Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Books > Medicine > General issues > Health systems & services > Hospital administration & management
Das Buch ist ein Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber fur alle im Berufsleben oder in Ausbildung befindlichen Zahnarzte, die bereits Zahnarztpraxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Zahnarztpraxis zahlen betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Der Praxisinhaber ist als Unternehmer fur den wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebes verantwortlich und muss heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl er uber diesen wichtigen Teil seiner zukunftigen Tatigkeit als angehender Zahnarzt wahrend seines Studiums jedoch so gut wie gar nichts erfahrt. Zur wirtschaftlich erfolgreichen Fuhrung einer Zahnarztpraxis bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitatsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Aber auch andere Praxisangehoerige finden in dem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisfuhrung.
Das vorliegende essential gibt einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsfoerderung. Es erweitert den derzeitigen Diskurs uber Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Wissenschaft und Praxis um eine kritische Perspektive. Das Autorenduo Simone Kattwinkel und Moritz Petzi stellt nicht nur die Frage nach der Verantwortung fur Gesundheit im Spannungsfeld von Individuum, Unternehmen und Staat, sondern daruber hinaus nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Mitarbeitergesundheit als organisationaler Groesse.
Dieses Lehrbuch bietet eine Einfuhrung ins Business Planning fur die Gesundheitswirtschaft - einem wichtigen Baustein der erfolgreichen UEbertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlagt es eine Brucke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wunschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prufung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungstrager uber die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema "Market Access") vorgestellt. Das Lehrbuch eignet sich fur betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengange mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Fur Masterstudiengange bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einfuhrung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten UEberblick in Fragen des Gesundheitsmanagements.
Das Buch gibt sowohl AErzten als auch Unternehmen aus der Medizinbranche fundierte Einblicke, was ein Arzt in der Industrie leisten kann, wie sich ein optimaler Wechsel vollziehen lasst und gibt Tipps und Hinweise, wie und fur welches Berufsbild in der Industrie sich ein Arzt vorbereiten kann. Viele Mediziner spielen mit dem Gedanken sich ein alternatives Berufsfeld zum direkten Dienst am Patienten zu suchen. Die meisten AErzte trauen sich jedoch nicht zu diesem Schritt, wofur es sicher unterschiedliche Ursachen gibt. Viele sehen, dass es zwar Vorteile haben kann, aber es auch Unsicherheiten gibt, was einen Arzt in der Industrie erwartet und ob er dann zu einem spateren Zeitpunkt uberhaupt noch arztlich tatig sein kann. Dieses Buch soll denen helfen, die offen sind fur einen Wechsel in die Industrie, und aufzeigen, welche Einstiegsmoeglichkeiten es gibt, wie man sich am besten vorbereitet und wie nach dem Schritt die besten Ergebnisse erzielt werden. Gleichzeitig soll dieses Buch auch Unternehmen in der Medizinbranche nutzen, realistisch die Leistungsfahigkeit von AErzten zu erkennen, und ihnen dabei helfen, das weitreichende Know-how und Potenzial eines Arztes optimal einzusetzen und weiterzuentwickeln. Die Praxisnahe und die eigenen Erfahrungen des Autors machen dieses Buch extrem anschaulich.
Das Buch stellt die wirtschaftlichen Aspekte der arztlichen Zweitmeinung in den Mittelpunkt. Bei gesundheitlichen Problemen, gerade bei Ruckenschmerz, wird oft sofort zur teuren Operation geraten, die ja auch immer ein Risiko fur den Menschen darstellt. Volker Nurnberg hat AErzte, Krankenversicherungen und Entscheider in Krankenhausern folgende Fragen gestellt: Unter welchem Druck stehen AErzte und Krankenhausern, um mit Operationen ausreichend Versicherungsleistungen zu erhalten und den Erfolg des Krankenhauses zu gewahrleisten? Welches Risiko geht der Patient dabei ein? Und warum sollte eine arztliche Zweitmeinung bei aufwandigen Operationen immer gewahrleistet werden? Welche Auswirkungen und welche Kostensenkungen stellen sich bei den Krankenversicherungen ein?
