|
Books > Arts & Architecture > Photography & photographs > Special kinds of photography > Cinematography, television camerawork
Kaum ein kulturwissenschaftliches Fach ist in den Medien in solcher
Weise positiv besetzt wie die Arch ologie. Mit diesem Privileg wird
jedoch leichtsinnig umgegangen. Die vorliegende Untersuchung
versteht sich als Aufruf zu einer kritischen Auseinandersetzung mit
dem Fach Arch ologie und einer sozial verantwortlicheren, ffentlich
engagierteren und damit relevanteren Arch ologie. Das Buch widmet
sich der Repr sentation des Faches und der Inszenierung arch
ologischer Inhalte in einem Medium, ber das ein Gro teil der Bev
lkerung mit Arch ologie in Kontakt kommt. Im Rahmen einer
vergleichenden Analyse und Bewertung einer Auswahl an arch
ologischen TV-Dokumentationen wird der Frage nachgegangen, welche
arch ologiebezogenen Inhalte sie transportieren, welche ffentlichen
Bilder und Assoziationen sie pr gen und in welcher Relation diese
zur arch ologischen Realit t stehen. Neben methodischen Anleihen in
der Filmanalyse und unter Zuhilfenahme geschichtswissenschaftlicher
Ans tze wird eine arch ologische Perspektive auf den
Untersuchungsgegenstand geboten. Bei aller scharfen Kritik an arch
ologisch fragw rdigen Formaten verf llt die Forschungsarbeit jedoch
nicht einer einseitigen Medienschelte. Entgegen typisch
wissenschaftlichen Abwehrreflexen l sst sich dem Fernsehen keine
alleinige Verantwortung f r problematische Dokumentationen
zuweisen. Arch ologen tragen eine Mitverantwortung f r die
ffentliche Repr sentation ihres Faches, v.a. wenn sie unreflektiert
ihre Rolle bei der Mitgestaltung und Perpetuierung stereotyper
Bilder einnehmen und sich medial regelrecht durch den Kakao ziehen
lassen Ziel dieser Untersuchung ist die Sensibilisierung der arch
ologischen Wissenschaft f r ihre ffentlichkeit, damit arch
ologische Inhalte in Zukunft ad quater vermittelt werden k nnen.
Ein Teil der Fachwelt erachtet es zunehmend als notwendig, die
Fremd- und Eigeninszenierung kritisch zu hinterfragen und aktiver
mit der Gesellschaft in einen Dialog zu treten. Eine grundlegende
Ause
How does a film come to look the way it does? What influence does a
film's look have on our reaction to it? Cinematography's role as a
science and an art is often forgotten. Cinematography remedies this
omission by examining the highlights of the art of the
cinematographer and providing the first comprehensive overview of
how the field has rapidly evolved, from the early silent film era
to today's digital imagery. It shows how the art of cinematography
has been influenced by both technological advances and trends in
the movie industry, from the rise of big-budget blockbusters to the
spread of indie films, with detailed views of films and profiles of
the major cinematographers. It is a valuable behind-the-scenes look
at the profession and a stirring celebration of the art form, that
will equip general readers, students & industry professionals
with a fresh eye for what appears on the screen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie
und Film, Note: 1,0, Universitat Kassel (Kunsthochschule Kassel),
Veranstaltung: Film in der Nachgeschichte zu Deleuzes Zeitbild,
Sprache: Deutsch, Abstract: David Lynchs Filme gelten allgemein als
kunstlerisch anspruchsvoll und werden haufig als kontrovers, oder
sogar als bizarr bis verstorend bezeichnet. Obwohl er mit vielen
seiner Filme Erfolg hatte, ist fur sein komplettes Werk nichts
bezeichnender als die drei Filme "Lost Highway," "Mulholland Drive"
und "Inland Empire." Als letzter Film erschien "Inland Empire" 2007
in den Kinos und wurde gleich zu Anfang mit "Mulholland Drive"
verglichen. Schliesslich scheinen sich beide Filme des selben
Prinzips zu bedienen, das der mehreren Ebenen und verwaschenen
Ubergangen. David Lynch selber bezeichnete "Mulholland Drive" auch
als eine Art Pendant zu "Inland Empire." Einige Kritiker gehen
soweit und betrachten diese beiden Werke zusammen mit Lost Highway
als eine Art Trilogie. Auf diese Theorie mochte in der Hausarbeit
Bezug nehmen."
