|
Books > Law > Laws of other jurisdictions & general law > Constitutional & administrative law > Citizenship & nationality law > Immigration law
Entre quinze et vingt millions de musulmans vivent actuellement en
Occident, dont environ 450'000 en Suisse. Cet ouvrage, consacre a
leur situation dans ce pays, aborde des problemes qui se trouvent
pratiquement dans tous les pays occidentaux. La premiere partie
decrit la conception musulmane des minorites a travers les siecles
et son implication sur la migration. La deuxieme traite des
minorites en Suisse en general. La troisieme est consacree aux
revendications de la minorite musulmane dans cinq domaines: la
reconnaissance, la liberte de religion et de culte, l'ecole, le
droit de famille, les interdits alimentaires et les cimetieres. Cet
ouvrage demontre que si la communaute musulmane poursuit sa
croissance actuelle sans que son systeme de valeurs et de
references soit adapte, elle representera un risque reel pour le
systeme juridique et democratique des pays occidentaux et pourra
mettre en danger leur unite territoriale comme en ex-Yougoslavie.
Bien qu'il touche un sujet sensible dans cette periode de tension,
cet ouvrage est benefique tant aux musulmans qu'aux non-musulmans.
Analyser les problemes est un prealable pour leur solution.
L'auteur Sami A. Aldeeb Abu-Sahlieh: Chretien d'origine
palestinienne. Citoyen suisse. Docteur en droit. Habilite a diriger
des recherches (HDR). Professeur des universites (CNU-France).
Responsable du droit arabe et musulman a l'Institut suisse de droit
compare (1980-2009). Professeur invite dans differentes universites
en France, en Italie et en Suisse. Directeur du Centre de droit
arabe et musulman. Auteur de nombreux ouvrages dont une traduction
francaise, italienne et anglaise du Coran.
Apres une longue presence en Andalousie et en Sicile, les musulmans
ont du quitter ces regions. Malgre les tensions entre les pays
occidentaux et leurs minorites musulmanes, il est difficile
d'imaginer que ces pays puissent les rapatrier. On retrouve les
memes tensions entre les mouvements islamistes et les regimes
musulmans. Il y a certes des raisons politiques, economiques et
sociales derriere ces tensions. Mais on remarque une revendication
constante de la part des musulmans impliques dans ces tensions: le
droit d'appliquer leur loi religieuse tant dans les pays musul-mans
qu'occidentaux, et leur refus de se soumettre aux lois en vigueur
dans ces pays. Cette revendication decoule de la conception
musulmane de la loi. Et si on veut de-samorcer les tensions, il est
necessaire de comprendre cette conception. Quelle est donc cette
conception? Quel est son impact sur un pays comme la Suisse?
Quelles reponses donner aux revendications des musulmans? Ce sont
les trois questions auxquelles ce livre veut repondre. L'auteur
Sami A. Aldeeb Abu-Sahlieh: Chretien d'origine palestinienne.
Citoyen suisse. Docteur en droit. Habilite a diriger des recherches
(HDR). Professeur des universites (CNU-France). Responsable du
droit arabe et musulman a l'Institut suisse de droit compare
(1980-2009). Professeur invite dans differentes universites en
France, en Italie et en Suisse. Directeur du Centre de droit arabe
et musulman. Auteur de nombreux ouvrages dont une traduction
francaise, italienne et anglaise du Coran.
Como un abogado de inmigracion practicando desde hace muchos anos,
he tenido que ayudar a muchos clientes a resolver algunos de los
problemas mas comunes, simplemente porque no tenian conocimiento de
las leyes de inmigracion de los Estados Unidos. Ya sea que usted
nacio en los EE.UU., o que ahora esta en los EE.UU., o incluso si
usted esta planeando venir a America, este libro es para usted.
Usted DEBE leer este libro, sobre todo como extranjero, porque la
informacion que usted encontrara aqui le ayudara a mantenerse fuera
de problemas y dirigir su camino desde el momento en que llega en
America hasta convertirse en ciudadano de los EE.UU. si asi lo
desea. Cuando usted lea este libro usted aprendera acerca de
algunas de las cosas que usted debe y no debe hacer cuando se llega
a los Estados Unidos. Otros le diran cosas que no siempre puede ser
cierto, asi que no se deje enganar por personas que no conocen la
ley. Deje que este libro sea su guia.
