0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
Price
  • R100 - R250 (25)
  • R250 - R500 (107)
  • R500+ (1,477)
  • -
Status
Format
Author / Contributor
Publisher

Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation

Manuelle Therapie - Lehrmaterialien Fur Den Unterricht an Physiotherapie - Schulen (German, Paperback, 1997 ed.): T Graf-Baumann Manuelle Therapie - Lehrmaterialien Fur Den Unterricht an Physiotherapie - Schulen (German, Paperback, 1997 ed.)
T Graf-Baumann; Edited by Matthias Psczolla; Contributions by R. Gustavsen, C. Haase, B Pscherer, …
R2,206 Discovery Miles 22 060 Ships in 10 - 15 working days

Die Inhalte des vorliegenden Werkes sind auf den Lehrstoff des Unterrichts zur Manuellen Therapie an den Physiotherapieschulen gemass der neuen Ausbildungs- und Prufungsverordnung abgestimmt. In einem Sonderkursus wurden die Lehrmaterialien mit Lehrkraften aus 70 Physiotherapieschulen getestet und in die vorliegende Fassung gebracht. Herausgeber und Autoren sind arztliche und physiotherapeutische Lehrkrafte des DGMM-Arzteseminars mit langjahriger Erfahrung."

Manuelle Medizin 1984 - Erfahrungen der Internationalen Seminararbeitswoche in Fischingen/Schweiz (German, Paperback, Softcover... Manuelle Medizin 1984 - Erfahrungen der Internationalen Seminararbeitswoche in Fischingen/Schweiz (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1984)
J. Dvorak; Revised by E. Schegg, T Trischler; Edited by V. Dvorak, W. Schneider
R1,709 Discovery Miles 17 090 Ships in 10 - 15 working days

1m Auftrag der Schweizerischen Arztegesellschaft fUr Manuelle Medizin und unter der Schirmherrschaft der FIMM (Federation Internationales des Medicine Manuelle) haben wir im AnschluB an den 7. Internationalen Kon- greB der FIMM in Zurich (September 1983) eine internationale Seminar- arbeitswoche durchgefUhrt. 30 manualmedizinische Experten aus 12 Uindern haben wahrend einer Wo- che in der Abgeschiedenheit des Bildungszentrums Kloster Fischingen in der Ostschweiz den Stand der manuellen Medizin diskutiert. In Form von Gruppenarbeit wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: - Terminologie, - Bewertung der Befunde (sind die manual-medizinischen Befunde rep- duzierbar?), - Therapieprogramm (Grad der Ubereinstimmung bei Festlegung der T- rapie). Dank dem groBen Engagement der Teilnehmer war es m6g1ich, bereits wah- rend der Arbeitswoche die diskutierten Erfahrungen in Worte zu fassen und dem gesamten Gremium am Ende des jeweiligen thematischen Abschnitts zur allgemeinen Diskussion vorzustellen. Als Organisatoren dieser Arbeitswoche und als Herausgeber der vorliegen- den Publikation hoffen wir, zur Erarbeitung einer standardisierten interna- tionalen manualmedizinischen Terminologie gemeinsam einen Beitrag zu leisten. Denkt man an die geplante klinische Studie zur Evaluation der diagnosti- schen Zuverlassigkeit und therapeutischen Effizienz der Manuellen Medi- zin, dann ist die Ubereinstimmung in Terminologie, Befundbeschreibung so- wie im therapeutischen Vorgehen eine Voraussetzung zur DurchfUhrung auch multizentrischer klinischer Studien. Die manuelle Medizin kann umfassende Anerkennung bei den medizini- schen Fakultaten nur dann erreichen, wenn sie sich erstens einer allgemein verstandlichen Sprache bedient und zweitens, wenn sie die Methodik zu- nachst in den eigenen Reihen uberpriift und anschlieBend den Schulmedizi- nern vorlegt.

Klinische Psychoonkologie (German, Hardcover, 2013 ed.): Michael Kusch, Hildegard Labouvie, Birgitt Hein-Nau Klinische Psychoonkologie (German, Hardcover, 2013 ed.)
Michael Kusch, Hildegard Labouvie, Birgitt Hein-Nau
R2,363 Discovery Miles 23 630 Ships in 10 - 15 working days

Therapeuten benoetigen in der Praxis deutlich mehr und spezifischere Informationen, als diese in Leitlinien und Publikationen zu evidenzbasierten Interventionen in der Psychoonkologie enthalten sind. Sie brauchen eine Darstellung des Gebietes, die eine Implementierung psychoonkologischer Erkenntnisse in die Versorgungswirklichkeit erlaubt. Diesem Bedarf widmet sich dieses Buch: Es arbeitet das Gebiet fur eine UEbertragung der Erkenntnisse in die psychoonkologisch-psychotherapeutische Praxis auf und stellt die psychologischen, diagnostischen und therapeutischen Besonderheiten in der Behandlung von psychisch hoch belasteten Krebskranken in den Mittelpunkt. Geschrieben fur AErztliche und Psychologische Psychotherapeuten und Mediziner.