The Changing Role of Health Care Managers A valuable guide that helps health care managers redefine their responsibilities so they can function more effectively in this dramatically evolving industry. The authors identify and describe the ten key role shifts
Dieses Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre fur praxisnah ausgebildete medizinische Fachkrafte, die AErzte im Bereich der Verwaltung, Praxisorganisation, Administration und Leistungsabrechnung unterstutzen. Zahlreiche Reformen innerhalb des Gesundheitssystems fuhren seit Jahren dazu, dass sich auch Praxen und Krankenhauser mehr und mehr an den Bedurfnissen des Marktes orientieren mussen. Dies macht es fur verwaltungsnah eingesetztes medizinisches Fachpersonal erforderlich, sich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Vorgangen und Zusammenhangen auseinanderzusetzen. Im beruflichen Alltag stellt sich oft die Herausforderung Leistungen abzurechnen und mit Krankenkassen, AErztekammern, Steuerberatern, Lieferanten und Patienten auch uber wirtschaftliche Vorgange zu kommunizieren. Selbst wenn eine Vielzahl der Aufgaben haufig delegiert werden kann, ist es dennoch erforderlich, uber das notwendige Wissen zu verfugen, um die Ergebnisse oder angebotenen Konzepte zu uberprufen und zu bewerten zu koennen. Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter in Arztpraxen, Krankenhausern und an Beschaftigte von Pflegeeinrichtungen, die Grundkenntnisse realitats- und anwendungsnah erlernen moechten.
Das Buch beschreibt Theorie und Praxis der Kommunikation im Krankenhausalltag zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Dabei wird sowohl die Verstandigung unter Kollegen, die Arzt-Patientenkommunikation als auch die Darstellung nach aussen hin betrachtet. Zahlreiche Praxisbeispiele erganzen die Ausfuhrungen. Viele Hinweise und nutzliche Tipps fur gelingende Gesprache, die Nutzung technischer Kommunikationsmittel im Krankenhausbetrieb, eine Take-Home-Message am Ende jedes Kapitels sowie viele Schaubilder und Checklisten machen das Buch zu einem handlichen Nachschlagewerk fur alle Berufsgruppen, die in einem Krankenhaus tatig sind.
Andrea Kuhn erlautert den Entstehungsprozess der ersten Pflegekammer Deutschlands in Rheinland-Pfalz aus Perspektive der Pflege. Die Autorin fuhrt den langen Professionalisierungsweg der Pflege bis zum aktuellen Stand und die Etappen der politischen Entwicklung bis zur Errichtung der Landespflegekammer zusammen. Sie fachert die Spezifika des heterogenen Berufsstandes Pflege auf und erganzt sie um die Sicht weiterer Stakeholder. Darauf aufbauend benennt sie Vorteile und aggregiert Empfehlungen, die die Lucken aus Sicht der professionellen Pflege schliessen und einen zielgerichteten Kammeraufbau ermoeglichen. Das pflegewissenschaftliche Pilotwerk bundelt die vielen "losen Enden" der Profession im Lichte der Selbstverwaltung, die als fehlender Baustein zur Professionalisierung des Heilberufes Pflege von berufspolitischen Kreisen seit uber 20 Jahren gefordert wird.
