![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation
F}r den Unterricht an Massageschulen sowie zum Nachschlagen in der Massagepraxis wurde dieses Lehrbuch entwickelt. Michael Fritzsche, Chefarzt einer orthop{disch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik und {rztlicher Leiter der dortigen Massageschule, hat darin zusammengefa t, was Massagesch}ler wissen m}ssen: }ber den menschlichen K-rper, seine Krankheiten und die Wirkungsweise der Massage und physikalischen Therapie. Im Vordergrund stehen immer die funktionellen Zusammenh{nge, ohne deren Kenntnis eine effektive Behandlungsplanung nicht m-glich ist. Die Gewichtung des Stoffes orientiert sich an den Bed}rfnissen der Praxis: H{ufige Krankheitsbilder werden m-glichst genau, seltenere knapper dargestellt. Nach jedem Abschnitt geben Wiederholungsfragen Gelegenheit zur ]berpr}fung des Gelernten. Als Lehr- und Lernbuch f}r die Sch}ler und als Unterrichtsleitfaden f}r die Dozenten geh-rt dieses Buch in jede Massageschule.
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom "Therapeutischen Team" bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet werden. Alle "Daten" sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann. AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische Team ein individueller "Rehabilitationsfahrplan" erstellt werden.
Die psychosoziale Rehabilitation Krebskranker ist ein Thema von standig wachsender Bedeutung. Die fachgerechte psychosoziale Nachsorge erfordert jedoch auch eine intensive systematische Rehabilitationsforschung. Deutsche und internationale Psychoonkologen und Rehabilitationsforscher stellen in diesem Buch aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet vor. Das Themenspektrum umfasst Forschungsstrategien, Krankheitsbewaltigung, Lebensqualitat, soziale Unterstutzung, Bedarf an psychosozialer Hilfe sowie die Gestaltung von psychologischen Interventionen im Verlauf von Krebserkrankungen. Forschungsgruppen informieren uber verschiedene, vom Bundesministerium fur Forschung und Technologie geforderte Projekte mit den Schwerpunkten "Krankheitsverarbeitung und -bewaltigung", "Belastung von in der Onkologie tatigen Berufsgruppen" und "Versorgungsmodelle und Versorgungsstrukturen". Die Darstellung der Forschungsansatze und -strukturen, der inhaltlichen Zielrichtung der Projekte, zeigt eindrucksvoll die Entwicklungsmoglichkeiten dieses Forschungsbereiches auf. Arzten, Psychologen und Soziologen in Forschung und Praxis bietet das Buch einen aktuellen Uberblick zum Stand der psychosozialen Forschung in der Rehabilitation Krebskranker.
Das Buch analysiert die Gr}nde f}r die Fehlentwicklung des Gesundheitswesens. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie der Einzelne seine Gesundheit pflegen und seine Vitalit{t steigern kann. Die verst{ndliche Art der Darstellung macht das "Therapieziel Gesundheit" f}r einen breiten Leserkreis interessant.
Die umfassende Rehabilitation Querschnittgelahmter ist zum Modellfall der vollen Wiedereingliererung Schwerstbehinder- ter geworden. Alle an dieser breitgefacherten Arbeit betei- ligten Berufsgruppen berichten mit eigenen Beitragen: Orzte verschiedener Fachrichtungen, Krankenpflege, Krankengymnas- tik, Sporttherapie, Ergotherapie, Berufshilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Krankenhaustrager und Sozialleitungstrager. Das Erreichte wird analysiert, die Zukunftsaufgaben werden umrissen. Eine breit angelegte Diskussion macht unterschied- liche Auffassungen deutlich. Eine vergleichbare erschopfende Darstellung ist zur Zeit im deutschprachigen Schrifttum nicht vorhanden.
Die Neuauflage dieses Buches, das sich auf Anhieb in der Praxis bewahrt hat, umfasst den gesamten Themenkomplex des Dekubitalulkus auf der Basis wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse aus der Pflegeforschung und der Physik bilden das Fundament fur die sinnvolle Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Pflegepraxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt wiederum auf der Qualitat der Lagerungsbehandlung. Neue Entwicklungen druckA+tlastender Lagerungsformen werden vorgestellt; Lagerungsversuche auf der Wechseldruckmatratze eroffnen neAe wichtige Forschungsaufgaben. Die physikalische Definition des Dekubitus ermoglicht quantitative Aussagen zur Druckverteilung in der Gewebstiefe und im Beruhrungsgebiet. Bewusst werden auch die todlichen Krankheitsverlaufe beim Dekubitus analysiert und beschrieben. Die Ergebnisse bestatigen, dass Dekubitusprophylaxe so fruh wie moglich - bereits beim Eiweissmangelsyndrom und der Katabolie - beginnen sollte. Der Leser erhalt mit diesem Buch eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung, die ihm als Orientierungshilfe bei der Kontrolle und Begrundung eigener Massnahmen dienen kann.
