![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Social sciences > Psychology > Psychological methodology > General
This book is not available as a print inspection copy. To download an E-inspection copy click here or for more information contact your local sales representative. Taking you through each aspect of the research process and explaining the unique challenges of using qualitative methods in psychology, this book offers a complete guide to successfully conducting a qualitative psychological research project. Clear, concise and accessible, this 'how to' manual folds key skills like research design and using technology and software into each chapter. This second edition offers: - A thorough introduction to foundational concepts that support you through each step of the research process - New chapters on thematic and narrative analysis - A set of digital resources designed to make learning about qualitative methods as easy and interactive as possible, including video recordings and transcripts to build key analysis techniques Through a pragmatic, practical lens, this book provides the perspective and the tools you need to recognize, collect, interpret, and communicate quality qualitative psychological data. Michael A. Forrester is a Senior Lecturer in Psychology at the University of Kent, Canterbury. Cath Sullivan is a Senior Lecturer in the School of Psychology at the University of Central Lancashire.
The question of whether memories can be lost, particularly as a result of trauma, and then "recovered" through psychotherapy has polarised the field of memory research. This is the first volume to bring together leading memory researchers and clinicians with the aiming of facilitating a resolution to this question. The volume offers a unique and timely summary of the theories of memory recovery, and how false memories may be created. Some of the first research relating to the phenomenal characteristics of memory recovered is reported in detail, suggesting important avenues for new research. Theories of autobiographical memory, implicit memory, reminiscence, and the effects of repeated recall on memory are included. Recovered memories and false memories provides the most current and authoritative thinking in this area, and will be an essential sourcebook for memory researchers and psychotherapists.
Interventionsforschung ist eine qualitative Forschungsmethode, die inter- und transdisziplinar arbeitet. Sie gruppiert verschiedene relevante Fachdisziplinen um Themen- und Fragestellungen, die sich in unterschiedlichen Praxisfeldern (z. B. Organisationen, Regionen) ergeben koennen und kooperiert eng mit den Betroffenen vor Ort. Im Buch bieten erfahrene Forscherinnen und Forscher wissenschaftstheoretische Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele, Hinweise zur methodischen Durchfuhrung und zu Grundhaltungen der Interventionsforschung an.
In einer dynamischen Zivilisation erhoht sich in Wissenschaft und
Technik, in Wirtschaft und Kunst die Neuerungsrate. Die Zeitdauer
konstanter Arbeits- und Lebensverhaltnisse nimmt ab, der Aufenthalt
in der Gegenwart verkurzt sich. Zeit wird knapp und
organisationsbedurftig. Hermann Lubbe beschreibt und analysiert die
kulturellen, wirtschaftlichen und zeitumgangstechnischen Folgen
dieser "Gegenwartsschrumpfung" und zeichnet ein umfassendes
Panorama der Zeit-Verfassung unserer modernen Kultur.
Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einfuhrung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lekture des Buches soll die Leser befahigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen fur die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten.
Daten sind Gold. Dieses Gold liegt auf der Strasse allerdings meistens in unansehnlichen Erzklumpen. Man findet es beispielsweise in Unternehmensdatenbanken oder bei speziellen Erhebungen. Wie man das Goldgewinnt- alsoDaten richtig auswertet und die Auswertung interpretiert dasfindet sich in"Daten und Statistik" furSozialwissenschaftler und Psychologen. Dieses leicht verstandlich geschriebeneKompaktbuch zum systematischen und anwendungsnahen Einstieg richtet sich an Studierende, die in wissenschaftlichen Arbeiten mit diversen Daten konfrontiert sind, und an in statistischen Methoden unerfahrene Praktiker. Mit den anschaulichen undalltagsnahen Beispielen wird es fur jeden Leser eine wertvolle Hilfe sein."
Items with ordered response categories are common in survey research, such as when respondents are asked how much they agree with certain statements. But how large are the differences between categories of response, and how well do they distinguish between respondents? This volume is the first to introduce the evaluation of rating scales to an audience of survey researchers. Evaluating Rating Scale Functioning for Survey Research provides researchers with an overview of rating scale analysis along with practical guidance on how to conduct such analyses with their own survey data. Author Stefanie A. Wind presents three categories of methods: Rasch models; non-Rasch Item Response Theory (IRT) models; and non-parametric models, together with practical examples. Tutorials, datasets, and software code (R and Facets) to accompany the book are available on the book's website.
