|
Books > Medicine > Clinical & internal medicine > Endocrinology > Diabetes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
zur ersten Auflage. Die Verfasserin der, 365 Speisezettel fur Zu
cker kranke und Fettlei big e," welche im Verlag von J. F. Bergmann
in Wiesbaden erschienen sind, hat auf den Wunsch arztlicher
Autoritaten ein Kochbuch folgen lassen, das die Rezepte derjenigen
Gerichte enthalt, die in obengenannten "Speisezetteln" vorkommen,
unter Hinzufugen von noch vielen andern, den Diabetikern und
Fettleibigen erlaubten Speisen. Dieses Kochbuch soll nur ein
Leitfaden sein, nach dem jede geschickte Kochin unter Zuhilfe nahme
der Speisezettel und der Kochrezepte die Abwechslung fur
obenerwahnte Kranke noch reichhaltiger gestalten kann. Doch muss in
jedem einzelnen Falle sowohl der Rat des behandelnden Arztes gehort
werden, als auch der Geschmack des Patienten und dessen Ver
haltnisse Berucksichtigung finden; fur letzteren - VI Fall ist
durch teure und billige Gerichte Rechnung getragen. Es wird in
diesem Buche auch von den in allgemeinen Kochbuchern ublichen und
not wendigen Erlauterungen abgesehen, da hier nur die Anwendung des
Aleuronat-Mehles und Pep ton s behandelt werden soll, was einen
wesentlichen Bestandteil in der Er nahrung der Zuckerkranken und
Fettleibigen bildet. F. W. Vorwort zur zehnten Auflage. Seitdem die
durch den Krieg entstandenen Ernahrungsschwierigkeiten uberwunden
sind und die Fuhrung einer vorschriftsmassigen Diatkuche wieder
moglich ist, hat wiederum eine lebhafte Nachfrage nach meinem Koch
buch fur Zuckerkranke und Fettleibige ein gesetzt, die mich
veranlasste, zur 10. Auflage zu schreiten."
4 her erhaltliche Insulin allmahlich wohlfeiler und in
ausreichenden Mengen nicht nur vom Ausland, sondern neuerdings auch
von der deutschen Industrie in den Handel gebracht wurde, fielen
zugleich die auBeren Schwierig keiten, die bis dahin der
Einfiihrung des Insulins in die arztliche Praxis im Wege ge standen
hatten. Wenn ich es unternehme, mit der folgenden Abhandlung. dem
fernerstehenden Arzte einen Wegweiser fur die praktische
Insulinbehand lung zu schaffen, so stiitze ich mich dabei nahezu
ausschlieBlich auf die eigenen Er fahrungen, die ich im Laufe der
Jahre an der Seite meines bewithrten Meisters in unserer ganz auf
praktische Behandlungszwecke ein gerichteten Privatklinik gesammelt
habe. E. Foerster. * * * Inhaltsverzeichnis. Seite Vorw ort. Das
Insulin und die spezielle Technik seiner Anwendung 7 Die Lei s t.
un g end e r Ins u 1 i n b han e dIu n g. . 15 Die I n d kat i ion
end e r Ins u 1 i n b han e dIu n g. 22 Storende
Begleiterscheinungen der Ins u 1 i n b han e dIu n g . . .. 24 1.
Die hypoglykamische ReaktioD. . . . 25 2. Die anaphylaktische u.
idiosynkrasische Reaktion . 27 3. Die Gefahr der Infektion als
Foige der gehauften Injektionen . . . . . . . . . 29 . . 4. Von
schadlichen Nebenwirkungen ernsterer Art. 29 Die praktische
Durchfuhrung der Insul- b e han dIu n g. . . . . . . . . . . 32 . .
Da Insulin nnd die spezielle T echnik einer Anwendung."
Over the last twenty years, type 2 diabetes skyrocketed to the
forefront of global public health concern. In this book, Mari
Armstrong-Hough examines the rise and response to the disease in
two societies: the United States and Japan. Both societies have
faced rising rates of diabetes, but their social and biomedical
responses to its ascendance have diverged. To explain the emergence
of distinctive strategies to explain and manage diabetes,
Armstrong-Hough argues that physicians act on not only increasingly
globalized professional standards but also on local knowledge,
explanatory models, and cultural toolkits. As a result, strategies
for clinical management diverge sharply from one country to
another. Armstrong-Hough demonstrates how distinctive practices
endure in the midst of intensifying biomedicalization, both on the
part of patients and on the part of physicians, and how these
differences grow from broader cultural narratives about diabetes in
each setting.
Das vorliegende kleine Buch ist hervorgegangen aus einem
Verordnungshefte, das 0. v. Noorden und E. Lampe vor nahezu 30
Jahren als Manuskript drucken liessen und an die Patienten der im
Jahre 1895 gegrundeten und gemeinsam gefuhrten Privatklinik zu
verteilen pflegten. Die wesentlichen Stucke desselben waren schon
in der fruher erschienenen 1. Auflage der v. N oordenschen
Monographie "Zucker krankheit und ihre Behandlung" enthalten.
Entsprechend den Veranderungen, welche die allgemeinen diatetischen
Vor schriften in spateren 6 Auflagen dieser Monographie erfuhren,
wurden auch in den spateren Auflagen des Verordnungs heftes
Abanderungen vorgenommen. Nachdem E. Lampe vor einem Jahre aus der
arztlichen Leitung der "Privatklinik fur Zuckerkranke und fur diate
tische Kuren, Frankfurt a. M., Schifferstrasse 78 von Dr. E. Lampe
und Professor 0. v. Noorden, G. m. b. H." aus. getreten war,
folgten die beiden jetzigen Leiter der Anstalt der sich stets
erneuernden Bitte von Arzten und Patienten, das Verordnungsbuch im
Buchhandel erscheinen zu lassen. Dafur musstB das fruher nur zu
personlichE>m Gebrauche der Verfasser bestimmte Buch grundlich
umgearbeitet und er weitert werden. Wir erfullen eine angenehme
Pflicht, wenn wir dabei der fordernden MitarbeitE. Lampesan den
fruhe ren Auflagen und, in bezugauf die Kochvorschriften der grund
legenden Mitarbeit Frau E. Lampes dankbar gedenken."
L'opera descrive in maniera semplice e chiara l'occhio, il suo
sviluppo, i suoi difetti e le sue malattie. Presenta l'igiene
oculare, la protezione dalle radiazioni tossiche e spiega come
usare le lenti a contatto e gli occhiali da sole. Il volume offre
anche un panorama degli interventi laser e chirurgici di maggior
diffusione, che consentira al paziente che si deve fare operare di
capire meglio l'atto operatorio e il decorso postoperatorio.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
This colorful, new fold-out education tool introduces clients to
the plate method for planning meals in a step-by-step format.
Examples of serving sizes and tips for making healthier choices
from each food group are provided, and a sample healthy plate
illustrates how to put the plate method into practice. A blank
plate with space for writing in sample food choices offers an
interactive way to help clients plan their meals and set goals.
Portion sizes and reading food labels are also addressed. This
piece replaces the previous Healthy Food Choices and Choose Your
Foods: Plan Your Meals.
|
|