Deliberate Practice in Motivational Interviewing (Paperback): Jennifer Knapp Manuel, Denise Ernst, Alexandre Vaz, Tony... Deliberate Practice in Motivational Interviewing (Paperback)
Jennifer Knapp Manuel, Denise Ernst, Alexandre Vaz, Tony Rousmaniere
R1,362 Discovery Miles 13 620 Ships in 10 - 15 working days

Deliberate practice exercises help clinicians develop competence in fundamental motivational interviewing skills to better assist clients with change goals, like quitting addictive behaviors and developing healthier habits, and to improve treatment engagement and retention. These exercises present role-playing scenarios in which two trainees act as a client and a clinician, switching back and forth under the guidance of a supervisor. The clinician improvises appropriate and authentic responses to client statements organized into three difficulty levels-beginner, intermediate, and advanced-that reflect common client questions and concerns. The first 12 exercises focus on specific skills, such as offering simple and complex reflections and affirmations, eliciting change talk, supporting client autonomy, and collaboratively mapping session agendas. These are followed by two comprehensive exercises-an annotated transcript and free-form mock therapy sessions-in which trainees integrate essential skills into one session. Step-by-step instructions guide participants through the exercises, identify criteria for skill mastery, and explain how to monitor and adjust difficulty. Guidelines and forms to help trainers and trainees get the most out of training are also provided.

Rheuma - Lernen, Mit Der Krankheit Gut Zu Leben - Eine Anleitung Zu Mehr Lebensfreude (German, Paperback, Softcover Reprint of... Rheuma - Lernen, Mit Der Krankheit Gut Zu Leben - Eine Anleitung Zu Mehr Lebensfreude (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1999 ed.)
M Orschel-Brieden; Gabriele Brieden; Illustrated by B Kortenbruck; Foreword by G Moedder, W. Ruther
R1,676 Discovery Miles 16 760 Ships in 10 - 15 working days

Neben medizinischen Fakten und Therapieangeboten bietet der Ratgeber viele Anregungen zur praktischen Alltagsgestaltung und psychosozialen Bewaltigung der Krankheit. Die Patienteninformationen zeigen, wie Betroffene sich ihre Selbstandigkeit erhalten und mit den eigenen Minderwertigkeitsgefuhlen, AEngsten und den Vorurteilen der Umwelt umgehen koennen. Als AErztin fur Allgemeinmedizin und zugleich selbst Betroffene ist die Autorin in doppelter Hinsicht kompetent, um zum offensiven Umgang mit der Krankheit zu ermutigen.

Analyse und Training der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed.... Analyse und Training der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1998)
Achim Denner
R2,360 Discovery Miles 23 600 Ships in 10 - 15 working days

Ruckenschmerzen werden mittels biopsychosozialer Modelle erklart. Unter den biologischen Komponenten des Ruckenschmerzes kommt der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur eine zentrale Bedeutung zu. Defizite und Dysbalancen der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur gelten als somatische Risikofaktoren fur Ruckenschmerzen.
Dieses Praxishandbuch stellt ein qualitatsgesichertes, hocheffizientes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsaulenstabilisierenden Muskulatur vor. Es ermoglicht durch sein ungewohnliches didaktisches Konzept das schnelle Erlernen der Analyse- und Behandlungsmethoden und enthalt "alles, was der Praktiker uber " "Analyse" " und Training der" "wirbelsaulenstabilisierenden " "Muskulatur" " wissen muss." Kostentrager erfahren daruber hinaus, warum intensives korperliches Training eine breitbandspektrale kostenreduzierende Wirkung hat."

Herausforderung Atherosklerose in Den 90ern - Gesundheit Foerdern -- Krankheit Mindern (German, Paperback, Softcover Reprint of... Herausforderung Atherosklerose in Den 90ern - Gesundheit Foerdern -- Krankheit Mindern (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1991 ed.)
U. Gleichmann, K. Held, S. Gleichmann, H Mannebach
R1,658 Discovery Miles 16 580 Ships in 10 - 15 working days

Die kardiovaskulare Mortalitat in der alten Bundesrepublik zeigte wahrend des letzten Jahrzehnts fur die Manner eine geringgradige Abnahme, fur die Frauen jedoch eine Zunahme. Vordergrundig koennte man meinen, dass somit der Gipfelpunkt kardiovas- kularer Erkrankungen erreicht sei. Diese Erkrankungen stellen nach wie vor 50 % aller Todesfalle in der Bundesrepublik dar. Aus der jungsten Erhebung des Augsburger Infarktregisters wissen wir, dass diese Abnahme nicht einhergeht mit einer Optimierung kardiovaskularer Risikofaktoren. Dies steht in UEbereinstimmung mit den Erhebungen im Rahmen des sog. nationalen Untersuchungssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf- Praventionsstudie (DHP), welche an 200 Erhebungspunkten in der alten Bundesrepu- blik im Abstand von 3 Jahren erhoben wurden, um einen moeglichen sakularen Trend zu erfassen. Trotz der Intensivierung von praventiven Massnahmen ist es in UEberein- stimmung mit den Daten aus dem Augsburger Infarktregister zu einer Zunahme der Haufigkeit der Risikofaktoren gekommen, insbesondere zu einem Anstieg des Serum- cholesterins und des Koerpergewichts, zu praktisch keiner Veranderung beim Rauchver- halten und nicht zu einer Abnahme der Hypertonie, sondern lediglich zu einer verbes- serten Therapie der Hypertonie. Auf der anderen Seite ist ein starker Anstieg der speziellen therapeutischen Massnahmen wie Bypassoperation, Ballondilatation und Herztransplantation in der Bundesrepublik festzustellen. 1990 hatte die Zahl der Dila- tationen, wie schon 1989, mit 32. 459 wiederum die Zahl der Bypassoperationen (1990: 26. 159) in der Bundesrepublik ubertroffen. Man muss somit davon ausgehen, dass die geringfugige Abnahme der Mortalitat und der Morbiditat, wie sie im Augsburger Infarktregister festgestellt wurde, Folge einer Ver- besserung des kurativen Systems ist.

