Heideggers Ontologie endet beim "Aufgang des Heiligen", in dessen
"Huld" das Seiende "die Gewahr findet, zu sein". Ist dies nicht
eine schoepferische Liebe? Und ist nicht sie schon immer der
Referenzpunkt alles Bleibenden? Die Untersuchung verbindet die
Seinsfrage mit dem christlichen Kern. Sie harmonieren
ausgezeichnet, ist doch dem einen Weite, dem anderen Substanz
gegeben. Profiteur ist ein Sein, das zum Mysterium geraten war. Das
Sein in Relation ist wieder ein begreifbares, - das real
Existierende, das nach seiner Bejahung fragt. Der Autor wendet die
bekannte Frage, ob Heideggers Philosophie christlich sei, dahin, ob
die getrennten Konfessionen es denn sind. Denn was sie predigen -
das neue Sein der Liebe und Versoehnung - will auch gelebt sein.
Wann wird die Theorie ihren oekumenischen Praxistest bestehen? Ein
Christentum, das mit sich selbst ins Reine kommt, wird auch seiner
Seins-Verantwortung gerecht.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!