![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography > Cinematography, television camerawork
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universitat Kassel (Kunsthochschule Kassel), Veranstaltung: Film in der Nachgeschichte zu Deleuzes Zeitbild, Sprache: Deutsch, Abstract: David Lynchs Filme gelten allgemein als kunstlerisch anspruchsvoll und werden haufig als kontrovers, oder sogar als bizarr bis verstorend bezeichnet. Obwohl er mit vielen seiner Filme Erfolg hatte, ist fur sein komplettes Werk nichts bezeichnender als die drei Filme "Lost Highway," "Mulholland Drive" und "Inland Empire." Als letzter Film erschien "Inland Empire" 2007 in den Kinos und wurde gleich zu Anfang mit "Mulholland Drive" verglichen. Schliesslich scheinen sich beide Filme des selben Prinzips zu bedienen, das der mehreren Ebenen und verwaschenen Ubergangen. David Lynch selber bezeichnete "Mulholland Drive" auch als eine Art Pendant zu "Inland Empire." Einige Kritiker gehen soweit und betrachten diese beiden Werke zusammen mit Lost Highway als eine Art Trilogie. Auf diese Theorie mochte in der Hausarbeit Bezug nehmen."
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg, Veranstaltung: Kunst und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Man Ray hat mit den unterschiedlichsten kunstlerischen Techniken seiner Zeit experimentiert und gearbeitet. Er war nicht nur ein sehr vielseitiger Kunstler, sondern auch sehr experimentierfreudig und zeichnet sich besonders durch seine ironische Doppeldeutigkeit und Assoziationsfreudigkeit aus. Immer spielen in Man Rays Kunst auch irrationale Elemente eine Rolle. Er galt gleichsam als Maler, Fotograf, Schriftsteller, Objektkunstler, Verleger und Filmemacher. Man Rays spielerischer Umgang mit verschiedenen Materialien lasst sich in vielen seiner Collagen, Assemblagen und anderen Bildern erkennen. Seinen Bekanntheitsgrad erlangte er aber vor allem durch seine Fotografie. Er interessierte sich in seinen Werken auch zunehmend fur das Unbewusste, Scheinbare und Mystische. Seine Arbeitsweise gilt als einmalig und kann nicht mit der traditionellen Fotografie verglichen werden. Man Ray zeigt nur das, was er selbst sehen will und was er an Vorstellungen beim Betrachter hervorrufen mochte. Seine Bilder entziehen sich der Realitat, wobei nur die ideale Form oder das ideale Modell ubrig bleibt. Seine Prinzipien in seinem kunstlerischen Schaffen waren Freiheit, Unabhangigkeit, Kreativitat, Humor und Anarchismus. Anhand von Beispielen der Arbeiten von Marcel Duchamp, Francis Picabia und Max Ernst wird hier aufgezeigt und analysiert, welchen Einfluss die bildende Kunst und speziell der Dadaismus und der Surrealismus auf die Fotografie von Man Ray ausubte."
How does a film come to look the way it does? What influence does a film's look have on our reaction to it? Cinematography's role as a science and an art is often forgotten. Cinematography remedies this omission by examining the highlights of the art of the cinematographer and providing the first comprehensive overview of how the field has rapidly evolved, from the early silent film era to today's digital imagery. It shows how the art of cinematography has been influenced by both technological advances and trends in the movie industry, from the rise of big-budget blockbusters to the spread of indie films, with detailed views of films and profiles of the major cinematographers. It is a valuable behind-the-scenes look at the profession and a stirring celebration of the art form, that will equip general readers, students & industry professionals with a fresh eye for what appears on the screen.
