![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
|
Books > Science & Mathematics > Biology, life sciences > Developmental biology
One hundred years after Darwin considered how sexual selection shapes the behavioral and morphological characteristics of males for acquiring mates, Parker realized that sexual selection continues after mating through sperm competition. Because females often mate with multiple males before producing offspring, selection favors adaptations that allow males to preempt sperm from previous males and to prevent their own sperm from preemption by future males. Since the 1970s, this area of research has seen exponential growth, and biologists now recognize sperm competition as an evolutionary force that drives such adaptations as mate guarding, genital morphology, and ejaculate chemistry across all animal taxa. The insects have been critical to this research, and they still offer the greatest potential to reveal fully the evolutionary consequences of sperm competition. This book analyzes and extends thirty years of theoretical and empirical work on insect sperm competition. It considers both male and female interests in sperm utilization and the sexual conflict that can arise when these differ. It covers the mechanics of sperm transfer and utilization, morphology, physiology, and behavior. Sperm competition is shown to have dramatic effects on adaptation in the context of reproduction as well as far-reaching ramifications on life-history evolution and speciation. Written by a top researcher in the field, this comprehensive, up-to-date review of the evolutionary causes and consequences of sperm competition in the insects will prove an invaluable reference for students and established researchers in behavioral ecology and evolutionary biology.
From breasts and orgasms to periods, pregnancies, and menopause―A Brief History of the Female Body is a fascinating science book explaining the mysteries of the female body through an evolutionary lens. Let's face it: The female body is an enigma. For teenagers first experiencing their periods, the monthly arrival of mood swings and cramps can be agonizing and inconvenient. With pregnancy―perhaps the most miraculous of bodily events―comes countless potential complications, including high blood pressure, diabetes, premature birth, and postpartum depression. And menopause is equally mystifying. Why do females lose their fertility over time and experience the notorious side effects―like hot flashes, weight gain, and hair loss―while males maintain their fertility forever? Evolutionary geneticist and educator Dr. Deena Emera has spent much of her career studying the evolution of female reproduction. A Brief History of the Female Body draws on her vast expertise as a biologist, her experience as a mother of four children, and her love of teaching to look far into our evolutionary past, illuminating how and, more importantly, why the female form has transformed over millions of years and its effects on women's health.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Der Ausbau der Ernahrungslehre des Sauglings ist heute in bezug auf die Praxis in wesentlichen Ziigen vollendet, wenn auch theoretisch noch vieles der Erforschung harrt. Dieses Ziel wurde durch eine nie ruhende, miihsame Forschungsarbeit erreicht, deren Hauptanteil in den letzten 30-40 Jahren geleistet wurde. Es ist nicht zu erwarten, dass der Weg bis zu diesem Punkt geradlinig verlaufen ist. Die verschiedenen Arten der aufeinanderfolgenden Epochen haben ihm ihre Merkmale aufgepragt, und die Wesensart der Meister die ihn bauten, sind auch heute noch erkennbar. Letzten Endes fiigte sich aber auch das anfanglich Auseinanderstrebende und Disharmonische zu einem einheitlichen Werk, das sich fiir den praktischen Gebrauch heute einfacher und iibersichtlicher erweist als in manchen Zeiten des Werdens moglich schien. Wenn daher im Folgenden versucht wird, einen Fiihrer auf diesem Weg zu geben, so geziemt es sich, einleitend dankbar der Wegebauer zu gedenken, die richtunggebend gewirkt haben: Heubner, Escherich, Ozerny, Finkelstein. Noch immer bleibt das Kapitel der Ernahrungsstorungen fiir Autor und Leser gleich schwierig. Fiir den Autor deshalb, weil das Leben immer wieder Verlaufsarten hervorbringt, die in keine Systematik zu zwangen sind; fUr den Leser, wei die Ernahrungsstorungen und die Nahrschaden jener scharfen Symptomatik entbehren, die in der Krankheitslehre sonst das Verstandnis so erleichtert. Wenn unsere Darstellung imstande ware, den Leser bei seiner praktischen Arbeit auf diesem Gebiet zu fiihren und zu fordern, dann ware ein Hauptzweck unseres Buches erfiillt. Berlin, im Dezember 1929. L. F. Meyer. Erich Nassau. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Physiologie der Sauglingsernahrung.