![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Surgery > Plastic & reconstructive surgery
Gibt es tatsachlich noch Lucken in der heutigen Literaturflut? Es scheint so, denn dieses Buch ist die Antwort auf den Bedarf an einem ubersichtlichen Werk zu grundlegenden Techniken der plastischen Chirurgie. Jeder Chirurg braucht plastische Techniken (z.B. bei der Wundversorgung), aber es ist schwierig, entsprechende Bucher zu finden. Jetzt gibt es endlich die zweite, komplett uberarbeitete Auflage von McGregor's Basiswerk fur jeden Chirurgen Es ist fur den Studenten oder jungen Arzt konzipiert, der die Grundtechniken der Wundbehandlung, der Z-Plastik, des freien Hauttransplantats, der Haut-, Muskel- und myokutanen Lappen erlernen will. Die klinische Anwendung dieser Technik in der Allgemeinchirurgie, der Handchirurgie, der Chirurgie der Augenlider, bei Kiefergesichtsverletzungen und in der Orthopadie wird didaktisch hervorragend beschrieben. Da Bilder fur jedes chirurgische Werk ausserst wichtig sind, werden Ian McGregor's bewahrte Operationstechniken nicht nur detailliert beschrieben, sondern zusatzlich durch anschauliche Zeichnungen und Fallbeispiele erlautert. Aus den Rezensionen zur 1. Auflage: "Ein handliches, optimal illustriertes, sich exzellent auf das Wesentliche beschrankendes, warmstens zu empfehlendes, preiswertes Buch." #"Schweizerische Rundschau fur Medizin"#1 "Das Buch sollte zum Rustzeug jedes operativ tatigen Arztes gehoren..." #"Handchirurgie, Mikrochirurgie, Plastische " "Chirurgie"#2 "
Das Buch ist ein Operationsatlas, der anhand instruktiver Bildserien, in denen die einzelnen operativen Schritte festgehalten werden, und eines kurzen Textes das gesamte Spektrum der Plastischen Mammachirurgie abhandelt. Die Beitrage reichen von der Probeexzision uber Augmentations- und Reduktionsplastiken, Brustanomalien, Behandlung des primaren Mammakarzinoms, Metastasenchirurgie bis zur plastischen Deckung nach Rippenresektion. Es werden nur diejenigen Operationsmethoden beschrieben, die sich fur die Autoren in den letzten 15 Jahren bewahrt haben. Der Operationsatlas ist keine Einfuhrung in die Mammachirurgie, sondern ein Nachschlagewerk, das dem interessierten Chirurgen eine direkte Antwort auf besondere Problemfalle gibt sowie auf bestimmte Details und Komplikationen hinweist."
Face lifts, nose jobs, breast implants, liposuction, collagen injections--the body at the end of the twentieth century has become endlessly mutable, and surgical alteration has become an accepted part of American culture. In "Venus Envy," Elizabeth Haiken traces the quest for physical perfection through surgery from the turn of the century to the present. Drawing on a wide array of sources--personal accounts, medical records, popular magazines, medical journals, and beauty guides--Haiken reveals how our culture came to see cosmetic surgery as a panacea for both individual and social problems.
Das Gro8e Netz wurde lange vernachUissigt. Nur die Embryologen und Anatomen interessierten sich dafiir. Es wurde miBachtet, und in den meisten Biichern wurde sogar empfohlen, es generell bei Laparoto- mien zu entfernen, urn postoperative Verwachsungen zu verhindern. Heute weiB man, daB es zum Schutz und zur Verteidigung der Perito- nealhohle dient. Es war von groBer Wichtigkeit, in einem einzigen Buch alles zu sam- meln, was dieses peritoneale Gebilde betrifft und ihm damit eine eigene IdentiHitverleiht. Sein Studiumruft physiopathologische Problemeher- vor, die vie! komplexer sind als vermutet wurde. Seine Pathologie ist vieWiltig, sei es, daB es sich urn eine Einklemmung des Netzes in einen Leistenbruch oder urn entziindliche und tumorbedingte Uisionen han- delt. Sein Anteil an vielen bewahrten und erfolgreichen Wiederherstel- lungstechniken wird immer groBer - bei der Visierlappenplastik, bei Transplantationen, bei der Revaskularistion - die durch die Mikro- chirurgie so sehr den Bereich der Wiederherstellungschirurgie erweitert haben. Urn all diese verschiedenen Probleme zu erortern, sind die beiden Autoren an jedes Kapitel kritisch und prazise herangegangen, was der Leser selbst entdecken wird. Dieses ausgewogene Buch ist keine reine Zusammenstellung. Es ist das Ergebnis einer groBen Erfahrung, die die Autoren dazu gefiihrt hat, samtliche Techniken, die das groBe Netz betreffen, mit einer per- fekten Bildausstattung zu beschreiben.
