![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation
Das Karpaltunnelsyndrom ist das haufigste periphere Nervenkompressionssyndrom. Es handelt sich meist um ein multifaktorielles Geschehen, wobei berufsassoziierten Uber- und Fehlbelastungen ein immer grosserer Stellenwert zugeschrieben wird. Trotz typischer Krankheitssymptomatik ist die differentialdiagnostische Abgrenzung des Karpaltunnelsyndroms oft erschwert, sodass Patienten erst verspatet einer adaquaten Behandlung zugefuhrt werden. Dieses Buch informiert uber den aktuellen Stand in der Diagnostik und Therapie. Verfeinerte diagnostische Methoden werden ebenso dargelegt wie neue operative und konservative Behandlungstechniken. Der Einblick in die diagnostischen und therapeutischen Konzepte der verschiedenen Berufsgruppen gewahrt eine optimale Zusammenarbeit. Offene Fragen wie etwa der Zeitpunkt des operativen Eingreifens werden ebenso diskutiert wie die der offenen oder geschlossenen Karpaltunnelspaltung. Besonderes Augenmerk wird auf die Prophylaxe durch entsprechende arbeitsmedizinische und ergotherapeutische Aspekte gelegt. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk fur samtliche in der Diagnose und Therapie des Karpaltunnelsyndroms involvierten Berufsgruppen."
BuchhAndlertext: Das Buch fA1/4hrt in die physikalischen Grundlagen der medizinischen Physik ein. Die reine Physik wird systematisch dargestellt; die Physik der KArperfunktionen, der medizinisch-physikalischen MeA- und Behandlungsverfahren der Klinik, der Wechselwirkung der verschiedenen physikalischen GrAAen mit dem KArper und der UnfallverhA1/4tung wird A1/4berwiegend in Form von Beispielen prAsentiert.
Musikausubende und speziell Berufsmusiker entwickeln haufig tatigkeitsbedingte Gesundheitsprobleme und stellen damit Arzte und Therapeuten vor ganz besondere Herausforderungen: Die immer gleichen Korperhaltungen und Bewegungsablaufe beim Instrumentalspiel fuhren zu Uberlastungsbeschwerden und weitergehenden Erkrankungen der Bewegungsorgane. In diesem Buch setzen sich Mediziner und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen interdisziplinar mit Fruherkennung, Diagnostik und Therapie dieser speziellen Gesundheitsrisiken und Beschwerdebilder auseinander. Im Hinblick auf gesundheitserhaltende Strategien werden betrachtet: konstitutionelle Risikofaktoren im orthopadischen und HNO-Bereich und Uberlastungssyndrome (Tendopathien), die instrumentenspezifisch auftreten. Strategien der kausalen Therapie und Rehabilitation werden mit vielen Fallbeispielen fur Verschleisserkrankungen der Wirbelsaule und der Gelenke und fur die fokale Dystonie vorgestellt."
In der modernen Physiotherapie wird das "Hilfsmittel" Pferd erfolgreich zur Behandlung funktionell gestArter Haltung und Bewegung eingesetzt. Die Hippotherapie-K wurde von Ursula KA1/4nzle entwickelt und basiert auf den Prinzipien der Funktionellen Bewegungslehre von Klein-Vogelbach und des Bobath-Konzepts. Das Buch beschreibt klar und systematisch die theoretischen Voraussetzungen der Hippotherapie-K. Es bietet methodisch genaue Arbeitsanleitungen fA1/4r die besonders wichtigen Anwendungsbereiche der Multiplen Sklerose und infantilen Zerebralparese und liefert objektiv messbare Kriterien zum Wirksamkeitsnachweis. Dieses Lehrbuch zu einer Anwendung der "FBL in Reinkultur" ist fA1/4r aktive Hippotherapeuten und alle, die sich fA1/4r die Wirkungsmechanismen der Methode interessieren, eine aufschluAreiche, weiterfA1/4hrende LektA1/4re.
Die Wissenschaftsredaktion im SWR entwickelte eine Fernsehreihe zum Thema Alternative Medizin im Test. Ziel war es, die Zuschauer moeglichst umfassend uber die Qualitat der verschiedenen Heilmethoden zu informieren. Das Buch orientert sich am Aufbau dieser Fernsehreihe. Hierin sind 21 Methoden zusammengestellt, die das Eypertengremium der Sendereihe beurteilt und bewertet hat. Das Gremium besteht aus 6 AErzten, die auf dem Gebiet der Naturheilkunde forschen. Alle Verfahren werden beschrieben. Punkte vergaben die Experten in 4 Kategorien: fur das Erklarungsmodell, die wissenschaftlichen Nachweise, das Ausbildungsniveau und die Risiken, die mit der Methode verbunden sind. Ausserdem enthalt das Buch einen ausfuhrlichen Adressenteil und Tips fur den Umgang mit der Krankenkasse.
