![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Anaesthetics > General
This practical guide provides a focus on the implementation of healthcare simulation operations, as well as the type of professional staff required for developing effective programs in this field. Though there is no single avenue in which a person pursues the career of a healthcare simulation technology specialist (HSTS), this book outlines the extensive knowledge and variety of skills one must cultivate to be effective in this role. This book begins with an introduction to healthcare simulation, including personnel, curriculum, and physical space. Subsequent chapters address eight knowledge/skill domains core to the essential aspects of an HSTS. To conclude, best practices and innovations are provided, and the benefits of developing a collaborative relationship with industry stakeholders are discussed. Expertly written text throughout the book is supplemented with dozens of high-quality color illustrations, photographs, and tables. Written and edited by leaders in the field, Comprehensive Healthcare Simulation: Operations, Technology, and Innovative Practice is optimized for a variety of learners, including healthcare educators, simulation directors, as well as those looking to pursue a career in simulation operations as healthcare simulation technology specialists.
Head injuries are commonplace. Though most patients survive, the consequences, both physical and social, can be devastating. The methods of initial assessment and management can have a crucial effect on determining the outcome of the injury, and long-term effects. However, only a minority of head-injured patients are cared for by Neurosurgeons. The majority are seen by non-specialists, often junior doctors and nurses, and treated in district hospitals where specialist neurosurgical assistance is unavailable. As a guide for doctors and nurses working in the A & E department, or the Orthopaedic or General Surgical Ward, the emphasis of this book is on the early management of the head- injured patient. New to the second edition are chapters on managing the 'disturbed' head injured patient, a chapter of special value to nurses (who often have to deal with this difficult task). A new chapter on anaesthesia and head injuries has also been added, with other chapters significantly revised to reflect the crucial role played by anaesthetists in head injury management. Providing practical advice on the early treatment of minor head injuries, and the management of major head injuries, the book provides advice that will be essential in ensuring effective treatment of these patients. From reviews of first edition: '... an excellent account of the management of head injuries... this one certainly fulfils its stated aim and is to be recommended.' JOURNAL OF NEUROLOGY, NEUROSCIENCE, AND PSYCHIATRY '... concise and well-referenced... a worthwhile addition to an A& E department's bookshelves.' NURSING TIMES 'The text is easy to read, and is of particular use to non-specialist staff... Useful as an introduction for junior neurosurgeons in training.' ANNALS OF THE ROYAL COLLEGE OF SURGEONS OF ENGLAND
Bei der Bluttransfusion handelt es sich um die Transplantation eines fremden flussigen Organs. Blutkomponenten und Plasmaderivate sind dabei verschreibungspflichtige Arzneimittel und durfen nur auf arztliche Anordnung abgegeben werden. Von dem am Patienten tatigen Arzt werden damit grundlegende klinisch-transfusionsmedizinische Kenntnisse fur den differenzierten Umgang mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten gefordert. Das vorliegende Werk gibt diese Hilfestellung und vermittelt Basiswissen zu Blutprodukten und Transfusionen fur Nicht-Transfusionsmediziner. Es beschreibt u.a. die Risiken von Bluttransfusionen, die Grundlagen der Blutgruppenserologie und die Zusammensetzung von Blut und Blutprodukten sowie das Management bei Transfusionszwischenfallen; es geht auf das aktuelle Transfusionsgesetz ein und die Richtlinien zur Bluttransfusion sowie auf die Verordnung und Gabe von Blut und Blutprodukten. Das Werk ist praxisnah und ubersichtlich gestaltet mit vielen konkreten Tipps, Flussdiagrammen und Tabellen. Die 2. Auflage erscheint komplett aktualisiert erweitert, u.a. zu juristischen und arzneimittelrechtlichen Aspekten autologer Transfusionsverfahren und zum Effektivitatsvergleich autologer Verfahren wie Eigenblutspende versus Hamodilution versus maschinelle Autotransfusion. Das Werk richtet sich an klinisch tatige AErzte aller Fachdisziplinen, die keine ausgewiesenen Transfusionsmediziner sind.
Numerous studies indicate that outcomes for pediatric patients are improved when the anesthesia caregiver has advanced training and knowledge of pediatric anesthesiology. Essentials of Pediatric Anesthesiology is a unique new handbook, providing a clinically relevant and easy-to-read review of all key topics in this important field. Written and edited by leading pediatric anesthesia physicians, each chapter takes a consistent approach, guaranteeing this book is user-friendly and authoritative throughout. Topics include physiology, anatomy, equipment, a comprehensive overview of relevant disease states, and special topics such as regional anesthesia, complications, and anesthesia for remote locations. Numerous diagrams, tables and figures help to organize the information for easy reference. Whether you choose to dip into a particular chapter or read the book cover to cover, Essentials of Pediatric Anesthesiology is a valuable review book for all residents, fellows and clinical practitioners needing to improve or refresh their understanding of pediatric anesthesia management.
