|
|
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation
FrA1/4hkindliche funktionelle Seitneigeasymmetrie in der oberen
HalswirbelsAule ist altersspezifischer Ausdruck menschlicher
LateralitAt und Hintergrund fA1/4r die Entwicklung funktioneller
und morphologischer Asymmetrien in anderen Regionen des Haltungs-
und Bewegungssystems. Das Buch ist die erste Longitudinalstudie
A1/4ber ausgewAhlte Asymmetrien des Haltungs- und Bewegungssystems
von der Geburt bis zum 18. Lebensmonat. Sie bietet statistisch
gesicherte Vergleichswerte, um Normalbefunde von pathologischen
Entwicklungen abgrenzen zu kAnnen. Deren Kenntnis ist Voraussetzung
fA1/4r eine prophylaktische Entwicklungsbetreuung von SAuglingen
und Kleinkindern. Das Buch vermittelt dem Kinderarzt und OrthopAden
umfassende, statistisch gesicherte Angaben A1/4ber die Problematik
von Symmetrie und Asymmetrie an wesentlichen Teilen des
frA1/4hkindlichen Halte- und Bewegungssystems.
Die Prinzipien des Gelenkschutzes haben einen festen Platz in der
ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit chronischer
Polyarthritis. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten, den
Gelenkschutz in ihr tAgliches Leben zu A1/4bertragen. Der
vorliegende Leitfaden bietet ein pAdagogisch-didaktisches Konzept
zur DurchfA1/4hrung von Patientenseminaren, um die Patienten durch
kognitives, emotionales und praktisches Lernen in der Gruppe zur
selbstAndigen Anwendung des Gelenkschutzes im Alltag zu befAhigen.
Es werden Lernziele, -inhalte und -methoden dargestellt und
darA1/4ber hinaus Hilfen fA1/4r die Lernmittelzusammenstellung
sowie Hinweise zum Gelenkschutz in Alltagssituationen gegeben. Dem
Ergotherapeuten wird damit die Vorbereitung von Gelenkschutzkursen
wesentlich erleichtert.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen fiihren heute in den industrialisier-
ten Liindern die Liste der Todesursachen an; etwa 54% aller
Todesfiille sind darauf zuriickzufUhren. An der Spitze steht meist
ein durch eine stenosierende Koronarsklerose verursachter Herz-
infarkt. Da der weitere Verlauf der koronaren Herzkrankheiten im
we- sentlichen von der Herzinsuffizienz und dem AusmaB der Stenose
im Koronarsystem beeinfluBt wird, ist es von groBer Wichtigkeit,
die Restleistung des Herzens nach einem Herzinfarkt abzuschiitzen
und das AusmaB der betroffenen GefiiBe zu kennen. Besondere
Bedeutung kommt dabei der Bestimmung der Ven- trikelfunktion zu, da
diese als bestimmender Faktor sowohl fUr den Spontanverlauf als
auch fUr die Therapie der koronaren Herz- krankheit immer mehr in
den Vordergrund riickt. Wiihrend bis vor einigen lahren nur
aufwendige Linksherzka- theteruntersuchungen moglich waren, gelingt
es in letzter Zeit, auch mit nicht-invasiven nuklearmedizinischen
Untersuchungstechniken Veriinderungen des Herzens nachzuweisen. Das
vorliegende Buch zeigt erstmals an Hand einer neuen nicht-
invasiven nuklearmedizinischen Untersuchungstechnik an einem
groBeren Krankengut Koronarkranker, daB die Funktion des lin- ken
Ventrikels mit einer neuen nicht-invasiven Szintillationssonde sehr
gut erfaBt werden kann. Prinzip und Methodik der nuklear-
medizinischen Funktionsanalyse des Herzens mit dieser neuen
nicht-invasiven Technik werden beschrieben. Die dabei gewonne- nen
Untersuchungsergebnisse werden in Relation zu Linksherz- und
Rechtskatheterdaten SOWle zu echokardiographischen VI Vorwort
MeBergebnissen gesetzt. Durch die vergleichenden Arbeiten konnte
die Giiltigkeit der neuen nuklearmedizinischen Methode in Relation
zu Linksherz- und Rechtsherzkatheterdaten belegt werden, und es
wurde erstmals gezeigt, daB man die fUr die linksventrikuHire Funk-
tion so wichtige diastolische Funktion nicht-invasiv sehr gut er-
fassen kann.