Der Inhalt dieses Lehrbuchkompendiums orientiert sich in der optisch-didaktisch verbesserten 2. Auflage noch enger als bisher an der Ausbildungs- und PrA1/4fungsordnung des Unterrichtsfach "Sportmedizin" an den Physiotherapieschulen. Die Inhaltsschwerpunkte liegen - bewuAt praxisnah - auf der Sportvorbereitung und -prophylaxe, der rationell geplanten therapeutischen Behandlung und der Ersten Hilfe. Das Buch bietet einen GesamtA1/4berblick A1/4ber die speziellen Verletzungsmechanismen bei den einzelnen Breitensportarten. Die sportspezifischen Probleme der groAen Gelenke und der WirbelsAule werden besonders ausfA1/4hrlich dargestellt. In der Neuauflage finden die Leser eine Reihe verbesserter Abbildungen, vAllig A1/4berarbeitete Kapitel zu den Themen "Schulter" und "Knie" und einen ergAnzten Abschnitt A1/4ber die Sportart Golf.
Der groAe Ball mit seinen vielfAltigen VerwendungsmAglichkeiten ist
heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch
vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen
TAtigkeitsbereichen
Der "groAe Ball" hat sich zunAchst in den 80er Jahren als vielseitiges AoebungsgerAt in der Krankengymnastik (Funktionelle Bewegungslehre) etabliert, dann auch im Sport- und Fitnessbereich. Zuletzt hat er seinen "Siegeszug" als SitzmAbel in KindergArten und Schulen, am Arbeitsplatz und im Heim vieler Menschen angetreten. Dort erfA1/4llt er - so sehen es seine BefA1/4rworter - die Funktion, statisch "starren" (Sitz-)Haltungen und Bewegungsarmut durch gesundheitsfArdernde MobilitAt vorzubeugen. Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten diskutieren hier kritisch das FA1/4r und Wider des Balls in all diesen Bereichen und plAdieren letztlich fA1/4r einen A1/4berlegten, wohldosierten Einsatz, der den optimalen gesundheitlichen Nutzen bringt.
Obwohl das Stutz- und Bewegungsorgan das groesste Organsystem des menschlichen Koerpers ist, das von zahlreichen Erkrankungen betroffen werden kann, wird ihm bei der Ausbildung des Arztes nur relativ wenig Beachtung geschenkt. Die vorliegende Monographie soll dem Studenten wie dem praktischen Arzt einen kurzen UEberblick uber die klinische Untersuchung des Bewegungsapparates geben. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Diagnostik rheumatischer Erkrankungen gelegt, es werden aber auch klinische Befunde erwahnt.
Die wirbelsAulenstabilisierende Muskulatur ist von essentieller Bedeutung fA1/4r die PrAvention und Rehabilitation von FunktionsbeeintrAchtigungen und Erkrankungen der WirbelsAule. Dieses Fachbuch dokumentiert das momentan auf dem Gebiet verfA1/4gbare Wissen und Datenmaterial und stellt ein in 7jAhriger Forschungsarbeit entwickeltes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung des Funktionszustandes der WirbelsAule vor.
Narrative theory goes back to Plato. It is an approach that tries to understand the abstract mechanism behind the story. This theory has evolved throughout the years and has been adopted by numerous domains and disciplines. Narrative therapy is one of many fields of narrative that emerged in the 1990s and has turned into a rich research field that feeds many disciplines today. Further study on the benefits, opportunities, and challenges of narrative therapy is vital to understand how it can be utilized to support society. Narrative Theory and Therapy in the Post-Truth Era focuses on the structure of the narrative and the possibilities it offers for therapy as well as the post-modern sources of spiritual conflict and how to benefit from the possibilities of the narrative while healing them. Covering topics such as psychotherapy, cognitive narratology, art therapy, and narrative structures, this reference work is ideal for therapists, psychologists, communications specialists, academicians, researchers, practitioners, scholars, instructors, and students.
