|
Showing 1 - 25 of
28 matches in All Departments
In the last few years, global education has become a key concept
within the TEFL domain, suggesting competences, topics, and methods
that enable students to become responsible and knowledgeable
participants in a globalized world. With the help of a triangulated
blended learning study conducted in five different middle school
EFL classes, and an additional small group study, the author
investigates the potential of digital games that have an
educational purpose, so called serious games, for global education
when used in EFL scenarios. The results show a clear contribution
of serious games to global education when used with EFL learners,
leading to a reference model of digital game-based learning in the
EFL classroom.
International Perspectives on Digital Media and Early Literacy
evaluates the use and impact of digital devices for social
interaction, language acquisition, and early literacy. It explores
the role of interactive mediation as a tool for using digital media
and provides empirical examples of best practice for digital media
targeting language teaching and learning. The book brings together
a range of international contributions and discusses the increasing
trend of digitalization as an additional resource in early
childhood literacy. It provides a broad insight into current
research on the potential of digital media in inclusive settings by
integrating multiple perspectives from different scientific fields:
(psycho)linguistics, cognitive science, language didactics,
developmental psychology, technology development, and human-machine
interaction. Drawing on a large body of research, it shows that
crucial early experiences in communication and social learning are
the basis for later academic skills. The book is structured to
display children's first developmental steps in learning in
interaction with digital media and highlight various domains of
early digital media use in family, kindergarten, and primary
schools. This book will appeal to practitioners, academics,
researchers, and students with an interest in early education,
literacy education, digital education, the sociology of digital
culture and social interaction, school reform, and teacher
education.
International Perspectives on Digital Media and Early Literacy
evaluates the use and impact of digital devices for social
interaction, language acquisition, and early literacy. It explores
the role of interactive mediation as a tool for using digital media
and provides empirical examples of best practice for digital media
targeting language teaching and learning. The book brings together
a range of international contributions and discusses the increasing
trend of digitalization as an additional resource in early
childhood literacy. It provides a broad insight into current
research on the potential of digital media in inclusive settings by
integrating multiple perspectives from different scientific fields:
(psycho)linguistics, cognitive science, language didactics,
developmental psychology, technology development, and human-machine
interaction. Drawing on a large body of research, it shows that
crucial early experiences in communication and social learning are
the basis for later academic skills. The book is structured to
display children's first developmental steps in learning in
interaction with digital media and highlight various domains of
early digital media use in family, kindergarten, and primary
schools. This book will appeal to practitioners, academics,
researchers, and students with an interest in early education,
literacy education, digital education, the sociology of digital
culture and social interaction, school reform, and teacher
education.
Innovative research solutions increasingly require deep engagement
with practitioners to manage the complex problems they are
attempting to solve. This often project-based research is equipped
with finite resources over a limited period without much thought
into future-proofing the practice. These projects must face
questions of what happens when a product comes to an end and
whether there are any lasting positive effects once the IT systems
are no longer being actively developed. From a computing
perspective, the challenge is to design IT artifacts that
contribute to improving the user's work and everyday life in a
sustainable way, thereby also contributing to social and ecological
sustainability. Future-Proofing: Making Practice-Based IT Design
Sustainable documents the experiences made by several leading
research groups in Europe, North America, and South Africa. It
describes their efforts to achieve sustainable design results, the
difficulties that barred the way but also the strategies they
adopted to achieve the goal of sustainability. The analysis of
these cases has inspired thinking about how to more systematically
address and possibly overcome the impediments to sustainability.
This book develops a strong future-oriented perspective that
conceptualizes sustainability as a complex and highly variegated
issue and formulates insights and recommendations with a view to
help researchers to better design for sustainability.
Claudia Muller zeigt die Wirkungszusammenhange im Projekt
"Produktentwicklung" auf und legt das Fundament fur einen neuen
Ansatz im Projektmanagement, der einen aktuellen Bezug zwischen
Wissens- und Projektmanagement herstellen soll.