Culling the Masses questions the widely held view that in the long
run democracy and racism cannot coexist. David Scott FitzGerald and
David Cook-Martin show that democracies were the first countries in
the Americas to select immigrants by race, and undemocratic states
the first to outlaw discrimination. Through analysis of legal
records from twenty-two countries between 1790 and 2010, the
authors present a history of the rise and fall of racial selection
in the Western Hemisphere. The United States led the way in using
legal means to exclude "inferior" ethnic groups. Starting in 1790,
Congress began passing nationality and immigration laws that
prevented Africans and Asians from becoming citizens, on the
grounds that they were inherently incapable of self-government.
Similar policies were soon adopted by the self-governing colonies
and dominions of the British Empire, eventually spreading across
Latin America as well. Undemocratic regimes in Chile, Uruguay,
Paraguay, and Cuba reversed their discriminatory laws in the 1930s
and 1940s, decades ahead of the United States and Canada. The
conventional claim that racism and democracy are
antithetical-because democracy depends on ideals of equality and
fairness, which are incompatible with the notion of racial
inferiority-cannot explain why liberal democracies were leaders in
promoting racist policies and laggards in eliminating them.
Ultimately, the authors argue, the changed racial geopolitics of
World War II and the Cold War was necessary to convince North
American countries to reform their immigration and citizenship
laws.
Les musulmans revendiquent en Suisse, en France et ailleurs en
Occident un cimetiere ou un carre reserve exclusivement a eux pour
que leurs tombes soient separees de celles des non-musulmans. En
attendant, 90% des musulmans qui meurent en Suisse sont rapatries
dans leurs pays d'origine. Cet ouvrage expose les normes musulmanes
et les compare aux normes juives et chretiennes qui, elles aussi,
se heurtent aux normes suisses opposees a la segregation entre les
morts pour sauvegarder la paix confessionnelle. Bien que cet
ouvrage soit concentre sur la Suisse, il souleve un probleme qui se
retrouve dans d'autres pays occidentaux ainsi que dans les pays
musulmans. Il soutient que la paix entre les vivants passe
necessairement par la paix entre les morts. L'auteur Sami A. Aldeeb
Abu-Sahlieh: Chretien d'origine palestinienne. Citoyen suisse.
Docteur en droit. Habilite a diriger des recherches (HDR).
Professeur des universites (CNU-France). Responsable du droit arabe
et musulman a l'Institut suisse de droit compare (1980-2009).
Professeur invite dans differentes universites en France, en Italie
et en Suisse. Directeur du Centre de droit arabe et musulman.
Auteur de nombreux ouvrages dont une traduction francaise,
italienne et anglaise du Coran.
Dopo una lunga presenza in Andalusia e in Sicilia, i musulmani
hanno dovuto lasciare queste due regioni. Nonostante le tensioni
tra i paesi occidentali e le loro minoranze musulmane, e difficile
immaginare che questi paesi possano rimpatriarle. Si ritrovano le
stesse tensioni tra i movimenti islamisti e i regimi musulmani. Ci
sono certo delle ragioni politiche, economiche e sociali dietro
queste tensioni. Si nota tuttavia una rivendicazione costante da
parte dei musulmani coinvolti: il diritto di applicare la loro
legge religiosa tanto nei paesi musulmani che nei paesi
occidenta-li, e il loro rifiuto di sottoporsi alle leggi in vigore
in questi paesi. Questa rivendicazione risulta dalla concezione
musulmana della legge. Per superare queste tensioni, e necessario
capire questa concezione. Qual e dunque questa concezione? Qual e
il suo impatto su un paese come la Svizzera? Quali risposte dare
alle rivendicazioni dei musulmani? Sono le tre domande alle quali
questo libro vuole rispondere. L'autore Sami A. Aldeeb Abu-Sahlieh:
Cristiano di origine palestinese. Cittadino svizzero. Dottore in
legge. Abilitato a dirigere ricerche (HDR). Professore delle
universita (CNU-Francia). Responsabile del diritto arabo e
musulmano all'Istituto svizzero di diritto comparato (1980-2009).
Visiting professor in varie universita in Francia, Italia e
Svizzera. Direttore del Centro di diritto arabo e musulmano. Autore
di tanti libri e di una traduzione francese, italiana e inglese del
Corano.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Andere
Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 14, Universitat Osnabruck,
Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Rechte, also insbesondere das
Recht auf Arbeit, das Recht auf soziale Sicherheit und das Recht
auf Wohnung, leiden von je her und immer noch unter einer
verbreiteten Geringschatzung der Juristen" - derart beschrieb
Helmut Simon, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, die
Situation sozialer (Grund-)Rechte Anfang der 90er Jahre. Heute
stellt sich das Problem grundrechtlich verankerter sozialer
Gewahrleistungen nicht nur in nationalen Rechtsordnungen, sondern
aufgrund des immer weiter fortschreitenden europaischen
Integrationsprozesses auch auf der Ebene der Europaischen Union.