Wound management forms the bulk of the work in Accident and Emergency practice. Although most of these wounds will appear minor and the treatment straightforward for many injuries, the consequences of improper assessment or management can be very serious. Disabling injury may be overlooked, and life threatening infections can follow inappropriate treatment. Accident and Emergency staff must be prepared to begin initial assessment and treatment while surgical help arrives. This new edition of The Management of Wounds and Burns provides practical and authoritative information on all aspects of wound and burn care, taking the reader from initial assessment to the treatment of specific injuries. The care and legal aspects of life-threatening wounds are covered, together with anaesthesia, surgical techniques of wound care, wound infection, and injuries to the hand, face, neck, chest, and abdomen. Throughout , the authors present their guidelines concisely and lucidly, with detailed advice on anatomy, medication, and treatment techniques, providing an invaluable guide for junior doctors and nurses in A & E. Reviews of the first edition: 'Any doctor, regardless of seniority or speciality, likely to be called on to treat a wound would do well to read this valuable book from cover to cover and to retain the wealth of practical information that it contains... the best insurance against patients suffering needless harm after sustaining a wound.' British Journal of Surgery (1993) 'There is good advice throughout the book... It is well suited to the target audience of junior doctors starting a job in A & E and to the nursing staff of an A & E department... Patients can only benefit.' British Journal of Hospital Medicine (1993) 'Each chapter has a clear and well structure layout... I think this book would provide a useful addition to any A & E library.' Accident and Emergency Nursing (1993) 'It covers just about every wound that one is likely to encounter... It will be of great help in the treatment room.' The Medical Journal of Australia (1993)
Fully revised and updated, the second edition of Hand Surgery has been broadened to reflect the diverse nature of the speciality, providing more detail on hand therapy and alternatives to hand surgery, whilst maintaining surgical techniques in line with current guidelines. The compact format of Hand Surgery, part of the Oxford Specialist Handbooks in Surgery series, is designed to work both as a revision guide, with clearly organised chapters and headings throughout, and as an aide-memoire for fine detail such as pathology classifications. Featuring an authoritative list of contributors from hand surgeons and therapists, this new edition reflects the close working relationships between the two disciplines and draws from the knowledge of experts in the field.
In nur wenigen Jahren hat sich die rekonstruktive Chirurgie am Handskelett grundlegend gewandelt. Die Vorteile einer stabi- len Osteosynthese werden weltweit in zunehmendem Masse auch in der Handchirurgie genutzt, vor allem in der Versorgung der an der Hand typischen multistrukturellen Verletzung und bei revitalisierenden Eingriffen. In bezug auf die Biomechanik des radiokarpalen Gelenkkom- plexes verlauft die Entwicklung dagegen zoegernd. Dies triff- etwa im Vergleich mit der unteren Extremitat - ganz besonders auch fur den alloplastischen Gelenkersatz zu. Dabei ist unver- kennbar, dass die Problemfalle mit posttraumatischen Handge- lenkbeschwerden standig zunehmen und vor allem junge Patien- ten betreffen, und immer deutlicher wird der Zwang zu therapeu- tischen Loesungen. Das "Handgelenk" in seiner Komplexitat ist lange schon Gegenstand wissenschaftlichen Interesses; eine neue klinische Dimension erhielt dieses Gelenk aber wahrscheinlich erst durch Gilford, Bolton und Lambrinudi im Jahre 1943, als sie das Langskettenkonzept mit einzelnen Gliedern darstellten und im seitlichen Roentgenbild die Achsen der einzelnen Glieder erkannten. Einen Stabilitatsverlust konnten sie so aufgrund der abweichenden Achsen im seitlichen Roentgenbild definieren. Seit- her haben sich innovative Anatomen und Kliniker mit wachsen- dem Erfolg um das Verstandnis von Bewegung und Stabilitat am Handgelenk bemuht. Auf diesen grundlegenden Arbeiten baut die anspruchsvolle Monographie von G. Sennwald auf. Dem Autor gelingt es in hoechstem Masse, Anatomie, Funktion und Pathologie dieses Ge- lenkkomplexes als Einheit darzustellen. G. Sennwald analysiert kritisch das internationale Schrifttum, analysiert aber mit ebenso grosser Akribie das eigene handchirurgische Krankengut mehre- rer Jahre.
