![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Surgery > Plastic & reconstructive surgery
The quintessential guide to state-of-the-art cosmetic injection approaches, from two renowned experts! This revised and updated second edition of Cosmetic Injection Techniques: A Text and Video Guide to Neurotoxins and Fillers by esteemed facial plastic surgeons Theda Kontis and Victor Lacombe builds on their bestselling first edition. Content is designed to augment knowledge of beginner injectors and train veteran injectors on how to finesse facial fillers and muscle-relaxing injections. Since publication of the first edition, understanding of the aging face has increased, while the number of non-surgical facial enhancements has continued to skyrocket. The book's primary focus is the improvement of minor facial irregularities and asymmetries using the latest injection procedures. Divided into six sections and four appendices, the book starts with the patient consultation and concludes with a new section on fat-dissolving techniques using Kybella. The fillers section features new chapters on choosing the right filler, fine lines and skin boosters, the de Maio technique, the mandibular angle, poly-l-lactic acid for the decollete, and gender-specific injections. All chapters follow a reader-friendly, consistent format with succinct paragraphs covering indications, injection techniques, anatomic considerations, precautions, risks, pearls, illustrations or photos, and additional reading. Select chapters reflect North American techniques utilized by the authors that vary from East Coast to West Coast. Key Highlights Precise, full-color illustrations by Sarah Faris afford a detailed look at underlying anatomy 75 superb short video clips narrated by Dr. Kontis provide procedural guidance A section dedicated to neurotoxin injections details the use of neuromodulators such as Botox and Dysport, with new chapters on neurotoxins for the decollete and profusely sweating forehead A full spectrum of facial augmentation, rejuvenation, and volumization techniques are described, using hyaluronic acid fillers, hyaluronidase, Sculptra, Radiesse, BellaFill, and others Appendix A lists chapters by degree of difficulty, enabling injectors to safely advance to more challenging injection techniques This is the essential quick-reference guide on injection techniques. Plastic surgeons, cosmetic surgeons, dermatologists, nurse injectors, and physician assistant/nurse practitioner injectors who wish to increase their knowledge of injection methods and refine skills will greatly benefit from this outstanding, easy-to-use manual. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
Im Rahmen der Veranderungen innerhalb des Gesundheitswesens gewinnt die Laserbehandlung z. B. auch fur ambulante Eingriffe zunehmend an Bedeutung. Diese praxisorientierte, kompakte Darstellung der gegenwartig zur Verfugung stehenden Laserbehandlungsmassnahmen im Kopf-Hals-Bereich kommt dem Bedarf nach einheitlichen Empfehlungen zum Einsatz bestimmter Lasertypen fur spezifische Regionen nach. Fur die einzelnen Subgebiete der Kopf-Hals-Region wurden Spezialisten nicht nur aus der HNO-Heilkunde sondern auch aus benachbarten Disziplinen herangezogen."
Das Karpaltunnelsyndrom ist das haufigste periphere Nervenkompressionssyndrom. Es handelt sich meist um ein multifaktorielles Geschehen, wobei berufsassoziierten Uber- und Fehlbelastungen ein immer grosserer Stellenwert zugeschrieben wird. Trotz typischer Krankheitssymptomatik ist die differentialdiagnostische Abgrenzung des Karpaltunnelsyndroms oft erschwert, sodass Patienten erst verspatet einer adaquaten Behandlung zugefuhrt werden. Dieses Buch informiert uber den aktuellen Stand in der Diagnostik und Therapie. Verfeinerte diagnostische Methoden werden ebenso dargelegt wie neue operative und konservative Behandlungstechniken. Der Einblick in die diagnostischen und therapeutischen Konzepte der verschiedenen Berufsgruppen gewahrt eine optimale Zusammenarbeit. Offene Fragen wie etwa der Zeitpunkt des operativen Eingreifens werden ebenso diskutiert wie die der offenen oder geschlossenen Karpaltunnelspaltung. Besonderes Augenmerk wird auf die Prophylaxe durch entsprechende arbeitsmedizinische und ergotherapeutische Aspekte gelegt. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk fur samtliche in der Diagnose und Therapie des Karpaltunnelsyndroms involvierten Berufsgruppen."