The problems of medical care confront us daily: a bureaucracy that makes a trip to the doctor worse than a trip to the dentist, doctors who can't practice medicine the way they choose, more than 40 million people without health insurance. "Medical care is in crisis," we are repeatedly told, and so it is. Barely one in five Americans thinks the medical system works well.Enter David M. Cutler, a Harvard economist who served on President Clinton's health care task force and later advised presidential candidate Bill Bradley. One of the nation's leading experts on the subject, Cutler argues in Your Money or Your Life that health care has in fact improved exponentially over the last fifty years, and that the successes of our system suggest ways in which we might improve care, make the system easier to deal with, and extend coverage to all Americans. Cutler applies an economic analysis to show that our spending on medicine is well worth it--and that we could do even better by spending more. Further, millions of people with easily manageable diseases, from hypertension to depression to diabetes, receive either too much or too little care because of inefficiencies in the way we reimburse care, resulting in poor health and in some cases premature death.The key to improving the system, Cutler argues, is to change the way we organize health care. Everyone must be insured for the medical system to perform well, and payments should be based on the quality of services provided not just on the amount of cutting and poking performed.Lively and compelling, Your Money or Your Life offers a realistic yet rigorous economic approach to reforming health care--one that promises to break through the stalemate of failed reform. The problems of medical care confront us daily: a bureaucracy that makes a trip to the doctor worse than a trip to the dentist, doctors who can't practice medicine the way they choose, more than 40 million people without health insuran
Dieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation - physisch wie psychisch - am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch fur die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade fur kleine und mittelstandische Unternehmen viele Moeglichkeiten ergeben, gesundheitsfoerdernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. Der Zugang zu dieser betrieblichen Gesundheitsarbeit fuhrt kunftig uber das Wissen daruber, welchen Einfluss der Lebens- und Arbeitsstil auf den physischen und psychischen Zustand haben koennen. Die Unterstutzung durch die Sozialversicherungen ist ebenfalls an die Beachtung dieser Leitprinzipien gekoppelt.
Das Nachschlagewerk erlautert Grundlagen und Lehrbegriffe der Gesundheitsoekonomie, listet Abkurzungen und bietet eine UEbersicht uber die Wortbestandteile der medizinischen Fachsprache. Die Erlauterungen erfolgen einfach, kurz und knapp. Am Ende des Buches sind fur die medizinische und pflegerische Arbeit relevante Gesetzestexte erfasst. Damit erhalten Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger wie auch Experten und Fachkrafte als Quereinsteiger im Gesundheitswesen ein ubersichtliches Kompendium mit allen wichtigen Termini.
Das Buch ermoeglicht es dem Leser, sich schnell und umfassend uber wesentliche Inhalte und die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Patienten- bzw. Bewohnerbefragung zu informieren. Es enthalt neben einem detaillierten Planungskonzept eine Zusammenfassung der fur das Qualitatsmanagement und Marketing relevanten Ziele und Themengebiete einer Befragung. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie ein Fragebogen inhaltlich aufgebaut werden kann, um den vorab festgelegten Zielen einer Befragung gerecht zu werden. Interessierte Leser werden angeleitet und in die Lage versetzt, eine fachlich fundierte Befragung inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten und durchzufuhren.
In 17 Kasuistiken wird das deutsche Gesundheitssystem beschrieben und die Veranderungen dargestellt, die notwendig sind, um ein hohes medizinisches Niveau fur Alle und ein Recht auf Selbstbestimmung, Transparenz und gerechte Behandlung zu erreichen. Durch den Druck oekonomischer Anreizsysteme besteht in der Medizin die Gefahr, dass der Vorrang medizinischer Ethik und arztlicher Therapie- und Entscheidungsfreiheit in Frage gestellt wird. Letztendlich fuhrt dies bei AErztinnen und AErzten zu Zweifeln und einer eher pessimistischen Grundeinstellung ihrem Beruf gegenuber- es wird immer mehr der Wunsch laut, mehr Zeit fur den einzelnen Patienten aufwenden zu koennen und weniger Patienten pro Woche "durchschleusen" zu mussen. Aus dem Inhalt: Ethik und OEkonomie in der Medizin. - Transparenz und Eigenverantwortung. - Ungleichbehandlung durch Ungleichbezahlung. - Zweiklassenmedizin oder Zweiklassenservice. - Patientenrechte und Patientenpflichten. - Kosten- und Qualitatsbewusstsein. - Interessenkonflikt und Transparenz.