WITCHCRAFT / SHAMANISM"Witchcraft Medicine is a work of brilliant
and passionate scholarship, fabulously illustrated, that recovers
the lost knowledge of the European shamanic tradition. It is both a
guide and an enthusiastic ode to the visionary edge of the
botanical realm."Daniel Pinchbeck, author of Breaking Open the
Head: A Psychedelic Journey into the Heart of Contemporary
Shamanism"This is a fascinating work of great importance that is
incredibly well researched and documented. And brave. From the
first impassioned paragraph to the last words, I was spellbound.
Anyone interested in medicine, herbalism, the healing arts, and
spiritual phenomena will find this book thought provoking and
empowering."Rosemary Gladstar, president of United Plant Savers and
author of Herbal Healing for WomenWitch medicine is wild medicine.
It does more than make one healthy; it encourages knowledge and
engenders ecstasy and mythological insight. In Witchcraft Medicine
the authors take the reader on a journey that examines the women
from centuries past who mixed the potions and became the healers.
As humans left the "thorny brush" and settled into agrarian
societies, elements of nature (including human nature) became
identified as wild and destructive, and the culture of the witch
was born. Through study of ancient and medieval texts and the
artwork of the early Renaissance, the authors explore the
demonization of nature's healing powers and sensuousness, the
legacy of Hecate, the sorceress as shaman, and the plants
associated with witches. They describe important seasonal festivals
and the plants used in these celebrations and rituals. They also
look at the history of forbidden medicine from theInquisition to
current drug laws, with an eye toward how sacred plants of
witchcraft can be used once again.CLAUDIA MULLER-EBELING, PH.D.,
art historian and anthropologist, is the coauthor of Shamanism and
Tantra in the Himalayas and was editor in chief of Dao, a magazine
about the health and longevity practices of the Far East. She lives
in Hamburg, Germany. CHRISTIAN RATSCH, PH.D., is a world-renowned
anthropologist and ethnopharmacologist who specializes in the
shamanic uses of plants. The author of Marijuana Medicine and
coauthor of Plants of the Gods, he lives in Hamburg, Germany.
WOLF-DIETER STORL, PH.D., is a cultural anthropologist and
ethnobotanist who has taught at Kent State University, as well as
in Vienna, Berne, and Benares. He lives in Allgau, Germany, and is
the author of Culture and Horticulture: A Philosophy of Gardening.
Mit unterhaltsamen Anekdoten und direkt umsetzbaren praktischen
Anregungen oeffnet dieses Buch einen ganz neuen Zugang zum Thema
Finanzen. Als Grunderin des Female Finance Forum wendet sich
Claudia Muller an Leserinnen (und Leser), die mehr uber
persoenliche Budgetplanung, Geldanlage und Altersvorsorge wissen
wollen und dieses Know-how anwenden moechten. Mit zahlreichen Tipps
und nutzlichen Tools kann jede Leserin einen klaren Plan fur die
persoenlichen Finanzen entwickeln.
Seminar paper from the year 2012 in the subject Politics -
International Politics - Topic: Peace and Conflict Studies,
Security, printed single-sided, grade: 1,0, Humboldt-University of
Berlin, language: English, abstract: "We will direct every resource
at our command to win the war against terrorists, every means of
diplomacy, every tool of intelligence, every instrument of law
enforcement, every financial influence. We will starve the
terrorists of funding, turn them against each other, rout them out
of their safe hiding places, and bring them to justice" (Cited in
Biersteker and Eckert 2008: 1). President George W. Bush, September
24, 2001 In the immediate aftermath of the attacks in the United
States on 11 September 2001 President W. Bush declared America's
"War on Terrorism" in which he assured to defeat terrorist
movements and their methods of funding that could be used to
support the acts of global terrorist (Biersteker and Eckert 2008;
1). The examination of broader terrorism studies literature shows
"financial and material resources are correctly perceived as the
lifeblood of terrorist operations, and governments have determined
that fighting the financial infrastructure of terrorist
organizations is the key to their defeat" (Grialdo and Trinkunas
2007; 1). Since the attacks of 9/11 the US has designed a strong
strategy to fight terrorist groups and their financing.