Der Wirbelsaulenpatient - Rehabilitation - Ganzheitsmedizin (German, Paperback, 3. Aufl. 1989. Softcover reprint of the... Der Wirbelsaulenpatient - Rehabilitation - Ganzheitsmedizin (German, Paperback, 3. Aufl. 1989. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1989)
Hans Tilscher, Manfred Eder
R2,319 Discovery Miles 23 190 Ships in 10 - 15 working days

Die 2. Auflage des vorliegenden Buches erschien 1983 unter dem Titel "Die Rehabilitation von Wirbelsaulengestorten" (Manuelle Medizin). Neben der Titelanderung - Betonung der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen - erfuhren auch Inhalt und Gestaltung des Buches eine grundliche Uberarbeitung. Ein bereits bewahrter Leitfaden, jetzt mit neuem Gesicht Aus den Besprechungen zur 2. Auflage: ..".Das trotz der umfassenden und komplizierten Darstellung des Systems Wirbelsaule gut lesbare und anschauliche Buch ist jedem behandelnden Arzt als Fundgrube und therapeutischer Wegweiser zu empfehlen." "Das offentliche Gesundheitswesen"#1 ..".Mit diesem praktischen Leitfaden tragen die Autoren dazu bei, sonst ublicherweise weniger gewurdigte Storfaktoren und damit verbundene therapeutische Konsequenzen in die Rehabilitationsbemuhungen einzubeziehen." "Der deutsche " "Badebetrieb"#2"

Querschnittlahmung - Ein Ratgeber fur Betroffene und ihre Angehoerigen (German, Paperback, 1996 ed.): Math Buck, Dominiek... Querschnittlahmung - Ein Ratgeber fur Betroffene und ihre Angehoerigen (German, Paperback, 1996 ed.)
Math Buck, Dominiek Beckers, Cees Pons
R2,214 Discovery Miles 22 140 Ships in 10 - 15 working days

Rehabilitation bedeutet Lernen bzw. Wiedererlernen. Wenn nach einer Ruckenmarkschadigung der eigene Korper plotzlich vollig anders funktioniert und reagiert, beginnt fur den Betroffenen ein langwieriger Lernprozess: Dinge, die ihm vorher selbstverstandlich waren, erfordern nun viel mehr Aufmerksamkeit, Energie und Zeit. Besonders wichtig ist jetzt eine umfassende, informative Begleitung, so dass er - gemeinsam mit dem Partner oder den Angehorigen - die Veranderungen und bisher nicht gekannten Probleme im korperlichen, seelischen und sozialen Bereich selbstandig bewaltigen lernen kann. Die Autoren sind seit langem in der Rehabilitation von Querschnittgelahmten tatig und bieten Betroffenen in diesem Buch Hilfestellungen zur Selbsthilfe in einer einschneidend veranderten Lebenssituation."

Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989): K.L. Schmidt Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989)
K.L. Schmidt
R2,516 Discovery Miles 25 160 Ships in 10 - 15 working days

Die Balneologie und Kurortmedizin haben eine lange und erfolgreiche Tradition, ge- rade in unserem Vaterland. Zweifelsohne liegen ihre Wurzeln in der Erfahrungsheil- kunde. Zwei Faktoren haben in unserem Jahrhundert die Integration und den gro- Beren Stellenwert im Bereich der gesamten Medizin entscheidend gepragt: Einmal war es der Panoramawechsel der Krankheiten durch die groBartigen Erfolge der na- turwissenschaftlichen Medizin, wodurch sich fur die Medizin - und auch die Ge- sundheitspolitik - neue Aufgabenstellungen ergaben, insbesondere auf dem Gebiet der Pravention und der Rehabilitation; zum anderen war es die mehr und mehr er- folgte notwendige wissenschaftliche Untermauerung der Balneologie und Kurort- medizin. So stellen Balneologie und Kurortmedizin heute in einer modernen, gesundheits- orientierten Medizin - neben der ambulanten und der stationaren Behandlung - ei- nen unabdingbaren und unverzichtbaren Teilbereich in der medizinischen Gesamt- versorgung dar und haben dabei erfreulicherweise auch Eingang und Anerkennung bei den Sozialversicherungstragern gefunden. Durch die moderne, aktive Kurbe- handlung im Sinne einer komplexen, individuell gestalteten Behandlung wird insbe- sondere den durch gesundheitliches Fehlverhalten bedingten Zeit-und Zivilisations- krankheiten wie auch den chronischen und funktionellen Krankheiten Rechnung ge- tragen.

Die Wirkung Niedriger Strahlendosen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989): Wolfgang Kohnlein,... Die Wirkung Niedriger Strahlendosen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989)
Wolfgang Kohnlein, Horst Traut, Manfred Fischer
R3,210 Discovery Miles 32 100 Ships in 10 - 15 working days

Die Wirkung ionisierender Strahlen im Niedrigdosenbereich mit den moglichen Risiken von Spatschaden wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Verschiedene Ansatze und Studien zu diesem Problemkreis wurden von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - der Strahlenbiologie, Nuklearmedizin und Physik - im Laufe des Symposiums vorgestellt. Die Diskussion betraf vor allem genetische Schaden, die sich auf Grund tierexperimenteller Daten belegen lassen sowie Untersuchungen zu kanzerogenen und teratogenen Effekten von Niedrigstdosisstrahlen, vor allem durch naturliche Grundstrahlung oder durch Exponierung in der Strahlenmedizin. Von besonderem Interesse sind die Ergebnisse der Neubewertung des Strahlenkrebsrisikos von Uberlebenden der Atombombenexplosionen in Japan. Messungen und Beurteilungen der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bilden die Grundlage fur weitere Diskussionen uber Gefahren und Nutzen der Kernenergie.