Der Klinikmarkt ist hart umkampft -nur wer gesehen wird von seinen Patienten und Kunden, bleibt oben. Wie Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppen gewinnen, zeigt das vorliegende Buch anhand zahlreicher praktischer Beispiele auf: Mit welchen Stories kommen Sie in die Medien? Wie werden Ihre Veranstaltungen zum Besuchermagnet? Wie sehen gute Internet-Auftritte aus? Der Autor Robert Schafer ist Experte fur Gesundheitskommunikation. Seit vielen Jahren berat er Klinikketten, Chefarzte und viele weitere Akteure der Gesundheitswirtschaft bei der treffsicheren Platzierung von Marketing- und PR-Kampagnen. Im Fokus dieses Ratgebers stehen die Instrumente Pressearbeit, Veranstaltungsmanagement und effiziente Online-Auftritte. Klinikverantwortliche, die ihre Einrichtung erfolgreich positionieren wollen, finden konkrete How-to-Tipps fur die Patientengewinnung. Dozenten und Studierende des Faches Gesundheitsmanagement erhalten einen UEberblick uber die wichtigsen Erfolgsfaktoren und Umsetzungsstrategien des Gesundheitsmarketing und der -kommunikation.
This text will act as a quick quality improvement reference and resource for every role within the healthcare system including physicians, nurses, support staff, security, fellows, residents, therapists, managers, directors, chiefs, and board members. It aims to provide a broad overview of quality improvement concepts and how they can be immediately pertinent to one's role. The editors have used a tiered approach, outlining what each role needs to lead a QI project, participate as a team member, set goals and identify resources to drive improvements in care delivery. Each section of the book targets a specific group within the healthcare organization. Pocket Guide to Quality Improvement in Healthcare will guide the individual, as well as the organization to fully engage all staff in QI, creating a safety culture, and ultimately strengthening care delivery.
Vor dem Hintergrund der im Rahmen der Expertenkommission der BGW Aufbruch Pflege 2006 erstellten funf Positionspapiere zu basalen Themen der Altenpflege in Deutschland beleuchten Experten die gegenwartige Situation und eine handlungsorientierte zukunftige Ausrichtung in den Sachgebieten.
To accompany the hugely sccessful 'Methods for Economic Evaluation of Health Care Programmes 2e', this book is a thorough and rigorous discussion of the methodological principles and recent advances in the rapidly advancing field of theory and practice of economic evaluation in health care. Written by an internationally acclaimed group of authors, the book provides an in-depth discussion of the latest theoretical advances and gives comprehensive reviews of the available literature. The book covers the main areas of economic evaluation, including the methods for measuring costs and outcomes, the collection of data alongside clinical studies, ways of handling uncertainty, discounting and issues relating to the transferability of economic data.
Dieses Fachbuch bietet eine umfassende, fundierte Darstellung des deutschen Gesundheitssystems. Zielgruppe sind alle, die sich mit dem Deutschen Gesundheitssystem beschaftigen. Inhaltlich bewegen sich die Autoren von einer systematischen Darstellung zum Aufbau von Gesundheitssystemen generell uber internationale Ansatze zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen hin zum deutschen Gesundheitssystem mit all seinen Institutionen sowie Finanz- und Leistungsstroemen. Ein Vielzahl von UEbersichten erleichtert den raschen Zugang zu den dargestellten Sachverhalten. |
You may like...
Dsm-5-Tr Medical Coding - A Quickstudy…
Rona Bernstein, Elizabeth Jacobs
Book
R270
Discovery Miles 2 700
Biennial Report of the State Board of…
California State Board of Health
Hardcover
R882
Discovery Miles 8 820
Annual Report of the State Board of…
Illinois State Board of Health
Hardcover
R916
Discovery Miles 9 160
Royal Society of Health Journal; 10
Royal Society of Health (Great Britain), Royal Society of Health Journal
Hardcover
R920
Discovery Miles 9 200
History of the Eclectic Medical…
Harvey Wickes 1865-1927 N 8 Felter
Hardcover
R843
Discovery Miles 8 430
Managing and Supporting People in Health…
Julie Hyde, Michael J. Cook
Paperback
R874
Discovery Miles 8 740
Dimensions Of Healthcare Management
Marhie Bezuidenhout
Paperback
(1)
Medical terminology for students of the…
J.P.K. Kritzinger, J.P. Bosman, …
Paperback
|