|
Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography > Cinematography, television camerawork
Ensayo del ano 2013 en eltema Arte - Fotografia y filme, Nota:
Vocational studies, - (Vila-roja High School), Idioma: Espanol,
Notas: Sound and Image Vocational training teacher working in
Almassora (Spain), Resumen: Recopilacion de articylos y tutoriales
publicados a lo largo del primer ano de vid adle blo de fotografia
ineditada.wordpress.com
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein unvergessenes
Filmidol der 1950-er Jahre war die deutsch-franzosische
Schauspielerin Romy Schneider (1938-1982), eigentlich Rosemarie
Magdalena Albach. Zu ihrem Ruhm trugen vor allem drei romantische
Sissi"-Filme uber die osterreichische Kaiserin und ungarische
Konigin Elisabeth (1837-1898) bei. Ihr von Kummer,
Schicksalsschlagen, Tabletten und Alkohol getrubtes Leben endete
bereits mit 43 Jahren. Die Kurzbiografie Romy Schneider - Sie
wollte nicht ewig Sissi sein" des Wiesbadener Autors Ernst Probst
schildert ihr Schicksal.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Star des Kinos
der 1950-er Jahre war die amerikanische Filmschauspielerin Grace
Kelly (1929-1982). Von August 1950 bis Marz 1956 wirkte sie in elf
Filmen mit. Die Traumhochzeit der stillen Schonheit mit Furst
Rainier III. (1923-2005) von Monaco bildete 1956 den Hohepunkt
einer marchenhaften Karriere. Danach fuhrte sie 26 Jahre lang als
Prinzessin Gracia Patricia ein untadeliges Dasein als Furstin, ehe
sie bei einem tragischen Verkehrsunfall in Monaco ihr Leben verlor.
Die Kurzbiografie Grace Kelly" des Wiesbadener Autors Ernst Probst
schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom Star des jungen
deutschen Films zum deutschen Weltstar entwickelte sich die
Schauspielerin Hanna Schygulla. Sie wurde in den 1970-er Jahren vor
allem durch ihre Auftritte in Filmen des Regisseurs Rainer Werner
Fassbinder (1945-1982) bekannt. Sp ter wirkte sie erfolgreich in
zahlreichen internationalen Produktionen mit und begann eine neue k
nstlerische Karriere als Chansons ngerin. Die Kurzbiografie Hanna
Schygulla" des Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ber hmteste
Filmrolle der 1930-er Jahre, die der Scarlett O'Hara in Vom Winde
verweht," wurde von Vivien Leigh (1913-1967), geborene Vivian Mary
Hartley, gespielt. In dem Streifen geht es um die Schicksale
reicher Plantagenbesitzer vor dem dramatischen Hintergrund von
rauschenden B llen, erbitterten Schlachten und dem Zusammenbruch
des amerikanischen S dens. Im Mittelpunkt steht die Romanze
zwischen der leidenschaftlichen Sch nheit Scarlett O'Hara und dem
schneidigen Rhett Butler, den Clark Gable (1901-1960) mimte. Die
Kurzbiografie Vivien Leigh" des Wiesbadener Autors Ernst Probst
schildert das Leben der britischen Schauspielerin.
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen die Arbeiten der New
Yorker Fotografin und Filmemacherin Helen Levitt (Jahrgang 1913),
die in der US-amerikanischen Stra enfotografie eine ganz eigenst
ndige Position einnimmt. Vor dem Hintergrund der
Dokumentarfotografie, angeregt von Walker Evans (1903-1975) und
beeinflusst von dem Franzosen Henri Cartier-Bresson (1908-2004),
hat sie das urbane Leben in New York seit dem Ende der 1930er Jahre
zu ihrem Thema gemacht. Dabei gilt ihr Interesse nicht der Stadt an
sich, sondern der Stra e - genauer dem Gehsteig als Ort, wo sich
das allt gliche Leben abspielt. Levitt beobachtet die vitale und
expressive Alltagskultur, die in den Ritualen und Gesten der
Bewohner deutlich zum Ausdruck kommt. Dar ber hinaus spielen
Kinder, ihr Verhalten und ihre K rpersprache, eine wichtige Rolle.