Den querschnittsgel hmten Kr ppel fragt er, wie es mit den Frauen steht, und den versoffenen Dichter l t er seine Wehmut vortragen. Er verfolgt Bullenreiter auf ihrer Suche nach dem Gl ck und M rder bei dem berraschenden Versuch, das Ungl ck anderer zu verhindern. Georg Stefan Troller, einer der gro en Dokumentaristen, die im deutschen Fernsehen gearbeitet haben, begann beim WDR mit dem legend ren Pariser Journal," drehte dann f r das ZDF ber siebzig "Personenbeschreibungen" und dazwischen immer wieder szenische Portr ts und R ckerinnerungen an das eigene Leben zwischen den Kulturen. sterreicher j discher Herkunft, den Nazis nur knapp entkommen, heute als Amerikaner in Paris lebend, f hlt sich Troller dem deutschen Sprachraum zugeh rig. Der Band Wir sind alle Menschenfresser" untersucht das Werk des Dokumentaristen Georg Stefan Troller, eines Filmemachers, der seine Arbeit - wie er sagt "zum berleben braucht." Immer sucht er seinen subjektiven Zugang zu den Menschen vor der Kamera, b gelt die Widerspr chlichkeit der Welt nicht glatt und riskiert einen Blick hinter die Oberfl che, auf das Absurde und Grunds tzliche. Das Buch l sst Troller und seine wichtigsten Mitarbeiter zu Wort kommen; in Einzelstudien analysieren die Autoren Trollers Werk, immer auf der Spur des "gewissen Etwas," das Trollers Filme einzigartig gemacht hat. (Das Buch ist ein Nachdruck der vergriffenen ersten Auflage von 1999 mit aktualisierten Daten zu Troller)
Im Fokus der Untersuchung steht die Aufgabe, die Forschungslage zum Thema Fotojournalismus darzustellen, und zwar im Hinblick auf folgende Fragestellungen: Wie und wann entstand der moderne Fotojournalismus und wer pragte ihn? Wie verlief die Entwicklung des Fotojournalismus bis in die jungere Zeit? Was ist moderner Fotojournalismus uberhaupt? Fur die vollstandige Beantwortung dieser Fragen werden Entstehungsgrunde, Akteure, Stilarten, Beeinflussungen, Theorien, Merkmale sowie Themenfelder untersucht. Beruhrungspunkte und Abgrenzungsprobleme speziell mit anderen Kanalen wie Kunst werden bearbeitet. Ist die Nahe zur asthetischen Bildgestaltung ein trennender Widerspruch, in dem sich der Anspruch auf Wahrheit und Objektivitat des Fotojournalismus diametral mit dem der Subjektivitat und Schonheit' in der Kunst gegenuberstehen? Die Studie umfasst 14 Kapitel und orientiert sich chronologisch an der Entwicklungsgeschichte des Fotojournalismus. Die Untersuchung beginnt mit den fotojournalistischen Ansatzen, die vor dem Ersten Weltkrieg zu beobachten waren. Anschliessend skizziert der Autor die Bedingungen, welche zur Entstehung des modernen Fotojournalismus in Deutschland zwischen 1914 - 1927 beigetragen haben. Daruber hinaus schliessen sich die Weiterentwicklung in der Weimarer Republik und die Ausbreitung und Etablierung des Fotojournalismus in anderen europaischen Landern (u.a. die Illustrierte Vu') sowie in den USA( u.a. das LIVE-Magazin) an. Der amerikanischen Farm Security Administration' wird ein Kapitel gewidmet. Danach erfolgt die Untersuchung des Fotojournalismus in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit (u.a. die Fotoagentur Magnum sowie H. Cartier-Bresson). Die sogenannte Live-Fotografie wird im Hinblick auf Herausbildung, Weiterentwicklung und Theorie beleuchtet. Beschrieben wird ebenfalls der langsame Niedergang der Illustrierten, die quasi die Existenzbedingung der Fotojournalisten bedeuten. Weiterfuhrend beschaftigt sich der Autor mit d
