![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > Hospital administration & management
Mitgliedsbeitrage optimal auszugestalten gehort zu den bedeutendsten Herausforderungen des ehren- und hauptamtlichen Verbandsmanagement. In der Wahrnehmung ihrer Mitglieder sollten es einzigartige und ausgewogene Mitgliedschaftspakete sein, welche sowohl auf der Beitrags- als auch auf der Dienstleistungsseite den zunehmend heterogenen Kundenbedurfnissen Rechnung tragen. Vor diesem Hintergrund ermittelt Philippe Giroud anhand eines Conjoint-Experiments die Praferenzen von Verbandsmitgliedern. Er untersucht, wie sich Mitgliedschaftspakete aus der Sicht der Mitglieder nutzenmaximal zusammensetzen lassen, wie akzeptiert eine solche Beitragsdifferenzierung zweiten Grades bei den Verbandskunden ist und welche Effekte von der nutzenbezogenen Beitragsbemessung auf die Identifikation und das intendierte Verhalten der Mitglieder ausgehen. "
Dieser Sammelband dient dem Austausch von Forschungsergebnissen zwischen den Projekten der Fokusgruppe AAL-MST an der Schnittstelle Nutzer-Dienstleistungen." Untersuchungsgegenstand sind Aspekte des Einsatzes von Mikrosystemtechnik als Schnittstelle zwischen Nutzern und Anbietern von Dienstleis-tungen im Sinne assistiver Systeme im Healthcare-Bereich."
Hochgradige Arbeitsteilung, medizinisch-pflegerische Anforderungen, Fachkraftemangel und Ressourcenknappheit, Leistungskomprimierung oder auch das Erwartungsniveau der Patienten und externer Stakeholder bilden die aktuellen Herausforderungen im Krankenhauswesen. Diesen wird verstarkt mit unterschiedlichen Managementansatzen und -strategien wie Kundenorientierung, wissensbasierten Dienstleistungen, Kostentransparenz und Prozessokonomie sowie Kooperation und Koordination begegnet. Die Logistik kann hier eine Querschnittsfunktion erfullen und als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Akteuren in Richtung einer ubergreifenden Wertschopfung agieren. "
Weil der uberschuldete Staat sich aus vielen Aufgabenfeldern zuruckzieht, suchen immer mehr Organisationen nach privaten Forderern. Christian Gahrmann entwickelt ein Konzept eines strategischen Fundraisings, mit dem es Nonprofit-Organisationen gelingt, Spender als Kunden zu gewinnen und langfristige Erfolgspotentiale aufzubauen. Unter Berucksichtigung der Eigenheiten des Spendenmarktes ubertragt er die Instrumente des strategischen Marketings aus der Unternehmenswelt auf den gemeinnutzigen Sektor. Den bisherigen Sichtweisen der Beschaffungs- und Beziehungsorientierung im Fundraising stellt der Autor eine dritte, marktorientierte Fundraising-Philosophie zur Seite."
Um den zukunftigen okonomischen Zwangen im Gesundheitswesen zu begegnen und um somit wettbewerbsfahig zu bleiben, sind in jeder Klinik Innovationen unerlasslich. Gerade im Gesundheitsbereich mussen alle Beteiligten den Risiken, die Innovationen in sich bergen, besondere Beachtung schenken, da es unmittelbar um das Wohlergehen und das Leben von Patienten geht. Mit diesem Buch erhalten die Verantwortlichen in den Krankenhausern erprobte Konzepte zur Bewertung und Steuerung von Risiken. Mit ihrer Hilfe konnen neue Prozesse und Produkte praventiv beurteilt und ausgerichtet werden, sodass ein Hochstmass von Sicherheit fur Patienten und Personal gewahrleistet ist."
Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlich-technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen uber ein gefuhlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedurfnisse keine Rucksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Aber auch immer mehr Arzte leiden unter der Kommunikationsarmut dieses unpersonlichen Medizinbetriebes. Zentrale Herausforderung der modernen Medizin fur die Zukunft wird es sein, eine neue Kommunikationskultur entwickeln zu mussen, um den Menschen in der Ganzheit seiner seelischen, geistigen, emotionalen und korperlichen Beziehungen verstehen und respektieren zu lernen. Vor dem Hintergrund einer ausfuhrlichen Defizitanalyse der gestorten Beziehungen zwischen Arzt und Patient wird versucht, dem grundlegenden Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nachzugehen und zukunftsweisende Perspektiven einer heilsamen medizinischen Kommunikation zu entwerfen."