In dieser Monographie werden neue Ansatze zur Verbesserung der Heilung von Hautwunden dargestellt. Das Buch richtet sich mit seiner Darstellung von Anatomie und Physiologie der Haut und Grundlagen der Heilung an alle wissenschaftlich und klinisch an der Wundheilung Interessierten. Detaillierte Informationen erhalt der Leser zu den grundsatzlichen Heilungsmechanismen der Haut, deren Beeinflussung durch klassische Wundbehandlungsmassnahmen ebenso wie neuere molekulare Technologien. Eine Sektion widmet sich den Problemwunden. Durch zahlreiche Makro- und Mikro-Farbaufnahmen sowie Graphiken der biochemischen Analysen des Wundmilieus wird fur den Leser der Zeitverlauf der Wundheilung nachvollziehbar und die biochemischen und molekularbiologischen Ablaufe erkennbar. Besonderes Anliegen der Monographie ist es, dem Leser die Wunde als "Organ" nahe zubringen, dessen Verstandnis die Grundlage fur eine verbesserte Therapie bei Heilungsstorungen in der Klinik ist.
Die Pflicht zur Qualitatssicherung wurde erstmals im SGB V 1989 gesetzmassig verankert und 1993 in das GSG ubernommen. Unabhangig von der gesetzlichen Regelung stellt die Qualitatssicherung in der Medizin eine vordringliche Aufgabe dar. Die bei den med.-wiss. Fachgesellschaften von der BAK in Auftrag gegebenen Leitlinien fur Diagnostik und Therapie sollen den guten medizinischen Durchschnitt wiedergeben. Sie grenzen einen Behandlungskorridor ab und mussen selbstverstandlich fortwahrend den Entwicklungen und Fortschritten der Medizin angepasst werden. Leitlinien sind fur den behandelnden Arzt eine unerlassliche Hilfe bei der Festlegung von individuellen Diagnose- und Behandlungsschemata im Sinne der Qualitatssicherung und der Patientenzufriedenheit."
The aim of this new third edition of the Oxford Handbook of ENT and Head and Neck Surgery, like all other Oxford Handbooks, is to provide a compact, comprehensive, and easily accessible guide to all areas of the field. The core text is based on an anatomical list of ear nose and throat diseases. There are separate sections on ENT examinations, investigations, common operations, ward care, and emergencies, as well as a chapter detailing the roles of other ENT health professionals. There is also a chapter on common methods of presentation, which acts a guide for dealing with patients as they present in clinical practice. This enables diagnosis based on symptoms, history, and relevant investigations, and also cross-references to more detailed information in individual anatomical chapters. This edition also features a new chapter on the ENT specialty in the rest of the world, as well as an illustrated overview of flaps, expanded information on the ear, and new figures to aid understanding, making this Handbook an essential companion to all trainees and nurses specialising in ENT.
Frustrated by your frown lines? You deserve a natural, non-toxic option to help you regain your youth and your confidence. Don't wait to pursue: Improved texture and better skin tone Firmer skin on your face, neck, chest, and hands Drastically minimized fine lines and wrinkles Softer, less visible scars Dr. Bridghid McMonagle and Dr. Kaley Bourgeois designed their protocol to help you look your best without botox, synthetic fillers, or surgery. With Activated Platelets and Ozone, you can look better, and Secrets to a Younger You tells you how. Prioritize the health of your skin today!
