![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation
High-quality clinical case studies provide robust physical therapy learning and teaching tool Direct access legislation and a growing aging population has led to a greater number of people with medical complexities seeking physical therapy services. To ensure physical therapy students are adequately prepared to enter the demanding workforce, academic educators must provide clinical case studies that match clinical demands. Clinical Case Studies Across the Medical Continuum for Physical Therapists by distinguished editors Julie Skrzat and Sean Griech and an impressive group of expert contributors was developed with that goal in mind. Twenty medically complex case studies, each with three standalone cases covering three distinct clinical settings, are presented to show medical and physical therapy management throughout the continuum of care. These high-quality case studies cover all the body systems and detail conditions including chronic, neurological, oncologic, and traumatic, which closely mirror cases seen in clinical practice. Each case study includes extensive medical data from an interprofessional team, imaging/diagnostic tests, social history, and physical therapy information. The text promotes interprofessional education by requiring learners to consider elements beyond the physical therapy plan of care. Key Highlights The design of the case studies enables learners to understand disease evolution, progression of medical management, and the reasoning behind subsequent changes in physical therapy care plans Questions and answers encompassing all levels of Bloom's Taxonomy, coupled with pause points and key points, promote critical thinking and problem solving Six videos demonstrate how experienced clinicians respond to real-time clinical challenges with effective patient management strategies This must-have resource for doctorate-level physical therapy students promotes synthesis of information across all aspects of care. It provides a multidimensional representation of the patient, facilitating optimization of physical therapy plans of care, both in the classroom and clinic. This book includes complimentary access to a digital copy on https://medone.thieme.com.
- Allgemeine Grundlagen - Methodenlehre - Pravention und Rehabilitation Dieses Kompendium ist die erste bewusst kurz und pragnant gefasste Darstellung der Physikalischen Medizin. Sie behandelt die im Gegenstandskatalog fur die im zweiten Abschnitt der arztlichen Prufung geforderten Inhalte und Lernziele der Physikalischen Medizin. Das Kompendium ubernimmt die vorgegebene Gliederung in allgemeine Grundlagen, Methodenlehre mit den einzelnen Therapieformen sowie Pravention und Rehabilitation. Physiotherapeutische Anwendungen losen nicht nur Soforteffekte aus, sondern zeigen vor allem langerfristig eine Besserung von funktionellen und organischen Storungen. Ihre Bedeutung im Zusammenspiel mit anderen Therapieformen wird wegen des steigenden Anteils alterer und chronisch kranker Menschen zunehmen. Neben dem Studenten spricht das Buch insbesondere den Internisten, Orthopaden und medizinischen Assistenten an.
Die Akutbehandlung bei Patienten, die eine traumatische Querschnittl{hmung erleiden, ist f}r die Prognose und die Rehabilitationsresultate der Verletzten von entscheidender Bedeutung. Die Rehabilitation beginnt schon mit den ersten Handgriffen der Helfer am Unfallort. Die Fortschritte in den an der Behandlung beteiligten Fachbereichen stellen immer h-here Anforderungen an den einzelnen und an das gesamte Rehabilitationsteam. Das Buch enth{lt die neuesten Erkenntnisse, welche Ma nahmen warum in der Akutphase durchzuf}hren sind, um ein optimales Langzeitergebnis f}r die Patienten zu erhalten.
Sie als Physiotherapeut sind zustandig fur das Training der
korperlichen Funktionen, einem ganz wesentlichen Element des
Rehabilitationsprogramms fur Querschnittverletzte.