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie
und Film, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg,
Veranstaltung: Kunst und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Man
Ray hat mit den unterschiedlichsten kunstlerischen Techniken seiner
Zeit experimentiert und gearbeitet. Er war nicht nur ein sehr
vielseitiger Kunstler, sondern auch sehr experimentierfreudig und
zeichnet sich besonders durch seine ironische Doppeldeutigkeit und
Assoziationsfreudigkeit aus. Immer spielen in Man Rays Kunst auch
irrationale Elemente eine Rolle. Er galt gleichsam als Maler,
Fotograf, Schriftsteller, Objektkunstler, Verleger und Filmemacher.
Man Rays spielerischer Umgang mit verschiedenen Materialien lasst
sich in vielen seiner Collagen, Assemblagen und anderen Bildern
erkennen. Seinen Bekanntheitsgrad erlangte er aber vor allem durch
seine Fotografie. Er interessierte sich in seinen Werken auch
zunehmend fur das Unbewusste, Scheinbare und Mystische. Seine
Arbeitsweise gilt als einmalig und kann nicht mit der
traditionellen Fotografie verglichen werden. Man Ray zeigt nur das,
was er selbst sehen will und was er an Vorstellungen beim
Betrachter hervorrufen mochte. Seine Bilder entziehen sich der
Realitat, wobei nur die ideale Form oder das ideale Modell ubrig
bleibt. Seine Prinzipien in seinem kunstlerischen Schaffen waren
Freiheit, Unabhangigkeit, Kreativitat, Humor und Anarchismus.
Anhand von Beispielen der Arbeiten von Marcel Duchamp, Francis
Picabia und Max Ernst wird hier aufgezeigt und analysiert, welchen
Einfluss die bildende Kunst und speziell der Dadaismus und der
Surrealismus auf die Fotografie von Man Ray ausubte."
Den querschnittsgel hmten Kr ppel fragt er, wie es mit den Frauen
steht, und den versoffenen Dichter l t er seine Wehmut vortragen.
Er verfolgt Bullenreiter auf ihrer Suche nach dem Gl ck und M rder
bei dem berraschenden Versuch, das Ungl ck anderer zu verhindern.
Georg Stefan Troller, einer der gro en Dokumentaristen, die im
deutschen Fernsehen gearbeitet haben, begann beim WDR mit dem
legend ren Pariser Journal," drehte dann f r das ZDF ber siebzig
"Personenbeschreibungen" und dazwischen immer wieder szenische
Portr ts und R ckerinnerungen an das eigene Leben zwischen den
Kulturen. sterreicher j discher Herkunft, den Nazis nur knapp
entkommen, heute als Amerikaner in Paris lebend, f hlt sich Troller
dem deutschen Sprachraum zugeh rig. Der Band Wir sind alle
Menschenfresser" untersucht das Werk des Dokumentaristen Georg
Stefan Troller, eines Filmemachers, der seine Arbeit - wie er sagt
"zum berleben braucht." Immer sucht er seinen subjektiven Zugang zu
den Menschen vor der Kamera, b gelt die Widerspr chlichkeit der
Welt nicht glatt und riskiert einen Blick hinter die Oberfl che,
auf das Absurde und Grunds tzliche. Das Buch l sst Troller und
seine wichtigsten Mitarbeiter zu Wort kommen; in Einzelstudien
analysieren die Autoren Trollers Werk, immer auf der Spur des
"gewissen Etwas," das Trollers Filme einzigartig gemacht hat. (Das
Buch ist ein Nachdruck der vergriffenen ersten Auflage von 1999 mit
aktualisierten Daten zu Troller)
Im Fokus der Untersuchung steht die Aufgabe, die Forschungslage zum
Thema Fotojournalismus darzustellen, und zwar im Hinblick auf
folgende Fragestellungen: Wie und wann entstand der moderne
Fotojournalismus und wer pragte ihn? Wie verlief die Entwicklung
des Fotojournalismus bis in die jungere Zeit? Was ist moderner
Fotojournalismus uberhaupt? Fur die vollstandige Beantwortung
dieser Fragen werden Entstehungsgrunde, Akteure, Stilarten,
Beeinflussungen, Theorien, Merkmale sowie Themenfelder untersucht.