Einf}hrung in die wichtigste Grundlage zwischenmenschlicher
Beziehungen: dieSprache - ihre k-rperlichen, geistigen und
seelischen Voraussetzungen und vor allem die M-glichkeiten ihrer
St-rung. Enth{lt Hinweise auf Beratungsstellen. Wendet sich an
HNO-, Sprach- und Stimm{rzte, Logop{den undEltern und Erzieher von
sprachgest-rten Kindern.
 |
Kopfschmerzen
(German, Paperback)
Hans Tilscher, Peter Wessely, Manfred Eder, Paul Porges, Fritz L Jenkner
|
R2,092
Discovery Miles 20 920
|
Ships in 18 - 22 working days
|
|
|
Der nichtmigrAnische Kopfschmerz ist einer der hAufigsten
Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener
Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und
differentialdiagnostischen Kriterien sowie TherapiemAglichkeiten
werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden
nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch
alternative MAglichkeiten, z.B. reflextherapeutische MaAnahmen.
Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-A"rzte, AugenArzte,
OrthopAden, Psychiater, Neurochirurgen und AnAsthesiologen
behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
Behandelt die Epidemiologie, Kostenfragen und sozialen Hin-
tergr}nde rheumatischer Erkrankungen. Medikament-se Therapie sowie
physikalische und operative Therapie unter sozialmedi- zinischen
Aspekten werden abgehandelt.
Schwindel ist eines der haufigsten Beschwerdebilder in der arzt-
lichen Praxis uberhaupt. Er findet sich in vielen Fachdisziplinen
wie der Oto-Rhino-Laryngologie, der Neurologie, der Ophthalmolo-
gie, der inneren Medizin und auch in der Psychiatrie. Dieser Pro-
blemkreis stellt also eine interdisziplinare, diagnostische und
thera- peutische Herausforderung dar. In den letzten Jahren sind
zahlreiche Bucher zur Diagnostik des Schwindels erschienen, jedoch
nur sehr wenige zur Therapie. Dies deutet darauf hin, dass auf dem
Gebiet der Diagnostik mehr Sicher- heit herrscht als in der
Behandlung. Hier soll der Versuch gemacht werden, eine
Behandlungsmethode vorzustellen, die auf neueren Erkenntnissen der
Pathophysiologie des vestibularen Systems auf- baut. Einem kurzen
UEberblick uber die diagnostischen Verfahren bei
Schwindelbeschwerden folgt eine knappe Darstellung der Physiolo-
gie des vestibularen Systems. Daran anschliessend werden patho-
physiologische Mechanismen fur die Schwindelentstehung darge-
stellt. Eigene tierexperimentelle Untersuchungen, die zusammen mit
J. Lannou in Paris und Rouen durchgefuhrt wurden, bilden zusammen
mit Befunden anderer Autoren die Grundlage fur ein modernes Konzept
der vestibularen Kompensation. Daraus lassen sich UEberlegungen zur
therapeutischen Beeinflussung dieser Erho- lungsvorgange ableiten.
Das an der HNO-Klinik des Klinikums rechts der Isar verwandte
Trainingsprogramm stutzt sich auf Vor- schlage aus Grossbritannien
und Frankreich und hat diese modifi- ziert. Die hier berichteten
Erfahrungen stammen von 50 Patienten mit peripher-vestibularen
Erkrankungen. Den Abschluss des Buches bilden UEberlegungen zur
Pharmakotherapie, die sich gleich- falls auf das heute gultige
Konzept der vestibularen Kompensation stutzen. Untermauert wird
dies durch eigene Erfahrungen mit einer nicht-sedierenden Substanz.