Eine gut abgestimmte Zusammenarbeit im Behandlungsteam - vor allem zwischen Physiotherapeuten und Orthopadietechnikern - ist ausschlaggebend fur den komplikationsfreien Verlauf der Rehabilitation nach Fuss- und Beinamputationen. Die Autoren, renommierte Vertreter dieser beider Berufsgruppen, haben daher die verschiedenen Aufgabenbereiche erstmals in einem Buch zusammengefasst, um den Teampartnern auch die fachlichen Probleme des jeweils anderen nahezubringen und so ihre Zusammenarbeit zu fordern. Im Mittelpunkt des 1. Teils stehen Planung und Durchfuhrung der physiotherapeutischen Massnahmen unmittelbar postoperativ und im weiteren Verlauf; im 2. Teil werden ein Erhebungsbogen sowie neu entwickelte tabellarische Passteilubersichten als Basis fur eine optimale individuelle Prothesenindikation vorgestellt."
Das spezielle Risiko der an Hamophilie erkrankten Patienten stellen den Arzt und Krankengymnasten bei der orthopadischen Hamophiliebehandlung vor besondere Probleme. Das Buch stellt die wichtigsten Aspekte von Pathophysiologie, Diagnostik und Pravention dar und beschreibt ausfuhrlich die Moglichkeiten der Therapie bei der hamophilen Arthropathie."
Physio- und Ergotherapeuten werden in der Praxis tAglich mit neurologisch oder orthopAdisch bedingten Gangproblemen konfrontiert. Eine gezielte Behandlung ist hier nur mit wissenschaftlich fundierten Kriterien der Ganganalyse und entsprechenden Behandlungsstrategien mAglich. Beide Bereiche sind in diesem Fachbuch erstmals zusammengefaAt und in knapper, mit vielen Bildern besonders anschaulicher Form dargestellt. Neben dem normalen Gang werden krankheits- bzw. verletzungsspezifische Abweichungen orthopAdischen und neurologischen Ursprungs beschrieben und analysiert. Aoeber die Grundkenntnisse der Gangschulung hinaus vermittelt das Buch das notwendige Praxiswissen A1/4ber motorische Lerntheorien sowie A1/4ber den Einsatz von Prothesen, Orthesen, Schuhanpassungen und Gehhilfen.
Es ist der rasanten Entwicklung der Medizin zuzuschreiben, dass unter dem Dach der von Ludwig Guttmann 1963 gegrundeten International Medical Society of Paraplegia inzwischen zahlreiche sprachbezogene regionale Gesellschaften gegrundet wurden. In der Erkenntnis, dass hierdurch der Informationsaustausch verbessert, die Kommunikation erleichtert werden kann und dass der Zusammen- arbeit aller in einem multidisziplinaren Team an der Behandlung querschnitt- gelahmter Beteiligten besondere Bedeutung zukommt, wurde 1985 der Entschluss zur Grundung einer Deutschsprachigen Medizinischen Vereinigung gefasst. Dabei konnte man sich auf die langjahrigen Vorarbeiten und Erfahrungen der Zentren aus den Niederlanden, OEsterreich, der Schweiz und Deutschland stutzen, deren Leiter und Mitarbeiter ich hier besonders herzlich begrussen darf. Wie bei den zuruckliegenden Kongressen unserer Gesellschaft haben wir ver- sucht, mit dem wissenschaftlichen Programm Schwerpunkte zu setzen und erfah- rene Referenten gebeten, zu ausgewahlten Themen Stellung zu nehmen. Es war uns dabei ein Anliegen, auf die besonderen Aspekte rekonstruktiver und korrektiver orthopadisch-chirurgischer Massnahmen einzugehen, auf deren Bedeutung fur die Rehabilitation Querschnittgelahmter schon Ludwig Guttmann vor mehr als 30 Jahren eindringlich hingewiesen hat. Bei der Durchsicht der Lite- ratur zeigt sich, dass es auf diesem Gebiet eigentlich keine Systematik gibt und wir auch nicht uber einen Leitfaden verfugen, der unter Berucksichtigung der beson- deren Probleme dieser Patienten aufzeigen kann, was zu tun ist. Des weiteren geht es uns um aktuelle Aspekte auf dem Gebiet der Orthopadie- technik und Rollstuhlversorgung und um das gerade aus Sicht unseres Zentrums wichtige und zugleich schwierige Thema der Heimbeatmung bei hoher Quer- schnittlahmung.