Der Wert einer neuen Operationstechnik zeigt sich nicht allein darin, dass sie im einzelnen Fall gelingt. Erst nach einer gewissen Anzahl von Eingriffen und nach einer gen auen Beobachtung des Resultats stellt sich heraus, ob sie allgemein praktiziert werden kann, ob Auf- wand und Effekt in einem vernunftigen Verhaltnis zueinander stehen. N ur wenn auch das der Fall ist, kann man ein neues operatives Vorge- hen in das Repertoire einer operativen Disziplin ubernehmen. Fur die plastische Chirurgie ist der Zeitpunkt gekommen, sich regelma- ssig mikrogefasschirurgischer Massnahmen zu bedienen. Die Erfahrung reicht aus und die Ergebnisse sind gut. Die mikrogefasschirurgische Praxis beweist, dass Replantationen von abgetrennten Gliedmassen lohnend und notwendig sind, wenn die Indi- kation den geforderten Kriterien standhalt und die klinische Organisa- tion in der Lage ist, die Patienten ohne Zeitverlust einer mikrogefass- chirurgischen Behandlung zuzufuhren. Nach den ersten Erfolgen bei der Replantation von Fingern, Handen oder Zehen haben wir durch Befra- gungen und Nachuntersuchungen von Patienten erfahren, dass diese Eingriffe nicht nur fur die Arbeitsfahigkeit, sondern auch fur das subjektive Wohlbefinden von grosser Bedeutung sind. Auch beim freien Transplantieren grosser Gewebeteile hat sich die mikro- gefasschirurgische Technik bewahrt. Die wesentlichen Vorteile sind die variable Spenderregion und der kurzere Krankenhausaufenthalt.
Over the past decade there have been major advances in the management of patients with craniofacial trauma. These have been fuelled by new concepts and techniques arising from the elective repair of congenital craniofaciald deformities, and also by the increase in survival after trauma, due to improved resuscitation techniques. More radical approaches to complex problems have been achieved by multidisciplinary teams, with close collaboration between the neurosurgeon, maxillofacial surgeon, otorhinolaryngologist, ophthalmic, plastic, and accident and emergency surgeon. This book is the first to provide a multidisciplinary approach to the management of craniofacial trauma. Each section has been written by a specialist involved in craniofacial trauma, from the point of view of their own particular discipline, and presents vital information on the practical manamgement strategies.
Der Grundgedanke dieses Buches ist der pragmatische Umgang mit Komplikationen, also wertfreies Aufzeigen des Abweichens vom "idealen" Verlauf in der Dermatologie. Die dermatologische Diagnostik und Therapie umfassen eine Vielzahl verschiedener Verfahren, die von konservativen bis zu invasiven Techniken reichen. Eine Zusammenfassung klinisch relevanter Komplikationen, getrennt nach verschiedenen diagnostischen Schwierigkeiten, ist in dieser Form neu. Eindrucksvolle Beispiele sind die Abnahmetechniken von Schuppenmaterial bei mykologischen Untersuchungen oder von Hautbiopsien zur histologischen Diagnostik. Viele Fallbeispiele und eindrucksvolle Illustrationen bieten dem Leser wertvolle Hilfestellung fur die tagliche Praxis sowie im Umgang mit Abweichungen von der Norm. Das Buch richtet sich sowohl an Facharzte der Dermatologie und Kollegen in der Facharztausbildung wie auch an Vertreter anderer Fachgruppen (wie z.B. Allgemeinmediziner), die mit dermatologischen Untersuchungsverfahren konfrontiert sind."