International and national measures have been carried out such as
the International Convention for the Suppression of the Financing
of Terrorism, the enforcement of international sanctions, and the
expansion of law enforcement to target terrorism financing and
disrupt terrorist operation (Sheppard 2002). However, the spectrum
of terrorist funding is broad. In particular, the increasing
reliance on criminal activities by terrorist since the end of the
Cold War and the subsequent decline of state sponsorship, such as
the rising pressure of law enforcement, network structures became
an essential
Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language
and Literature Studies - Literature, grade: 1,0,
Humboldt-University of Berlin, course: Masculinity in the Late
Victorian and Early Edwardian Novel, 10 entries in the
bibliography, language: English, abstract: The paper 'Where to live
- The Houses in Howards End' shows in which way E. M. Forster
associates certain housing conditions with special types of
character, in how far he thinks that housing conditions influence
the way people are and behave and what conclusion he draws as to
where to live. Basically, there are three different types of houses
portrayed in the novel: the dwelling place of the urban lower
middle class, London town houses, and country houses. It can be
argued that there are differences between these types of houses and
also that the narrator differs the houses' quality among
themselves. Taking the city - country dichotomy as a starting
point, the paper discusses the standpoint Forster takes towards the
quality of these houses when he shows that they are 'alive' or not
(whether they possess life, spirit or souls).It is explained in
which way the economic status of the main characters of the novel
(the Schlegels, the Wilcoxes and the Basts) is reflected in their
respective housing-conditions and what position Forster takes
towards housing at the beginning of the twentieth century in
general. The paper also relates to some of the current views and
popular concepts of Forster's time on the different housing
conditions of people. Taking a look at some general statements
about living in the city versus living in the country and living in
flats versus living in houses, it is explained what the narrator's
preferences are as to where one should live. The paper discusses in
how far this attitude is reflected in the narrator's decision about
the ideal place to live for his heroine Margaret Schlegel and in
how far this solution is a realistic one.
Die Studie untersucht das Mentoring-Netzwerk Arbeiterkind.de, eine
2008 gegrundete und vielfach ausgezeichnete Initiative, die Kinder
und Studierende aus bildungsfernen Schichten auf ihrem Bildungsweg
unterstutzt. Aus der Untersuchung wird ein neues Modell eines
Mentoring-Netzwerks abgeleitet. Das Modell zeigt Arbeiterkind.de
als eine Community. Charakteristisch sind demokratische, auf
Beteiligung angelegte Strukturen, eine hohe Transparenz und eine
Web-2.0-basierte Kommunikation. Damit unterscheidet sich
Arbeiterkind.de grundlegend von traditionellen
Mentoring-Netzwerken. Die Initiative spiegelt die empirisch belegte
Ungerechtigkeit im Bildungssystem wider. Ihr Erfolg zeigt ein
typisches Muster gesellschaftspolitischen Wandels, namlich, dass
gemeinnutzige Akteure haufig Wegbereiter fur eine breite
offentliche Diskussion sind. Die moderne Struktur der Initiative
scheint besonders gut geeignet, um den gesellschaftlichen
Herausforderungen Bildungsgerechtigkeit, Diversity Management und
Vermittlung von Diversity Kompetenz zu begegnen. Das Modell bietet
damit eine Diskussionsgrundlage fur die weitere Entwicklung von
Mentoring Angeboten fur Schuler und Studierende.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik -
Hochschulwesen, Note: 1,3, Universitat Kassel, Veranstaltung:
Higher Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeiterkind.de ist
eine Initiative, die Kinder und Studierende aus bildungsfernen
Schichten auf ihrem Bildungsweg unterstutzt. Diese Arbeit
untersucht Struktur, Funktionsweise, Mentoring-Konzept und Motive
fur das Engagement bei Arbeiterkind.de anhand der Methode der
Einzelfallstudie. Aus den Ergebnissen wurden 21 Strukturmerkmale
abgeleitet, diese waren Grundlage fur die Entwicklung eines
Modells. Das Modell zeigt Arbeiterkind.de als eine Community mit
zentraler Steuerung und teilstrukturiertem Angebot.
