|
Books > Medicine > Nursing & ancillary services > Rehabilitation
Dies Buch ist fur die Praxis geschrieben. Ein Bedurfnis liegt ohne
Zweifel vor. Doch bleibt eine praktische Anleitung und Einleitung
in das Gebiet der Logopadie problematisch. Spre- chen ist in jedem
Falle ein Vorgang. eine Handlung. Das be- ginnt mit der Anbahnung
der Sprache und zieht sich bis zum Lebensende durch die Biographie
jedes Sprechers und Hoe- rers. Sprache kennt keinen Stillstand.
nicht beim Individuum. nicht in der Sprachgemeinschaft. Sprache ist
ein Augenblicks- phanomen, sofern sie nicht schriftlich fixiert
wird. Weil Spra- che Handlung ist und Handlung Bewegung und
Bewegung sich in der Zeit vollzieht. lassen sich korrigierende
Anregun- gen und UEbungen meist vergeblich schwarz auf weiss fest-
schreiben. Wir haben versucht, von der systematischen Einteilung
fort- zudenken und uns auf typische Stoerungsbilder. die im Rah-
men von Fallbeschreibungen vorgestellt werden. zu konzen- trieren.
Wir hoffen. mit diesem verkurzten Ansatz einen Teil der
Lebendigkeit. die der aktuellen Sprache und dem tatigen Sprecher
anhaftet. fur unser Konzept bewahren zu koennen. Fur diejenigen.
die daruberhinaus wissen und erkennen wol- len. sind die
einschlagigen Kompendien zustandig und in er- ster Annaherung die
von uns beigefugten allgemeinen, ergan- zenden und erlauternden
Beitrage, Bilder. Tabellen und stati- stischen Aufrisse.
Die Rerausgeber haben mich mit der Bitte geehrt, zu diesem Buch ein
Vorwort zu schreiben. Ich komme diesem Wunsche gerne nacho Die
Verfasser weisen daraufhin, daB das von ihnen beschrie- bene
Konzept der Behandlung von QuerschnittgeHihmten auf den von mir
wahrend des 2. Weltkrieges entwickelten und an- gewandten
Prinzipien zur Rehabilitation dieser schwer behin- derten, seit
lahrhunderten vernachlassigten Menschen beruht. Unter den zur
Anwendung kommenden Methoden war es ins- besondere die
grundsatzliche Neuorientierung der Physiothe- rapie von einer
insgesamt recht passiven zu einer gezielt dyna- mischen
Arbeitsrichtung, die sich fiberraschend erfolgreich und segensreich
auswirkte. Wahrend diese Tatsache heute all- gemein als
selbstverstandlich anerkannt wird, erwies es sich in der ersten
Zeit der Arbeit im National Spinal Injuries Centre in Stoke
Mandeville angesichts der fiber lahrhunderte beste- henden
Vorurteile als keineswegs leicht, dieses neue Konzept der
umfassenden Behandlung und Betreuung des Rficken- markverletzten
durchzusetzen. Reute nimmt die moderne Physiotherapie eine
entscheidende Aufgabe in der Primarbehandlung ebenso wie bei der
fort- laufenden Betreuung des Paraplegikers und des Tetraplegi-
kers wahr. Der Physiotherapeut ebenso wie der Ergotherapeut bilden,
zusammen mit dem pflegerischen Dienst, das Rfick- grat des
therapeutischen Teams, dessen Zusammenwirken die umfassende
physische, psychische und soziale Rehabilitation des
Querschnittgelahmten ermoglicht. Die Verfasser schopf en aus ihren
langjahrigen Erfahrungen auf diesem komplexen Gebiet der Medizin -
sie haben es in klarer und fiberzeugender Weise dargestellt. Moge
diesem Buch ein voller Erfolg beschieden sein.
Dieses Buch zeigt Physiotherapeuten und ihren Patienten 21
Ballubungen aus der Funktionellen Bewegungslehre. Als bekannter
Teil des FBL-Konzepts koennen diese sowohl in der Pravention als
auch in der Therapie eingesetzt werden.Die erfahrenen Autoren
erlautern die Mobilisation und Stabilisation der einzelnen
Koerperabschnitte mit Lernziel, Lernweg und Analyse. Nutzen Sie die
Dynamik des Balls, um die Lernziele der UEbungen reaktiv zu
erreichen. Gehen Sie dabei individuell auf die Probleme Ihrer
Patienten ein und entwickeln Sie gemeinsam ein passendes
UEbungsprogramm. So foerdern Sie auch das Bewusstsein fur ein
oekonomisches Bewegungsverhalten und die Verantwortung fur die
eigene Gesundheit. Entdecken Sie den Ball als wirksames Instrument
fur ein ganzheitliches funktionelles Training.
Die Altenbetreuung wird in diesem Handbuch aus der Sicht von
unterschiedlichen Fachdisziplinen umfassend vorgestellt. Namhafte
Fachleute aus den Bereichen der Altenpflege, Medizin, Psychologie
und Therapie sowie Angehoerige bzw. Selbsthilfegruppen berichten
uber praxisbezogene Massnahmen zur Loesung von leichteren bis
schwerwiegenden Problemen, die mit dem AElterwerden verbunden sind.