This compact yet comprehensive handbook will allow Accident and Emergency staff to investigate and treat hand injuries with confidence - and just as importantly, to see at a glance which patients should be referred immediately to a specialist hand surgeon. Written in a concise and accessible style, it is illustrated throughout with clear and informative diagrams. This book is intended for junior doctors in Accident and Emergency, and juniors working in plastic, orthopaedic and trauma surgery departments.
Die freien Hauttransplantationen stellen nicht nur einen wichtigen Teil in der taglichen Arbeit des Plastikers dar, sondern sind seit Jahren zunehmend zum unentbehrlichen Rustzeug des Allgemeinchirurgen geworden. Dieser sieht sich daher gezwungen, mit dem Ausbau und der Verfeinerung der Technik in dieser Materie Schritt zu halten. An ihn richtet sich daher die vorliegende Mono- graphie mit an erster Stelle, in der Hoffnung, ihm in dieser Bestrebung dienen zu konnen. Bei aller Knappheit, die in der Darstellung angestrebt wurde, muBte doch auf viele Einzelheiten, vor allem der Technik eingegangen werden, ist doch die plastische Chirurgie im allgemeinen und die Technik der freien Hauttrans- plantationen im besonderen trotz aller GroBzugigkeit, die sie in der Konzep- tion gewahrt, eine Kunst des Details. Beim heutigen Stande der Technik genugt es nicht mehr, ein Hauttransplantat schlecht und recht zur Anheilung zu bringen. Vielmehr muB je nach Sachlage des Einzelfalles ein Optimum an funktioneller und asthetischer Qualitat des Hauttransplantates gefordert wer- den, will man uber jenen Stand hinausgelangen, der schon vor J ahrzehnten Allgemeingut eines jeden Chirurgen war. Gerade dazu aber bedarf es der Ver- feinerung der Technik. Urn aber den mannigfachen Erfordernissen das not- wendige Verstandnis entgegenbringen zu konnen, schien ein Einblick in das histologische Geschehen bei der Anheilung eine notwendige Voraussetzung. Den entsprechenden Kapiteln wurde daher eine besondere PRege zuteil. Das dargestellte Anschauungsmaterial (Mikrophotos) stammt ausschlieBlich aus eigenen Studien, die Verf. zum Teil und in engerem Rahmen schon in einer fruheren Arbeit veroffentlicht hatte *.
ZUR ERSTEN ENGLISCHEN AUFLAGE Die plastische Chirurgie entstand - wie auch andere operative Spe- zialfacher - durch die Anstrengungen einer kleinen Gruppe von En- thusiasten, die durch Anwendung einer besonders verfeinerten Technik schon bald das Niveau der operativen Kunstfertigkeit in ei- nem eng umgrenzten Betatigungsfeld zu sehr groBer EffIzienz ent- wickelten. Seit dem Krieg wurden die Techniken, die in erster Linie zur Verdek- kung von Gesichtsverunstaltungen und zur Korrektur sichtbarer Entstellungen entwickelt worden waren, mit auBerordentlich gro- Bern Erfolg bei der Versorgung von Wunden im allgemeinen ange- wandt. Seit dieser Zeit dehnten die plastischen Chirurgen als natiir- liche Konsequenz ihre Interessengebiete noch weiter aus, besonders auf die Behandlung von Verletzten, auf Handverletzungen und auf Verbrennungen. Dabei horten sie stillschweigend auf, sich selbst als eine gesonderte Gruppe zu betrachten, eine Gruppe exklusiver Au- toritaten auf einem ausgewahlten Gebiet; statt dessen wurden sie zu sachkundigen Ratgebern und hilfsbereiten Mitarbeitern auf groBen Gebieten der Chirurgie.