F}r den Unterricht an Massageschulen sowie zum Nachschlagen in der Massagepraxis wurde dieses Lehrbuch entwickelt. Michael Fritzsche, Chefarzt einer orthop{disch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik und {rztlicher Leiter der dortigen Massageschule, hat darin zusammengefa t, was Massagesch}ler wissen m}ssen: }ber den menschlichen K-rper, seine Krankheiten und die Wirkungsweise der Massage und physikalischen Therapie. Im Vordergrund stehen immer die funktionellen Zusammenh{nge, ohne deren Kenntnis eine effektive Behandlungsplanung nicht m-glich ist. Die Gewichtung des Stoffes orientiert sich an den Bed}rfnissen der Praxis: H{ufige Krankheitsbilder werden m-glichst genau, seltenere knapper dargestellt. Nach jedem Abschnitt geben Wiederholungsfragen Gelegenheit zur ]berpr}fung des Gelernten. Als Lehr- und Lernbuch f}r die Sch}ler und als Unterrichtsleitfaden f}r die Dozenten geh-rt dieses Buch in jede Massageschule.
Angesichts der alarmierenden Pr{valenzrate von R}ckenleiden kann die sinnvolle gesundheitspolitische Entscheidung nur lauten: Pr{vention! Orthop{dische R}ckenschule ist eine aktive Ma~nahme die, wenn sie interdisziplin{r konzeptualisiert und durchgef}hrt wird, den Anspruch einer ganzheitlichen Pr{ventionsstrategie erf}llen kann. Das vorliegendeBuch versteht sich als theoretische und praktische Hilfestellung auf dem Wegeiner ganzheitlichen Pr{ventionsstrategie von R}ckenleiden. Ausgehend von dem anatomischen Grundlagen der Pathophysiologie der Wirbels{ule und derkrankengymnastischen Funktionslehre wird gezeigt, wie durch psychologische Didaktik dieses orthop{dische und krankengymnastische Wissen im Denken und Handeln von R}ckenschulteilnehmern verankert werden kann. Hilfen zur Selbstmotivation werden ebenso vorgestellt wie psychologische Methoden der Schmerzlinderung. Zusammenh{nge zwischen Wirbels{ulenleiden undpsychologischen Problemen bzw. allt{glichen Fehlhaltensweisen werden beispielhaft erl{utert. Der Einsatz der Feldenkraismethode zur Schulung des R}ckens ist hier von besonderer Bedeutung. Ern{hrungsphysiologische Variablen spielen f}r die Gesunderhaltung des R}ckens eine wichtige Rolle, ebenso wie die wirbels{ulenfreundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes. R}ckenschule soll auch Freude an der Bewegung vermitteln. Sportwissenschaftliche Erkenntnisse bieten Anregungen, insbesondere was die Wirbels{ulenhygiene f}r die Zeit nach der R}ckenschule betrifft. Verschiedene Berufsgruppen leisten so einen inhaltlichen und konzeptuellen Beitrag zu einer umfassenden Behandlungsstrategie, die mit Hilfe der psychologischen Erkenntnisse von denmenschlichen Lernvorg{ngen in einem Gesamtkontext gestellt werden k|nnen. In einem gesonderten Kapitel wird ein Modell zur wissenschaftlichen Evaluation der Orthop{dischen
Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes unterlag in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Mit der Entwicklung der Operationstechniken erlangte auch zunehmend die Fruhmobilisation an Bedeutung. Das bedingt eine aktive engagierte Mitarbeit durch den Patienten selbst, die jedoch entsprechend unterstutzt werden muss. Das vorliegende Buch soll dazu dienen, die Anleitungen fur den Patienten so zu gestalten, dass er auch motiviert wird, das UEbungsprogramm regelmassig auszufuhren. Individuell werden die einzelnen UEbungen dosiert verordnet und nach einer vom "Therapeutischen Team" bestimmten Zeit auf ihre Wirksamkeit uberpruft. Dazu koennen - ebenfalls vom therapeutischen Team festgelegt - sowohl UEbungen aus dem Programm selbst als auch sportmotorische Tests, wie z.B. der Einbeinweitsprung, verwendet werden. Alle "Daten" sind fur den Patienten in seinem Arbeitsbuch vorhanden, so dass auch der Verlauf jederzeit verfolgt werden kann. AEB**BUCHHAENDLERTEXT-D*** Die Rehabilitation des operierten Kniegelenkes bedarf der aktiven und langfristigen Mitarbeit durch den Patienten. Im vorliegenden Buch werden dazu die Anleitungen so vorgestellt, dass sie individuell dosiert werden koennen und durch Zwischentest auch der Verlauf verfolgt werden kann. Aus dem breiten Spektrum der verschiedenen UEbungen, die in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt sind, soll durch das therapeutische Team ein individueller "Rehabilitationsfahrplan" erstellt werden.