Charakteristisch dafur sind die mitgliedergetriebene Aktivitaten,
eine hohe Durchlassigkeit und die nur schwach ausgepragte zentrale
Steuerung. Von einer traditionellen Mentoring-Initiative
unterscheidet sich Arbeiterkind.de vor allem durch das Fehlen eines
strukturiertes Mentoring-Programms. Weitere Strukturmerkmale sind
die offene Gemeinschaft, dezentrale Organisation in Ortsgruppen,
web-2.0-basierte Kommunikation und eine moderate zentrale
Steuerung. Der Mentoren-Begriff ist sehr weit gefasst:
Abeiterkind.de versteht darunter jede Art von Engagement in der
Initiative. Neben 1:1-Mentoring-Beziehungen sind informelle
Beratungs-Situationen die Regel. Die Angebote im Netzwerk richten
sich jeweils an Mentees und Mentoren. Motive fur das Engagement
sind sinnstiftende Aktivitat und ein Zugehorigkeitsgefuhl.
Letzteres fuhrt bei einigen Mitgliedern zu einem selbstbewussteren
Umgang mit der eigenen Herkunft. Das Modell der Community ist
geeignet, um junge Menschen uber Bildungsmoglichkeiten zu
informieren und sie zu unterstutzen. Onlinebasierte Kommunikation,
selbstbestimmtes Engagement und punktuell abrufbare Angebote
greifen die Handlungs- und Kommunikationsformen der Zielgruppe auf.
Arbeiterkind.de nutzt damit zukunftsweisende Methoden der
Zusammenarbeit. Die wachsende Mitgliederzahl sowie die Motive
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Anglistik -
Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache:
Deutsch, Abstract: In der Staatsexamensarbeit mochte ich mich mit
Elementen des Magischen Realismus in zwei Romanen der
englischsprachigen Gegenwartsliteratur auseinandersetzen: Salman
Rushdies 1981 erschienenem Roman Midnight's Children und Zadie
Smiths Debutroman White Teeth aus dem Jahr 2000. Rushdies Roman
wird eindeutig als Werk eingestuft, das Elemente des Magischen
Realismus enthalt. Bei Smith ist dies bislang nicht der Fall -
unter anderem auch deswegen, weil die Literaturkritik sich bislang
insgesamt noch relativ wenig mit ihrem Werk beschaftigt hat. So
wurde im Zusammenhang mit White Teeth zwar verschiedentlich
erwahnt, dass der Roman Elemente des Magischen Realismus enthalte,
eingehendere Untersuchungen dieser Behauptung stehen aber bis jetzt
noch aus. Diese Lucke zu schliessen, soll in der vorliegenden
Examensarbeit versucht werden
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie -
Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Technische Universitat
Dresden (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Seminar, Sprache:
Deutsch, Abstract: Auguste Comte gilt als Begrunder der Soziologie
und hat mit seiner positiven Methode einige Disziplinen, darunter
auch die Sozial und Wirtschaftsgeschichte, entscheidend
beeinflusst. Schon in seinem Werk Opuscules de philosophie social,"
welches 1820 veroffentlicht wurde, erarbeitete Comte seine zwei
grundlegende Gesetze: das Dreistadiengesetz und das enzyklopadische
Gesetz. Beide wurden spater in seinem Hauptwerk, Cours de
philosophie positive" ausgebaut (vgl. Aron 1971, S.71ff.). Das
Dreistadiengesetz und die Systematik der Wissenschaften sind eng
miteinander verknupft und haben nur gemeinsam eine exakte
Bedeutung. Comte beschaftigt sich mit der Entwicklung der
Gesellschaft und des menschlichen Geistes. Diese vollzieht sich in