Regenerative medicine offers physicians new tools to help repair damaged tissue, alleviate pain, accelerate healing, and improve function for patients with degenerative conditions or sports injuries. Regenerative Treatments in Sports and Orthopedic Medicine is the first comprehensive book devoted to orthobiologic treatments for orthopedic conditions. Authored by experts in regenerative medicine, this evidence- and experience-based guide is written for clinicians looking to understand and effectively implement these treatments in their practices. Broad yet focused coverage of the scientific underpinnings, regulatory issues, staffing and equipment, nutritional and rehabilitation concerns, and orthobiologic interventions for specific clinical problems make this the ideal procedural reference for anyone working to restore function to athletes or other patients with musculoskeletal pathologies. Key Features Unparallelled coverage of clinical science and practical applications Written by pioneering leaders at the forefront of an emerging standard of care Evidence-based indications for initiating orthobiologic therapies Includes a review of important nomenclature for the novice Covers both Platelet Rich Plasma (PRP) and stem cell procedures A must-read guide for practitioners in academic and private practice settings
Die Behandlungszeit einer Fraktur l{ t sich um 30-50% ver- k}rzen, wenn zur Unterst}tzung der Knochenheilung Ultra- schall eingesetzt wird. Der piezoelektrische Effekt stimu- liert die Neubildung von Knochengewebe sowohlbei konserva- tiv als auch bei operativ reponierten und fixierten Fraktu- ren und eignet sich auch zur Behandlung der verz]gerten Kal- lusbildung. Das Buch fa t ausf}hrliche experimentelle Unter- suchungen und gut 20j{hrige klinische Erfahrungen mit der Ultraschalltherapie fast aller Frakturlokalisationen zusam- men. Zahlreiche statistische Auswertungen und R]ntgenbilder dokumentieren die Behandlungserfolge. Niedergelassene und klinisch t{tige A'rzte k]nnen aufgrund der detaillierten Be- schreibung die Methode leicht selber anwenden.
Die "Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank" zeigt die Bedeutung eines prospektiven Registers von Schlaganfallpatienten fA1/4r Klinik und Forschung. In einer fallkontrollierten Studie wird das Risikoprofil des zerebralen Insults untersucht und das unterschiedlich hohe relative Risiko einzelner kardialer und vaskulArer Faktoren erhoben. Als wichtigstes klinisches Kriterium des Insults wird die A"tiologie angesehen. Dabei zeigt sich, daA bei routinemAAiger Anwendung von Computertomographie und Neurosonologie lediglich zwei von drei SchlaganfAllen Atiologisch geklArt werden kAnnen. Von allen Atiologischen Subtypen des Insults haben lakunAre Infarkte die beste Prognose.
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei- terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La- bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation. Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er- fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis- senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin der Praxis bew{hrt haben.
Dieses Buch enthAlt die Kurzform ausgewAhlter Referate des internationalen Kongresses des Deutschen ParitAtischen Wohlfahrtsverbandes zum Thema "Rehabilitation in der Psychiatrie." Neben grundsAtzlichen Fragen der psychiatrischen Rehabilitation werden spezielle Aspekte wie komplexes diagnostisches und therapeutisches BedingungsgefA1/4ge, Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des psychisch Kranken etc. in einer multidisziplinAren Betrachtungsweise erArtert. Dabei finden neueste Grundsatzforschungen und therapeutische AnsAtze im In- und Ausland besondere BerA1/4cksichtigung. Diese umfassende Darstellung vermittelt einen nahezu lA1/4ckenlosen Aoeberblick A1/4ber alle derzeit verfA1/4gbaren Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Dieses Buch gibt eine einfache EinfA1/4hrung in die Anfertigung und Befundung von akustisch evozierten Potentialen (AEP), wie sie routinemAAig in der Neurologie zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Die Anleitung zu dieser Methode ist didaktisch einfach gehalten und doch umfassend. Sie gibt dem Leser die notwendigen technischen und elektrophysiologischen Grundkenntnisse mit auf den Weg. Ein umstAndliches Suchen in umfangreichen, zumeist wissenschaftlich gehaltenen FachbA1/4chern nach den Wegen des praktischen Vorgehens entfAllt. Aufbauend auf ein einfaches medizinisches Grundwissen werden die MAglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt. Anhand vieler Fallbeispiele wird der Leser schlieAlich in die kritische WA1/4rdigung der Befunde eingefA1/4hrt.