Fur das vorliegende Buch standen u. a. die von mir ab 1978 an der Universitat Erlangen-Niirnberg fiir Studenten haherer Semester der ingenieurwissenschaftiich-technischen Fakultat angebotenen Wahl vorlesungen "Hochfrequenztechnik und Lasertechnik in der Medi zin" und "Elektromagnetische Energie fiir medizinische Anwendun gen" sowie die seit 1980 an der Fachhochschule Kaln durchgefuhrte 2-semestrige Lehrveranstaltung "Bioingenieurmedizinische Tech nik" Pate, insbesondere soweit es die Grundlagen betrifft. Daruber hinaus sah sich der Autor bei der Abfassung des Manuskripts zu diesem Buch wegen der langjahrig vorwiegend interdisziplinaren Tatigkeit als Mittler zwischen IngenieureniNaturwissenschaftiern und Medizinern. NaturgemaB geht die Darstellung trotz der Eigen standigkeit bei einer so1chen Aufgabenstel1ung uber diejenige eines reinen Lehrbuches hinaus und orientiert sich bei der Darlegung neuer Verfahren und Methoden am forschungs- und entwicklungs bezogenen Stand der Technik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen stehen bereits seit lahren fiir therapeutische MaBnah men in vieWiltiger Form zur Verfiigung und haben sich in zahl reichen klinischen Anwendungen bewahrt. In diesem Buch werden die Grundlagen hochfrequenter elektro magnetischer Vorgange und Wechselwirkungen aus der Sicht des In genieurwissenschaftiers dargelegt. Bei der Darstel1ung der verschie densten Anwendungen werden neben den historisch bekannten und teilweise aus heutiger Sicht neu iiberdachten Methoden der Einsatz von Hochfrequenz- und Lasertechnik in der Medizin im wesent lichen anhand von in der interdisziplinaren Praxis gewonnenen Er fahrungen des Autors grundlegend aufgearbeitet und nicht zuletzt zur Diskussion gestellt, insbesondere in den Fal1en, wo eine klini sche Anwendung noch nicht erfolgt ist. Nach der Einleitung in Kapitel 1 befaBt sich Abschnitt 2."
Vor der teehnisehen Entwieklung stehen Bedarfserkennung und Losungsidee, vor der methodisehen Umsetzung die Vernunft und vor der Anwendung die Ethik. Die Teehnik siehert der Naturwissensehaft die Normierung, der Medizin die dynami sehe Entwieklung und dem Kranken eine kalkulierbare Heilaussieht. 1m komplemen taren Bezug von Teehnik und methodiseher Forsehung werden Diagnostik und Thera pie heute annahernd bereehenbar. Unbesehadigt bleibt davon die Gewiehtung von Naturwissensehaft, Teehnik und Humanitas. Ihr Spannungsfeld bewahrt den Arzt in gleiehem MaBe vor Teehnikeuphorie wie vor Teehnikfeindliehkeit. Erst wenn die neue Technik mit ihrer methodischen Ausbeute tibereinstimmt, ist ihre Anwendung berech tigt. Ftir den Kranken haben die neuen Verfahren ihre Unersetzlickeit unter Beweis gestellt. Die in dem vorliegenden Band auf den ersten Blick zufallig erscheinende Zusammen stellung von Beitragen aus den versehiedensten Gebieten der Medizin offenbart sich dem Leser sehr bald als die Prasentation einer fundierten, dem Buehtitel gerecht werden den Gesamtkonzeption. Ihr Anliegen ist die Darstellung der neuen Techniken in ihrer Sehrittmacherfunktion ftir die medizinisehe Methodik. Mit der Auswahl der die Medizin in den letzten J ahren verandernden Verfahrensteehniken und der Gewinnung von Autoren, die diese praktizieren, ist es dem Herausgeber gelungen, einen ebenso aktuellen wie kritisehen Uberbliek tiber die uns alle zunehmend besehaftigenden Neu erungen zu geben. Man muB beeindruckt sein von der Ftille und Vielfalt der Innova tionen, zumal wenn sie vor dem Hintergrund der herkommliehen Methoden dargestellt und diskutiert werden. Dabei wird aueh augenseheinlieh, daB kaum ein Gebiet der Medizin von der teehnisehen Entwieklung ausgespart wurde."
Die explosionsartige Verbreitung von Wissen und Erfahrung auf dem Gebiet der Gelenkersatzchirurgie in den vergangenen 20 Jahren ist auch fur den Spezialisten kaum noch uberschaubar. Aus Anlass des 10jahrigen Bestehens der Endo-Klinik Hamburg diskutieren Fachwissenschaftler aus dem In- und Ausland neue Ideen zur Weiterentwicklung der endoprothetischen Primar- und Revisionsoperationen. Fortschritte konnen nur gemacht werden, wenn Kontakte international und interdisziplinar immer enger geknupft werden. In partnerschaftlicher, offener Diskussion zwischen den Beteiligten unter Einbeziehung von Mikrobiologen, Chemikern, Bioingenieuren und Herstellern von Prothesen konnen die immer differenzierter werdenden Probleme nur schrittweise gelost werden. Den grossen Zentren werden dabei nicht nur koordinierende Funktionen zufallen, sondern besonders die Aufgabe, im Rahmen einer sorgfaltigen und moglichst einheitlichen Dokumentation Langzeitverlaufe anhand grosser Serien zu vergleichen.