Das Thema der chirurgischen Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen wird eingehend mit allen relevanten interdisziplinaren Fachrichtungen abgehandelt. Im Vordergrund stehen die kurative, aber auch die palliative chirurgische Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen und die funktionelle und kosmetische Wiederherstellung der Patienten. Gleichzeitig werden die Rehabilitation, die adjuvanten Behandlungsverfahren wie Strahlen- und Chemotherapie und sonstige interdisziplinare Aufgaben, die postoperative intensivmedizinische Betreuung oder etwa die physikalische Therapie von funktionellen Behinderungen eingehend behandelt. Auch der Diagnostik wird breiter Raum gegeben und die Wertigkeiten neuerer Untersuchungsverfahren (wie etwa der Kernspintomographie oder der Ultraschalldiagnostik) kritisch betrachtet. Die Besonderheit des Buches ist die Darstellung der interdisziplinaren Kooperation zwischen Kieferchirurgen, HNO-Chirurgen, plastisch-rekonstruktiv tatigen Chirurgen, Strahlen- und Chemotherapeuten, Radiologen, Intensivmedizinern und Vertretern sonstiger Heilberufe. Daraus ergibt sich der besondere Nutzen im Sinne einer knappen, jedoch umfassenden Information fur Vertreter verschiedenster Fachrichtungen und Heilberufe zum o.a. Thema. Das Buch dient auch dazu, den Wissensstand von praktischen Arzten und Studenten der Zahnmedizin wie auch der Humanmedizin zu erweitern."
Evidence-based medicine is now firmly established in the lexicon of modern health care. In "The Evidence for Plastic Surgery" the diverse spectrum of plastic surgical practice is called to account by a cross-examination of the available evidence in support of many of the common treatment protocols and surgical procedures in everyday use. The result is a text that makes an important contribution to some of the contentious debates within the speciality and details the critical appraisal of new or developing techniques. This is a unique and invaluable reference source for senior doctors and for those in training, not only in plastic surgery but also in a variety of other closely aligned specialities including general and orthopaedic surgery.
Anl{ lich eines Symposiums }ber mikrochirurgische Rekonstruktionen in der Unfallchirurgie wurde }ber die M-glichkeiten der Mikrochirurgie zur Rekonstuktion nach traumatischen Defekten kompetent referiert und diskutiert. Die }berarbeiteten Referate sowie erg{nzende Arbeiten zu diesem Thema sind in dem vorliegenden Band zusammengefa t, der Zugangund Einblick in die modernen M-glichkeiten der Mikrochirurgie zur Rekonstuktion nach Trauma vermittelt. Das Buch soll dem nicht mikrochirurgisch T{tigen eine Hilfe zur Indikationsstellung bei der Rekonstruktion nach Trauma bedeuten, dem Mikrochirurgen wird eine Synopsis }ber den gegenw{rtigen Stand der rekonstruktiven Mikrochirurgie geboten.
Das Buch stellt den Inhalt des im Sp{therbst 1990 gehaltenen wissenschaftlichen Symposiums }ber Fibrinklebung in der Mund-, Zahn- und Kieferheilkunde dar. Die Vortr{ge wurden von den einzelnen Autoren nochmals }berarbeitet und die w{hrend des Symposiums gef}hrten Diskussionen hinzugef}gt. Hierdurch erh{lt der Leser einen Einblick in gewisse Problematiken der Fibrinklebungen. Das Ziel dieses Buches ist es, die Leser anzusprechen, die aufgrund ihrer zahn{rztlich chirurgischen T{tigkeit mit der Notwendigkeit des Einsatzes von Fibrinklebern rechnen k-nnen. Das Buch stellt die Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes in bezug auf dieses therapeutische Hilfsmittel dar.
Das Buch ist eine praktische Anleitung zur Pflege Brandver- letzter. Pathophysiologische Aspekte und besondere Krank- heitsbilder wie Inhalationstraumen und Elektroverbrennungen werden angesprochen. Den Schwerpunkt bildet jedoch die de- taillierte Darstellung der pflegerischen Aufgaben im Rahmen der Intensivtherapie und der Oberfl{chenbehandlung, ein- schlie lich der aufwendigen Verbandwechsel und der Trans- plantatpflege.