drei Phasen, beginnend mit dem theologischen uber das metaphysische
Stadium zum endgultig positiven Zustand. Dieser Ubergang zum
Positivismus vollzieht sich auch in den Wissenschaften. Im
enzyklopadischen Gesetz stellt Comte dementsprechend eine
Hierarchie der Wissenschaften auf. Das Dreistadiengesetz ist eine
Theorie des sozialen Wandels, ahnlich wie die Klassentheorie von
Max. Nach Comtes Vorstellung geht die menschliche Gesellschaft auf
einen positiven Endzustand zu. Das einheitliche Endziel ist die
Verwirklichung einer wahren sozialen Gemeinschaft (vgl. Sebrecht
(Hg.) 1915, S.VI). Comte verlangt von der Soziologie, dass sie die
Einzelteile nur im Vergleich zum Gesamtsystem untersuchen kann.
Wichtig ist fur ihn auch das die Soziologie den historischen
Verlauf der Menschheit in ihre Untersuchungen einbezieht
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie -
Familie, Frauen, Manner, Sexualitat, Geschlechter, Note: 1,3,
Technische Universitat Dresden (Institut fur Soziologie),
Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese
Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema Geschlechterdifferenz und wie
diese erzeugt wird. Geschlecht wird als eine soziale
Strukturkategorie der gesellschaftlichen Wirklichkeit verstanden.
Diese Strukturen werden von Individuen und Kollektiven in einem
Prozess der Strukturierung" erzeugt und konnen von den Individuen
in ihrem Handeln reproduziert und verandert werden. Ziel dieser
Arbeit ist es, zu untersuchen, wie in biographischen Erzahlungen
die Geschlechtszugehorigkeit als Frau rekonstruiert wird. Um dieser
Frage nachzugehen wurde ein biographisches Interview durchgefuhrt.
Da aber ein Interview mit der Erzahlung ab Beginn der Kindheit den
Rahmen dieser Arbeit gesprengt hatte, habe ich die Erzahlerin
gebeten mit dem Verlauf ihrer Pubertat zu beginnen. Unter Punkt 3.3
werden die gestellten Fragen des Interviews genannt. Zuvor werden
im zweiten Kapitel die theoretischmethodischen Grundlagen dieser
Arbeit betrachtet. Innerhalb des Kapitels wird naher auf die
zugrunde liegende Interviewtechnik, eine Kombination aus dem
narrativen Interview und dem verstehenden Interview eingegangen.
Zudem werden die zentralen Kategorien der Untersuchung Biographie
und Geschlecht erlautert. Weiterhin wird auf die Auswahl der
Befragten, sowie die Validitat der Ergebnisse eingegangen. Weitere
Bestandteile dieses Kapitels umfassen den Punkt 2.3, innerhalb
diesem wird auf die Auswertung der Daten eingegangen. Unter Punkt
2.4 wird das Vorgehen der Grounded Theory" erlautert, welchesdieser
Arbeit zu grunde liegt. Nach der Grounded Theory," erfolgt die
Entwicklung einer Theorie aus dem empirischem Material heraus. Das
dritte Kapitel umfasst die Analyse und Interpretation des
Interviews. Bevor auf die einzelnen Arbeitsschritte der Analyse
eingegangen wi
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit,
Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitat Kassel
(Internationales Zentrum fur Hochschulforschung Kassel),
Veranstaltung: Stuktures of leadership, 23 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den
vergangenen Jahrzehnten ist Europa in vielen Bereichen
zusammengewachsen. Die europaischen Staaten sind dabei, sich zu
einem gemeinsamen Wirtschafts- und Wissenschaftsraum zu entwickeln.