Die Themenkreise spannen sich von stationaren und ambulanten
Versorgungsstrukturen, Diagnostik und Therapie psychischer
Erkrankungen im Alter, bis hin zu Rehabilitation, Kommunikation,
Psychotherapie, Palliativmedizin und alternativen Betreuungsformen.
Die zweite Auflage wurde durch ein Kapitel zu den
Organisationsstrukturen der Altenbetreuung in Deutschland,
OEsterreich und der Schweiz erganzt. Alle Kapitel wurden neu
strukturiert und uberarbeitet. Dieses Buch gibt allen
professionellen Helfern der Altenpflege sowie Angehoerigen einen
praxisrelevanten UEberblick zur Betreuung und Versorgung von
alteren Menschen.
Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten, wie sie gezielt
umfassende und wirkungsvolle Behandlungskonzepte fur ihre Patienten
erstellen. Die Autoren beschreiben einen klar strukturierten
Therapieleitfaden mit Befund- und Behandlungsmoeglichkeiten fur
jede Koerperregion. Lernen Sie, wie Sie klassische und neue
Techniken aus der Manuellen Therapie mit physikalischen und
trainingstherapeutischen Massnahmen sinnvoll kombinieren.Dieses
Buch bietet wesentliche Hintergrundinformationen zu jeder
Koerperregion und erklart die Anatomie, die Biomechanik, die
Pathologie und klinische Besonderheiten. Erfahren Sie alles zur
genauen Befunderhebung mithilfe der Anamnese, der Inspektion, der
Palpation, Funktionstests und Tests zur Differenzialdiagnostik. Ein
umfangreiches Spektrum an Behandlungsmoeglichkeiten, wie
Mobilisations- und Manipulationstechniken, Nervenmobilisation,
Aufbautraining, sportartspezifische Rehabilitationsprogramme und
Eigenubungen fur Patienten bietet viele Ansatze fur eine
erfolgreiche Behandlung.Neu in der 2. aktualisierten Auflage sind
zusatzliche Behandlungsmoeglichkeiten bei HWS- und
Schulterbeschwerden, ein Rehabilitationsprinzip fur
Bandscheibenvorfalle und neue Testverfahren.
Regenerative medicine offers physicians new tools to help repair
damaged tissue, alleviate pain, accelerate healing, and improve
function for patients with degenerative conditions or sports
injuries. Regenerative Treatments in Sports and Orthopedic Medicine
is the first comprehensive book devoted to orthobiologic treatments
for orthopedic conditions. Authored by experts in regenerative
medicine, this evidence- and experience-based guide is written for
clinicians looking to understand and effectively implement these
treatments in their practices. Broad yet focused coverage of the
scientific underpinnings, regulatory issues, staffing and
equipment, nutritional and rehabilitation concerns, and
orthobiologic interventions for specific clinical problems make
this the ideal procedural reference for anyone working to restore
function to athletes or other patients with musculoskeletal
pathologies. Key Features Unparallelled coverage of clinical
science and practical applications Written by pioneering leaders at
the forefront of an emerging standard of care Evidence-based
indications for initiating orthobiologic therapies Includes a
review of important nomenclature for the novice Covers both
Platelet Rich Plasma (PRP) and stem cell procedures A must-read
guide for practitioners in academic and private practice settings
Unter allen kongenitalen MiGbildungen des menschlichen Korpers
nehmen die Spalt bildungen der Lippe, des I zu aufschluBreichen
Resultaten fuhren (TRAUNER, 1967)."
New edition of the acclaimed guide to the Bobath Concept for the
management of neurological dysfunction The pioneering text by
internationally renowned Bobath instructor and therapist Bente
Gjelsvik is now in a revised and expanded second edition. The
Bobath Concept in Adult Neurology, Second Edition, is updated with
the latest theoretical insights, research literature, and clinical
guidelines to provide an evidence-based, practice-oriented guide to
the assessment and treatment of patients with lesions of the
central nervous system. Bridging the gap between theoretical
assumptions and everyday therapy practice, the book offers an
understanding of the interaction between the central nervous
system, the musculoskeletal system, movement, and function, and
helps readers apply their knowledge to form hypotheses through
clinical reasoning in the rehabilitation of adults with
neurological conditions. Highlights: Completely revised case
histories chapter with entirely new patient cases Key coverage of
recent clinical trials and research studies Restructured and
reorganized chapters for a more logical presentation of content
Concise descriptions of the central nervous system and the
neuro-musculo-skeletal systems, motor control, and neural and
muscular plasticity Useful discussion of the International
Classification of Functioning, Disability, and Health as a basis
for assessment More than 200 lucid photographs and illustrations
aid in quick grasp of the material The new edition of this seminal
volume contains the theoretical information, clinical details, and
practical examples of the Bobath Concept for the management of
neurological disability. It is a must-read for physical therapists
and occupational therapists at all levels who seek the best
assessment and treatment outcomes for neurologically impaired
individuals.