Hydrotherapie Elektrotherapie Massage (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989): J C Cordes, W.... Hydrotherapie Elektrotherapie Massage (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1989)
J C Cordes, W. Arnold, B Zeibig
R2,719 Discovery Miles 27 190 Ships in 10 - 15 working days

kleine, mittlere und groBe Hydrotherapie, be- riicksichtigt im wesentlichen die Flachen- und Aufbauend auf den theoretischen Grundla- z. T. die Zeitdosis. In Wirklichkeit bestehen gen, die das Lehrgebiet Reaktionslehre bietet, wechselseitige Beziehungen zwischen den verfolgt das Lehrgebiet Hydrotherapie das Reizfaktoren: 1st der Reizfaktor groB, sind Ziel, die Praxis ihrer Methoden zu beschrei- zwangslaufig andere Reizfaktoren in der Dosis ben. zu reduzieren. Aufbau und Reihenfolge bei der Ausfiihrung der verschiedenen Hydrotherapieapplikatio- Ais Hydrotherapie bezeichnen wir die nen entspringen nicht einem Schemadenken gezielte Anwendung des Wassers in seinen oder einer Pedanterie, sie sollen dem Behand- Aggregatzustanden (Eis, Wasser, Dampf) ler auch keine Schablone aufzwingen. Einmal im Sinne der Krankheitsvorbeugung, der entsprechen die Regeln zur Ausfiihrung der Behandlung, Wiederherstellung und H ydrotherapieapplikationen ph ysiologischen Nachsorge im Krankheitsfall. Erfordernissen, zum anderen bedeutet jeder Behandlungsablauf einen Algorithmus, der Die Wasseranwendung zu hygienischen Zwek- dem Behandler so gelaufig werden muB, daB er ken gilt nicht als Hydrotherapie. Die Hydro- die Behandlung ohne nachzudenken absolvie- therapie ist neben der Peloidtherapie, den Pa- ren kann. Dabei darf keine Korperstelle ver- raffinpackungen, der lnfrarot-Phototherapie, gessen werden. der Hochfrequenz-Elektrotherapie und der UI- BewuBt sind lediglich diejenigen Stellen bei traschallbehandlung eine Form der Thermo- Anwendungen mit dem Tuch und mit flieBen- therapie. dem Wasser langer oder intensiver zu behan- Dank ihrer Variabilitat und Individualisierbar- deln, die dies individuell verlangen.

Langzeitverlaufe Und Spatresultate Bei Querschnittlahmung (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1994):... Langzeitverlaufe Und Spatresultate Bei Querschnittlahmung (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1994)
Norbert Walker
R3,181 Discovery Miles 31 810 Ships in 10 - 15 working days

Geschaftsfiihrer, Herrn Joachimi. Inhaltsverzeichnis Der Myelomeningozelepatient im Erwachsenenalter V. Paeslack und B. Schell ...................................................................................... .

Physikalische Medizin, Balneotherapie und Rehabilitation Im Hoheren Lebensalter (German, Paperback, Softcover reprint of the... Physikalische Medizin, Balneotherapie und Rehabilitation Im Hoheren Lebensalter (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1987)
K.L. Schmidt
R2,157 Discovery Miles 21 570 Ships in 10 - 15 working days

Die erhohte Lebenserwartung der letzten lahrzehnte hat dazu gefuhrt, daB der Anteil der tiber 60jahrigen Menschen schon jetzt bei 20% liegt. Obwohl hoheres Lebensalter keineswegs gleichbedeutend ist mit Krankheit, sondern der Gesundheitszustand, die korperliche und geistige Aktivitat und Vitalitat alterer Menschen oft bewundernswert sind, lassen sich doch bei einem nicht unerheblichen Anteil der alteren Generation kombinierte Behinderungen durch Krankheiten der Bewegungsorgane, durch Herz- Kreislaufleiden und durch neurologische Erkrankungen nachweisen. Wenn man ande- rerseits berticksichtigt, daB auch heute noch tiber 70% der Wohnungen alterer Men- schen oberhalb des Erdgeschosses liegen, nur 12% einen Aufzug besitzen und 36% ge- zwungen sind, Kohle und Heizol selbst in ihre Wohnung zu transportieren, wie eine Be- fragung zur gesundheitlichen und sozialen Situation alterer Menschen in der GroBstadt gezeigt hat, so werden nicht nur die medizinischen, sondern auch die sozialen und menschlichen Konsequenzen einer Einschrankung der korperlichen Leistungsfahigkeit im hoheren Lebensalter besonders deutlich. Gerade hier ist aber ein wichtiger Ansatzpunkt der Physikalischen Medizin zu sehen: die -dem Lebensalter in der Dosierung angepaBten -Anwendungen von Krankengym- nastik, Warme, von schmerzstillenden und durchblutungsfordernden Stromformen, von Massagen vermogen meist viel besser als Medikamente die Schmerzzustande alte- rer Menschen zu lindern, Muskeln zu kraftigen, die korperliche FitneB zu verbessern und funktionelle Unabhiingigkeit und Mobilitat zu gewahrleisten. Diese im weitesten Sinne nattirlichen und "physiologischen" TherapiemaBnahmen werden hier noch viel zu wenig genutzt.