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Der vorliegende Aufsatz "Uber Entwicklungsgeschichte und Morpho logie der Vlirbellosen" erschien 1913 in Teil III, Abt. IV, Bd. 2 des be kannten Sammelwerkes "Kultur der Gegenwart." Er wurde vielfach zu Unter richtszwecken herangezogen. Da die Anschaffung des genannten Bandes fur Studierende nicht immer leicht durchfuhrbar ist, so entstand der Gedanke, den Aufsatz in einem Sonderdruck weiteren Kreisen der Studentenschaft zuganglich zu machen. Meine Zeit erlaubt mir nicht, den ganzen Text dem heutigen Stande der Wissenschaft entsprechend durchzuarbeiten. Es mag vorlaufig genugen, auf einige Punkte hinzuweisen: Zu Seite 2 3 1: Die Trochosphaera aequatorialis Semper, welche lange Zeit als der Urtypus einer geschlechtsreifen Trochophora betrachtet wurde, wird in neuerer Zeit auch in anderer Weise zu deuten versucht. Zu Seite 257: Die Ansicht, dass die Tardigraden zu den Onychophoren Beziehungen haben, wird durch die neueren vielversprechenden Unter suchungen von E. Marcus gestutzt. Zu Seite 299: Die im Jahre 1909 von Schepotieff genauer beschrie benen Larven von Cephalodiscus zeigen eine so auffallende Ubereinstimmung ihres Baues mit den Larven der ectoprocten Bryozoen, dass an einer bis in alle Einzelheiten bestehenden Homologie der Teile in beiden Gruppen nicht zu zweifeln ist. F. Braem hat das Verdienst, diese Beziehungen zuerst klar erkannt zu haben. Vgl. den Aufsatz: Pterobranchier und Bryozoen. Von F. Braem, Zool. Anz., Bd. XXXVIII, Nr. 24, 1911."
Die Hirntatigkeit des Sauglings ist nur durch unmittelbare Beobachtung und Untersuchung zu erforschen; deshalb muB der Saugling selbst den Aus gangs-und Mittelpunkt aller Forschung bilden. Die Sauglingspsychologie geht heute aber meistens einen andern Weg, indem sie ihre Gedankengange auf die Psychologie des Erwachsenen zu stiitzen sucht. GewiB lassen sich viele Vor gange am Saugling leichter verstehen, wenn sie mit den entsprechenden Er scheinungen am Erwachsenen verglichen werden. Es geht aber nicht an, dariiber die Einzeluntersuchung am Saugling zu vernachlassigen und statt dessen "mit viel Phantasie und wenig Wirklichkeitssinn" (Tumlirz) umfangreiche Deu tungsversuche anzustellen. Ein solches Verfahren, bei dem die Spekulationen ihren Zusammenhang mit der Wirklichkeit verlieren, muB die schwersten Be denken erregen, kann doch niemals ein noch so geistreicher Gedanke die einfache Beobachtung und Untersuchung des Kindes ersetzen. Die vorliegende Arbeit will deshalb die Forschung am Saugling selbst in den Vordergrund riicken, indem sie die vorhandenen Ergebnisse zusammenfaBt und mit eigenen Untersuchungen vergleicht. Dabei liegen rein psychologische Fragen nicht in ihrem Rahmen. Auffallenderweise haben sich gerade die Vertreter der Kinderheilkunde bisher nur selten mit der geistigen Entwicklung des Kindes beschaftigt, so sehr sein korperliches Wachstum Gegenstand ihrer Aufmerk samkeit war. Vielleicht ist die vorliegende Arbeit ein AnlaB, die geistige Ent- wicklung mehr als bisher zu beachten. Berlin, im Februar 1928. A. Peiper. Inhaltsverzeichnis. Seit," I. BewuBtsein . . . 1 II. Erwachen der Sinnestatigkeit 3 Die allgemeinen Reaktionen 3 1. Der Gesichtssinn . . 11 2. Der GehOrsinn . . . 21 3. Der Geschmackssinn . 24 4. Der Geruchssinn 27 5. Der Warme- und Kaltesinn."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
IV Objekte im Freien schon nach kurzer Zeit beschadigt und unschon werden. Deswegen ist er geneigt, seine Falter aus Eiern, Raupen oder Puppen zu ziichten, urn so ganz reine Stiicke zu erhalten. Indem sich der Sammier der Zucht seiner Lieblinge zuwendet, unternimmt er schon seine erst en biologischen Beobachtungen, und im Laufe eines Lebens sammelt sich bei einem ziichtenden Lepidopterologen eine Fiille von biologischen Einzelbeobachtungen an, die dann viel fach . auch veroffentlicht werden. So kommt es, daB wir bei keiner anderen Insektenordnung so griindlich iiber die biologischen Ver haltnisse unterrichtet sind wie bei den Schmetterlingen, weil bei keiner Ordnung so viel geziichtet und also lebend beobachtet wurde wie hier. In zahlreichen Zeitschriften und Einzelwerken sind bio logische Beobachtungen iiber die Falter niedergelegt worden, eme fast uniibersehbare Fiille. Wenn in den vorliegenden Buche es unternommen wurde, eine Darstellung der biologischen Verhaltnisse bei den Lepidopteren zu geben, so war eine erschopfende Behandlung des Stoffes bei dem geplanten Umfang niemals moglich. Dem Charakter der "Studien biicher" entsprechend wurde deshalb das Rauptgewicht auf die allgemeinen Probleme gelegt, die uns bei der Beobachtung der Lebens weise entgegentreten; dem gegeniiber konnten die Einzeltatsachen nur in beschranktem Umfang mitgeteilt werden. Besonders be riicksichtigt wurden alle die Tatsachen, in denen Gesetze all gemeinerer Natur sich auB ern, urn demjenigen, welcher biologisch arbeiten will, zu zeigen, wie die Einzelerscheinungen unter hohere Gesichtspunkte zu stellen sind."