Selected as a Doody's Core Title for 2022! Part of the best-selling Operative Techniques series, Operative Techniques in Plastic Surgery provides superbly illustrated, authoritative guidance on operative techniques along with a thorough understanding of how to select the best procedure, how to avoid complications and what outcomes to expect. This stand-alone book offers focused, easy-to-follow coverage of flaps for all anatomic regions, taken directly from the larger text. It covers nearly all flap techniques that are in current use, and is ideal for residents and physicians in daily practice. Comprehensively covers craniofacial and frontal sinus flaps; head and neck flaps; flaps for breast reconstruction; trunk reconstruction and body contouring flaps; flaps in hand surgery; flaps used in lower limb reconstruction and amputation; and flaps used in pediatric facial reanimation. Succinct text, bulleted points, and quick-reference tables allow you to review information quickly and understand best practices and potential problems for each procedure. Hundreds of full-color intraoperative photographs and illustrations, as well as numerous high-quality videos, capture procedures step by step and help you immediately apply your knowledge. Each clinical problem is discussed in the same templated format: definition, anatomy, patient history and physical findings, imaging, differential diagnosis, nonoperative management where applicable, surgical management including preoperative planning and approach, step-by-step surgical techniques, pearls and pitfalls, postoperative care, outcomes, complications and references. Perfect for a quick preoperative review of the steps of a procedure. Editors and contributors are globally renowned authorities in their respective subspecialties and are known for their surgical expertise. Enrich Your eBook Reading Experience with Enhanced Video, Audio and Interactive Capabilities! Read directly on your preferred device(s), such as computer, tablet, or smartphone Easily convert to audiobook, powering your content with natural language text-to-speech
Dieser Text enthiilt alles Wesentliche tiber die Anamnese und klini sche Untersuchung der normalen, der erkrankten und der verletzten Hand. Es wird eine Methode fUr die griindliche systematische Unter suchung der Hand vorgestellt, so daB der Leser, mit einiger Ubung und Praxis, Routine fUr die genaue Untersuchung erwerben kann, urn zu einer spezifischen Diagnose zu gelangen. Es beginnt mit einer kurzen EinfUhrung in die Besonderheiten der Hand, dann folgt eine Darstellung der hiiufigeren Erkrankun gen, eine kurze Beschreibung bestimmter Weichteilverletzungen, Frakturen, Verrenkungen und DeformiHiten. Die spezielle Therapie bei den einzelnen Diagnosen wird in Teil II behandelt. Der Leser wird, will er sein Studium intensivieren, auf die Standardtexte und die giingige Literatur der Handchirurgie verwiesen. 1. Anamnese und allgemeine Untersuchung Anamnese Vor der Untersuchung der Hand muB eine detaillierte Anamnese des gegenwartigen Problems erhoben werden: - Wie alt ist der Patient, welchen Beruf Ubt er aus und was sind seine Hobbys? Welche Hand ist die dominierende? Gibt es frii here Erkrankungen oder Verletzungen der Hand? - Bei einer Verletzung enthalt die Anamnese folgende Fragen: 1. Wann geschah der Unfall und wieviel Zeit ist seither vergan gen? 2. Wie kam es zu dem Unfall? War es ein Arbeits-, ein hausli cher oder ein Sportunfall? Unter welchen Bedingungen: War die Umgebung sauber oder schmutzig? 3. Wie war der exakte Unfallmechanismus? (Dies hilft, das Aus maB der Quetschung, der Verschmutzung und des Blutver lusts sowie die Ausdehnung der Verletzung bezUglich tiefe rer Strukturen abzuschatzen."