FrA1/4hkindliche funktionelle Seitneigeasymmetrie in der oberen HalswirbelsAule ist altersspezifischer Ausdruck menschlicher LateralitAt und Hintergrund fA1/4r die Entwicklung funktioneller und morphologischer Asymmetrien in anderen Regionen des Haltungs- und Bewegungssystems. Das Buch ist die erste Longitudinalstudie A1/4ber ausgewAhlte Asymmetrien des Haltungs- und Bewegungssystems von der Geburt bis zum 18. Lebensmonat. Sie bietet statistisch gesicherte Vergleichswerte, um Normalbefunde von pathologischen Entwicklungen abgrenzen zu kAnnen. Deren Kenntnis ist Voraussetzung fA1/4r eine prophylaktische Entwicklungsbetreuung von SAuglingen und Kleinkindern. Das Buch vermittelt dem Kinderarzt und OrthopAden umfassende, statistisch gesicherte Angaben A1/4ber die Problematik von Symmetrie und Asymmetrie an wesentlichen Teilen des frA1/4hkindlichen Halte- und Bewegungssystems.
Die Autoren beschreiben in diesem Buch die wesentlichen Merkmale eines therapeutischen Sozialsystems. Dabei zeigen sie, wie charakteristische Kontextmerkmale eine Behandlung zu Veranderungen von Symptomen, Verhaltensformen und Werthaltungen schizophrener Patienten fuhren. Innovative Formen der therapeutischen Arbeit vermitteln dem Patienten die Fahigkeit zu vertrauen, soziale Kompetenzen zu erwerben, sich anderen aktiv zuzuwenden sowie sich Informationen zu beschaffen und sich ihrer zu bedienen. Die Architektin Suzanne Crowhurst Lennard entwickelt in einem besonderen Kapitel Richtlinien fur die Analyse und Planung einer raumlichen Umgebung des Patienten, die einer besseren Nutzung der therapeutischen Moglichkeiten entspricht. Dargestellt werden insbesondere die Bedeutung individueller Territorien und asthetischer Qualitaten des Raums. Es wird gezeigt, wie Wertprioritaten, Wertkonflikte und Wertwandel Verstandnis, Betreuung und Behandlung schizophrener Menschen zentral beeinflussen. Schliesslich legen die Autoren eine Theorie der therapeutischen Veranderung vor, fur welche der Begriff der therapeutischen Dosierung um Gregory Bateson's Begriff des "Lernens zu lernen" grundlegend ist."
In dem Buch wird ein neues Verfahren, die elektromagnetische Artikulographie (EMA), vorgestellt, das erstmals eine direkte, medizinisch ungefAhrliche Untersuchung der Mundmotorik beim Sprechen erlaubt. Nach einem Aoeberblick A1/4ber die bisherigen Methoden werden die theoretischen und die technischen Grundlagen der elektromagnetischen Artikulographie im Detail dargestellt und die Anwendung in der klinischen Praxis beschrieben. Das Buch informiert A1/4ber die neuesten kinematischen Untersuchungsergebnisse zur Physiologie und Pathophysiologie der Sprechmotorik.