In Teil I dieses Bandes geht es vor allem um die Beziehungen zwischen rztenund Patienten bei der ambulanten Versorgung und Behandlung chronischer Krankheiten; im Mittelpunkt der Beitr{ge steht die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen einerseits, die Zusammenarbeit von rztenmit Selbsthilfegruppen andererseits. Teil II bringt - nach einleitender Bestandsaufnahme - einen ]berblick }ber die gegenw{rtig entwickelten methodischen Evaluationsans{tze. Die Beitr{ge zu Teil III reflektieren den fortgeschrittenen Stand der Evaluationsbem}hungen auf dem Gebiet der medizinischen Rehabilitation, wobei die station{ren Versorgungsformen im Vordergrund stehen.
Das Buch analysiert die Gr}nde f}r die Fehlentwicklung des Gesundheitswesens. Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie der Einzelne seine Gesundheit pflegen und seine Vitalit{t steigern kann. Die verst{ndliche Art der Darstellung macht das "Therapieziel Gesundheit" f}r einen breiten Leserkreis interessant.
Die Behandlungszeit einer Fraktur l{ t sich um 30-50% ver- k}rzen, wenn zur Unterst}tzung der Knochenheilung Ultra- schall eingesetzt wird. Der piezoelektrische Effekt stimu- liert die Neubildung von Knochengewebe sowohlbei konserva- tiv als auch bei operativ reponierten und fixierten Fraktu- ren und eignet sich auch zur Behandlung der verz]gerten Kal- lusbildung. Das Buch fa t ausf}hrliche experimentelle Unter- suchungen und gut 20j{hrige klinische Erfahrungen mit der Ultraschalltherapie fast aller Frakturlokalisationen zusam- men. Zahlreiche statistische Auswertungen und R]ntgenbilder dokumentieren die Behandlungserfolge. Niedergelassene und klinisch t{tige A'rzte k]nnen aufgrund der detaillierten Be- schreibung die Methode leicht selber anwenden.
Die Neuauflage dieses Buches, das sich auf Anhieb in der Praxis bewahrt hat, umfasst den gesamten Themenkomplex des Dekubitalulkus auf der Basis wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Ergebnisse aus der Pflegeforschung und der Physik bilden das Fundament fur die sinnvolle Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Pflegepraxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt wiederum auf der Qualitat der Lagerungsbehandlung. Neue Entwicklungen druckA+tlastender Lagerungsformen werden vorgestellt; Lagerungsversuche auf der Wechseldruckmatratze eroffnen neAe wichtige Forschungsaufgaben. Die physikalische Definition des Dekubitus ermoglicht quantitative Aussagen zur Druckverteilung in der Gewebstiefe und im Beruhrungsgebiet. Bewusst werden auch die todlichen Krankheitsverlaufe beim Dekubitus analysiert und beschrieben. Die Ergebnisse bestatigen, dass Dekubitusprophylaxe so fruh wie moglich - bereits beim Eiweissmangelsyndrom und der Katabolie - beginnen sollte. Der Leser erhalt mit diesem Buch eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung, die ihm als Orientierungshilfe bei der Kontrolle und Begrundung eigener Massnahmen dienen kann.