Klinische Pfade werden oft als rein medizinische, das Management von Informationen innerhalb dieser Patientenpfade dagegen haufig als alleinige Aufgabe der IT angesehen. Das Buch stellt beide Ansatze in den Kontext absehbarer Veranderungen im Gesundheitswesen, welche die Fahigkeit, Prozesse patientenorientiert zu gestalten zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor machen werden. Der Autor beschreibt ein methodisches Vorgehen fur die systematische Umsetzung der Patientenidentifikation im einzelnen Krankenhaus sowie in der integrierten Versorgung."
Jenseits von Verbands- und Parteiinteressen erlautern die Autoren in dem Band Einsichten und Hintergrunde u.a. zur Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, zur Rolle von Arzten und zu Ineffizienzen in Krankenhausern. Die Themen werden stringent mithilfe mikrookonomischer Methoden analysiert, ohne dabei ethische Gesichtspunkte ausser Acht zu lassen. Neue Ergebnisse der empirischen Forschung werden ebenso diskutiert wie aktuelle Reformvorschlage, z.B. die Burgerversicherung und die Einfuhrung von Pauschalpramien in der Krankenversicherung."
Die klassische Ausbildung von Arzten, Zahnmedizinern, Pflegekraften oder Praxispersonal streift die Betriebs- und Mitarbeiterfuhrung thematisch, wenn uberhaupt, nur am Rande. Nicht selten werden ihnen Fuhrungsaufgaben ubertragen, auf die sie vollig unvorbereitet sind. Hinzu kommt, dass die Leistung hervorragender medizinischer Spezialisten in vielen Fallen mit der Ubertragung von Fuhrungsfunktionen honoriert wird, sich diese aber in der fur sie neuen, ungewohnten Fuhrungsrolle uberfordert fuhlen. Manchmal gibt es auch gar keine Wahlmoglichkeit, eine Fuhrungsfunktion abzulehnen, denn beispielsweise ist jede arztliche Niederlassung in der Regel mit der Fuhrung eines Praxisbetriebs verbunden. Das vorliegende Buch soll daher als Nachschlagewerk und Ausbildungshilfe einen Beitrag leisten, das Fuhrungsverstandnis im Gesundheitswesen zu verbessern. Anhand wichtiger Aspekte der Betriebs- und Menschenfuhrung werden die Grundzuge einer Fuhrungslehre fur das Gesundheitswesen beschrieben. Dazu zahlen die Bereiche der Fuhrungsgrundlagen, der aufbau- und ablauforganisatorischen Aspekte der Fuhrung, der Fuhrungsfelder, sowie die speziellen Merkmale der Mitarbeiter- und Patientenfuhrung in Gesundheitsbetrieben. Die Quellenangaben und Literaturhinweise wurden am Ende des Buches zusammengefasst, so dass zugunsten eines vereinfachten Lesens dadurch auf zahlreiche Fussnoten verzichtet werden konnte."
Das deutsche Gesundheitssystem ist ein komplexes Regulierungsgefuge. Damit die Marktteilnehmer die Konsequenzen ihres Handelns einschatzen koennen, werden die Kenntnis von Interdependenzen und die fruhzeitige Information uber Veranderungen der Rahmenbedingungen immer wichtiger. Durch die Konsolidierung der Nachfragestrukturen gewinnt die Fokussierung auf die zentralen Schlusselkunden fur die Arzneimittelhersteller an strategischer Bedeutung. Die damit verbundene Veranderung im absatzwirtschaftlichen Geschaftsmodell verandert den Informations- und Koordinationsbedarf massgeblich und stellt somit neue Anforderungen an das Controlling. Neue praxistaugliche Instrumente zur Entscheidungsunterstutzung und Verhaltenssteuerung im pharmazeutischen Key Account Management werden benoetigt.