Physiotherapie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1987): Johannes Christoph Cordes, W. Arnold, B... Physiotherapie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1987)
Johannes Christoph Cordes, W. Arnold, B Zeibig
R2,453 Discovery Miles 24 530 Ships in 10 - 15 working days
Nichttraumatische Querschnittlahmungen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 2003): Werner Gruninger,... Nichttraumatische Querschnittlahmungen (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 2003)
Werner Gruninger, Michael Pott
R2,306 Discovery Miles 23 060 Ships in 10 - 15 working days

Dieses Buch gibt mit den Beitragen der 14. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft fur Paraplegie einen umfassenden Uberblick uber die komplexe Behandlung der nichttraumatischen Querschnittlahmungen. Vorgestellt werden die krankheitsspezifischen Behandlungsstrategien bei Fehlbildungen, zervikaler Myelopathie, spinaler Ischamie, entzundlichen Erkrankungen, Spondylitiden mit spinaler Komplikation und Tumorerkrankungen von allen an der Versorgung Querschnittgelahmter beteiligten Berufsgruppen wie Arzten, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Krankenpflegern und Psychologen."

Handbuch der Rehabilitationspsychologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1988): Uwe Koch, Gabriele... Handbuch der Rehabilitationspsychologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1988)
Uwe Koch, Gabriele Lucius-Hoene, Reiner Stegie
R2,117 Discovery Miles 21 170 Ships in 10 - 15 working days

Das Buch stellt in Einzelbeitr{gen den gesamten Bereich der Rehabilitationspsychologie dar. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnissen werden die psychosozialen Aspekte, institutionellen Rahmenbedingungen und psychologischen Interventionsm-glichkeiten sowohl st-rungs}bergreifend als auch st-rungsspezifisch abgehandelt.

Klinische Sozialpadiatrie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1981): Theodor Hellbrugge Klinische Sozialpadiatrie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1981)
Theodor Hellbrugge; Assisted by L. Anderlik
R1,637 Discovery Miles 16 370 Ships in 10 - 15 working days

Die Sozialpiidiatrie - als GesundheitsfUr- und -vorsorge des Kindesalters immer bevorzugtes Anliegen der Kinderheilkunde - erhielt in den letzten 15 lahren ein neues Aufgabengebiet, mit dem sie unmittelbar auch zu einem klinischen Be- reich der Kinderheilkunde wurde. Die "Entwicklungs-Rehabilitation" stellt vor allem fUr das Siiuglings- und Kleinkindalter einen neuen Weg der Behinderten- hilfe dar, deren Aufgaben iiber die traditionellen Aufgaben der Kinderklinik hinausgehen. Entwicklungs-Rehabilitation als neues Konzept der Behindertenhilfe Ausgehend von Ergebnissen iiber die extreme Beeintriichtigung der friihkindli- chen Sozialentwicklung bei gesunden Siiuglingen und Kleinkindern, die auBer- halb der Familie in Gruppenpflege gleichaltriger Kinder aufgezogen werden, entstand an der friiheren Forschungsstelle, spiiter Institut fUr Soziale Piidiatrie und lugendmedizin der Universitiit Miinchen, ein neues Konzept der Behinder- tenhilfe mit Friihdiagnostik, Friihtherapie und friiher sozialer Eingliederung fiir mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder. Dieses Konzept geht nicht aus von einer spezieUen Storung und dadurch mog- lichen Behinderung, sondern benutzt die Grundgesetzlichkeiten biologischer und ethologischer Entwicklungsvorgiinge des jungen Kindes zur Habilitation bzw. Entwicklungs-Rehabilitation von Funktionsbereichen bei angeborenen oder friih erworbenen Schiidigungen oder St6rungen mit dem Ziel der weit- gehenden schulischen Integration. Ethologische Friihdiagnostik und Friihtherapie Mit der "Miinchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik" wurde eine etho- logische Friihdiagnostik in die Kinderheilkunde und Kinderpsychologie einge- fUhrt, mit deren Hilfe sich auch bis dahin nicht diagnostizierbare Entwicklungs- riickstiinde in der Perzeption, in der priiverbalen Sprachentwicklung, im Sprachverstiindnis und in der Sozialentwicklung schon bei Siiuglingen erkennen lassen. Diese ethologische Diagnostik wurde auch die Basis fUr eine neue Ent- wicklungstherapie angeborener oder friih erworbener psychomotorischer Sto- rungen oder Schiiden.

Unfallverletzungen Bei Kindern (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1974): J Rehn Unfallverletzungen Bei Kindern (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1974)
J Rehn
R1,734 Discovery Miles 17 340 Ships in 10 - 15 working days