Die "Klosterneuburger Schlaganfall-Datenbank" zeigt die Bedeutung eines prospektiven Registers von Schlaganfallpatienten fA1/4r Klinik und Forschung. In einer fallkontrollierten Studie wird das Risikoprofil des zerebralen Insults untersucht und das unterschiedlich hohe relative Risiko einzelner kardialer und vaskulArer Faktoren erhoben. Als wichtigstes klinisches Kriterium des Insults wird die A"tiologie angesehen. Dabei zeigt sich, daA bei routinemAAiger Anwendung von Computertomographie und Neurosonologie lediglich zwei von drei SchlaganfAllen Atiologisch geklArt werden kAnnen. Von allen Atiologischen Subtypen des Insults haben lakunAre Infarkte die beste Prognose.
Die "angewandte Verhaltensmedizin" stellt die klinische Wei- terentwicklung verhaltensmedizinischer Grundlagenarbeiten dar, deren Anwendungsbezug bislang weitgehend auf klin. La- bors oder universit{re Einzelprojekte begrenzt blieb. Sie besch{ftige sich mit der Integration dieser Arbeiten in die Regelversorgung der Krankenbehandlung und Rehabilitation. Sie stellterstmals eine systematische Aufarbeitung der Er- fahrungen therapeutisch t{tiger Praktiker aus ambulanten und station{ren verhaltensmedizinisch arbeitenden Einrichtungen vor, deren Arbeiten sich wegen ihrer konzeptionellen, wis- senschaftlichen und therapeutisch-klinischen Stringenzin der Praxis bew{hrt haben.
Dieses Buch enthAlt die Kurzform ausgewAhlter Referate des internationalen Kongresses des Deutschen ParitAtischen Wohlfahrtsverbandes zum Thema "Rehabilitation in der Psychiatrie." Neben grundsAtzlichen Fragen der psychiatrischen Rehabilitation werden spezielle Aspekte wie komplexes diagnostisches und therapeutisches BedingungsgefA1/4ge, Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz des psychisch Kranken etc. in einer multidisziplinAren Betrachtungsweise erArtert. Dabei finden neueste Grundsatzforschungen und therapeutische AnsAtze im In- und Ausland besondere BerA1/4cksichtigung. Diese umfassende Darstellung vermittelt einen nahezu lA1/4ckenlosen Aoeberblick A1/4ber alle derzeit verfA1/4gbaren Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wiedereingliederung psychisch Kranker.
Dieses Buch gibt eine einfache EinfA1/4hrung in die Anfertigung und Befundung von akustisch evozierten Potentialen (AEP), wie sie routinemAAig in der Neurologie zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Die Anleitung zu dieser Methode ist didaktisch einfach gehalten und doch umfassend. Sie gibt dem Leser die notwendigen technischen und elektrophysiologischen Grundkenntnisse mit auf den Weg. Ein umstAndliches Suchen in umfangreichen, zumeist wissenschaftlich gehaltenen FachbA1/4chern nach den Wegen des praktischen Vorgehens entfAllt. Aufbauend auf ein einfaches medizinisches Grundwissen werden die MAglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt. Anhand vieler Fallbeispiele wird der Leser schlieAlich in die kritische WA1/4rdigung der Befunde eingefA1/4hrt.
Die umfassende Rehabilitation Querschnittgelahmter ist zum Modellfall der vollen Wiedereingliererung Schwerstbehinder- ter geworden. Alle an dieser breitgefacherten Arbeit betei- ligten Berufsgruppen berichten mit eigenen Beitragen: Orzte verschiedener Fachrichtungen, Krankenpflege, Krankengymnas- tik, Sporttherapie, Ergotherapie, Berufshilfe, Sozialarbeit, Psychologie, Krankenhaustrager und Sozialleitungstrager. Das Erreichte wird analysiert, die Zukunftsaufgaben werden umrissen. Eine breit angelegte Diskussion macht unterschied- liche Auffassungen deutlich. Eine vergleichbare erschopfende Darstellung ist zur Zeit im deutschprachigen Schrifttum nicht vorhanden.