Inwieweit die Einschatzung Simons auch heute noch gilt, welche
Ursachen bzw. Besonderheiten sozialer Grundrechte zu einer
derartigen Geringschatzung fuhr(t)en und inwieweit sich auf Ebene
der Europaischen Union gleichartige Problemstellungen finden, sind
einige der in dieser Arbeit zu klarenden Fragen. Zunachst wird
dabei neben dem historischen Ursprung geklart, welche
Gewahrleistungen vom Begriff sozialer Grundrechte umfasst werden.
Sodann wird festgestellt, ob derartige soziale Grundrechte im
deutschen Grundgesetz sowie im Recht der Europaischen Union zu
finden und welche Verburgungen ihnen zu entnehmen sind. Daran
schliesst sich die Frage nach den Berechtigten an, also den
Grundrechtstragern, sowie den Verpflichteten, den
Grundrechtsadressaten. Anschliessend wird untersucht, wie die
sozialen Grundrechte in den Rechtsordnungen geschutzt und somit zur
verbindlichen Rechtsquelle werden, bevor ein Fazit gezogen wir
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 5.0, Universitat
Zurich (Rechtwissenschafltiches Institut), Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Schweizer Note 5 entspricht Gut, Abstract: Heute gibt
es auf der Erde 193 Staaten, diese stehen ca. 3500 Ethnien
gegenuber. In Europa sind es 300 Volksgruppen mit 103 Mio.
Angehorigen. Inzwischen ist jeder siebte Europaer Angehoriger einer
Minderheit, weil die Menschen aufgrund des Schutzes der Demokratie,
der Menschenrechte und der Rechtstaatlichkeit zu ihrer Identitat
zuruckfinden, wachsen die Minder-heiten stetig an. Im vergangenen
Jahrhundert hat die Zahl der Staaten Europas von 14 auf 51
zugenommen und mit jedem neuen Staat wachst die Anzahl Minderheiten
uberproportional. Sprachliche Minderheiten mit weniger als 300'000
Angehorigen sind besonders stark gefahrdet und ungefahr 80% der
Minderheiten in Europa sind auf den Fortschritt des
Minderheitenschutzes angewiesen. In meiner Seminararbeit widme ich
mich dem Minderheitenschutz ab 1945 bis heute. Dabei werde ich auf
die einzelne Organisationen eingehen, ihre Tatigkeiten und
Entwick-lungen untersuchen und den heutigen Stand des
Minderheitenschutzes aufzeigen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,0, Universitat
Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob bzw. inwieweit die
Europaische Union demokratisch legitimiert ist, stellt eine
vieldiskutierte, unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten
beleuchtete und auf Grund ihrer grossen Bedeutung fur Millionen von
Menschen ausserst wichtige Frage dar. Trotz der unterschiedlichen
Positionen zu diesem Thema herrscht weitgehende Einigkeit daruber,
dass es ein europaisches Demokratiedefizit, in welchem Ausmass sei
dahin gestellt, gibt (vgl. Dingwerth et al. 2010: 80; Blauberger
2010: 52). Besonders harsch wird Kritik bisweilen am Europaischen
Gerichtshof formuliert, die in der Forderung der Zerstorung" des
EuGH kumuliert (vgl. Frenz 2010: 669). Hintergrund der Kritik ist
die politische Rolle des EuGH als Motor der Integration," der
massgeblich an der Gestaltung der EU beteiligt ist (vgl. Dobler
2008: 510, 524; Frenz 2010: 666). Seinen Einfluss ubt der EuGH aus,
indem er Gesetze nicht nur auslegt, sondern selbst normsetzend
wirkt. Dieses durch die Urteile des EuGH entstehende Richterrecht
wird in der politikwissenschaftlichen Literatur vergleichsweise
wenig beachtet (vgl. Schmidt 2008: 102). Besonders die Frage nach
der Legitimitat solcher normsetzender Akte wird vor allem in der
juristischen Diskussion gestellt (vgl. z. B. Dobler 2008; Bydlinski
1985). So es in der politikwissenschaftlichen Literatur doch
Abwagungen uber die demokratische Legitimitat des Richterrechts
gibt, basieren diese entweder auf der Gleichsetzung von Legitimitat
und Folgebereitschaft (vgl. z. B. Gibson/Caldeira 1998) oder, bei
einer normativeren Herangehensweise, bleiben sie ohne klare
Definition, welches denn die Kriterien fur die Legitimation des von
Richtern geschaffenen Rechts uberhaupt sein konnten (vgl. z. B.