Das Buch gibt eine umfassende Darstellung zur Diagnose, prAoperativen Staging und Vorbereitung, chirurgischen Behandlung, Zusatztherapie (Radio/Chemotherapie, Immuntherapie) sowie Nachsorge und Rehabilitation von Tumoren des Oesphago-Gastrointestinaltraktes, der Leber und der BauchspeicheldrA1/4se. Die standardisierten Therapieempfehlungen sind auf die Anforderungen tAglicher Praxis abgestimmt. Auf neuere Entwicklungen und Kontroversen wird hingewiesen. Das Buch eignet sich sowohl als Einstieg in die gastro-enterologische Onkologie, gibt aber auch dem onkologisch Erfahrenen wichtige Hinweise.
Der Schlaganfall ist eine von der Gesellschaft und der modernen Medizin noch nicht bewaltigte Krankheit. Das Buch beginnt mit der Geschichte eines Schlaganfallpatienten, der seine Erlebnisse wahrend der Erkrankung und seinen Umgang mit der Behinderung im Detail schildert. Weiters wird von einem erfahrenen Schlaganfallteam die Entwicklung zum Schlaganfall beschrieben und die Lebensweise, das Verhalten und die Risikofaktoren analysiert, die die Entstehung des Schlaganfalls begunstigen. In einem weiteren Kapitel wird die Schlaganfallerkrankung als Notfallerkrankung und ihre Behandlung im Krankenhaus dargestellt. Ein Schlaganfallteam aus verschiedenen Disziplinen ubernimmt die weitere stationare und ambulante Behandlung, in deren Mittelpunkt der Patient und seine Familie stehen mussen. Behandlungsformen und der Umgang mit dem behinderten Patienten werden dargestellt. Abschliessend findet sich ein Schlaganfall-Lexikon mit den wichtigsten Begriffen sowie weiterfuhrende Literatur und Kontaktstellen fur Betroffene."
This innovative new publication is a valuable resource for all those involved in the care and rehabilitation of people with disabilities. A unique feature of the book is its integration of the concepts and principles of rehabilitation with good clinical practice. The text encompasses a wealth of material from a broad range of perspectives including social and educational aspects, good management practice, audit evaluation research, and statistics. It deals with physical and intellectual disabilities and spans childhood disability and disablement and rehabilitation in later life and old age. This broad-based but scientifically informed book recognizes that breadth of expertise is needed to adequately assess the needs of people with disabilities and to establish appropriate strategies for their treatment.
Der Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der
kommunikativ-sprachlichen Forderung gehorloser und schwerhoriger
Kinder vor.
Susanne Klein-Vogelbach hat in diesem Buch ihr bereits anerkanntes Konzept der Gangschulung mit seinen vielfAltigen praktischen AnwendungsmAglichkeiten zum ersten Mal umfassend beschrieben und erlAutert. Die Gangschulung basiert auf acht Beobachtungskriterien, die die Autorin anhand systematischer Analysen des Gehverhaltens bei gesunden und kranken Menschen entwickelt hat; sie beziehen sich auf bestimmte Teilaspekte des Bewegungsablaufs "Gehen" und lassen sich zu einem "Idealbild" des normalen Gangs zusammenfA1/4gen. Abweichungen davon sind im Gangbild jedes Patienten leicht zu erkennen - und damit ist der Weg fA1/4r die physiotherapeutische Behandlung bereits abgesteckt: Jedes Beobachtungskriterium ist mit therapeutischen Aoebungen verknA1/4pft, die jeweils individuell an das Problem des Patienten angepaAt werden sollten. Die Gangschulung lAAt sich bei ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern erfolgreich einsetzen; mit diesem Buch gibt Susanne Klein-Vogelbach dem Therapeuten das dafA1/4r notwendige Werkzeug an die Hand.