Beruhrungspunkte und Abgrenzungsprobleme speziell mit anderen
Kanalen wie Kunst werden bearbeitet. Ist die Nahe zur asthetischen
Bildgestaltung ein trennender Widerspruch, in dem sich der Anspruch
auf Wahrheit und Objektivitat des Fotojournalismus diametral mit
dem der Subjektivitat und Schonheit' in der Kunst gegenuberstehen?
Die Studie umfasst 14 Kapitel und orientiert sich chronologisch an
der Entwicklungsgeschichte des Fotojournalismus. Die Untersuchung
beginnt mit den fotojournalistischen Ansatzen, die vor dem Ersten
Weltkrieg zu beobachten waren. Anschliessend skizziert der Autor
die Bedingungen, welche zur Entstehung des modernen
Fotojournalismus in Deutschland zwischen 1914 - 1927 beigetragen
haben. Daruber hinaus schliessen sich die Weiterentwicklung in der
Weimarer Republik und die Ausbreitung und Etablierung des
Fotojournalismus in anderen europaischen Landern (u.a. die
Illustrierte Vu') sowie in den USA( u.a. das LIVE-Magazin) an. Der
amerikanischen Farm Security Administration' wird ein Kapitel
gewidmet. Danach erfolgt die Untersuchung des Fotojournalismus in
der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit (u.a. die
Fotoagentur Magnum sowie H. Cartier-Bresson). Die sogenannte
Live-Fotografie wird im Hinblick auf Herausbildung,
Weiterentwicklung und Theorie beleuchtet. Beschrieben wird
ebenfalls der langsame Niedergang der Illustrierten, die quasi die
Existenzbedingung der Fotojournalisten bedeuten. Weiterfuhrend
beschaftigt sich der Autor mit d
Der erste Eindruck zahlt', wer kennt dieses Sprichwort nicht? Das
Gegenuber wird schnell als angenehm oder unangenehm, sympathisch
oder unsympathisch, nett oder gefahrlich eingestuft. Viele
Eigenschaften, die Lebensgeschichte, die Lebensumstande, etc.
kennen wir nicht, trotzdem konnen wir uns schnell ein Bild vom
Gegenuber machen. Oft schreiben wir dem Gegenuber auch Werte und
Eigenschaften aufgrund des ersten Eindruckes zu, reimen uns
Zusammenhange und verschiedenste Faktoren zusammen. Tauschen wir
das Gegenuber durch ein Bild von ihm aus, tritt dieser Effekt
ebenfalls auf, genauso wie bei erfundenen Personen, wie es beim
Charakter Design der Fall ist. Charakter Design ist somit ein
wichtiger Aspekt in der bildenden Kunst und in vielen anderen
Bereichen und Branchen, der oft im kreativen Schaffen mit
einfliesst, dessen Mechanismen und Methoden oft nicht bewusst
gemacht werden, in unserem Leben aber allgegenwartig sind. Gutes
Charakter Design ist mehr als einem Charakter ein Aussehen zu
verschaffen. Es gilt vielmehr dem Charakter eine Identitat zu
geben, Ausstrahlung, Personlichkeit, Leben einzuhauchen und ihm
eine Lebensgeschichte, die auch visuell zu erkennen ist, zu
verschaffen. Dazu werden die inneren Werte, Eigenschaften,
Ideologien, Einstellungen, Lebenswerte, etc. des Charakters visuell
nach aussen gekehrt und losen beim Rezipienten Emotionen und
Sinneseindrucke aus, die bewusst gelenkt werden konnen. Deswegen
ist, neben der Story, das Charakter Design der wichtigste Aspekt
des visuellen Erzahlens. Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit
behandelt folglich nicht nur die visuelle Umsetzung des Charakter
Designs, sondern vor allem die Mechanismen und Methoden dahinter.