Die Zahl der Verletzungen bei Kindern hat in den letzten Jahrzehnten erschreckend zugenommen. Auch die Statistik der toedlichen Kinderunfalle hat eine traurige Bilanz: 1960 starben 2700 Kinder bei Unfallen, 1971 waren es uber 3300 (GAEDEKE). Diese Tatsachen fordern die Kenntnis der Besonderheiten der Prophylaxe, der Diagnostik und Therapie sowie der Rehabilitation bei Kinderunfallen. Daher wurde dieses Buch aus der Praxis fur die Praxis geschrieben. Mein besonderer Dank gilt allen Autoren fur ihre hervorragende und verstandnisvolle Mitarbeit. Weiterhin danke ich dem Springer-Verlag fur die gute Zusammenarbeit und die gross- zugige und ausgezeichnete Drucklegung. Bochum, April 1974 JOERGREHN Inha! tsverzeichnis Ursachen, OEkologie, Prophylaxe, 2. Skelet 21 Statistik (R. Gadeke) . 3. Cerebralschaden 22 I. Gultigkeit und Grenzen von Un- 4. Innere Organe 22 fall statistiken 5. Allgemeinzustand 23 11. Unterschiede von Schwere, Art und IV. Genese 23 Entstehungsweise der Kinder- V. Massnahmen 23 unfalle 2 23 Literatur 1. Toedliche Kinderunfalle 2 2. Nicht-toedliche Kinderunfalle 4 Vitalgefahrdung, Wiederbelebung, III. Persoenlichkeitsmerkmale 6 Intensivtherapie, Narkose und Lokal- 1. Unterschiede der Altersvertei- anaesthesie (K. Eyrich) 24 I. Anamnese und Sofortdiagnostik 25 lung 6 11. Apparative und technische Aus- 2. Unterschiede der Geschlechts- 6 stattung 26 verteilung 7 1. Apparativ 26 3. Die Problematik der "Unfaller" 2. Medikamentoes 26 IV. Umfallbegunstigende Umwelt- 8 III. Primar dringliche symptoma- faktoren 8 sche Massnahmen 26 1. Unfallort 2. Unfallzeit 9 IV. Sekundar dringliche symptoma- 3. Sozialfaktoren 9 tische Massnahmen 28 V. Grundsatze der Unfallprophylaxe 10 1. Schockbekampfung, Volu- 1.

Funktionelle Elektrostimulation (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1983): Laurel A. Benton, Lucinda... Funktionelle Elektrostimulation (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1983)
Laurel A. Benton, Lucinda L. Baker, Bowman, Robert L. Waters; Translated by K Rowedder, …
R2,265 Discovery Miles 22 650 Ships in 10 - 15 working days

Die gesamte Elektrotherapie, hier vor allem die Niederfrequenz- und Mittelfrequenzthera- pie erleben zur Zeit eine Renaissance in mehrfacher Beziehung. Dies bedeutet einerseits eine Erweiterung ihres technischen Spektrums in verschiedener Hinsicht und andererseits eine Erweiterung oder Erschlie ung neuer Indikationsgebiete. Hierzu gehoren in erster Linie die Schmerztherapie, besonders mit Hilfe der soge- nannten transkutanen elektrischen Nervenstimulation und die Behandlung verschiedener Skoliosen und Kyphosen durch die Stimulation der Rumpfmuskulatur. Ein weiteres gro es Anwendungsgebiet der modemen Elektrotherapie liegt auf dem Gebiete der Mittelfrequenztherapie in Gestalt von konventionellen und stereodynamischen Interferenzstromen. Diese Form der Therapie hat sich bei der Behandlung zahlreicher Er- krankungen auf orthopadischem Fachgebiet, insbesondere bei der Detonisierung hyper- toner und kontrakter Muskulatur einschlie lich von Myogelosen sowie bei der Therapie entztindlicher und degenerativer Gelenkerkrankl, mgen bewahrt. In der vorliegenden Monographie von Benton und Mitarbeitem wird ein weiterer wichtiger Tell der Elektrotherapie ausftihrlich abgehandelt. Dabei geht es in erster Linie urn die gezielte Elektrostimulation von Muskelatrophien unterschiedlicher Genese, vor- nehmlich im Gefolge von Operation en, nach Traumen, peripheren und zentralen Nerven- verletzungen einschlie lich von inkompletten Querschnittslahmungen sowie nach langeren Immobilisationen aus den verschiedensten Griinden. Das Hauptindikationsgebiet dieser s)l>eziellen Form der Elektrostimulation besteht in der Erhaltung oder Verbesserung der Muskel- und Gelenkfunktionen sowie der Prophylaxe und Therapie von Kontrakturen. Weiterhin wird die Facilitierung willkiirlicher Muskelbewegungen, die Behandlung von Spastizitat jeglicher Art und die Moglichkeit des Ersatzes einiger typischer Orthesen, vor allem im Bereich des Unterschenkels bzw. bei Fu heberschwache besprochen.

Balneologie und Medizinische Klimatologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985): W Amelung, G.... Balneologie und Medizinische Klimatologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985)
W Amelung, G. Hildebrandt; Revised by G. Hildebrandt
R1,705 Discovery Miles 17 050 Ships in 10 - 15 working days

Die Aufgabe, ein so vielfaltig verzweigtes und tradi- tionsreiches Gebiet wie die Balneologie unter modemen Gesichtspunkten darzustellen, kann heute kaum befrie- digend gelost werden. 1st doch die Forschung gerade auf diesem Felde in den letzten lahrzehnten nicht nur hierzulande vergleichsweise wenig gefOrdert worden und meist nur auf wenige Arbeitsgruppen beschdinkt gewesen. Es miissen daher auBer Befunden, die auch nach unseren heutigen Anforderungen hinreichend be- legt sind, vielfach altere Erfahrungen herangezogen werden, die wegen methodischer Mangel diesen An- spruchen nicht geniigen und darum nur als Hinweise ge- wertet werden konnen. Die Entwicklung der kurortlichen Heilverfahren ist vor allem im letzten lahrzehnt dadurch gekennzeichnet, daB die ortsgebundenen balneologischen Heilmittel, und hier insbesondere die Bader-und Trinkkuren, im Gegensatz zu anderen therapeutischen Anwendungen stark an Bedeutung verloren haben. Dazu haben gewiB viele Faktoren beigetragen. Hinsichtlich der Baderbe- handlung haben es schon die an vielen Orten eingefiihr- ten Mineral-Schwimm-und Bewegungsbader sowie die iiberall selbstverstandlich gewordene unkontrollierte Nutzung von SiiBwasserbadem mit ihren auslaugenden Effekten auf die Haut besonders schwierig gemacht, ei- ne dosierte Balneotherapie mit Wannenbadem zu ver- treten und ihre besondere therapeutische Bedeutung plausibel zu machen. Auch Heilwassertrinkkuren sind angesichts der allgemein steigenden Verwendung von Mineralwassem als tagliches Getrank schwerer ab- grenzbar geworden, eine Problematik, die auch die rechtliche Stellung der Heilwasser betrifft.

