte Einblicke, was ein Arzt in der Industrie leisten kann, wie sich ein optimaler Wechsel vollziehen lasst und gibt Tipps und Hinweise, wie und fur welches Berufsbild in der Industrie sich ein Arzt vorbereiten kann. Viele Mediziner spielen mit dem Gedanken sich ein alternatives Berufsfeld zum direkten Dienst am Patienten zu suchen. Die meisten AErzte trauen sich jedoch nicht zu diesem Schritt, wofur es sicher unterschiedliche Ursachen gibt. Viele sehen, dass es zwar Vorteile haben kann, aber es auch Unsicherheiten gibt, was einen Arzt in der Industrie erwartet und ob er dann zu einem spateren Zeitpunkt uberhaupt noch arztlich tatig sein kann. Dieses Buch soll denen helfen, die offen sind fur einen Wechsel in die Industrie, und aufzeigen, welche Einstiegsmoeglichkeiten es gibt, wie man sich am besten vorbereitet und wie nach dem Schritt die besten Ergebnisse erzielt werden. Gleichzeitig soll dieses Buch auch Unternehmen in der Medizinbranche nutzen, realistisch die Leistungsfahigkeit von AErzten zu erkennen, und ihnen dabei helfen, das weitreichende Know-how und Potenzial eines Arztes optimal einzusetzen und weiterzuentwickeln. Die Praxisnahe und die eigenen Erfahrungen des Autors machen dieses Buch extrem anschaulich.
Das Buch ist ein Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber fur alle im Berufsleben oder in Ausbildung befindlichen Zahnarzte, die bereits Zahnarztpraxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Zahnarztpraxis zahlen betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Der Praxisinhaber ist als Unternehmer fur den wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebes verantwortlich und muss heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl er uber diesen wichtigen Teil seiner zukunftigen Tatigkeit als angehender Zahnarzt wahrend seines Studiums jedoch so gut wie gar nichts erfahrt. Zur wirtschaftlich erfolgreichen Fuhrung einer Zahnarztpraxis bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitatsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Aber auch andere Praxisangehoerige finden in dem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisfuhrung. |
![]() ![]() You may like...
Medical terminology for students of the…
J.P.K. Kritzinger, J.P. Bosman, …
Paperback
Handbook of Theory and Methods in…
Catherine Walshe, Sarah Brearley
Paperback
R1,417
Discovery Miles 14 170
Report of the Board of Health of…
Mississippi State Board of Health
Hardcover
R982
Discovery Miles 9 820
Dimensions Of Healthcare Management
Marhie Bezuidenhout
Paperback
![]()
Managing and Supporting People in Health…
Julie Hyde, Michael J. Cook
Paperback
R874
Discovery Miles 8 740
|