Gesundheit, ihre Erhaltung, F6rderung und Wiederherstel lung, ist
ein wesentliches Anliegen aller Menschen. Verlust der Gesundheit
und viele Krankheiten sind in der technisierten Zivilisation
unserer Zeit haufige Folge von Mangel an k6rperlicher Arbeit oder
sportlichem Training. Alle Fort schritte der modernen Medizin haben
die Zunahme vieler Krankheiten unserer Zeit und eine immense
Kostenzunahme im Krankheitswesen nicht verhindern k6nnen. Die
kurative Medizin ist in zunehmendem MaB iiberfordert. In dieser
Situation kommt es darauf an, Ursachen und Bedingungen der
Pathogenese, des Krankwerdens, besser zu erkennen - und durch
praventive MaBnahmen zu beheben. Arztevereinigungen,
Gesundheitsamter, Krankenkassen und politische Parteien stimmen
iiberein in der Auffassung: mehr priiventive Medizin, damit weniger
kurative Medizin niitig ist. Training und sportliche Aktivitaten
bestimmter Qualitat und Quantitat geh6ren in unserer Zeit zu den
wirksamsten Methoden der praventiven und rehabilitiven Medizin.
Hierzu ist in den letzten Jahrzehnten ein reiches und
wohlfundiertes Forschungs-und Erfahrungsgut zusammengetragen
worden. Es bedarf jetzt der wei ten Anwendung durch alle,
insbesonde re durch Arzte, die nicht nur Krankheiten heilen,
sondern Gesundheit erhalten und f6rdern wollen, durch Sportlehrer,
die Leibes-und Gesundheitserzieher in den Schulen fiir jeden jungen
Menschen sein sollen und wollen."
'It's a brilliant book... There are lessons in every paragraph...
Get it now.' Chris Evans 'Wonderous and wild. I loved this book'
James Nestor, bestselling author of Breath 'Moving, raw and
unflinching' Julia Samuel, bestselling author of This Too Shall
Pass 'Incredible storytelling' Dr Rangan Chatterjee, bestselling
author of Feel Better in 5
____________________________________________________________________________
How do you carry on when things go deadly wrong? When Dr Rahul
Jandial operated on Karina, an eleven-year-old girl whose spinal
cord was splitting in two, he had to make an impossible decision.
He followed his head over his gut and Karina was left permanently
paralysed, altering both patient and surgeon's lives for ever. This
decision would haunt Rahul for decades, a constant reminder of the
fine line between saving and damaging a life. As one of the world's
leading brain surgeons, Rahul is the last hope for patients with
extreme forms of cancer. In treating them, he has observed humanity
at its most raw and most robust. He has journeyed to unimaginable
extremes with them, guiding them through the darkest moments of
their lives. Life on a Knife's Edge is Rahul's poetic and
beautifully written account of the resilience, courage and belief
he has witnessed in his patients, and the lessons about human
nature he has learned from them. It is about the impossible choices
he has to make, and the fateful consequences he is forced to live
with. From challenging the ethics of surgical practices, to helping
a patient with locked-in syndrome communicate her dying wish to her
family, Rahul shares his extraordinary experiences, revealing the
depths of a surgeon's psyche that is continuously pushed to its
limits.
1.1. Geschichte der Massage Massage - dieser Begriff stammt
entweder von dem griechischen Wort "massein" oder "massev" und
bedeutet kneten, reiben, betasten. Er wird in den europaischen und
z. T. auch auBereuropaischen Landern seit Beginn des 19.
Jahrhunderts einheitlich angewendet. Nach Uberlieferungen spielte
die Massage bereits im Altertum eine wichtige Rolle. Sie war bei
den Chinesen, Japanern, Indern, Griechen und Romern bekannt.