Das bewegliche Gelenk des Menschen, die Schulter, bietet bei komplexer Biomechanik eine Vielzahl von Verletzungs- und Erkrankungsmoglichkeiten und reagiert mit einer sehr dif- fusen und im ersten Anschein gleichfOrmigen Schmerzantwort. Der gro e Bewegungsumfang und die Menge der Weichteilstrukturen erschweren die "Ermittlung" der Schmerzursachen und stellen hohe Anforderungen an die Kenntnisse des Untersuchers. Basierend auf einer subtilen Differentialdiagnose sind gro e Fortschritte bei der Therapie der verschiedenen Schmerzzustande moglich. Zur Standortbestimmung haben wir das Thema "Verletzungen der Schulterregion" in den Mittelpunkt des VI. Miinchner Innenstadt-Symposiums am 16./17. September 1987 gestellt und gezielt nur kompetente "Schulter-Chirurgen" eingeladen, die slimtlich der Einladung gefolgt waren. Urn den vorliegenden Kongre band moglichst informativ zu gestalten, wurden die Themen "kapitelweise" vorgetragen und die einzelnen Krankheits- bilder zusammengefa t abgehandelt. So entstand nicht nur ein Vortragsband, sondern vielmehr eine aktuelle Orientierungshilfe bei der Diagnostik und Behandlung der Schulter- verletzung. Neben einem theoretischen Einftihrungskapitel wurde der klinischen und apparativen Diagnostik ein breiter Platz eingeriiumt. Das sog. Impingementsyndrom als fest definiertes Erkrankungsbild erfahrt seine differentialdiag.'1ostische Abgrenzung. Die verschiedenen Techniken der Rotatorenmanschettenruptur werden beschrieben. Diagnostik-und Therapie- ansatz der Schulterinstabilitat sowie die verschiedenen operativen Verfahren sind wichtige Beitriige im Kapitel der Schulterluxationen. Die Traumatologie des Schultergtirtels kommt am Beispiel Klavikula, AC-Gelenk, Skapula und Humeruskopf ebenso zur Darstellung wie die Prothetik des Schultergelenks. Das Kapitel Physiotherapie bedeutet nicht nur einen Anhang, sondern bietet eine gute Obersicht tiber die Referate. Wir danken allen Autoren ftiT ihre Beitrage, die konstruktive Mitarbeit und die ztigige Bearbeitung der Manuskripte.
Kongressbericht im Auftrage des Vorstandes zusammengestellt"
Die spontanen intrazerebralen HAmatome sind die zweithAufigste zerebro-vaskulAre Erkrankung nach den ischAmischen Hirninfarkten und gehAren daher seit langem in Neurologie, Neurochirurgie und Neuropathologie zu den traditionellen Forschungsgebieten. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Aoeberblick A1/4ber die Klinik der einzelnen HAmatomtypen einschlieAlich neuropsychologischer Aspekte, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie der spontanen Hirnblutung, pathophysiologische Theorien A1/4ber ihre Entstehung sowie Ergebnisse der Messung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel in der Umgebung der HAmatome und eine Analyse der letalen Faktoren. Die konservative und die operative Behandlung werden ausfA1/4hrlich dargestellt.
Das Buch gibt einen ausf}hrlichen Oberblick }ber die nach einer Hirnsch{digung beim Erwachsenen auftretenden St-run- gen. Methoden und Ergebnisse der klinischen Neuropsychologie werden in ihrer Bedeutung f}r dieDiagnostik und Behandlung der verschiedenen Leistungseinbu en im Rahmen der Rehabili- tation dargestellt und diskutiert."
In diesem Buch wird eine neue konservative Behandlungsmethode des lumbalen Bandscheibenvorfalles auf der Basis einer seit Jahrzehnten in Wildbad durchgefA1/4hrten Physiotherapie dargestellt. Untersuchungen an rund 700 Patienten mit BandscheibenvorfAllen und Rezidiven nach Bandscheibenoperationen zeigten, daA bei kombinierter Behandlung von Chiro- und Physiotherapie eine deutliche Besserung der Beschwerden zu erreichen war. Der Autor belegt ferner, daA durch die Optimierung der Behandlung die Kosten erheblich gesenkt werden konnten. Erkenntnisse A1/4ber ZusammenhAnge von Bandscheibengeschehen und Umwelt, Beruf, Familie und Psyche sowie MAglichkeiten der Prophylaxe werden aufgezeigt. Die Fragen der Patienten zu diesem Thema werden immer hAufiger - fA1/4r ihren OrthopAden, Chirotherapeuten, Hausarzt oder Krankengymnasten ist dieses Buch eine hervorragende Informationsquelle.