Rund ein Drittel des Lebens verbringen wir in einer anderen Welt. Fiir ein Drittel unseres Lebens tauchen wir in die geheim- nisvollen Tiefen des Schlafes, aus denen wir nur kargliche Triimmer von Traumerinnerungen an das Licht des Wachens retten. Was geht in dies em seltsamen Zustande vor? Was ist sein Wesen, sein Sinn und sein U rsprung? Wer hat sich solche Fragen nicht schon gestellt? Die meisten, die nicht von Berufs wegen mit den Funktionen des Organismus zu tun haben, kiim- mern sich wenig urn diese, es sei denn, daB krankhafte Storungen in unliebsamer Weise die Aufmerksamkeit auf sie lenken. Aber die Ratsel von Schlaf und Traum haben wohl schon seit den altesten Zeiten die griibelnde Phantasie der Menschen beschaftigt. Die Traumbiihne, auf der das eigene rch in standig wechselnder Szenerie mit Lebenden und Hingst Verstorbenen agiert, hat schon den Wilden mit aberglaubischen Schauern der Ehrfurcht erfiillt und war die Quelle fiir die Trennung von Leib und Seele in der Philosophie des Urmenschen. - Wir sind auch heute noch weit entfernt, den dunklen Vorhang heben zu konnen, aber die wissen- schaftliche Forschung hat doch von verschiedenen Standpunkten aus da und dort einen Blick hinter die Kulissen zu werfen ver- mocht. Was wir dabei zu sehen bekommen, wollen wir im fol- genden kurz zu schildern versuchen.
In Theoriediskussion und Forschungspraxis hat das
Erkenntnisinteresse an der sprachvermittelten Konstitution
gesellschaftlicher Wirklichkeit in den Sozial- und benachbarten
Wissenschaften zugenommen.
Die Transkription mit dem System der Feldpartitur ist von Bedeutung fur alle mit Video arbeitenden qualitativen Forscherinnen und -forscher der Sozial- und Geisteswissenschaften. Neu am System ist die Bereitstellung eines Zwei-Achsen-Systems (einer "Partitur"), welches gemass den Medieneigenschaften des Datentypus die einzelnen multikodalen Konstituenten eines Videos sowohl in ihrer Prozessualitat wie Gleichzeitigkeit erfassen kann."
Warum soll man sich in der Psychologie mit Forschungsmethoden auseinandersetzen? Wie koennen Hypothesen fur empirische Untersuchungen gewonnen werden? Wie kann man psychische Phanomene messen? Warum werden in der Psychologie Experimente durchgefuhrt? Das Buch liefert Antworten auf diese und viele andere Fragen und fuhrt in verstandlicher, ubersichtlicher Form in die Forschungsmethoden der Psychologie ein. Leserinnen und Leser erfahren, wie empirische Studien in der Psychologie ablaufen, mit welchen Methoden Daten erhoben und ausgewertet werden koennen und was es bei der Ergebnisprasentation zu beachten gilt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Stoff und machen deutlich, wie wichtig gute Methodenkenntnisse sind.
Developmental evaluation (DE) offers a powerful approach to monitoring and supporting social innovations by working in partnership with program decision makers. In this book, eminent authority Michael Quinn Patton shows how to conduct evaluations within a DE framework. Patton draws on insights about complex dynamic systems, uncertainty, nonlinearity, and emergence. He illustrates how DE can be used for a range of purposes: ongoing program development, adapting effective principles of practice to local contexts, generating innovations and taking them to scale, and facilitating rapid response in crisis situations. Students and practicing evaluators will appreciate the book's extensive case examples and stories, cartoons, clear writing style, "closer look" sidebars, and summary tables. Provided is essential guidance for making evaluations useful, practical, and credible in support of social change. See also Developmental Evaluation Exemplars, edited by Michael Quinn Patton, Kate McKegg, and Nan Wehipeihana, which presents 12 in-depth case studies.
Multilevel and Longitudinal Modeling Using Stata, Fourth Edition, is a complete resource for learning to model data in which observations are grouped. With comprehensive coverage, researchers who need to apply multilevel models will find this book to be the perfect companion. It is also the ideal text for courses in multilevel modeling because it provides examples from a variety of disciplines as well as end-of-chapter exercises that allow students to practice newly learned material. The book comprises two volumes. Volume I focuses on linear models for continuous outcomes.
Behavioral scientists - including those in psychology, infant and child development, education, animal behavior, marketing and usability studies - use many methods to measure behavior. Systematic observation is used to study relatively natural, spontaneous behavior as it unfolds sequentially in time. This book emphasizes digital means to record and code such behavior; while observational methods do not require them, they work better with them. Key topics include devising coding schemes, training observers and assessing reliability, as well as recording, representing and analyzing observational data. In clear and straightforward language, this book provides a thorough grounding in observational methods along with considerable practical advice. It describes standard conventions for sequential data and details how to perform sequential analysis with a computer program developed by the authors. The book is rich with examples of coding schemes and different approaches to sequential analysis, including both statistical and graphical means.