Aufbauend auf einer qualitativen und einer quantitativen Studie analysiert, beschreibt und systematisiert Sarah Burgisser die wichtigsten Konflikttreiber und entwickelt ein entsprechendes Konfliktmodell."
Behandlungsfehler stellen fur jedes Krankenhaus ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Mehrheit aller kritischen Zwischenfalle im Krankenhaus ist durch die komplexen systemischen Rahmenbedingungen erklarbar. Nils Lober prasentiert einen theoretisch fundierten Ansatz, der durch die Etablierung einer konstruktiven Fehlerkultur Behandlungsfehler im Krankenhaus verhindern soll und einen praventiven Beitrag zur Steigerung der Behandlungsqualitat und Patientensicherheit in Krankenhausern leisten kann. Im Ergebnis bietet der Autor einen praxistauglichen Implementierungsrahmen fur eine konstruktive Fehlerkultur im Krankenhaus."
Die dritte, vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage berucksichtigt die neuesten Pflegediagnosen der NANDA (North American Nursing Diagnosis Association) nach der Taxonomie II aus dem Jahr 2002 sowie 12 neue Diagnosen aus 2003/04. Die neue Auflage stutzt sich auf Erfahrungen von in der Praxis tatigen Gesundheits- und Krankenpflegern. Die beigelegte CD enthalt fur die leichtere Umsetzung in die Praxis die pflegediagnosenorientierten Anamneseboegen. Sie bilden in vielen Krankenhausern, Pflegeheimen und extramuralen Bereichen die Grundlage fur Anamnesestandards. Die Anamneseboegen leiten von den Anamneseergebnissen direkt zu den Pflegediagnosen uber. Die Erstellung der korrekten Pflegediagnose erleichtert die Beschreibung von realistischen Pflegezielen und notwendigen Pflegemassnahmen, wobei dieses Handbuch zahlreiche Vorschlage fur die Praxis aufzeigt. Implementationsvoraussetzungen, Umsetzungsstrategien und Massnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung komplettieren dieses Werk.
Die Einfuhrung der DRG-Vergutung fur Krankenhausleistungen gehort zu den am weitesten reichenden Gesundheitsreformen in Deutschland. Auf Basis von Behandlungsfallen von Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung untersucht Sina Hilgers die Auswirkungen der Systemumstellung auf die Verweildauer und Behandlungsqualitat in deutschen Krankenhausern."
Stefan Walzel erarbeitet ein konsistentes Evaluationsmodell der Corporate Hospitality mit Fokus auf die beziehungstheoretischen Konzepte der affektiven und konativen Wirkungen und schlagt auf dieser Basis alternative Forschungsdesigns zur empirischen Effizienzmessung von Corporate Hospitality bei Sportevents vor."
Fabian Theis analysiert die Betriebskosten von gebaudetechnischen Anlagen mit einer fundierten Risikobetrachtung fur die Vertragsmodelle Contracting und PPP. Die ermittelten Risiken werden finanziell bewertet, um eine Einschatzbarkeit im Rahmen einer nachhaltigen Projektentwicklung und in Verbindung mit langfristigen Finanzierungsvertragen zu ermoglichen."
The demand for quality control of medical care has increased dramatically in recent years. In response to higher public awareness and political trends, the implementation of audit has swept through general practice in the UK, fuelled by the appearance of improved data collection systems and the greater sophistication of primary care teamwork. This concise yet comprehensive guide to the theory and practice of medical audit in the primary health care setting is edited by two university lecturers who are also practising GP's. It includes contributions from a range of practitioners who have experience of audit in action, and an appreciation of the potential pitfalls involved. This theoretical and practical guide to the challenge of medical audit has proved to be and will continue to be of value to general practitioners, trainees, and all members of the primary health care team.
Patricia Lauper untersucht u.a. den Einfluss von Cause-Related Marketing (CRM) auf die Konsumenteneinstellung der beworbenen Marke und auf das Kaufverhalten. Sie misst die Wirksamkeit von CRM und leitet Handlungsempfehlungen fur die Praxis ab."