Erwahnt seien HIPPO- KRATES (460-377 V. u. Z.) und ASKLEPIADES
(128-56 V. u. Z.), die die Massage als wichtiges Heilmittel
ansahen. Neben der Massage kannte man im Alter- tum
Behandlungsmethoden, die an heutige Reflexzonentherapien erinnern,
genannt sei die Akupunktur. Nach langer Zeit des Schweigens finden
sich Niederschriften tiber Massage im Mittelalter in Arabien
(908-1037 u. Z.). Sie wird dort als MaBnahme medizinischer
Behandlung beschrieben. Obwohl diese Erkenntnisse durch die
Kreuzfahrer auch nach Europa kamen, wurden sie unter starkem,
negativem, klerikalem EinfluB vernachlassigt. Die Inquisition
verfolgte aIle diejenigen, denen solche "Heilktinste" nach- gesagt
wurden und verurteilte sie zum Tod durch Verbrennen auf dem
Scheiterha ufen.
Ein Buch tiber neuropsychologische Therapie zu veraffentIichen
bedeutet ein gewisses Wagnis. Zwar ist die Neuropsychologie als
Studium des Zusammenhangs zwischen Himstrukturen und Ver- haIten in
den letzten lahrzehnten zu einer anerkannten Wissen- schaft
innerhalb der Himforschung geworden. Die konkrete Anwendung
neuropsychologischer Forschungsergebnisse im klini- schen Alltag
der Behandlung himgeschadigter Patienten ist jedoch erst im
Anfangsstadium. Wer sich mit der Rehabilitation himge- schadigter
Patienten befassen will, kann deshalb nicht auf eine groBe Zahl
publizierter Forschungsergebnisse und Bticher mit the- rapeutischen
Handlungsanweisungen zUrUckgreifen, wie das in anderen Bereichen
der psychologischen Therapie heute maglich ist. Ein zweites Wagnis
besteht darin, daB es sich hier urn eine interdisziplinare Arbeit
handelt, die versucht, die sonst getrennten therapeutischen Ansatze
einzelner Fachbereiche zu tiberwinden. Der Titel heiBt,
Neuropsychologische Therapie', diese wird aber von
Nicht-Psychologen durchgefUhrt. Die Zusammenarbeit von
Neuropsychologen und Ergotherapeuten in der Rehabilitation
himgeschadigter Patienten hat fUr beide Seiten eine groBe Berei-
cherung gebracht. Diese Zusammenarbeit besteht schon seit eini- gen
lahren im Nachbehandlungszentrum der SUVA (Schweizeri- sche
Unfallversicherungsanstalt) in Bellikon/Schweiz. Die Entste- hung
des vorliegenden Buches ist das ResuItat eines Lemprozesses von
Psychologen und Ergotherapeuten. Am Anfang der Zusam- menarbeit
glaubten die Psychologen, mit den erlemten Methoden der
Standardisierung und Effizienzkontrolle ein Trainingspro- gramm
aufbauen zu kannen, das maglichst vergleichbare Ubungs- einheiten
fUr aile Patienten enthalten wiirde und so leichter opera-
tionalisierbar ware. Schnell zeigte sich jedoch, daB die Psycholo-
gen mit ihrem eher schematischen Denken nicht mit der Kreativitat
der Ergotherapeuten gerechnet hatten.
Vor 20 Jahren, 1962, reifte die Idee "Coronary Care Area", suchte
sich geeignete Kopfe und wurde konzipiert. Damit war es moglich
geworden, die bereits seit langerer Zeit in Spital em verfiigbaren
Me- tho den zur Wiederbelebung, Herzmassage und Defibrillation,
wirk- sam anzuwenden. Der Erfolg stellte sich rasch ein. Die
Spitalletalitat der Krankheit Myokardinfarkt sank von urn 40% auf
etwa 15%. Eine ganze Reihe wertvoller Nebenprodukte war seither zu
emten: Steiler Anstieg des Wissens urn die Krankheit
Myokardinfarkt, auch durch den Einsatz inzwischen entwickelter
modemer Untersuchungsme- tho den und Reehner. Betraehtliehe
Verbesserung der quantitativen Diagnose. Zeitliehe Ausdehnung der
Uberwachung naeh Erkenntnis der Tatsache, daB das
Komplikationsrisiko vor Spitaleintritt am hoehsten und naeh wenigen
Tagen noeh nicht erIoschen ist. Ausrieh- tung der Bemiihungen auf
jene Patienten, denen tatsaehlieh gehol- fen werden kann. Wirksame
Mal3nahme zur Verhiitung gewisser Komplikationen. Erhebliche
Verkiirzung des Spitalaufenthaltes und damit der Krankheitsdauer.