Vor 15 Jahren war der Erstautor dieser Zeilen als Assistenzarzt Chronist der ersten in Deutschland durchgefuhrten Mammarekonstruktionen. Aufwendige Verfahren mit Rollstielplastiken aus dem Unterbauch fuhr- ten nach multiplen Eingriffen zu ersten Erfolgen. Die von den Frauen akzeptierten Belastungen lehrten uns den Leidensdruck der Betroffenen zu wagen und die Bedeutung verstummelnder Eingriffe auf die Psyche der Frau einzuschatzen. In diesen 15 Jahren hat sich vieles verandert. Die operativen Verfah- ren wurden standardisiert, die Angst um das Lokalrezidiv gebannt und der Zeitpunkt der Rekonstruktion neu definiert. 1981 wurden in den USA bei 20000 Frauen Rekonstruktionen vorgenommen, 1984 waren es bereits 98 000. Verlassliche Zahlen aus dem deutschen Sprachraum liegen nicht vor, aber die Tendenz ist ahnlich. Anfanglich wurden nur fruhe Tumorstadien mit guter Prognose nach 1-2 Jahren Wartezeit operiert. Heute weiss man, dass die Mamma- rekonstruktion bei korrekter Technik kein Lokalrezidiv verschleiert. Zu- nehmend ruckt die Sofortrekonstruktion bei der Ablatio in den Vorder- grund. Im Extrem kann sogar eine Patientin mit vorliegender Metasta- sierung direkt mit einer Rekonstruktion versorgt werden, um ihr fur die letzten verbleibenden Monate oder Jahre eine bessere Lebensqualitat anzubieten. Sehr fortgeschrittene Primartumoren und das inflammato- rische Mammakarzinom sind einzige Ausschlusskriterien. Beim Vergleich zwischen mastektomierten und rekonstruierten Frauen findet man eine deutlich verringerte Morbiditat bei den letzteren.
In diesem Buch wird die Pharmakologie von Ketamin/Ketanest anhand einer sehr ausfuhrlichen Literaturrecherche dargestellt. Die Entwicklung von Ketamin als Monoanasthetikum zum Kombinationsanasthetikum, vor allem in Verbindung mit Benzodiazepinen, wurde notwendig, um seine unerwunschten Nebenwirkungen auf das kardiovaskulare System sowie seine psychotomimetischen Nebenwirkungen zu eliminieren. Die Durchsicht der fast unubersehbaren Literatur zeigt, dass sich vor allem die Kombinationen mit den modernen Benzodiazepinen Flunitrazepam und Midazolam bewahrt haben. Die Akzeptanz der Ataranalgesie ist vergleichbar mit der herkommlicher Anasthesieverfahren. In der Notfallmedizin bestatigt sich Ketamin haufig als Analgetikum der Wahl. Die absolute Kontraindikation Schadel-Hirn-Trauma wird in der Podiumsdiskussion relativiert. Die Eignung der Benzodiazepin-Ketamin-Kombination zur Analgosedierung in der Intensivmedizin wird am Beispiel von Schwerstverbrannten dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Ketamin fast 3 Jahrzehnte nach seiner Einfuhrung in die Klinik noch immer unverzichtbarer Bestandteil in den aufgefuhrten Anwendungsgebieten ist.
Die Fibrinklebung ist zur lokalen HAmostase und zur Wundversorgung in vielen operativen Disziplinen zu einem Routineverfahren geworden. Das vorliegende Buch enthAlt die BeitrAge eines Symposiums, das sich speziell mit Indikation, Technik und den Ergebnissen dieser Methode aufgrund experimenteller und klinischer Untersuchungen in der Plastischen Chirurgie und Verbrennungschirurgie beschAftigte. Neue Indikationen, wie z.B. in der Tumorchirurgie und Asthetischen Chirurgie werden diskutiert. Jeder operativ tAtige Arzt erhAlt damit eine umfassende, aktuelle und kritische Orientierung A1/4ber MAglichkeiten, Grenzen und Kosten-Nutzen-Analyse dieser neuen operativen Technik. |
![]() ![]() You may like...
Questioning Geopolitics - Political…
Georgi M. Derluguian, Scott L. Greer
Hardcover
R2,927
Discovery Miles 29 270
Tapestry Conservation: Principles and…
Frances Lennard, Maria Hayward
Paperback
R1,193
Discovery Miles 11 930
Reviews of Physiology, Biochemistry and…
Stine Helene Falsig Pedersen
Hardcover
R5,356
Discovery Miles 53 560
Prokaryotic Cell Wall Compounds…
Helmut Koenig, Harald Claus, …
Hardcover
R5,992
Discovery Miles 59 920
|