"Wie bringe ich den Lehrstoff der Ruckenschule am besten 'ruber?" - so lasst sich kurz und bundig die Zielsetzung des Manuals beschreiben. Dahinter steht ein fundiertes Therapiekonzept, das orthopadische, verhaltensmedizinische und psychologisch-padagogische Aspekte umfasst. Das Manual basiert auf dem Ruckenschulprogramm der DGOT und bietet Ruckenschullehrern Praxiswissen pur: o eine genaue Anleitung fur Aufbau und Durchfuhrung jeder Unterrichtseinheit, o eine grundliche Schulung in psychologisch-padagogischer Patientenfuhrung, o das praktische Instrumentarium, um Patienten langfristig erfolgreich zu einem wirbelsaulenfreundlichen Verhalten zu erziehen. Der Inhalt wird knapp und prazise vermittelt und durch eine lern- und lesefreundliche Didaktik und Gestaltung unterstutzt. NEU in der 2. Auflage: o Verbesserte Gestaltung o Allgemeine Erweiterung der Psychologie des Lehrens und Lernens o Inhaltlicher Ausbau des Kapitels "Lernregeln" mit starkerer Betonung des psychodidaktischen Aspekts o Erstmals veroeffentlicht: "Auffrischungs- und Wiederholungskurs" des Zentralverbandes der Krankengymnasten Pressestimmen zur ersten Auflage: "...Das Manual ist sehr ubersichtlich und praxisorientiert gestaltet. Es gibt konkrete Hinweise und Beispiele und ist fur Ruckenschullehrer ein wertvoller Wegbegleiter." (Zeitschrift fur Orthopadie) "...allen zu empfehlen, die damit ihre Arbeit in der orthopadischen Ruckenschule systematisieren und somit effektiver gestalten koennen." (Krankengymnastik)
Die vollstandig uberarbeitete Neuauflage des beliebten Buches
stellt alle neurophysiologischen Fakten dar, die fur das
Verstandnis der Theoriebildung, der Diagnostik und der Therapie mit
manueller Medizin von Bedeutung sind.
Korperliche Aktivitat und Bewegung spielen eine wichtige Rolle in der Pravention und Rehabilitation der Osteoporose. Jochen Werle stellt ein integratives Konzept vor, bei dem medizinische, psychologische, krankengymnastische und sportpadagogische Inhalte eng ineinandergreifen. Er zeigt praxisbezogen, wie sich dieses Konzept im therapeutischen Team realisieren lasst."
Die bekannten Autorinnen haben im Therapiekonzept der "Ausdrucksgymnastik" Elemente des Ausdruckstanzes nach Mary Wigman durch moderne Inhalte der Krankengymnastik und der Psychotherapie erganzt und erweitert. So entstand ein Therapieansatz, bei dem Patienten angeleitet werden, ihre Empfindungen und Wahrnehmungen genau zu erkunden und entsprechende Ausdrucksformen in Bewegung und Tanz zu entwickeln. Diese spielerische Form der Selbsterfahrung hat sich in mehr als 20 Jahren praktischer Anwendung an der Medizinischen Akademie Dresden bei ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern (meist mit psychosomatischer Komponente) als wirkungsvoll und heilsam erwiesen. Das Buch vermittelt Hintergrundinformationen zur Methode und zeigt in Wort und Bild, wie sie in der Praxis optimal einzusetzen ist."
Die Vorteile der krankengymnastischen Behandlung im Wasser finden in vielen medizinischen Fachbereichen zunehmend Be- achtung: Im Medium Wasser werden Atmung, Herz-Kreislauf- Ta- tigkeit und Stoffwechsel sanft und nachhaltig stimuliert. Grundlage der Behandlung vor allem bei orthopadischen, rheu- matologischen und neurologischen Erkrankungen und Behinde- rungen sind die physikalischen Gesetze des Wassers. Behand- lungsziele, Wahl der Massnahmen und Vorgehensweise orientie- ren sich jeweils an den Auswirkungen der Hydromechanik auf den menschlichen Korper. Die Autorin Hannelore Weber-Witt greift auf ihre langjahri- gen Erfahrungen in der krankengymnastischen Behandlung von Patienten im Wasser zuruck, wenn sie anhand einer ausfuhrli- chen Fotodukumention darstellt, - wie durch wasserspezifische Ubungen z.B. gestorte Funktionen des Stutz- und Bewegungsapparates erganzend zur Behandlung an Land verbessert werden konnen; dabei wir die Wahrnehmung des Ubenden fur das veranderte Bewegungsverhalten im Wasser geschult; -wie mit dem Lernkonzept der Halliwick-Methode nach James McMillan Patienten und nichtbehinderte Schwimmanfanger an das Wasser gewohnt und zur Fortbewegung im Medium Wasser an- geleitet werden, und -wie die bekannten Schwimmtechniken als therapeutische Massnahmen die Wassertherapie konsequent erganzen; beschrieben wird das Schwimmen als unverzichtbare Komponente der Rehabilitation bei Erkrankungen und Behinderungen wie z.B. Morbus Bechterew, Querschnittlahmung, Hemiplegie und Multiple Skle- rose." |
![]() ![]() You may like...
The Ultimate Guide To Great Mentorship…
Scott Jeffrey Miller
Paperback
|