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstaunliches uber beruhmte Schauspielerinnen aus aller Welt erfahrt man in zwei Taschenbuchern uber Koniginnen des Films" des Wiesbadener Autors Ernst Probst, in denen er insgesamt 53 beruhmte Schauspielerinnen in Wort und Bild vorstellt. Die Kurzbiografien reichen von Lucille Ball, dem weiblichen Charlie Chaplin," bis zu Mae West, der Komodiantin der Spitzenklasse. Geschildert werden nicht nur die Hohen, sondern auch die Tiefen in der kunstlerischen Karriere sowie im Privatleben dieser Stars auf der Kinoleinwand. Brigitte Bardot ( B.B.") etwa war beim Blick in den Spiegel wegen ihrer Brille und ihrer vorstehenden Zahne weinerlich zumute. Drew Barrymore trat im Alter von elf Monaten bereits in einem Werbespot fur Hundefutter auf, mit neun betrank sie sich erstmals bei einer Geburtstagsparty, mit zehn rauchte sie ihren ersten Joint und mit zwolf griff sie zu Kokain. Bette Davis ging in ihrem Leben immer den dornigen Weg. Greta Garbo galt anfangs als zu fett und wurde als Bauernmadchen mit den grossen Fussen" verspottet. Hildegard Knef machte nicht nur als Schauspielerin und Schriftstellerin, sondern auch als beste Sangerin ohne Stimme" Karriere. Sophia Loren strafte einen Freund Lugen, der meinte, sie habe eine zu lange Nase, einen zu grossen Mund, viel zu breite Huften und musse sich total umbauen lassen," wenn sie eine ernsthafte Schauspielerin werden wolle. Marilyn Monroe trat auf der Kinoleinwand stets strahlend auf, im Privatleben dagegen war sie innerlich zerstort und unsicher. Der Vater von Leni Riefenstahl hielt Tanz und Schauspielerei fur halbseiden und erklarte, er werde ausspucken, wenn er jemals den Namen seiner Tochter an einer Litfasssaule lesen sollte, was diese aber nicht abschreckte. Romy Schneider besass ein vulkanisches Temperament, stand standig unter Hochdruck, traf chaotische Entschlusse, und ihre Gefuhle kochten immer wieder sie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer Vorlesung zum Thema "Medienkunst" ist mein Interesse auf die weitreichenden Moglichkeiten gelenkt worden, die sich durch den Einsatz von Medien im kunstlerischen Kontext ergeben. Medien nehmen in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Standpunkt ein. Sie dienen als vermittelnde Instanz zwischen dem Menschen und dessen Umwelt. Gleichzeitig ist es mit ihrem Einsatz auch moglich diese Wahrnehmungsvorgange zu uberprufen und sie somit selbstreflexiv einzusetzen. Laut Petra Missomelius, beinhaltet in der historischen Perspektive der vergangenen 100 Jahre jede technische Neuerung das Versprechen gesteigerter individueller Entfaltungsmoglichkeiten und erhohter Selbstbestimmung des Subjekts innerhalb der Medien- und Kulturstrukturen.1 Diese Eigenschaften macht es sehr reizvoll sich ihrer in der kunstlerischen Praxis zu bedienen. Da wir Menschen nur etwas wahrnehmen konnen, mit dem wir auch in Kontakt treten, d.h. Informationen mit Hilfe unserer Sinne aufnehmen, ist es interessant diesen Ablauf naher zu betrachten. Meine Fragestellung in diesem Zusammenhang ist, wie es moglich ist, diesen Vorgang dem Rezipienten durch den kunstlerischen Einsatz von Medien tatsachlich bewusst zu machen und welche Rolle darin die Partizipation und Interaktion des Kunstbetrachters spielt. Im Folgenden werde ich zunachst die beiden Begriffe Partizipation und Interkation definieren und voneinander abgrenzen. Darauf aufbauend mochte ich anhand der geschichtlichen Entwicklung, von den theoretischen Vorlaufern der Medienkunst bis zur globalen Vernetzung in den 90er Jahren, einen Uberblick ausarbeiten. Anhand dieser einzelnen Entwicklungsschritte mochte ich herausfinden, wie aktive Rezeption in der Kunst an sich und vor allem in der Medienkunst genutzt und verwirklicht wurde. Abschliessend werde ich zusam
Vorlage, Beispiel aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, - (SZ Rockwinkel), Sprache: Deutsch, Abstract: Hier mochte ich euch gern eine Anleitung geben wie ihr Bucher, Hefte, Zeitungen usw. Digitalisieren konnt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: Sehr Gut, Universitat Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar III, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text verfolgt das Ziel, eine aufschussreiche Annaherung an das Verhaltnis von Virtualitat und er Fotografie von Andreas Gursky herzuleiten. Eine der primaren Fragen, welche hierbei behandelt werden ware, wie sich Virtualitat im Kunstschaffen von Andreas Gursky ausdruckt und wie er mit der manipulierten Bildwirklichkeit in seinen Arbeiten die konzeptualisierten Effekte erreicht, welche die Asthetik seiner Werke bestimmen.