La chirurgia estetica e un tema ormai entrato saldamente nell'immaginario collettivo ed e spesso oggetto di dibattiti e controversie. E un argomento che mescola medicina e costume, scienza e "civilta dell'immagine", cura di se e narcisismo. Questo volume, scritto a quattro mani da un accademico e da una giornalista di costume, e una sorta di guida pratica ma autorevole per coloro che intendono avvicinarsi all'universo della chirurgia estetica. Ogni eta della vita viene considerata dal punto di vista degli interventi possibili e delle problematiche che si affacciano a ogni nuova fase: l'acne, le cicatrici, la cellulite, il seno post-parto. Che cosa accade fra i venti e i trent'anni? E quando iniziano gli "anta"? Domanda e risposta su quando e come intervenire, perche prediligere un intervento a un altro, e quando invece la chirurgia risulta inutile. E ancora: che panorama si presenta agli uomini che intendono servirsi di ritocchi e lifting? Passando in rassegna le principali tecniche e i metodi non invasivi, i volume indica al lettore come affrontare e sfruttare le opportunita offerte da questo campo chirurgico senza correre rischi.
Schon gelegentlich der ersten Neuauflage meines Diabetes- buches ist der Springer-Verlag an mich mit dem Wunsch herangetreten, das gesamtc Gebiet der Magen-, Darm- und Stoffwechselkrankheiten zu bearbeiten. Der zweite Welt- krieg hat die Ausfiihrung dieses Planes hinausgeschoben. Unterdessen hatte ich wahrend des Krieges als Leiter einer Spezialabteilung fiir Magen-Darmkrankheiten durch fiinf Jahre Gelegenheit, ein einmalig groBes Krankengut zu be- treuen, wie es in diesem AusmaB und dieser Mannigfaltigkeit in Friedenszeiten kaum jemals einem einzelnen Arzt zur Ver- fiigung steht. Die oglichkeit, diagnostisch schwierige Falle gemeinsam mit dem Rontgenologen zu untersuchen, die fortlaufende gastroskopische Kontrolle der Magenkranken, die rektoskopische Kontrolle der Darmkranken und ein gu- tes Laboratorium erhohten den Wert der Beobachtungen. Das wesentliche Ergehnis zweie. r wissenschaftlicher Arbeiten, Untersuchungen iiber die Bewertung von Formveranderun- gen des Bulbus duodeni mit Hilfe von Atropininjektionen gemeinsam mit Kollegen Wac h n e r sowie Studien iiber das Schleimhautrelief des Diinndarmes bei Fallen von chroni- scher Enteritis gemeinsam mit Kollegen S t 0 f f I, e wurden erstmalig kurz mitgeteilt. Ebenso wurde erstmalig iiber die besonders giinstigen Erfahrungen der kombinierten Dial-- F"ieberbehandlung bei der Ulkuskrankheit berichtet. Auch wert volle Einzelheobachtungen, wie das Vorkommen von mehrwochigen anaziden Phasen beim Ulcus duodeni, Vor- tauschung eines penetrierenden Riesenulkus durch lokale Wandausstiilpung des Magens im Bereich eines kleinen Ge- schwiires, die Heilung einer Gastritis mit histaminrefrak- tarer Anaziditat, die Existenz einer Enteritis ohne Storung der Nahrungsausnii ung mit verlangsamter Diinndarmpassage u. a., wurden in dem Buch niedergeIegt.