Scharpf 2009). Sich uber diese Kriterien im Klaren zu sein, ist
jedoch notwendig zur Beurteilung der Praxis am EuGH, den
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule
fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Stuttgart,
Sprache: Deutsch, Abstract: Die Praambel zum EG-Vertrag (EGV)
enthalt u. a. die Verpflichtung einen redlichen Wettbewerb zu
gewahrleisten und kennzeichnet damit eine grundlegende
Voraussetzung zur Errichtung und Durchsetzung des gemeinsamen
Binnenmarkts. Die Errichtung des gemeinsamen Marktes wird mit Art.
2 EGV als eine der Hauptaufgaben charakterisiert und beruht auf
einer immer engeren Verflechtung sowie Liberalisierung der Markte.
Das Ziel besteht darin, mithilfe gemeinschaftlicher Handelspolitik
bestehende Hindernisse und Beschrankungen im zwischenstaatlichen
Wirtschaftsverkehr zu beseitigen. So soll sich die Standortwahl fur
Unternehmen und wirtschaftlich tatige Personen sowie die Ausubung
ihrer Wirtschaftstatigkeit nach freien Marktbedingungen richten
konnen. Dabei sind Storungen durch die Mitgliedsstaaten ebenso wie
Storungen durch die Unternehmen selbst zu verhindern .
Wettbewerbsverzerrungen konnen durch unternehmerisches Handeln,
beispielsweise mit marktwidrigen Preisabsprachen, den Missbrauch
einer marktbeherrschenden Stellung oder durch unlauteren Wettbewerb
hervorgerufen werden. Desgleichen konnen die Mitgliedsstaaten durch
die Gewahrung von Subventionen und Vergunstigungen (Beihilfen) den
Wettbewerb beeintrachtigen. Die Art. 81-89 EGV enthalten das
Wettbewerbsrecht der Gemeinschaft. Sie sind damit Instrument des
von Art. 3 Abs. 1 Buchst. g EGV geforderten Aufbaus eines Systems,
welches den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarkts vor
Verfalschungen schutzt . Die Wettbewerbsregeln der Art. 81-86 EGV
beinhalten die Vorschriften fur Unternehmen. Gegenstand der
folgenden Betrachtungen werden die staatlichen Beihilfen und ihre
Kontrolle sein, welche mit den Art. 87-89 EGV geregelt sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12,0 Punkte,
Deutsche Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer,
Veranstaltung: Aktuelle Fragen aus dem Volker- und Europarecht,
Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der seinerzeit durch den
ehemaligen US-Aussenminister Henry Kissinger aufgeworfene Frage
Whom do I call if I want to call Europe?," behandelt diese Arbeit
die Neuerungen zur Aussenvertretung der EU nach dem Inkrafttreten
des Lissabonner Reformvertrages. Ebenso wie sich Kissinger die
Frage nach einer europaischen Telefonnummer stellte, sahen sich die
Verantwortlichen in den Reformgremien veranlasst, uber das
Auftreten der Union nach aussen Gedanken zu machen. Es wird
deutlich, dass die Union bislang uber keinen Reprasentanten nach
aussen verfugte. Dadurch fehlte es gegenuber Drittstaaten an einem
bestimmten, einheitlichen Ansprechpartner. In Zeiten in denen die
Welt zusammenwachst, weil Konflikte nicht an der Grenze halt
machen, ist es sinnvoll und dringend geboten, dass die Europaische
Union auf internationaler Ebene handlungsfahig(er) wird. Das setzt
allerdings voraus, dass es einen Vertreter gibt, der mit einer
Stimme fur alle Mitgliedstaaten spri
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,5,
Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache:
Deutsch, Abstract: Die Rechtsordnungen, deren Verhaltnis und Rang
zueinander es im Laufe dieser Arbeit zu untersuchen gilt, werden
durch das Gemeinschaftsrecht der Europaischen Union (EU) einerseits
und durch das nationale Recht der einzelnen Mitgliedsstaaten der EU
andererseits gebildet. Der Fokus bezuglich des nationalen Rechts,
wird hierbei auf die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
und insbesondere auf die Rechtsprechung des hiesigen
Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gelegt, das bei der
unterschiedlichen Interpretation des Rangverhaltnisses, mit dem
Gerichtshof der Europaischen Union (EuGH) einen rechtlichen Diskurs
bestritt. Die Leitentscheidungen der jeweiligen Gerichtshofe, sowie