Mia Patsin kirjoittama Pyhimykset teatterissa, nayttelijat kirkossa, Osa I kartoittaa kirkkodraaman kehityskaarta. Kirjan alussa luodaan katsaus muutamiin varhaisimpiin uskonnollisiin teattereihin. Sen jalkeen kirja kuljettaa lukijan aikamatkalle: alkukristittyjen teatterista 1900-luvun Eurooppaan. Matkalle lahdetaan Jerusalemista, kuljetaan muun muassa Syyrian, Italian, Espanjan, Ranskan, Sveitsin, Alankomaiden ja Englannin kautta Venajalle. Kirjassa kaydaan myos lapi keskeiset katolisen kirkon teatterin kasitteet, ja tuodaan esiin uskonpuhdistuksen vaikutus kristittyjen tekemaan teatteriin. Kristittyjen teatteri ei toki ole ainoa uskonnollinen teatterimuoto maailmassa, mutta se kuuluu eurooppalaisten historiaan, yleissivistykseen ja monen seurakuntalaisten elamaan. Kristittyjen teatterista Pohjoismaissa Mia Patsi kirjoittaa Pyhimykset Teatterissa, Nayttelijat kirkossa, Osa II: ssa, joka ilmestyy kuluvana vuonna
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Kunstgeschichte und Archaologin Europas), Veranstaltung: Blockseminar: Filmische Momente in der Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang jeder von Sugimotots Arbeiten stand eine Idee, allerdings war nicht sicher ob und wie diese umgesetzt werden konnte. Mit der Imagination des Ergebnisses ist fur Sugimoto ein Grossteil seiner Arbeit getan. Der Rest ist eine Frage der technischen Umsetzung und das Ergebnis sollte sich dann mit seiner Vorstellung decken. Die in dieser Arbeit behandelte Fotoserie wurde in diversen Vorkriegskinos in den USA aufgenommen. Gebaut wurden sie in der Hollywood Ara und prunken mit historischen Baustilen aus der Zeit vor der Moderne. Der Film lief hierbei die gesamte Belichtungszeit vor der Linse ab. Allerdings fungiert dieser Film als blinder Fleck," da er nicht ins Bild kommt, sondern nur in Form einer hellen Leinwand sichtbar ist. Immer wieder reiste Sugimoto von einem Kinosaal zum anderen und nahm vor der Kinoleinwand Platz
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein unvergessenes Filmidol der 1950-er Jahre war die deutsch-franzosische Schauspielerin Romy Schneider (1938-1982), eigentlich Rosemarie Magdalena Albach. Zu ihrem Ruhm trugen vor allem drei romantische Sissi"-Filme uber die osterreichische Kaiserin und ungarische Konigin Elisabeth (1837-1898) bei. Ihr von Kummer, Schicksalsschlagen, Tabletten und Alkohol getrubtes Leben endete bereits mit 43 Jahren. Die Kurzbiografie Romy Schneider - Sie wollte nicht ewig Sissi sein" des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Schicksal.
|
![]() ![]() You may like...
Stockholm Arbitration Yearbook 2021
Axel Calissendorff, Patrik Schoeldstroem
Hardcover
R5,066
Discovery Miles 50 660
The Death Of Democracy - Hitler's Rise…
Benjamin Carter Hett
Paperback
![]()
Political Culture in the Baltic States…
Kjetil Duvold, Sten Berglund, …
Hardcover
R2,645
Discovery Miles 26 450
Research Handbook on EU Media Law and…
Pier L. Parcu, Elda Brogi
Hardcover
R7,106
Discovery Miles 71 060
W.R. Case & Sons Cutlery Company
Shirley Boser, John Sullivan
Hardcover
The DIS Arbitration Rules - An…
Gustav Flecke-Giammarco, Christopher Boog, …
Hardcover
R6,434
Discovery Miles 64 340
|