|
Books > Social sciences > Psychology > Psychological methodology > General
Das Buch ist als Arbeitsprogramm fur Studierende der
Sozialwissenschaften konzipiert: Ziel ist es,
sozialwissenschaftliche Fragestellungen in statistische
Auswertungskonzepte umzusetzen und diese mit der Statistik-Software
SPSS selbstandig bearbeiten zu konnen. Dazu werden typische
Probleme der Datenbereinigung und -konstruktion ebenso behandelt
wie grundlegende Techniken und Fragestellungen deskriptiver und
induktiver univariater und bivariater Statistik. Was dieses Buch
von anderen unterscheidet, sind sein starker Praxisbezug und sein
Kurscharakter: Die Autoren verfugen uber langjahrige Lehr- und
Forschungserfahrung in der empirischen Sozialforschung und im Data
Mining.
In diesem Handbuch werden aus unterschiedlichen Disziplinen
theoretische und methodologische Grundlagen sowie exemplarische
Vorgehensweisen der Diskursforschung vorgestellt. Es wendet sich an
Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der
Diskursanalyse vertraut machen wollen.Der erste Teilband
prasentiert theoretische Grundlagen und allgemeine methodische
Zugange unterschiedlicher Ansatze der Diskursforschung. Der
vorliegende Teilband 2 versammelt in 16 Einzelbeitragen
exemplarische diskursanalytische Studien aus Soziologie,
Geschichts- und Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie,
Kritischer Diskursanalyse, linguistischer Diskursgeschichte und
Korpuslinguistik.
Anlass des Buches ist die Suche Studierender nach geeigneten
Lehrbuchern, die die Durchfuhrung empirischer Untersuchungen in der
Arbeits- und Organisationssoziologie verstandlich erklaren und sie
ihnen mit UEbungs- und Lehrbeispielen naher bringen.
Fortgeschrittenen Studierenden soll damit ein Einstieg in
"forschendes Lernen" anhand praxisbezogener Anwendungsbeispiele und
theoretischer Konzepte der Prozesstheorie und der Sozialforschung
geliefert werden. Eingefuhrt wird in den jeweiligen Forschungsstand
zum Themenfeld und der eingesetzten Methode, um sodann systematisch
Analyseschritte aufzuzeigen. Stichworte sind u.a. Teilnehmende
Beobachtung, Interviews, Soziologische Inhaltsanalyse,
Gruppendiskussionen, Methodenmix, Organisationsentwicklung und
Evaluation sowie Arbeits- und Organisationssoziologie.
Das Buch gibt im ersten Teil einen interdisziplinaren UEberblick
uber den aktuellen Stand der Diskursforschung und erlautert die
wichtigsten diskurstheoretischen Grundlagen. Im zweiten Teil wird
das forschungspraktische Vorgehen bei sozialwissenschaftlichen
Diskursanalysen - von der Entwicklung der Fragestellung uber die
Auswahl von Daten, deren Analyse bis hin zur Interpretation und
Prasentation der Ergebnisse - detailliert beschrieben.
Wie fuhrt man ein "gutes" qualitatives Interview? Fragt man
uberhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews
gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet
diese und andere Fragen und will den praktischen Noten derjenigen
abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder
Leitfaden gestutzte) Einzelinterviews fur Forschungsprojekte oder
im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchfuhren wollen. Es
vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative
Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu
reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Buch enthalt Ubungen,
theoretisches Hintergrundwissen, Forschungsbeispiele, praktische
Informationen, z.B. zum Datenschutz, sowie hilfreiche Materialien
zur Organisation des qualitativen Forschungsprozesses.
Das Manual kann fur die Vorbereitung auf die Interviewdurchfuhrung
in Interviewschulungen oder im Selbststudium genutzt werden und
bietet Anregungen fur die Lehre qualitativer
Forschungsmethoden.
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind hoch: Sie sollen
prazise und klar sein. Das Verfassen langerer Sachtexte ist aber
ein Handwerk, das man lernen kann. Die kompakte Anleitung stellt in
lebensnaher Perspektive eine bewahrte Arbeitstechnik fur den Weg
von der abgeschlossenen Materialsammlung zu einem Text vor, der
termingerecht (hoffentlich) aus der Hand gegeben werden kann.
Die Konstruktion von Kategorien und die Bildung von Typen durch
Fallvergleich und Fallkontrastierung sind zentrale Verfahren
interpretativer Sozialforschung. In dem Band werden methodologische
Grundlagen und die forschungspraktische Durchfuhrung von
Kategorien- und Typenbildung anhand zahlreicher empirischer
Beispiele anschaulich dargestellt und diskutiert.
Das Buch liefert eine Darstellung von gangigen
Transkriptionsverfahren in wissenschaftlichen und institutionellen
Bereichen nach Kriterien der jeweiligen Gebrauchsfunktionen und
eine Anleitung zur Anfertigung von Transkriptionen nach den
Vorgaben eines bestimmten Systems."
Der Band widmet sich dem Gruppendelphi, einer diskursiven Methode,
die haufig zur Entwicklung von politischen Leitbildern und
Planungszielen eingesetzt wird. Anhand verschiedener Beispiele aus
der Praxis wird die Methode des Gruppendelphis vorgestellt und
kritisch reflektiert. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem
Fragebogen, dem methodischen Herzstuck eines Gruppendelphis.