Die Stra en und Hinterh fe werden zur B hne ihrer Spiele und somit
zu Selbstdarstellungen in einem theatralischen Raum. Auf ihren
Streifz gen durch die Gro stadt ist Levitt auf der Suche nach dem
Anderen im Allt glichen.Andrea Henkens, geboren 1971; Studium der
Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und P
dagogik in Kiel, Magisterarbeit ber "Naturformkonzeptionen der sp
ten zwanziger und fr hen drei iger Jahre: Die Pflanzenfotografien
von Aenne Biermann." 1999 bis 2002: Promotionsstipendiatin des S
chsischen Staatsministeriums f r Wissenschaft und Kunst sowie
DAAD-Stipendium mit Forschungsaufenthalten in New York und San
Francisco, seit 2002 Mitarbeiterin bei dem Kunstmagazin art, Ver
ffentlichungen, u.a. zur Fotografie, 2004 Promotion in Leipzig.
Das vorliegende Buch stellt eine filmphilosophische Vorlesungsreihe
da, die unter dem Titel Psyche im Film" im Metropolis Kino Hamburg
in den Jahren 2005-2009 stattfand und von Frau Rita Baukrowitz
organisiert wurde. Sie wurde von Frau Gabriele Meierding moderiert
und von Prof. Hinderk Emrich vom philosophisch-psychologischen
Standpunkt aus kommentiert und diskutiert. Bei der Filmauswahl
wurde versucht, auch Gegenwartsfilme zu zeigen, z.T. unter
Anwesenheit von Filmemachern wie Edgar Reitz, Lutz Dammbeck und
Hans Weingartner. Die Filmvorlesungen dokumentieren die von
lebhaften Diskussionen begleiteten Filmabende und die Breite des
Spektrums und die Tiefe und Lebendigkeit der Kinoerlebnisse im
Bereich der philosophischen Psychologie hochrangiger
Filmkunstwerke.
Die Filmgattung 'Dokumentarfilm' hatte lange Zeit nur wenige Fans
und erhielt dementsprechend nur einen stiefmutterlichen Sendeplatz
im Fernsehprogramm. In den letzten Jahren erlebt der Dokumentarfilm
einen richtigen Boom. Mit dem technischen Fortschritt bis hin zu
den veranderten Sehgewohnheiten der Gesellschaft hat sich der
Dokumentarfilm immer mehr etabliert und seine Darstellungsformen
multipliziert. Unaufhaltsam wird mit diesem Filmformat
experimentiert und es stellt sich die Frage, wie viel Wirklichkeit
zeigt ein Dokumentarfilm beziehungsweise das Subgenre
ethnographischer Film noch? Schliesslich gehen RezipientInnen davon
aus, dass ein Dokumentarfilm ihnen die Wirklichkeit einer
beispielsweise fremden Kultur prasentiert. Im Buch wird das
konstruierte Feld - wie konstruieren FilmemacherInnen einen
Dokumentarfilm - dekonstruiert. Als Ausgangsposition wird der Film
'Surname Viet, Given Name Nam' (1989) von der Filmemacherin und
Kulturtheoretikerin Trinh Thi Minh-Ha herangezogen. Anhand einer
Film- und Sequenzanalyse werden dekonstruierte Aspekte
herausgearbeitet, die unter anderem veranschaulichen sollen, wie
Wirklichkeit in einem ethnographischen Film dekonstruiert und
sichtbar gemacht werden kann
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie
und Film, Note: 1,1, Universitat Siegen, Veranstaltung: Kunst- und
Medienwissenschaften, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit
untersucht die rezeptorischen und asthetischen Veranderungen, die
ein Gemalde durchlebt, wird es im Film verwendet. Die erfolgt am
Beispiel des Portrat der mexikanischen Kunstlerin Frida Kahlo im
Spielfilm "Frida" von Julie Taymor (2002)., Abstract: Die
vorliegende Arbeit setzt sich mit der intermedialen
Wechselbeziehung zwischen pikturalen Werken und filmisch bewegten
Bildern am Beispiel Julie Taymors biografischem Kunstlerfilm Frida
auseinander. Der Spielfilm bindet Werke der mexikanischen
Kunstlerin Frida Kahlo in unterschiedlicher Weise in den
Handlungsverlauf der Filmgeschichte mit ein und verlebendigt sie im
Zuge der Hybridisierung von Gemalde und dem bewegten Bildern des
Films. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Konflikt zwischen
dem kunstlerischen Objekt, dessen Gestaltung und Wirkung und dem
Filmmedium. Es ergeben sich daraus zwei Fragestellungen. Erstens
welche intermedialen Systemreferenzen inszenieren das Leben und die
Malerei Kahlos im Film und zweitens inwieweit geht die Darstellung
der Malerei Kahlos uber die reine Dokumentation hinausgeht. Durch
die Transformation der Malerei in den Film verandert sich das
Ausgangsmedium Gemalde durch die filmspezifischen Eigenschaften.