Die Prinzipien des Gelenkschutzes haben einen festen Platz in der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit chronischer Polyarthritis. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten, den Gelenkschutz in ihr tAgliches Leben zu A1/4bertragen. Der vorliegende Leitfaden bietet ein pAdagogisch-didaktisches Konzept zur DurchfA1/4hrung von Patientenseminaren, um die Patienten durch kognitives, emotionales und praktisches Lernen in der Gruppe zur selbstAndigen Anwendung des Gelenkschutzes im Alltag zu befAhigen. Es werden Lernziele, -inhalte und -methoden dargestellt und darA1/4ber hinaus Hilfen fA1/4r die Lernmittelzusammenstellung sowie Hinweise zum Gelenkschutz in Alltagssituationen gegeben. Dem Ergotherapeuten wird damit die Vorbereitung von Gelenkschutzkursen wesentlich erleichtert.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen fiihren heute in den industrialisier- ten Liindern die Liste der Todesursachen an; etwa 54% aller Todesfiille sind darauf zuriickzufUhren. An der Spitze steht meist ein durch eine stenosierende Koronarsklerose verursachter Herz- infarkt. Da der weitere Verlauf der koronaren Herzkrankheiten im we- sentlichen von der Herzinsuffizienz und dem AusmaB der Stenose im Koronarsystem beeinfluBt wird, ist es von groBer Wichtigkeit, die Restleistung des Herzens nach einem Herzinfarkt abzuschiitzen und das AusmaB der betroffenen GefiiBe zu kennen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Bestimmung der Ven- trikelfunktion zu, da diese als bestimmender Faktor sowohl fUr den Spontanverlauf als auch fUr die Therapie der koronaren Herz- krankheit immer mehr in den Vordergrund riickt. Wiihrend bis vor einigen lahren nur aufwendige Linksherzka- theteruntersuchungen moglich waren, gelingt es in letzter Zeit, auch mit nicht-invasiven nuklearmedizinischen Untersuchungstechniken Veriinderungen des Herzens nachzuweisen. Das vorliegende Buch zeigt erstmals an Hand einer neuen nicht- invasiven nuklearmedizinischen Untersuchungstechnik an einem groBeren Krankengut Koronarkranker, daB die Funktion des lin- ken Ventrikels mit einer neuen nicht-invasiven Szintillationssonde sehr gut erfaBt werden kann. Prinzip und Methodik der nuklear- medizinischen Funktionsanalyse des Herzens mit dieser neuen nicht-invasiven Technik werden beschrieben. Die dabei gewonne- nen Untersuchungsergebnisse werden in Relation zu Linksherz- und Rechtskatheterdaten SOWle zu echokardiographischen VI Vorwort MeBergebnissen gesetzt. Durch die vergleichenden Arbeiten konnte die Giiltigkeit der neuen nuklearmedizinischen Methode in Relation zu Linksherz- und Rechtsherzkatheterdaten belegt werden, und es wurde erstmals gezeigt, daB man die fUr die linksventrikuHire Funk- tion so wichtige diastolische Funktion nicht-invasiv sehr gut er- fassen kann.
Der nichtmigrAnische Kopfschmerz ist einer der hAufigsten Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und differentialdiagnostischen Kriterien sowie TherapiemAglichkeiten werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch alternative MAglichkeiten, z.B. reflextherapeutische MaAnahmen. Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-A"rzte, AugenArzte, OrthopAden, Psychiater, Neurochirurgen und AnAsthesiologen behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
Einf}hrung in die wichtigste Grundlage zwischenmenschlicher Beziehungen: dieSprache - ihre k-rperlichen, geistigen und seelischen Voraussetzungen und vor allem die M-glichkeiten ihrer St-rung. Enth{lt Hinweise auf Beratungsstellen. Wendet sich an HNO-, Sprach- und Stimm{rzte, Logop{den undEltern und Erzieher von sprachgest-rten Kindern.
Behandelt die Epidemiologie, Kostenfragen und sozialen Hin- tergr}nde rheumatischer Erkrankungen. Medikament-se Therapie sowie physikalische und operative Therapie unter sozialmedi- zinischen Aspekten werden abgehandelt. |
![]() ![]() You may like...
Corporate Carbon and Climate Accounting
Stefan Schaltegger, Dimitar Zvezdov, …
Hardcover
R3,581
Discovery Miles 35 810
Coastal Wetlands - An Integrated…
Gerardo Perillo, Eric Wolanski, …
Paperback
Sapiens - A Brief History Of Humankind
Yuval Noah Harari
Paperback
![]()
Auditing Fundamentals In A South African…
Pieter Von Wielligh, Frans Prinsloo
Paperback
![]() R725 Discovery Miles 7 250
|