Zunachst wird das klassische Delphi-Verfahren vorgestellt und
anschliessend das Gruppendelphi als eine modifizierte Variante des
Verfahrens eingefuhrt. Anhand dieser Methode wird die
Fragebogenkonstruktion kritisch diskutiert. Untermauert werden die
methodischen Vorschlage durch die Darstellung von funf
Praxisbeispielen, bei denen das Verfahren des Gruppendelphis
angewendet wurde. Eine Software zur Auswertung eines Gruppendelphis
findet sich auf der Homepage des Verlages.
Das "Manual Lehrevaluation" bietet einen kompakten und gut
nachvollziehbaren Einstieg in die Praxis der Evaluation im
Hochschulbereich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu
Qualitatssicherung und Qualitatsverbesserung in der Lehre.
Das Buch erlautert das "Wie und Warum" der Messung und Analyse von
Antwortreaktionszeiten fur computergestutzte Bevoelkerungsumfragen.
Verfahren zur empirischen Erhebung von Antwortreaktionszeiten (z.B.
aktive oder passive Zeitmessmethoden) werden ebenso erlautert wie
statistische Methoden zur Behandlung und Bereinigung der erhobenen
Reaktionszeiten (z.B. Operationalisierung und Kontrolle
individueller Basisgeschwindigkeiten und statistische
Identifizierung ungultiger Zeitmessungen). Das Buch beschreibt
viele Anwendungsbeispiele von Reaktionszeitanalysen aus der
aktuellen Forschungspraxis. Anwendungen aus der Einstellungs- und
Verhaltensforschung und der Untersuchung von Befragtenverhalten
(z.B. Aufdecken von Response-Effekten) verdeutlichen, welch
vielfaltige Moeglichkeiten die Auswertung von
Reaktionszeitmessungen zur Verbesserung von Survey-Analysen
eroeffnet.
E-Mental-Health - was ist das, wie funktioniert das? In
Deutschland darf eine Psychotherapie bislang nicht nur uber Medien
vermittelt erfolgen, sondern es bedarf des personlichen Kontakts.
Aber die neuen Medien, wie Webseiten, Chats, E-Mail oder SMS
spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in den Bereichen Screening,
Pravention, Beratung und Nachsorge alle Prozesse der psychosozialen
Versorgung finden vermehrt auch unter Nutzung neuer Medien statt.
Mit diesem Fachbuch werden das neue Arbeitsfeld und die
Moglichkeiten, die es fur die klinische Psychologie, Psychiatrie
und allgemein die psychosoziale Versorgung eroffnet, erstmals
umfassend vorgestellt. Anhand eines einheitlichen Schemas werden 16
Projekte prasentiert, z.B. ein Praventionsprogramm fur Essstorungen
im Internet, die SMS-Nachsorge von Psychotherapien, Internetforen
fur psychische Storungen, Expositionsbehandlungen mit virtuellen
Realitaten u.v.m. Erganzende Kapitel zu rechtlichen und technischen
Grundlagen machen das Wissen fur den Praktiker anwendbar "
Harm takes shape in and through what is suppressed, left out, or
taken for granted. This book is a guide to understanding and
uncovering what is left unsaid-whether concealed or silenced,
presupposed or excluded. Drawing on a variety of real-world
examples, narrative criminologist Lois Presser outlines how to
determine what or who is excluded from textual materials. With
strategies that can be added to the tool kits of social researchers
and activists alike, Unsaid provides a richly layered approach to
analyzing and dismantling the power structures that both create and
arise from what goes without saying.
Bayesian statistical analyses have become increasingly common over
the last two decades. The rapid increase in computing power that
facilitated their implementation coincided with major changes in
the research interests of, and data availability for, social
scientists. Specifically, the last two decades have seen an
increase in the availability of panel data sets, other
hierarchically structured data sets including spatially organized
data, along with interests in life course processes and the
influence of context on individual behavior and outcomes. The
Bayesian approach to statistics is well-suited for these types of
data and research questions. Applied Bayesian Statistics is an
introduction to these methods that is geared toward social
scientists. Author Scott M. Lynch makes the material accessible by
emphasizing application more than theory, explaining the math in a
step-by-step fashion, and demonstrating the Bayesian approach in
analyses of U.S. political trends drawing on data from the General
Social Survey.
Human-Computer Interaction draws on the fields of computer science,
psychology, cognitive science, and organisational and social
sciences in order to understand how people use and experience
interactive technology. Until now, researchers have been forced to
return to the individual subjects to learn about research methods
and how to adapt them to the particular challenges of HCI. This is
the first book to provide a single resource through which a range
of commonly used research methods in HCI are introduced. Chapters
are authored by internationally leading HCI researchers who use
examples from their own work to illustrate how the methods apply in
an HCI context. Each chapter also contains key references to help
researchers find out more about each method as it has been used in
HCI. Topics covered include experimental design, use of
eyetracking, qualitative research methods, cognitive modelling, how
to develop new methodologies and writing up your research.
Am Beispiel eines von den Autoren realisierten Evaluationsprojektes
fuhrt dieses Buch in die Planung und praktische Durchfuhrung von
qualitativer Evaluation ein. Anhand einer detaillierten
Schritt-fur-Schritt-Anleitung werden die Bestandteile eines
Evaluationsprozesses von der Gegenstandsbestimmung, Erhebung und
Codierung der Daten bis hin zur computergestutzten,
kategorienbasierten Auswertung mit Hilfe der Software MAXQDA und
der Verfassung des Berichts nachvollziehbar dargestellt.
Die im Buch beschriebene computergestutzte Vorgehensweise lasst
sich auch bei knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen
umsetzen. Eine Checkliste und weitere Arbeitshilfen unterstutzen
die Gestaltung eigener qualitativer Evaluationsprojekte."
|
|