Das Buch fuhrt anhand konkreter Vorgehensweisen in die Diskussion und Praxis der Triangulation ein. Es zeichnet Ursprung und Geschichte des Konzepts sowie kritische Diskussionen nach. Triangulation sollte sich nicht in der reinen Verbindung von Methoden erschopfen. Erst in der Verknupfung deren theoretischer Hintergrunde entfaltet sie ihr Potential. An praktischen Beispielen wird die Triangulation verschiedener qualitativer und von qualitativen mit quantitativen Methoden dargestellt. Ausgewahlte Studien mit diesen Formen werden vorgestellt, um die Beurteilung des Nutzens und des Aufwandes von Triangulation zu erleichtern."
Das Buch gibt im ersten Teil einen interdisziplinaren UEberblick uber den aktuellen Stand der Diskursforschung und erlautert die wichtigsten diskurstheoretischen Grundlagen. Im zweiten Teil wird das forschungspraktische Vorgehen bei sozialwissenschaftlichen Diskursanalysen - von der Entwicklung der Fragestellung uber die Auswahl von Daten, deren Analyse bis hin zur Interpretation und Prasentation der Ergebnisse - detailliert beschrieben.
Das Buch ist als Arbeitsprogramm fur Studierende der
Sozialwissenschaften konzipiert: Ziel ist es,
sozialwissenschaftliche Fragestellungen in statistische
Auswertungskonzepte umzusetzen und diese mit der Statistik-Software
SPSS selbstandig bearbeiten zu konnen. Dazu werden typische
Probleme der Datenbereinigung und -konstruktion ebenso behandelt
wie grundlegende Techniken und Fragestellungen deskriptiver und
induktiver univariater und bivariater Statistik. Was dieses Buch
von anderen unterscheidet, sind sein starker Praxisbezug und sein
Kurscharakter: Die Autoren verfugen uber langjahrige Lehr- und
Forschungserfahrung in der empirischen Sozialforschung und im Data
Mining.
In diesem Handbuch werden aus unterschiedlichen Disziplinen theoretische und methodologische Grundlagen sowie exemplarische Vorgehensweisen der Diskursforschung vorgestellt. Es wendet sich an Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Diskursanalyse vertraut machen wollen.Der erste Teilband prasentiert theoretische Grundlagen und allgemeine methodische Zugange unterschiedlicher Ansatze der Diskursforschung. Der vorliegende Teilband 2 versammelt in 16 Einzelbeitragen exemplarische diskursanalytische Studien aus Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie, Kritischer Diskursanalyse, linguistischer Diskursgeschichte und Korpuslinguistik.
Wie fuhrt man ein "gutes" qualitatives Interview? Fragt man
uberhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews
gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet
diese und andere Fragen und will den praktischen Noten derjenigen
abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder
Leitfaden gestutzte) Einzelinterviews fur Forschungsprojekte oder
im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchfuhren wollen. Es
vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative
Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu
reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Buch enthalt Ubungen,
theoretisches Hintergrundwissen, Forschungsbeispiele, praktische
Informationen, z.B. zum Datenschutz, sowie hilfreiche Materialien
zur Organisation des qualitativen Forschungsprozesses.
Anlass des Buches ist die Suche Studierender nach geeigneten Lehrbuchern, die die Durchfuhrung empirischer Untersuchungen in der Arbeits- und Organisationssoziologie verstandlich erklaren und sie ihnen mit UEbungs- und Lehrbeispielen naher bringen. Fortgeschrittenen Studierenden soll damit ein Einstieg in "forschendes Lernen" anhand praxisbezogener Anwendungsbeispiele und theoretischer Konzepte der Prozesstheorie und der Sozialforschung geliefert werden. Eingefuhrt wird in den jeweiligen Forschungsstand zum Themenfeld und der eingesetzten Methode, um sodann systematisch Analyseschritte aufzuzeigen. Stichworte sind u.a. Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Soziologische Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, Methodenmix, Organisationsentwicklung und Evaluation sowie Arbeits- und Organisationssoziologie.
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind hoch: Sie sollen prazise und klar sein. Das Verfassen langerer Sachtexte ist aber ein Handwerk, das man lernen kann. Die kompakte Anleitung stellt in lebensnaher Perspektive eine bewahrte Arbeitstechnik fur den Weg von der abgeschlossenen Materialsammlung zu einem Text vor, der termingerecht (hoffentlich) aus der Hand gegeben werden kann. |
![]() ![]() You may like...
Qualitative Research and Social…
Vera Lucia Trevisan De Souza, Guilherme Siqueira Arinelli
Hardcover
R2,644
Discovery Miles 26 440
The Science and Art of Interviewing
Kathleen Gerson, Sarah Damaske
Hardcover
R2,523
Discovery Miles 25 230
|