Die Gefahr besteht, dass die Malerei durch das fremde Medium Film
seine Autonomie verliert und zudem mittels der filmischen
Bildaneignung eine veranderte Auslegung des Motivs erfahrt. Zu
Beginn wird der Begriffsrahmen der Intermedialitat geklart,
Vorlaufer und Methoden benannt, die anschliessend fur die
Beschreibung und die Analyse der Transformation von Gemalden in das
filmische Bild angewendet werden. Eine kurze Einfuhrung in das
Leben und Wirken Kahlos und in die Thematik, Geschichte und
Problematik des Kunstfilms bereitet auf den Hauptfokus der Arbeit -
den Film Frida - vor.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Donau-Universitat
Krems - Universitat fur Weiterbildung (Osterreichisches
Studienzentrum fur Film), Veranstaltung: TV & Film -
Produktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es
zu erortern, inwiefern bei einem Kinofilm wirtschaftlicher Erfolg
im Vorfeld strategisch planbar ist. Zu diesem Zweck werden im
Besonderen die Bereiche Storytelling, Finanzierung und Marketing
analysiert. Dieser Arbeit liegt eine umfangreiche Literatur- und
Internetrecherche zugrunde. Des Weiteren wurden zahlreiche
Gesprache und Interviews mit Brancheninternen gefuhrt. Eine
primarstatistische Teilerhebung gibt Aufschluss uber verschiedene
Aspekte des Zuschauerverhaltens zu dem exemplarisch angefuhrten
Film Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch." Als Ergebnis
lasst sich festhalten, dass es keine Garantie dafur gibt mit einem
Kinofilm kommerziell erfolgreich zu werden. Unter Berucksichtigung
bestimmter Faktoren lasst sich das Risiko, einen wirtschaftlichen
Verlust zu erleiden, jedoch weitestgehend auf ein kalkulierbares
Mass reduzieren. Zu diesen Erfolgsfaktoren" zahlen vorrangig eine
sehr gute Geschichte, ein Held mit dem sich der Zuschauer leicht
identifizieren kann, eine solide Kosten/Nutzen-Kalkulation, ein
perfektes und individuell abgestimmtes Marketing, sowie nach
Moglichkeit renommierte Schauspieler und ein erfahrener Regisseur
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik,
Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Veranstaltung:
Nordische Philologie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kenntnisse
einer skandinavischen Sprache sind erforderlich, da viel auf
norwegisch zitiert wurde , Abstract: Basierend auf den Erfahrungen
des Filminstituts in Danemark wurde im Jahre 2007 vom norwegischen
Filminstitut ein Talentprogramm unter dem Namen "Nye veier til
dokumentarfilm" (Neue Wege innerhalb des Dokumentarfilmgenres) ins
Leben gerufen. Insgesamt 12 norwegische Filmemacher erhielten fur
die Produktion eines max. 30 Minuten langen Dokumentarfilms
finanzielle Unterstutzung vom norwegischen Staat. Das Ziel sollte
sein, Richtlinien des Fernsehens zu ignorieren, neue Wege zu gehen,
Kreativitat zu entfalten und neue Herausforderungen zu wagen. Als
eine Reihe wurden alle Projekte im Jahre 2010 vom norwegischen
Filminstitut als DVD-Box herausgebracht. Zwei dieser besonderen
Dokumentarfilme, namlich "Fjord" von Skule Eriksen und "Nok en dag"
von Anita Rehoff Larsen sind Untersuchungsgegenstand dieser film-
und kulturwissenschaftlichen Magisterarbeit. Beide Filme
thematisieren wichtige nationale Aspekte und beeinflussen indirekt
auch das Norwegen-Image. Das Erkenntnisinteresse der Filmanalyse
soll sein: Welches Norwegenbild wird dem Rezipienten durch diese
Filme vermittelt, und mit welchen filmische Strategien wird es
erzeugt?"