Kneipptherapie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 2nd ed. 1986): Wolfgang Bruggemann Kneipptherapie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 2nd ed. 1986)
Wolfgang Bruggemann; Contributions by H Anemueller, F Brantner, Wolfgang Bruggemann, H Drexel, …
R1,749 Discovery Miles 17 490 Ships in 10 - 15 working days

W. Briiggemann Die fiinf wichtigsten Prinzipien der Kneippthe und der Reaktionsni.higkeit des Organismus an rapie sind: zupassen und ein dosiertes, langsam 'ansteigen des Training durchzufUhren. Hydrotherapie Bewegungstherapie Phytotherapie Emahrung Bewegungstberapie Ordnungstherapie Erst das Zusammenwirken dieser Behandlungs Mit der Hydrotherapie gekoppelt sind Bewe prinzipien gewahrleistet bei entsprechender In gungsiibungen, die im allgemeinen bei leichten dikation einen Erfolg der Kneipptherapie, wo Reizen, insbesondere nach Kaltreizen, sofort bei es eine Rangordnung beziiglich der Wirk und bei groBeren 1 Std danach durchgefiihrt wer samkeit der einzelnen Prinzipien nicht gibt. den. Die Art dieser Bewegungsiibungen muB vom Arzt moglichst genau angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen Leistungs Hihigkeit. Dynamische Ubungen wie Gehen, Hydrotherapie Laufen, Gymnastik, leichter Sport aller Art ste hen dabei im Vordergrund, Massagen konnen zwar durchaus im Rahmen der Kneipptherapie Die Kneipphydrotherapie zeichnet sich durch bei entsprechender Indikation eingesetzt wer ihre auBerordentliche Variabilitat aus. Sie ver den, ersetzen aber die Bewegungstherapie fiigt iiber weit mehr als hundert verschiedene keinesfalls."

Balneologie und Medizinische Klimatologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985): W Amelung, G.... Balneologie und Medizinische Klimatologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1985)
W Amelung, G. Hildebrandt; Revised by G. Hildebrandt
R2,322 Discovery Miles 23 220 Ships in 10 - 15 working days

In einer Zeit, in der sich die Kurortmedizin in schneller Wandlung befindet, haben wir es nur mit einigem Vorbehalt untemommen, ein Lehrbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie heraus- zugeben. Die isolierte Darstellung der Bader-und Klimabehand- lung erscheint vielen nicht mehr zeitgemaB. Bader und Klima sind nicht die einzigen und oft nicht einmal mehr die dominierenden Be- handlungsfaktoren am Kurort. In der ostlichen Literatur ist der Be- griff der "Kurortologie" gepragt worden, der - so unglucklich diese Wortschopfung sein mag - doch richtig zum Ausdruck bringt, daB Pravention, Krankenbehandlung und Rehabilitation am Kurort ein komplexes Vorgehen erfordem, das viele Faktoren zur Wirkung kommen laBt. Eine entsprechende Erweiterung der Bader-und Kli- matherapie zur Kurortmedizin muB auch den physikalisch-thera- peutischen MaBnahmen im engeren Sinne, der Psychotherapie, den sozialmedizinischen Aspekten u. a. m. einen groBeren Platz einrau- men. Heilquellen und Heilklima, die ortsgebundenen Kurmittel der Bader-und Klimaheilkunde mussen aber nach wie vor als tragende Grundlagen der Kurortbehandlung angesehen werden. In den Lehrbuchem anderer therapeutischer Disziplinen wer- den die Heilmittel zwar in ihrer Zusammensetzung dargestellt, ihre Herkunft, Entwicklung und Herstellung aber auBer Betracht gelas- sen. Dies ist bei den Heilmitteln der Balneologie und medizinischen Klimatologie nicht moglich, und zwar nicht allein wegen ihrer be- sonderen Eigenarten, sondern vor allem wegen ihrer Bedeutung im Hinblick auf die narurlichen Umweltbeziehungen des Organismus. So haben wir auch in dieses Lehrbuch eine Darstellung der geologi- schen, hydrologischen und meieorologischen Grundlagen wie auch der Quellen-und Badertechnik wieder aufgenommen.