The surgical treatment of morbid obesity has undergone astonishing growth since its inception thirty years ago. The medical profession has long been aware of the discouraging intractability of morbid obesity to all forms of conservative management, and it is only recently that physicians have come to realize that surgery can provide very real palliation for the morbidly obese patient. Surgery does not attack the underlying etiology of morbid obesity, whatever it may be, but exerts its effect indirectly either by effecting a calorie loss through intestinal shunting, or by calorie deprivation through a radical reduction of gastric capacity. Acceptance of bariatric surgery as a legitimate therapeutic modality has met with considerable resistance by many physicians for two principal reasons. The first relates to the rather prevalent but unjustifiable attitude both within and without the medical profession that morbid obesity is an expression of slovenliness, the result of a character defect, or a defect of the will, and of an "easy way that those so atHicted should not be extended the benefit out," but should "shape up" by rigorous diet and exercise. The second more serious concern that has blunted enthusiasm for bariatric surgery has been the large number of late complications following jejunoileal bypass, and the high incidence of perioperative complications and revisional operations in some quarters following gastric reduction procedures. It is to these concerns that this book is addressed.
Oral and Maxillofacial Surgery is the fully updated third edition of the essential guide for all of those working towards the FRCS OMFS exit exam or the Diploma of Membership of the Faculty of Dental Surgery (MFDS) assessment, as well as a handy quick reference for consultants working in the field. Providing a concise and structured overview of the current oral and maxillofacial practice, the handbook covers the diagnosis and surgical treatment of diseases affecting the mouth, jaws, face, and neck. Including a combination of clinical photographs and line drawings to aid understanding, the text has been bought in line with new evidence, practice, and revised guidelines, whilst maintaining the clear, user-friendly layout and expert tips of the previous editions.
Mit dem Buch werden die Standards fur eine interdisziplinare, universitare und praxisorientierte Ausbildung in der asthetischen Lasermedizin definiert. Das Beispiel des ersten Weiterbildungsstudienganges in Deutschland mit dem universitaren Abschluss Diploma in Aesthetic Laser Medicine (DALM) zeigt, wie das Risikomanagement in der asthetischen Medizin konkrete Form annehmen kann. Der Band enthalt einen Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Prufung."
Die in den letzten Jahren zunehmende Inzidenz des malignen Melanoms hat diesen b-sartigsten Tumor der Haut vermehrt in den Vordergrund des Interesses der Dermato-Onkologie ger}ckt. Besondere Beachtung verdienen in diesem Zusammenhang neue therapeutische M-glichkeiten mit Interferon undInterleukin als Immunmodulatoren. Die Besch{ftigung hiermit ist ein wesentlicher thematischer Bestandteil des Buches. Dar}ber hinaus werden Besonderheiten von Hauttumoren bei Jugendlichen und bei alten Patienten er-rtert.
Selected as a Doody's Core Title for 2021! Part of the best-selling Operative Techniques series, Operative Techniques in Plastic Surgery, Trunk Reconstruction and Body Contouring provides superbly illustrated, authoritative guidance on operative techniques along with a thorough understanding of how to select the best procedure, how to avoid complications and what outcomes to expect. This stand-alone volume offers focused, easy-to-follow coverage of breast, trunk reconstruction and body contouring, all taken directly from the larger text. It covers nearly all plastic surgery operations for these specific areas that are in current use and is ideal for residents and physicians in daily practice. Comprehensively covers reconstruction of trunk defects; breast reconstruction for cancer treatment, augmentation and reduction; other trunk problems such as hernias, body contouring after weight loss and buttock deformities; and much more. Succinct text, bulleted points, and quick-reference tables allow you to review information quickly and understand best practices and potential problems for each procedure. Hundreds of full-color intraoperative photographs and illustrations, as well as numerous high-quality videos, capture procedures step by step and help you immediately apply your knowledge. Each clinical problem is discussed in the same templated format: definition, anatomy, patient history and physical findings, imaging, differential diagnosis, nonoperative management where applicable, surgical management including preoperative planning and approach, step-by-step surgical techniques, pearls and pitfalls, postoperative care, outcomes, complications and references. Perfect for a quick preoperative review of the steps of a procedure. Editors and contributors are globally renowned authorities in their respective subspecialties and are known for their surgical expertise. Enrich Your eBook Reading Experience with Enhanced Video, Audio and Interactive Capabilities! Read directly on your preferred device(s ), such as computer, tablet, or smartphone Easily convert to audiobook , powering your content with natural language text-to-speech |
![]() ![]() You may like...
|