Welche gibt es, wie funktionieren diese, warum gibt es sie und wie
helfen sie uns im Alltag? Somit ist diese Bakkalaureatsarbeit nicht
nur ein Blick auf die Umsetzung des Charakter Designs, sondern auch
ein tiefer Blick in unsere Psyche und deren Funktionsmechanisme
Pyotr Magnus Nedov hat die Erfahrung gemacht, dass man als
Filmemacher die Form der zu erzahlenden Geschichte unterwerfen
sollte. Manche Geschichten lassen sich besser linear erzahlen,
manche Geschichten funktionieren besser als Roman oder
Theaterstuck; manche Geschichten funktionieren besser non-linear,
wie eben Inarritus vielgelobtes Spielfilmdebut Amores perros.'
Anhand dieser Arbeit mochte der Autor ein kleines, aber feines
Werkzeug erschaffen, mithilfe dessen man einige der (moglichen)
Techniken der non-linearen Filmnarration besser verstehen und
nutzen kann, um sie praktisch auch in den eigenen (filmischen)
Arbeiten einfliessen lassen zu konnen. Aus diesem Grund bemuht sich
der Autor um eine klare und einfache Sprache und beschrankt das
Fachvokabular auf ein Minimum, um die Erkenntnisse der vorliegenden
Arbeit auch dem filminteressierten Laien zuganglich zu machen
Anfangs existieren Travis Bickles Es und Uber-Ich des Freud'schen
Modells der Psyche noch nebeneinander. Im Verlauf des Films
verschmelzen sie zu Travis' Doppelganger, der gleichzeitig mit dem
Subjekt Travis fusioniert. Die nachfolgende Lesart behandelt Taxi
Driver als ein Coming of Age-Drama. Travis ist symbolisch auf dem
Weg vom Kind zum Manne, hat dabei aber mit seiner symbolischen
Impotenz und Kastration zu kampfen. Der Text vereint Freud, Lacan,
Gender- und Genre-Betrachtungen und befasst sich mit der
Fragestellung, in welchem Verhaltnis Sexualitat und Gewalt in
Martin Scorseses Film Noir Taxi Driver stehen.
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Geschichte der Aktfotografie
ist fast so alt wie die Geschichte der Fotografie selbst. War der
nackte menschliche Korper zunachst vor allem ein Studienobjekt,
wurde er doch auch rasch in erotischen Posen abgelichtet. Schnell
entwickelte sich eine eigene Kunstrichtung daraus. Was den Damen
und Herren von damals die Schamesrote auf die Wangen getrieben
hatte, hangt heute im Grossformat in Kunstgalerien. Es werden
Genitalien in Szene gesetzt und Menschen wurden beim Sex
fotografiert. Es gibt kaum ein nacktes Detail, das noch nicht
inszeniert wurde. Kann das noch Kunst sein? Wo verlauft die Grenze
zwischen Pornografie und Kunst? Dieser Band liefert zu diesem
heiklen und umstrittenen Thema einige Ansatze zur Abgrenzung der
beiden Begriffe. Aus dem Inhalt: Asthetik der
erotisch-pornographischen Fotografie Verschiedene Ansichten des
Korpers Obszonitat des Nackten Lachapelle - Kunst oder
Pornografie?"
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und
Film, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Erstaunliches uber
beruhmte Schauspielerinnen aus aller Welt erfahrt man in zwei
Taschenbuchern uber Koniginnen des Films" des Wiesbadener Autors
Ernst Probst, in denen er insgesamt 53 beruhmte Schauspielerinnen
in Wort und Bild vorstellt. Die Kurzbiografien reichen von Lucille
Ball, dem weiblichen Charlie Chaplin," bis zu Mae West, der
Komodiantin der Spitzenklasse. Geschildert werden nicht nur die
Hohen, sondern auch die Tiefen in der kunstlerischen Karriere sowie
im Privatleben dieser Stars auf der Kinoleinwand. Brigitte Bardot (
B.B.") etwa war beim Blick in den Spiegel wegen ihrer Brille und
ihrer vorstehenden Zahne weinerlich zumute. Drew Barrymore trat im
Alter von elf Monaten bereits in einem Werbespot fur Hundefutter
auf, mit neun betrank sie sich erstmals bei einer Geburtstagsparty,
mit zehn rauchte sie ihren ersten Joint und mit zwolf griff sie zu
Kokain. Bette Davis ging in ihrem Leben immer den dornigen Weg.