die daraus resultierende Entwicklung des Rangverhaltnisses der
Rechtsordnungen bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Europarecht,
Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 16 Punkte (sehr
gut), Universitat Passau, Veranstaltung: Seminar zum Europaischen
und Internationalen Strafrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das
Ruckwirkungsverbot in Art. 7 EMRK sowie Art. 103 II GG verbietet
die Verhangung einer schwereren Strafe, als zur Zeit der Tat
angedroht. Ob in einem zweispurigen Sanktionensystem auch die
Massregel der Sicherungsverwahrung als Strafe umfasst wird, ist
seit jeher umstritten. Die Streitfrage hat nun besondere Bedeutung
erlangt durch das Urteil des Europaischen Gerichtshofs fur
Menschenrechte in Strassburg vom 17. Dezember 2009 im Fall
M./Deutschland. Die Sicherungsverwahrung des M. war verlangert
worden, nachdem der deutsche Gesetzgeber im Jahr 1998 die bis dahin
geltende zehnjahrige Hochstfrist der erstmaligen
Sicherungsverwahrung ruckwirkend aufgehoben hatte. Das
Bundesverfassungsgericht hat diese Neuregelung 2004 als
verfassungskonform erachtet. Der EGMR urteilte hingegen einstimmig,
die ruckwirkende Verlangerung der Sicherungsverwahrung des M.
verstosse gegen Art. 5 I und Art. 7 I EMRK. Nach einem Uberblick
uber die Geschichte und Ausweitung der Sicherungsverwahrung als
Massregel sowie die Bedeutung und Auspragungen des Art. 7 EMRK wird
die Frage beantwortet, inwiefern die Analyse des EGMR uberzeugt und
die Sicherungsverwahrung eine Strafe im Sinne des
Ruckwirkungsverbots der Art. 103 II GG sowie Art. 7 EMRK darstellt.
Hierbei werden insbesondere die unterschiedlichen Vorgehensweisen
von EGMR und Bundesverfassungsgericht vergleichend herausgearbeitet
und bewertet. Sodann wird ein Ausblick auf mogliche Auswirkungen
des EGMR Urteils in Deutschland gew
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura -
Europarecht, Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Sprache:
Deutsch, Abstract: Der Staat ist ein Rechtskonstrukt nicht Mythos;
an der Gestaltung nehmen die Staatsangehorigen durch die in Bund,
Landern und Gemeinden gewahlten Reprasentanten teil (Erich Roper.
Um einem Europa der Burger naher zu kommen, bedarf es, woran zu
arbeiten lange versaumt wurde: der Ausbildung einer europaischen
Identitat, aus welcher allein die Bereitschaft zur Einordnung in
einen Staatenverbund erwachsen kann (Hans Hugo Klein)." Das
Grundgesetz ermachtigt mit Art. 23 GG zur Beteiligung und
Entwicklung einer als Staatenverbund konzipierten Europaischen
Union. Der Begriff des Verbunds erfasst eine enge, auf Dauer
angelegte Verbindung souveran bleibender Staaten, die auf
vertraglicher Grundlage offentliche Gewalt ausubt, deren
Grundordnung jedoch allein der Verfugung der Mitgliedstaaten
unterliegt und in der die Volker - das heisst die staatsangehorigen
Burger-der Mitgliedstaaten die Subjekte demokratischer Legitimation
bleiben. Der Prufungsmassstab fur das Zustimmungsgesetz zum Vertrag
von Lissabon bestimmt sich durch das Wahlrecht als
grundrechtsgleiches Recht (Art. 38 Abs. 1 S. 1 i.V. mit Art. 93
Abs. 1 Nr. 4a GG). Das Wahlrecht begrundet einen Anspruch auf
demokratische Selbstbestimmung, auf freie und gleiche Teilhabe an
der in Deutschland ausgeubten Staatsgewalt sowie auf die Einhaltung
des Demokratiegebots einschliesslich der Achtung der
verfassungsgebenden Gewalt des Volkes. Die Prufung einer Verletzung
des Wahlrechts umfasst in der hier gegebenen prozessualen
Konstellation auch Eingriffe in die Grundsatze, die Art. 79 Abs. 3
GG als Identitat der Verfassung festschreibt. Art. 38 Abs. 1 GG
gewahrleistet jedem wahlberechtigten Deutschen das Recht, die
Abgeordneten des Deutschen Bundestags zu wahlen. Mit der
allgemeinen, freien und gleichen Wahl der Abgeordneten des
Deutschen Bundestags betatigt das Bundesvolk
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura -
Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 2, Universitat
Wien, 138 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: 1. In Osterreich gibt es kein eigenes Sponsoring-Gesetz.