Deliberate practice exercises help clinicians develop competence in
fundamental motivational interviewing skills to better assist
clients with change goals, like quitting addictive behaviors and
developing healthier habits, and to improve treatment engagement
and retention. These exercises present role-playing scenarios in
which two trainees act as a client and a clinician, switching back
and forth under the guidance of a supervisor. The clinician
improvises appropriate and authentic responses to client statements
organized into three difficulty levels-beginner, intermediate, and
advanced-that reflect common client questions and concerns. The
first 12 exercises focus on specific skills, such as offering
simple and complex reflections and affirmations, eliciting change
talk, supporting client autonomy, and collaboratively mapping
session agendas. These are followed by two comprehensive
exercises-an annotated transcript and free-form mock therapy
sessions-in which trainees integrate essential skills into one
session. Step-by-step instructions guide participants through the
exercises, identify criteria for skill mastery, and explain how to
monitor and adjust difficulty. Guidelines and forms to help
trainers and trainees get the most out of training are also
provided.
Es gibt umfangreichere Bearbeitungen des Gebietes der Massage und
der physikalischen Behandlungsmethoden als die hier vorgelegte. Die
groBeren Fachwerke gehen zwar viel mehr auf die wissenschaftlichen
Grundlagen und die Einzelheiten ein, erfordern dafiir aber auch ein
eingehendes Studium mit mehr Zeitaufwand. Der vorliegende Leitfaden
hat sich zum Ziel gesetzt, sich auf das Wesentliche und praktisch
Erprobte zu beschranken, dies dafiir aber in kurz . gefaBter,
pdignanter und eingehender Form zu bringen. Er ist deshalb als
Hilfsmittel bei der Ausbildung in den Krankengymnastik- und
Massageschulen gedacht, aber auch als Repetitorium fUr bereits im
Beruf stehende Krankengymnastinnen und Masseure. Dem Medizin-
studenten kann es vielleicht als Einfiihrung dienen an Stelle
ausfiihrlicher Spezialbiicher, deren Durcharbeitung viel mehr Zeit
verlangt, iiber die der Studierende bei der heutigen .
Ausbildungsordnung sowieso nicht verfiigt. Siichteln, J anuar 1967
W. REINHARD Inhaltsverzeichnis A. Massage .......... . I.
Allgemeine Grundziige der Massage . 1 1. Einleitung,
Voraussetzungen, Anforderungen 1 2. Die einzelnen Handgriffe 4 a)
Die StreidlUng (Effleurage). . . . . 4 b) Die Reibung (Friktion) .
. . . . . 5 c) Die Knetung oder Walkung (Petrissage) 6 d) Die
Zitterschiittelung (Vibration) . . . . . . . . 7 e) Die Hackung,
Klopfung und Klatschung (Tapotement) 8 3. Die Wirkungen . . 10 4.
Die Anzeigen. . . 10 5. Die Gegenanzeigen . 11 6. Allgemeine
Methodik 11 Spezieller Teil 13 13 II. Massage der einzelnen
Korperregionen 1. Massage der oberen GliedmaBen . 13 a) Massage der
Finger und der Hand 14 b) Massage des Unterarmes. . . .
Das Buch enthalt alle Aspekte der modernen Rehabilitation in
Orthopadie und Unfallchirurgie. In der 1. Auflage mit dem
Carl-Rabl-Preis ausgezeichnet, liegt nun die 2. Auflage dieses
Standardwerks in komplett uberarbeiteter und aktualisierter Form
vor. Die funktionsunterstutzenden und - aktivierenden Methoden der
Rehabilitation sind praxisorientiert dargestellt. Die spezifischen
Behandlungsstrategien sind nach anatomischen Gesichtspunkten
gegliedert. Neben der klassischen orthopadisch ausgerichteten
Rehabilitation berucksichtigt die 2. Auflage die vor allem in der
Unfallchirurgie relevante Fruhrehabilitation und die komplexe
Rehabilitation - z.B. von Osteoporose-, Rheuma- und
Diabetes-Patienten.
A footballer dies of dementia, younger than he should A 14-year
old-rugby player is told to play on through multiple blows. He
never wakes up from the last one A scientist reveals endemic brain
disease in NFL players and is discredited A survivor of domestic
abuse can't remember details when standing up in court This is the
story of the degenerative brain disease, Chronic Traumatic
Encephalopathy (CTE). This is a story of power, of science and
sport, and of the bodies that society deems worth sacrificing.
In this book, Lee Majewski and Ananda Bhavanani define yoga and
yoga therapy as a whole person practice, demonstrating how it can
help the individual to heal through their own mechanisms. The
authors bring yogic concepts from theory into everyday life,
exploring how yoga therapy can work with all levels of a human
being at the same time (physical, energetic, emotional,
intellectual and spiritual) and demonstrating that, when applied
correctly, it can assist healing and facilitate an improved quality
of life. The book covers deep yogic work and how it applies to
cancer patients, as well as a range of other chronic conditions
including respiratory diseases, cardiovascular diseases and
diabetes. For each of these conditions the authors explore how yoga
therapy can go beyond alleviating symptoms and work to heal the
whole person.
|
|