What is it that characterises Pat Davies' second book about hemi plegia and makes it so special? It is a book which committed ther apists can really use in their practical work with patients. We ther apists need such books. The engagement and enthusiasm must come from us. It is similar to a good cookbook. Admittedly one has to know something about cooking but when learning the secrets of haute cuisine - not just the expensive frills but the real refinement- then theoretical dissertations are not very helpful. In practice com ments like "you just have to have the right touch" are useless. Many books are disappointing because the reader cannot learn how to put theory into practice, as the author does not disclose the true secrets of his success, perhaps not really wanting the eager stu dents to "bake a good cake" for example. Such is not the case with this book. In the first theoretical chap ter "The Normal Trunk - Evolutionary and Anatomical Consider ations" the reader is given information about the significance of the normal anatomical relationships in the development of the body segments: the pelvis, thorax and head. The second chapter, "Aspects of Trunk Control," deals with the muscular control of movement within each of these inherently mobile segments. In the terminology of "Functional Kinetics" the different types of muscle activities are described, defining the importance of the selective use of the musculature in reaction to the pull of gravity."
Die Autoren beschreiben in diesem Buch die wesentlichen Merkmale eines therapeutischen Sozialsystems. Dabei zeigen sie, wie charakteristische Kontextmerkmale eine Behandlung zu Veranderungen von Symptomen, Verhaltensformen und Werthaltungen schizophrener Patienten fuhren. Innovative Formen der therapeutischen Arbeit vermitteln dem Patienten die Fahigkeit zu vertrauen, soziale Kompetenzen zu erwerben, sich anderen aktiv zuzuwenden sowie sich Informationen zu beschaffen und sich ihrer zu bedienen. Die Architektin Suzanne Crowhurst Lennard entwickelt in einem besonderen Kapitel Richtlinien fur die Analyse und Planung einer raumlichen Umgebung des Patienten, die einer besseren Nutzung der therapeutischen Moglichkeiten entspricht. Dargestellt werden insbesondere die Bedeutung individueller Territorien und asthetischer Qualitaten des Raums. Es wird gezeigt, wie Wertprioritaten, Wertkonflikte und Wertwandel Verstandnis, Betreuung und Behandlung schizophrener Menschen zentral beeinflussen. Schliesslich legen die Autoren eine Theorie der therapeutischen Veranderung vor, fur welche der Begriff der therapeutischen Dosierung um Gregory Bateson's Begriff des "Lernens zu lernen" grundlegend ist."
In dem Buch wird ein neues Verfahren, die elektromagnetische Artikulographie (EMA), vorgestellt, das erstmals eine direkte, medizinisch ungefAhrliche Untersuchung der Mundmotorik beim Sprechen erlaubt. Nach einem Aoeberblick A1/4ber die bisherigen Methoden werden die theoretischen und die technischen Grundlagen der elektromagnetischen Artikulographie im Detail dargestellt und die Anwendung in der klinischen Praxis beschrieben. Das Buch informiert A1/4ber die neuesten kinematischen Untersuchungsergebnisse zur Physiologie und Pathophysiologie der Sprechmotorik.