Neue Aufgabe fUr die Krankenschwe- ster. 1m vorliegenden Buch
werden am Basler Beispiel die modeme Herz- station, ihre
Arheitsweise, ihre Moglichkeiten und ihre Ergebnisse in Diagnose,
Therapie und Prophylaxe dargestellt. Die Darstellung ist
beeindruekend, wird viele anspreehen und bei der Planung, im Auf-
bau, im Betrieb und in der Beurteilung einer Herzstation sehr
niitzli- che Dienste leisten. Die Darstellung beeindruckt auch, wei
I sie er- kennen lal3t, was im Laufe von 20 Jahren aus jenem
Konzept 1962 geworden ist.
Dies Buch ist fur die Praxis geschrieben. Ein Bedurfnis liegt ohne
Zweifel vor. Doch bleibt eine praktische Anleitung und Einleitung
in das Gebiet der Logopadie problematisch. Spre- chen ist in jedem
Falle ein Vorgang. eine Handlung. Das be- ginnt mit der Anbahnung
der Sprache und zieht sich bis zum Lebensende durch die Biographie
jedes Sprechers und Hoe- rers. Sprache kennt keinen Stillstand.
nicht beim Individuum. nicht in der Sprachgemeinschaft. Sprache ist
ein Augenblicks- phanomen, sofern sie nicht schriftlich fixiert
wird. Weil Spra- che Handlung ist und Handlung Bewegung und
Bewegung sich in der Zeit vollzieht. lassen sich korrigierende
Anregun- gen und UEbungen meist vergeblich schwarz auf weiss fest-
schreiben. Wir haben versucht, von der systematischen Einteilung
fort- zudenken und uns auf typische Stoerungsbilder. die im Rah-
men von Fallbeschreibungen vorgestellt werden. zu konzen- trieren.
Wir hoffen. mit diesem verkurzten Ansatz einen Teil der
Lebendigkeit. die der aktuellen Sprache und dem tatigen Sprecher
anhaftet. fur unser Konzept bewahren zu koennen. Fur diejenigen.
die daruberhinaus wissen und erkennen wol- len. sind die
einschlagigen Kompendien zustandig und in er- ster Annaherung die
von uns beigefugten allgemeinen, ergan- zenden und erlauternden
Beitrage, Bilder. Tabellen und stati- stischen Aufrisse.
Die Rerausgeber haben mich mit der Bitte geehrt, zu diesem Buch ein
Vorwort zu schreiben. Ich komme diesem Wunsche gerne nacho Die
Verfasser weisen daraufhin, daB das von ihnen beschrie- bene
Konzept der Behandlung von QuerschnittgeHihmten auf den von mir
wahrend des 2. Weltkrieges entwickelten und an- gewandten
Prinzipien zur Rehabilitation dieser schwer behin- derten, seit
lahrhunderten vernachlassigten Menschen beruht. Unter den zur
Anwendung kommenden Methoden war es ins- besondere die
grundsatzliche Neuorientierung der Physiothe- rapie von einer
insgesamt recht passiven zu einer gezielt dyna- mischen
Arbeitsrichtung, die sich fiberraschend erfolgreich und segensreich
auswirkte. Wahrend diese Tatsache heute all- gemein als
selbstverstandlich anerkannt wird, erwies es sich in der ersten
Zeit der Arbeit im National Spinal Injuries Centre in Stoke
Mandeville angesichts der fiber lahrhunderte beste- henden
Vorurteile als keineswegs leicht, dieses neue Konzept der
umfassenden Behandlung und Betreuung des Rficken- markverletzten
durchzusetzen. Reute nimmt die moderne Physiotherapie eine
entscheidende Aufgabe in der Primarbehandlung ebenso wie bei der
fort- laufenden Betreuung des Paraplegikers und des Tetraplegi-
kers wahr. Der Physiotherapeut ebenso wie der Ergotherapeut bilden,
zusammen mit dem pflegerischen Dienst, das Rfick- grat des
therapeutischen Teams, dessen Zusammenwirken die umfassende
physische, psychische und soziale Rehabilitation des
Querschnittgelahmten ermoglicht. Die Verfasser schopf en aus ihren
langjahrigen Erfahrungen auf diesem komplexen Gebiet der Medizin -
sie haben es in klarer und fiberzeugender Weise dargestellt. Moge
diesem Buch ein voller Erfolg beschieden sein.