Dies erfordert in einer kulturell so vielfaltigen Region grosse
An-strengungen in allen Bereichen der Politik und Kultur. Im
Bereich der tertiaren Ausbildung verfolgen die Staaten das Ziel
eines hohen Grades der Internationalisierung und des Austausches.
Dies setzt international anerkannte Standards in der Anerkennung
von Ausbildungsleistungen voraus. Bereits in den 50er Jahren wurden
dazu erste multilaterale Abkommen vom Europarat auf den Weg
gebracht. Diese hatten jedoch zunachst wenig praktischen Einfluss
und viele Jahre beruhte die gegenseitige Anerkennung von
Studienleistungen vor allem auf bilateralen Vertragen (Teichler,
2003). Die Forderung studentischer Mobilitat durch Programme wie
ERASMUS sowie zuneh-mende Komplexitat und Wettbewerb im
Hochschulwesen machten deutlich, dass Studienleistungen, auch wenn
sie sich inhaltlich unterschieden, doch wenigstens formal
vergleichbar sein mussten. Diesem Ziel ist man im Rahmen des
Bologna Prozesses mit der Einfuhrung des europaischen
Kreditpunktesystems einen grossen Schritt naher gekommen. Jedoch
drehte sich die Diskussion um Vergleichbarkeit von Abschlussen in
der Vergan-genheit fast ausschliesslich um die fur einen bestimmten
Abschluss nachzuweisenden Inhalte und zu absolvierende Curricula.
Bei der unuberschaubaren Vielfalt von tertiaren Aus- und
Weiterbildungsangeboten, zunehmend auch aus dem nichtuniversitaren
Bereich, wird es aber immer schwieriger, einzelne Abschlusse zu
vergleichen. Einen Weg aus diesem Dilemma ist, nicht mehr einen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik -
Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0,
Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Aktuelle
Argentinische Romane: Cesar Aira, Juan Jose Saer, Ricardo Piglia, 7
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
folgenden Hausarbeit sollen einige im 1991 erschienenen Roman La
Liebre von Cesar Aira auftretenden Stereotype und ihre Einordnung
in die historische Dichotomie Zivilisation - Barbarei naher
untersucht werden. Dabei werde ich zuerst versuchen, den Begriff
der Stereotypisierung zu definieren und positive und negative
Aspekte von Stereotypen aufzuzeigen. Ich werde kurz darstellen, aus
welchen Grunden Indios in der lateinamerikanischen Literatur haufig
so negativ dargestellt wurden und welche Auswirkungen diese
negativen Stereotype noch heute haben. Ich werde erlautern, auf
welche historische Dichotomie Aira seine Charaktere und Stereotype
stutzt und inwiefern er sie entsprechend der historischen Vorlagen
in seinen Roman einbindet. In der Hausarbeit werde ich exemplarisch
auf die wichtigsten, der Dichotomie zuzuordnenden, Stereotype des
Romans eingehen: den Englander und die Indios. Dabei werde ich
jeweils zeigen, wie die Figuren zuerst vom Autor konstruiert
werden, um einem bestimmten Stereotyp zu entsprechen und wie diese
Stereotype anschliessend wieder dekonstruiert und verwischt werden
- wie also bestimmte Werturteile, die mit den jeweiligen
Stereotypen verbunden sind, dann auf andere Figuren ubertragen
werden und im ursprunglichen Zusammenhang nicht mehr anwendbar
sind. Dadurch werde ich zeigen, dass sich die Figuren im
literarischen Kontext uber ihre eigenen Grenzen hinwegsetzen.
Schliesslich werde ich versuchen darzustellen, was durch die
Dekonstruktion der Stereotype erreicht wird, zu welchem Zweck Aira
diese Stereotype erst nutzt und dann dekonstruiert und in welchem
gesellschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Kontext der
Autor damit steh
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|