Das bewegliche Gelenk des Menschen, die Schulter, bietet bei komplexer Biomechanik eine Vielzahl von Verletzungs- und Erkrankungsmoglichkeiten und reagiert mit einer sehr dif- fusen und im ersten Anschein gleichfOrmigen Schmerzantwort. Der gro e Bewegungsumfang und die Menge der Weichteilstrukturen erschweren die "Ermittlung" der Schmerzursachen und stellen hohe Anforderungen an die Kenntnisse des Untersuchers. Basierend auf einer subtilen Differentialdiagnose sind gro e Fortschritte bei der Therapie der verschiedenen Schmerzzustande moglich. Zur Standortbestimmung haben wir das Thema "Verletzungen der Schulterregion" in den Mittelpunkt des VI. Miinchner Innenstadt-Symposiums am 16./17. September 1987 gestellt und gezielt nur kompetente "Schulter-Chirurgen" eingeladen, die slimtlich der Einladung gefolgt waren. Urn den vorliegenden Kongre band moglichst informativ zu gestalten, wurden die Themen "kapitelweise" vorgetragen und die einzelnen Krankheits- bilder zusammengefa t abgehandelt. So entstand nicht nur ein Vortragsband, sondern vielmehr eine aktuelle Orientierungshilfe bei der Diagnostik und Behandlung der Schulter- verletzung. Neben einem theoretischen Einftihrungskapitel wurde der klinischen und apparativen Diagnostik ein breiter Platz eingeriiumt. Das sog. Impingementsyndrom als fest definiertes Erkrankungsbild erfahrt seine differentialdiag.'1ostische Abgrenzung. Die verschiedenen Techniken der Rotatorenmanschettenruptur werden beschrieben. Diagnostik-und Therapie- ansatz der Schulterinstabilitat sowie die verschiedenen operativen Verfahren sind wichtige Beitriige im Kapitel der Schulterluxationen. Die Traumatologie des Schultergtirtels kommt am Beispiel Klavikula, AC-Gelenk, Skapula und Humeruskopf ebenso zur Darstellung wie die Prothetik des Schultergelenks. Das Kapitel Physiotherapie bedeutet nicht nur einen Anhang, sondern bietet eine gute Obersicht tiber die Referate. Wir danken allen Autoren ftiT ihre Beitrage, die konstruktive Mitarbeit und die ztigige Bearbeitung der Manuskripte.
Die spontanen intrazerebralen HAmatome sind die zweithAufigste zerebro-vaskulAre Erkrankung nach den ischAmischen Hirninfarkten und gehAren daher seit langem in Neurologie, Neurochirurgie und Neuropathologie zu den traditionellen Forschungsgebieten. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Aoeberblick A1/4ber die Klinik der einzelnen HAmatomtypen einschlieAlich neuropsychologischer Aspekte, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie der spontanen Hirnblutung, pathophysiologische Theorien A1/4ber ihre Entstehung sowie Ergebnisse der Messung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel in der Umgebung der HAmatome und eine Analyse der letalen Faktoren. Die konservative und die operative Behandlung werden ausfA1/4hrlich dargestellt.
Das Buch gibt einen ausf}hrlichen Oberblick }ber die nach einer Hirnsch{digung beim Erwachsenen auftretenden St-run- gen. Methoden und Ergebnisse der klinischen Neuropsychologie werden in ihrer Bedeutung f}r dieDiagnostik und Behandlung der verschiedenen Leistungseinbu en im Rahmen der Rehabili- tation dargestellt und diskutiert."
Kongressbericht im Auftrage des Vorstandes zusammengestellt"
In diesem Buch wird eine neue konservative Behandlungsmethode des lumbalen Bandscheibenvorfalles auf der Basis einer seit Jahrzehnten in Wildbad durchgefA1/4hrten Physiotherapie dargestellt. Untersuchungen an rund 700 Patienten mit BandscheibenvorfAllen und Rezidiven nach Bandscheibenoperationen zeigten, daA bei kombinierter Behandlung von Chiro- und Physiotherapie eine deutliche Besserung der Beschwerden zu erreichen war. Der Autor belegt ferner, daA durch die Optimierung der Behandlung die Kosten erheblich gesenkt werden konnten. Erkenntnisse A1/4ber ZusammenhAnge von Bandscheibengeschehen und Umwelt, Beruf, Familie und Psyche sowie MAglichkeiten der Prophylaxe werden aufgezeigt. Die Fragen der Patienten zu diesem Thema werden immer hAufiger - fA1/4r ihren OrthopAden, Chirotherapeuten, Hausarzt oder Krankengymnasten ist dieses Buch eine hervorragende Informationsquelle. |
You may like...
Disciple - Walking With God
Rorisang Thandekiso, Nkhensani Manabe
Paperback
(1)
The Accidental Mayor - Herman Mashaba…
Michael Beaumont
Paperback
(5)
|