The second edition of Atlas of Image-Guided Spinal Procedures
features a highly visual atlas format to illustrate exactly how to
perform each technique. This medical reference walks you through
each procedure, step-by-step, to safely and efficiently relieve
patients' pain. This book presents an algorithmic, image-guided
approach for each technique; trajectory view (demonstrates
fluoroscopic "setup"); multiplanar confirmation views (AP, lateral,
oblique); and "safety view" (what should be avoided during
injection), along with optimal and suboptimal contrast patterns.
Each fluoroscopic and ultrasound chapter also has the same "voice"
so it is easy to follow. Safely and efficiently relieve your
patients' pain with consistent, easy-to-follow chapters that guide
you through each technique. Presents an algorithmic, image-guided
approach for each technique: trajectory view (demonstrates
fluoroscopic "setup"); multiplanarconfirmation views (AP, lateral,
oblique); and "safety view" (what should be avoided during
injection), along with optimal and suboptimal contrast patterns.
Special chapters on Needle Techniques, Procedural Safety,
Fluoroscopic and Ultrasound Imaging Pearls, Radiation Safety, and
L5-S1 Disc Access provide additional visual instruction. View
drawings of radiopaque landmarks and key radiolucent anatomy that
cannot be viewed fluoroscopically. Videos including procedural
"set-up" and optimal and suboptimal constrast flow are available in
the Expert Consult eBook version. Includes new unique and diagrams
demonstrating cervical, thoracic and lumbar radiofrequency probe
placement and treatment zones on multiplanar views, as well as new
unique tables and examples differentiating between optimal and
suboptimal epidural contrast flow Features new coverage of
ultrasound techniques, as well as new presentation of procedures
for "spine masqueraders" such as the hip and shoulder. Expert
Consult eBook version included with purchase. This enhanced eBook
experience allows you to access and search all of the text,
figures, images, videos, and references from the book on a variety
of devices
Dieses Buch vermittelt auf anschauliche Weise, wie Schmerz
entsteht, warum er anhalten kann oder immer wieder auftaucht und
wie man mit ihm am besten im alltaglichen Leben umgeht.Patienten,
die uber die Entstehung, Verarbeitung und Wahrnehmung von Schmerzen
Bescheid wissen, kommen erwiesenermassen besser mit ihnen zurecht.
Die Autoren dieses Buches erklaren komplexe neurowissenschaftliche
Fakten und zeigen verstandlich, wie dieses Wissen in die
therapeutische Praxis integriert werden kann. Finden Sie als Arzt
oder Therapeut gemeinsam mit Ihrem Patienten eine gemeinsame
Sprache und entwickeln Sie wirksame Instrumente zur
Schmerzbewaltigung und erfolgreiche Behandlungskonzepte. Stellen
Sie sich als Betroffener dem Phanomen Schmerz und lernen Sie
hilfreiche Verhaltensstrategien fur sich zu nutzen.Neu in der 3.
Auflage: komplette Aktualisierung
Unter allen kongenitalen MiGbildungen des menschlichen Korpers
nehmen die Spalt bildungen der Lippe, des I zu aufschluBreichen
Resultaten fuhren (TRAUNER, 1967)."
|
|