Greta Garbo galt anfangs als zu fett und wurde als Bauernmadchen
mit den grossen Fussen" verspottet. Hildegard Knef machte nicht nur
als Schauspielerin und Schriftstellerin, sondern auch als beste
Sangerin ohne Stimme" Karriere. Sophia Loren strafte einen Freund
Lugen, der meinte, sie habe eine zu lange Nase, einen zu grossen
Mund, viel zu breite Huften und musse sich total umbauen lassen,"
wenn sie eine ernsthafte Schauspielerin werden wolle. Marilyn
Monroe trat auf der Kinoleinwand stets strahlend auf, im
Privatleben dagegen war sie innerlich zerstort und unsicher. Der
Vater von Leni Riefenstahl hielt Tanz und Schauspielerei fur
halbseiden und erklarte, er werde ausspucken, wenn er jemals den
Namen seiner Tochter an einer Litfasssaule lesen sollte, was diese
aber nicht abschreckte. Romy Schneider besass ein vulkanisches
Temperament, stand standig unter Hochdruck, traf chaotische
Entschlusse, und ihre Gefuhle kochten immer wieder sie
Mia Patsin kirjoittama Pyhimykset teatterissa, nayttelijat
kirkossa, Osa I kartoittaa kirkkodraaman kehityskaarta. Kirjan
alussa luodaan katsaus muutamiin varhaisimpiin uskonnollisiin
teattereihin. Sen jalkeen kirja kuljettaa lukijan aikamatkalle:
alkukristittyjen teatterista 1900-luvun Eurooppaan. Matkalle
lahdetaan Jerusalemista, kuljetaan muun muassa Syyrian, Italian,
Espanjan, Ranskan, Sveitsin, Alankomaiden ja Englannin kautta
Venajalle. Kirjassa kaydaan myos lapi keskeiset katolisen kirkon
teatterin kasitteet, ja tuodaan esiin uskonpuhdistuksen vaikutus
kristittyjen tekemaan teatteriin. Kristittyjen teatteri ei toki ole
ainoa uskonnollinen teatterimuoto maailmassa, mutta se kuuluu
eurooppalaisten historiaan, yleissivistykseen ja monen
seurakuntalaisten elamaan. Kristittyjen teatterista Pohjoismaissa
Mia Patsi kirjoittaa Pyhimykset Teatterissa, Nayttelijat kirkossa,
Osa II: ssa, joka ilmestyy kuluvana vuonna
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie
und Film, Note: 1,3, Hochschule fur Bildende Kunste Braunschweig
(Institut fur Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Die Kunst der
Interpretation III, Sprache: Deutsch, Abstract: "Having A Good Time
With A Bunch Of Nasty Characters." Es klingt, als habe sich der
amerikanische Regisseur Quentin Tarantino diesen Satz zum Motto fur
all seine Filme gemacht. Ein Grossteil der Filme ist Kult geworden
und nicht mehr vom Filmmarkt wegzudenken. Alleine Pulp Fiction
katapultierte ihn zu einem der bestverdienenden Regisseuren seiner
Zeit. Doch wie es dazu kam, dass ein kleiner Junge aus Los Angeles
mit grossem Interesse an Filmen, zu einer solchen Ikone der
Filmemacher werden konnte, mochte ich mit dieser Arbeit klaren.