Los misterios del Sistema Nacional de Salud en Espana son del alma, pero la Atencion Primaria es el libro en el que se leen. Cuando la componente sanitaria del Estado de Bienestar, y particularmente su Atencion Primaria, parece estar enferma, , tanto o mas que un diagnostico se precisa un pronostico. Este libro pretende contribuir a ambos. La poblacion, los profesionales, la industria suministradora necesita saber como se mantendran unos servicios sanitarios resolutivos financiados publicamente. La obra se enfrenta a dos problemas clave: la huida de los medicos de la Medicina de familia y el que la carga de enfermedad asociada al uso y abuso de medicamentos quede tan solo por detras de las enfermedades cardiovasculares y del cancer. Se realizan propuestas tan detalladas como viables para tratar de solucionar ambos problemas. Los 7 capitulos identifican vias de avance de facil y necesaria implementacion para la muy conveniente refundacion de la Atencion Primaria
Die interorganisationale Zusammenarbeit in Netzwerken ermoeglicht Unternehmen die Exploration neuer Moeglichkeiten und die Exploitation von Synergieeffekten. Jedoch sind die Fehlschlagraten sehr hoch: in etwa jede zweite Kooperation scheitert. Ein Grund hierfur ist darin zu sehen, dass Unternehmen ihr Hauptaugenmerk auf die Auswahl geeigneter Partner und die Vertragsgestaltung in der Grundungsphase eines Netzwerks richten, aber die Management-Herausforderungen in der Betriebsphase unterschatzen. Christoph Bogenstahl leitet die Kompetenzen fur das effektive und effiziente Management von Netzwerken ab. Die Aussagen basieren auf den Ergebnissen einer systematischen Metaanalyse von 68 empirischen Netzwerkmanagement-Studien und einer darauf aufbauenden, DEA-gestutzten (Data Envelopment Analysis) Effizienzanalyse des Managements Netzwerken im Gesundheitswesen.
In diesem Band prasentieren Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis Beitrage zu den wesentlichen Teilbereichen
des Verbandsmanagements.
Dirk Heinrich entwickelt ein Kundenwertmodell fur niedergelassene Arzte und operationalisiert es fur ein spezifisches Krankenhaus, bevor er Handlungsempfehlungen fur das Krankenhausmanagement ableitet."
Nachhaltige Handlungen der gesetzlichen Krankenkassen sowie des sozialen Sicherungssystems sind fur langfristige Tragfahigkeit, Demografiefestigkeit sowie fur die gesellschaftliche Entwicklung bedeutend. Daraus folgt, dass die Leistungsfahigkeit daran gemessen werden sollte, inwiefern die Aufgabe im Hinblick auf Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen erfullt wird. Das Buch zeigt, dass sich die scheinbaren Antagonisten Pravention und Marketing nicht zwangslaufig widersprechen mussen, sondern sich oekonomische und soziale Ziele gegenseitig bereichern koennen. Basierend auf einer Studie von 171 Kassen und 151 Bonusprogrammen wird beschrieben, wie im Krankenkassenmarkt der Spagat zwischen der Erfullung des eigentlichen Unternehmenszwecks und der Existenzsicherung am Markt gelingen kann und welche Einflussmoeglichkeiten auf sozialer, oekonomischer und gesundheitlicher Ebene fur die Nachhaltigkeit gegeben sind. Indikatoren fur die Messbarkeit und Steuerung nachhaltiger Entwicklung sowie zentrale Handlungsempfehlungen liefern Anhaltspunkte fur die konkrete praktische Umsetzung bei den Akteuren des Gesundheitsmarktes.
Das vorliegende Buch befasst sich daher zunachst mit den Grundlagen des Controllings fur den Gesundheitsbetrieb, der strategischen und operativen Planung, Zielfindung und Strategieentwicklung, weist auf die Problematik medizinischer Entscheidungsfindung und besondere Entscheidungssituationen im Gesundheitsbetrieb hin und zeigt geeignete Controllinginstrumente zur Steuerung des Gesundheitsbetrieb auf." |
![]() ![]() You may like...
Hunting The Seven - How The Gugulethu…
Beverley Roos-Muller
Paperback
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
Sapiens - A Brief History Of Humankind
Yuval Noah Harari
Paperback
![]()
Crash at Corona - The U.S. Military…
Don Berliner, Stanton T. Friedman
Hardcover
R862
Discovery Miles 8 620
|