Die Stumme Myokardischamie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1988): Thomas V Arnim Die Stumme Myokardischamie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1988)
Thomas V Arnim
R1,888 Discovery Miles 18 880 Ships in 10 - 15 working days

Neben der Angina pectoris, dem Myokardinfarkt und dem plotzlichen Herztod, mit den en sich die koronare Herzkrankheit beim Patienten symptomatisch bemerkbar macht, ist in der letzten Zeit die stumme Myokardischamie vermehrt in das BewuBtsein interessierter Arzte geruckt. Zahlreiche Untersuchungen haben zum einen die Haufigkeit dieses Phanomens und zum anderen seine pro- gnostische Bedeutung belegt, und es wendet sich das Interesse auch therapeuti- schen Fragestellungen zu. Letztere mussen jedoch bezuglich einer Besserung der Prognose durch medikamentose Therapie noch als weitgehend offen angesehen werden. Neben anderen Forschergruppen, haben auch wir uns mit Problemen der stummen Myokardischamie beschiiftigt, "sind untergetaucht, um den Eisberg unter Wasser zu betrachten". Aus den Ergebnissen eines internationalen Sympo- siums im Marz 1987 konnten wir ein Buch uber "Silent ischemia" in englischer Sprache herausgeben. Um deutschsprachigen Lesern einen kompakten und einheitlich gegliederten Uberblick uber Probleme und Erkenntnisse zur stummen Myokardischamie zu geben, wurde die vorliegende Monographie verfaBt. Sie dient dem Ziel, Interes- sierte in wissenschaftlich fundierter, aber verstandlicher Weise in den derzeitigen Stand der Forschung einzufUhren. Mein Dank gilt an dieser Stelle meinem verehrten Lehrer und fruheren Chef, Herrn Prof. Dr. G. Riecker, der mir in dem wissenschaftlich liberalen und anspruchsvollen Klima seiner Klinik die Arbeiten ermoglicht hat, die in diese Monographie eingegangen sind. Zu danken habe ich meinen Mitarbeitern H. W. Gerbig, E. Reuschel-Janetschek und U. Szeimies-Seebach, deren Arbeitser- gebnisse hier zum Teil mitverwendet werden. Ein besonderer Dank gilt meinen Assistentinnen A. Erath und S.

Bewegungstherapie in Der Kardiologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1982): H Weidemann, L Samek Bewegungstherapie in Der Kardiologie (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1982)
H Weidemann, L Samek
R2,272 Discovery Miles 22 720 Ships in 10 - 15 working days

"Bewegungstherapie", zum Beispiel nach einem Herzinfarktereignis, wurde vor noch nicht allzu langer Zeit von vielen Uninformierten praktisch mit "Rehabilitation" nach dieser Erkrankung gleichgesetzt bzw. verwechselt und damit vie! Verwirrung angestiftet. Aus unserer Sicht ist "Be- wegungstherapie" ein integrierter wesentlicher Bestandteil im Gesamtkomplex einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation und als solcher seit vie!en Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und praktischer Arbeit. Da dies in unserem eigenen Arbeitskreis in besonderem Ma13 der Fall ist, hatten wir uns entschlossen, das Thema "Theorie und Praxis der Bewegungstherapie in der Kardiologie - eine Bestandsaufnahme" zum Gegenstand des ErOffnungskongresses der Theresienklinik Bad Krozingen im September 1981 zu machen. Die tiber 300 Teilnehmer des Kon- gresses setzten sich entsprechend der Kongrel3thematik aus Arzten und Therapeuten zusammen, welche die Bewegungstherapie in der Klinik und in der arztlichen Praxis durchzufUhren haben. Mit der Publikation dieses Buches wollen wir insbesondere der starken Zunahme bewegungsthe- rapeutischer Aktivitaten in den Kurkliniken bei Anschlul3heilbehandlungen und in den ambulan- ten Coronarsportgruppen Rechnung tragen. Bewegungstherapie in der Kardiologie erfordert kri- tische, gut ausgebildete Arzte und Therapeuten, die in der Lage sind, eine dem individuellen Krankheitsbild des Patienten angepal3te Indikation oder Kontraindikation fUr dies en Therapie- zweig zu erarbeiten und danach einen medizinisch begrtindeten Therapieplan durchzufUhren. Wir hoffen, mit unserer Publikation allen Interessierten eine wertvolle Aus-und Fortbildungshilfe auf dem augenblicklichen Wissensstand anhand geben zu konnen. Ftir die geleistete Arbeit bei der Fertigstellung des Buches mochten wir Frau Schmidt-Kiecksee, Frau Strick, Herrn Heinz und Herrn Jager un sere Anerkennung aussprechen.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Clinical Pathology for Athletic Trainers…
Rehal A. Bhojani, Daniel P. O'connor, … Hardcover R2,573 R1,855 Discovery Miles 18 550
Myofascial Release
Ruth Duncan Paperback R1,002 Discovery Miles 10 020
Systemic Approaches to Brain Injury…
Ndidi Boakye, Amanda Mwale Paperback R1,120 Discovery Miles 11 200
Therapeutic Exercise - Foundations and…
Carolyn Kisner, Lynn Allen Colby, … Hardcover R2,816 Discovery Miles 28 160
Reconstructing Identity After Brain…
Stijn Geerinck Hardcover R3,993 R3,311 Discovery Miles 33 110
Sleep and Rehabilitation - A Guide for…
Julie M Hereford Paperback R2,395 Discovery Miles 23 950
Advanced Statistics for Physical and…
Thomas Gus Almonroeder Hardcover R4,010 R3,328 Discovery Miles 33 280
Evidence-Based Rehabilitation - A Guide…
Mary Law, Joy Macdermid Hardcover R2,503 R2,058 Discovery Miles 20 580
Brain Hacks - Life-Changing Strategies…
Lara Honos-Webb Paperback R417 R340 Discovery Miles 3 400
Neuromodulation Techniques for the Spine…
Alaa Abd-Elsayed Hardcover R3,029 Discovery Miles 30 290

 

Partners