Warum Tarantino anders ist als seine Kollegen und was sein
"'Rezept"' fur einen erfolgreichen Film ist. Ich mochte mich der
Fragestellung zuwenden, welche Art Handschrift seine Filme tragen
und warum sie ihn zu einem Kultregisseur des 21. Jahrhunderts mache
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst -
Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg
(Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer
Vorlesung zum Thema "Medienkunst" ist mein Interesse auf die
weitreichenden Moglichkeiten gelenkt worden, die sich durch den
Einsatz von Medien im kunstlerischen Kontext ergeben. Medien nehmen
in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Standpunkt ein. Sie
dienen als vermittelnde Instanz zwischen dem Menschen und dessen
Umwelt. Gleichzeitig ist es mit ihrem Einsatz auch moglich diese
Wahrnehmungsvorgange zu uberprufen und sie somit selbstreflexiv
einzusetzen. Laut Petra Missomelius, beinhaltet in der historischen
Perspektive der vergangenen 100 Jahre jede technische Neuerung das
Versprechen gesteigerter individueller Entfaltungsmoglichkeiten und
erhohter Selbstbestimmung des Subjekts innerhalb der Medien- und
Kulturstrukturen.1 Diese Eigenschaften macht es sehr reizvoll sich
ihrer in der kunstlerischen Praxis zu bedienen. Da wir Menschen nur
etwas wahrnehmen konnen, mit dem wir auch in Kontakt treten, d.h.
Informationen mit Hilfe unserer Sinne aufnehmen, ist es interessant
diesen Ablauf naher zu betrachten. Meine Fragestellung in diesem
Zusammenhang ist, wie es moglich ist, diesen Vorgang dem
Rezipienten durch den kunstlerischen Einsatz von Medien tatsachlich
bewusst zu machen und welche Rolle darin die Partizipation und
Interaktion des Kunstbetrachters spielt. Im Folgenden werde ich
zunachst die beiden Begriffe Partizipation und Interkation
definieren und voneinander abgrenzen. Darauf aufbauend mochte ich
anhand der geschichtlichen Entwicklung, von den theoretischen
Vorlaufern der Medienkunst bis zur globalen Vernetzung in den 90er
Jahren, einen Uberblick ausarbeiten. Anhand dieser einzelnen
Entwicklungsschritte mochte ich herausfinden, wie aktive Rezeption
in der Kunst an sich und vor allem in der Medienkunst genutzt und
verwirklicht wurde. Abschliessend werde ich zusam
Die Konjunktur des 3D-Kinos ist nicht pl tzlich oder zuf llig,
sondern das Resultat einer technischen und wirtschaftlichen
Entwicklung seit Anfang der Filmgeschichte. Denn bereits fu nf
Jahre, bevor die Gebru der Lumi re 1895 ihren beru hmten ersten
Film 'Ankunft eines Zuges in La Ciotat' pr sentierten, patentierte
der Brite William Friese-Greene eine Maschine zur stereoskopischen
Pr sentation von Filmen. Fu r die Darstellung der historischen
Entwicklung des Films in 3D erkl rt diese Arbeit zun chst die
Phasenmodelle zur Filmgeschichte von Werner Faulstich und James
Monaco, um anschlie end deren Parameter Technik, Wirtschaft und
eine Auswahl relevanter Filme fu r ein Phasenmodell der
Stereoskopie, des 3D-Films, zu verwenden. Zur weiteren
Verdeutlichung der aktuellen Relevanz und der historischen
Einordnung des Themas dienen die Gedanken von Tom Gunning zum
'Cinema of Attractions'. Zur Darstellung des wirtschaftlichen
Kontextes dienen die Zuschauerzahlen der Kinos in Deutschland als
relevanter Indikator. Fu r das Verst ndnis dieser Arbeit sei erkl
rt, dass 3D in diesem Text immer stereoskopischen Film und nicht
Holographie oder andere Versuche der Kreation von visuellem Raum
meint.
Vorlage, Beispiel aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst -
Computerkunst, Medienkunst, - (SZ Rockwinkel), Sprache: Deutsch,
Abstract: Hier mochte ich euch gern eine Anleitung geben wie ihr
Bucher, Hefte, Zeitungen usw. Digitalisieren konnt.
|
|