Es entspricht daher der herrschenden Auffassung, das Allgemeine
Schuldrecht des ABGB als vertragsrechtliche Grundlage des
Sponsorings heranzuziehen. Gewohnliche, in der Vertragswirklichkeit
auftretende Sponsoringvertrage konnen keinem der gesetzlich
geregelten Vertragstypen eindeutig zugeordnet werden. Als
gemeinsamer Nenner lasst sich lediglich feststellen, dass
Sponsoringvertrage im Gesetz nicht typisierte, synallagmatische
Dauerschuldverhaltnisse sind. 2. Aus der Einteilung der
verschiedenen Formen des Sportsponsorings in Individual-,
Mannschafts- und Eventsponsoring sowie exklusive und einfache
Sponsoringvertrage ergeben sich praktische Konsequenzen, auf die im
Rahmen der Vertragsgestaltung Bedacht zu nehmen ist. Dasselbe gilt
fur kompetenzrechtliche Fragestellungen, je nachdem, welche Art
einer juristischen Person als Sponsor auftritt. 3. Der Befugnis
eines Sportverbandes oder -vereines zur Aufstellung von Regeln uber
die Zulassigkeit, Art und Umfang der Werbetatigkeit, an die
innerhalb des Verbandes tatige Vereine oder innerhalb des Verbandes
bzw. Vereines tatige Einzelsportler gebunden sind, ist beschrankt.
4. Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in im
Rahmen eines Sponsoringverhaltnisses mogliche Regelungsinhalte
undsoll den an einem solchen beteiligten Parteien Hilfestellung bei
der Vertragsgestaltung bieten. 5. Es ist meine Hoffnung, dass diese
Arbeit unter anderem gezeigt hat, dass das Sportsponsoring aus dem
gegenwartigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken ist. Fur die
gesponserten Sportler ist das Sponsoring zu einer wichtigen
Einnahmequelle geworden und den Sponsoren erlaubt diese relativ
junge Werbeform, sich in einem nicht-kommerziellen Umfeld zu
prasentieren. Das Potenti
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Andere
Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 12 Punkte,
Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Max-Planck-Institut fur
auslandisches und internationales Sozialrecht), Veranstaltung:
Blockseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Anmerkungen: Eine umfassende Arbeit, die eine Vielzahl
verschiedener Aspekte interessant beleuchtet und eine intensive
Recherche in verschiedenen Bereichen erkennen lasst. Gut sind
insbesondere auch die Phasen tabellarischen Gegenuberstellungen
Russland-Frankreich sowie die Verweise auf die
Verfassungswirklichkeit. Insgesamt eine erfreuliche Arbeit ,
Abstract: Russland durchlebt derzeit eine der heftigsten Krisen
seiner Entwicklung: Der Ubergang von der zentralen Planwirtschaft
hin zur Marktwirtschaft, die Ablosung von Einparteiherrschaft und
burokratischem Totalitarismus durch eine demokratische und
pluralistische Ordnung verursachen erhebliche Reibungsverluste. +++
Das ehemals riesige Staatsgebiet der UdSSR (Union der
Sozialistischen Sowjetrepubliken) zerfiel Ende 1991 in 15
Nationalstaaten. Deren grosster, die Russische Foderation, besitzt
seit Dezember 1993 eine vom Volk mehrheitlich gebilligte Verfassung
mit Grundrechten, Anerkennung der ideologischen Vielfalt in der
Gesellschaft und formaler Gewaltenteilung. +++ Problematisch
allerdings erscheint dabei die starke Stellung des Prasidenten
Boris Jelzin, die sich vor allem darin ausdruckt, dass er die Duma
auflosen und auch ohne ihre Zustimmmung selbstandig Dekrete
erlassen darf, soweit diese mit der Verfassung in Einklang stehe
|
|