Auch wenn aus dem provokanten Schotten mittlerweile ein
selbstbewusster Englander geworden ist, uberzeugt er doch immer
noch mit seiner unbestechlichen Mannlichkeit: BOND. JAMES BOND. Der
Schwarm der Frauen und das Identifikationsbild zahlreicher Manner
hat den Sprung in die Gegenwart uberlebt und bezaubert seit uber 40
Jahren die Zuschauer auf der Leinwand. Obwohl seit dem ersten
Agentenabenteuer von 1962 sechs verschiedene Darsteller der Figur
Leben eingehaucht haben und seine Daseinsberechtigung spatestens
mit Ende des Kalten Krieges abgelaufen war, halt der Spion sich
hartnackig in den Kinos und ist heut zu Tage erfolgreicher als je
zuvor. In diesem Werk folgt die Autorin der Spur des Agenten,
erlautert Produktionshintergrunde und sucht Motive fur den Erfolg
der Filmreihe. Ausgehend von der Originalfigur in Ian Flemings
Romanen der 1950er und 60er Jahre bietet diese Studie einen
detaillierten Einblick in die verschiedenen Interpretationen der
sechs Bond-Darsteller und arbeitet ihre Gemeinsamkeiten und
Unterschiede heraus. Uber die offensichtlichen Punkte, wie das
aussere Erscheinungsbild oder das Beziehungsgeflecht zwischen dem
Agenten, seinem Bondgirl und dem Bosewicht, wird hier insbesondere
ein Fokus auf die kleinen Zwischentone gelegt, die im Verhalten der
Figur begrundet sind. Erst die genaue Betrachtung von Gestik, Mimik
und sprachlicher Betonung, aber auch die Eigenheiten des jeweiligen
Darstellers und die Ideen der einzelnen Produktionsmitarbeiter
enthullen dem Betrachter den tatsachlichen Charakter von James
Bond. Ein grosses Augenmerk liegt hierbei auf der offensichtlichen
Mannlichkeit der Figur, die sich immer wieder den aktuellen
Ansichten und Vorlieben der Gesellschaft anpassen musste, um ihren
Helden (zumindest in den Kopfen der Betrachter) unsterblich zu
mache
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Fotografie
und Film, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg
(Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Von der lebenden
Photographie zum Gesamtkunstwerk. Meilensteine der Filmkunst, 18
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In
meiner Hausarbeit beschaftige ich mich mit der Frage, unter welchen
biographischen und geschichtlichen Umstanden, unter welchen
filmhistorischen, asthetischen und poetologischen Einflussen Andrej
Tarkowskijs Arbeit sich entwickelt hat. Dabei gehe ich im
besonderen auf seinen Film Stalker aus dem Jahre 1979 ein, der auf
dem Hohepunkt seiner stilistischen Arbeit entstand. Meine
Filmanalyse geht hauptsachlich auf die inhaltliche Ebene des Films
ein, wobei sie ein Versuch darstellen soll, Tarkowskijs personliche
Weltvorstellung zu eroffnen. Es scheint so, dass in Tarkowskij Werk
fortwahrend dasselbe Problem in je verschiedenen Variationen
bearbeitet wird: Der Zwiespalt des Menschen in Geist und Materie.
Dies werde ich auch unter Berucksichtigung anderer Interpretationen
zu verdeutlichen suchen. Zum Schluss werde ich auf die
Rezeptionsergebnisse von Tarkowskijs Werk eingehen und versuchen,
den Aktualitatsbezug aufzeigen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Universitat Wien
(Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: PS
"Narrativitat in Theater, Film und Medien," Sprache: Deutsch,
Abstract: Denn der Film konnte nicht von Anfang an schon erzahlen.
Seine anfangliche Funktion hatte er als Medium des Zeigens. Tom
Cunning beschreibt diese Art des Kinos, dessen Fokus nicht im
Erzahlen einer Geschichte liegt, als cinema of attraction." Many
trick films are, in effect, plotless, a series of transformations
strung together with little connection and certainly no
characterization." Obwohl einige Filmhersteller wie auch Kritiker
daran zweifelten, dass das Kino mehr kann als nur Zeigen, hat es im
Laufe seiner Geschichte seine eigene Sprache entwickelt, um uns
Geschichten zu erzahlen. Die Entwicklung des Films hin zu einem
Medium des Erzahlens wie wir es heute kennen, wurde in zahlreichen
Werken schon behandelt (u.a. David Bordwell ). Die Animationsstudie
war aber lange Zeit ein Stiefkind der Filmwissenschaft. Erst in
letzter Zeit wurde dem Zeichentrick auch in der Wissenschaft
Beachtung geschenkt. Auch diese Arbeit widmet sich dem Zeichentrick
als ein Medium des Erzahlens. Da der Trickfilm ein Medium wie der
Film ist, ist es klar, dass der Zeichentrick sich ebenfalls der
Filmsprache bedient. Jedoch weist er ebenfalls Verwandtschaft zum
Comic auf. Ausgehend von diesem Phanomen wurden zwei
Forschungsfragen entwickelt.
|
|