Das vorliegende Buch stellt einen Versuch dar, die menschliche Embryo logie so einfach darzustellen und so reich zu illustrieren, daB auch der auf diesem Gebiet ganz Unbewanderte dem Verfasser ohne Schwierigkeit folgen kann. Selbstverstandlich solI aber dennoch derjenige Leser, der Gelegenheit hat, einem embryologischen Kursus beizuwohnen, diese Gelegenheit nicht versaumen; denn das Lemen wird ja dadurch in hohem Grade erleichtert. Das hier behandelte Pensum ist etwa so groB, wie man es wohl heute von jedem werdenden Arzt verlangt. Das Buch kann also als ein embryologischer Normalkursus des Mediziners gelten. AuBerdem habe ich mir aber auch gedacht, daB die Zeit, in der die gebildeten, naturwissenschaftlich orientierten Laien sich mehr fur .die Entwicklung z. B. einer Laus oder eines Frosches als fur die jenige des Menschen interessierten, vielleicht jetzt voriiber ist; und daB solchen falls dieses Buch auch in weiteren Kreisen Leser finden konnte. Das hier vorliegende Buch unterscheidet sich von dem von mir friiher (1921) yon demselben Verlag herausgegebenen "GrundriB der Entwicklungsgeschichte des Menschen" erstens dadurch, daB es - obwohl der Text weniger u m fangreich ist (der Text aliein betragt nur 186 Druckseiten) - bedeutend reicher ill ustriert ist. Die Zahl der Abbildungen betragt in der Tat nicht. weniger als 400, obwohl sie (wegen der Numerierung, zum Teil auch mit Buchstaben) auf dem Titelblatt kleiner erscheint."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Das vorliegende Buch hat eine lange Entstehungsgeschichte. Bei meinen entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten drangte sich mir dauernd der Gedanke auf, daB alle untersuchten embryonalen Ge bilde und Vorgange eine physiologische Bedeutung, einen Nlitzlich keitswert fUr den Embryo besaBen. Dem W unsche, diese finale Auffassung der Entwicklungsgeschichte, die diese ganze Wissenschaft yom Niitzlichkeitsstandpunkt aus betrachtet und die bisher von keinem Autor vertreten wird, auf breiterer Basis in Buchform zu entwickeln, konnte aus Mangel an Zeit nicht entsprochen werden, und ich muBte mich damit begniigen, meine Anschauung als Anhang zu speziellen Abhandlungen in skizzenhafter Ausflihrung zur Geltung zu bringen. Erst im Kriege konnte ich dem Gedanken einer umfassenderen Be handlung des Gegenstandes naher treten. Ein unfreiwilliger Aufent halt im Lazarett bot mir die MuBe, den Plan des Buches zu ent werfen. Die AusfUhrung konnte dann in der Heimat vor sich gehen, als die Zeitverhaltnisse spezielle Untersuchungen verboten. Wahrend der Ausarbeitung ergab sich die Notwendigkeit, das Thema zu erweitem, indem eine allgemeine Einfiihrung die Dar legung meines Standpunktes der gesamten Tierwelt gegeniiber ver langte, und sich organisch die finale Behandlung einiger der Embryo logie mehr oder weniger nahestehender Gebiete anschloB, die Frucht bares versprach."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. |
You may like...
Usability Testing for Survey Research
Emily Geisen, Jennifer Romano Bergstrom
Paperback
Signal Processing for Image Enhancement…
Ernesto Damiani, Albert Dipanda, …
Hardcover
R4,056
Discovery Miles 40 560
Serious Games and Virtual Worlds in…
Klaus Bredl, Wolfgang Boesche
Hardcover
R4,475
Discovery Miles 44 750
|