The proportion of the population of octogenarians and elderly patients presenting for intensive care is rapidly increasing thus exacerbating the need to modify our critical care management to cater for this patient group. This book will provide practical guidance on all issues related to the critical care of elderly patients, incorporating physiological and epidemiological information, clinical guidance, ethical and end-of-life issues and advice about optimal use of drugs and new technologies. Complications of polypharmacy, high-risk surgery and increased recovery times are also discussed. Chapters are concise, each including a list of key points and summary of available data, making this a quick reference for experienced consultants, as well as a useful resource for trainees preparing for exams.
This fully updated third edition of this popular handbook provides a concise summary of perioperative management of high-risk surgical patients. Written by an international group of senior clinicians, chapters retain the practical nature of previous editions, with concise text in a bulleted format offering rapid access to key facts and advice. Several new chapters cover topics including: anesthetic mortality; cardiopulmonary exercise testing; perioperative optimization; obstructive sleep apnea and obesity hypoventilation syndrome; smoking, alcohol and recreational drug abuse; intraoperative ventilatory management; the role of simulation in managing the high-risk patient; anesthesia, surgery and palliative care; anesthesia and cancer surgery; neurotrauma and other high-risk neuro cases; anesthesia for end-stage renal and liver disease; and transplant patients. Essential reading for trainee anesthesiologists managing seriously ill patients during surgery or studying for postgraduate examinations, this is also a valuable refresher for anesthesiologists and intensivists looking for an update on the latest evidence-based care.
Each issue of Anesthesia & Analgesia includes thought-provoking case reports that provide real-world insight on a wide variety of clinical scenarios. Now for the first time, this volume brings together 100 recently published case reports, grouped by A&A sections for ease of reference. Framed by A&A editors' take home messages in each section, these original case reports are valuable reading for anesthesiologists, residents, and nurse anesthetists. Examine and learn from 100 clinically significant cases, including: Excessive Surgical Adhesive Mimicking Aortic Root Abscess Tomographic Angiography Elective Venovenous Extracorporeal Membrane Oxygenation for Resection of Endotracheal Tumor Anesthetic Challenges for Posterior Spine Surgery in a Patient With Left Ventricular Assist Device Peripheral Neuromodulation for the Treatment of Postamputation Neuroma Pain Short-term Vision Loss Following Whipple Surgery Delayed Anaphylaxis to Mammalian Meat Following Tick Exposure and Its Impact on Anesthetic Management for Cardiac Surgery And many more Enhance Your eBook Reading Experience: Read directly on your preferred device(s), such as computer, tablet, or smartphone. Easily convert to audiobook, powering your content with natural language text-to-speech.
Der vorliegende Atlas enthalt eine Sammlung spektralanaly- tischer EEG-Bilder und entsprechende Ausschnitte des kon- ventionellen EEG unter anasthesiologischen Massnahmen. Es ist eine Auswahl aus einer Reihe von EEG-Ableitungen, die wahrend anasthesiologischer Routinemassnahmen an einem allgemeinchirurgisch-gynakologischen Krankengut innerhalb der letzten Jahre durchgefuhrt wurden. Pramedikationen, Narkoseeinleitungen, -verlaufe und -ausleitungen sowie die Aufwachphase und Intensivbehandlungsverlaufe sind erfasst. Technische Handhabung und artefaktbedingte Stoerfaktoren fur EEG-Ableitungen im Routinebetrieb werden kurz darge- stellt. In den Einzelabschnitten mit spezieller Thematik wer- den jeweils charakteristische EEG-Befunde mit einpragsa- men Darstellungen als Musterbeispiele vorangestellt. Be- schreibungen von Abweichungen der gefundenen Norm, die auf die grosse Variabilitat der hervorgerufenen cerebralen Funktionsveranderungen hinweisen, folgen. Die im EEG dargestellten Verlaufe werden beschrieben und im Zusammenhang mit klinischen Parametern beurteilt. Befriedigende Interpretationen sind gelegentlich nicht moeg- lich, da vielfach physiologische und pathophysiologische Ur- sachen entsprechender cerebraler Funktionsveranderungen noch ungeklart sind. So bleibt wiederholt die Frage offen, ob es sich bei Abweichungen von der Norm um cerebrale Ursa- chen, oder um Sekundarphanomene extracerebraler Stoerun- gen handelt. Der Atlas ist eine fur sich abgeschlossene UEbersicht, jedoch auch eine Erganzung des 1983 im Springer Verlag erschiene- nen Buches: I. Pichlmayr, U. Lips, H. Kunkel: Das Elektroen- zephalogramm in der Anasthesie, das auch entsprechende Li- teraturangaben, auf die hier bewusst verzichtet wird, enthalt.
Anaesthetic trainees often have enormous trouble understanding the quantitative aspects of the basic sciences underlying clinical anaesthetic practice. The subjects of pharmokinetics and statistics are often unpopular with trainees, and studied with little enthusiasm. In spite of their reluctance, this is an area that they are required to study and understand as a core part of their training for postgraduate exams. Mathematics and statistics for anaesthetists presents simple mathematical ideas, and explains how these can be used to model and understand problems which arise in clinical anaesthesia. The common features of the underlying mathematics are emphasised through a pictorial/graphical approach, in preference to vast amounts of algebra. The book presents statistics in an informal and less intimidating style that most standard statistical texts, incorporating illustrations and cartoons throughout. The book will be valuable to anaesthetists, in guiding them through what can be an intimidating part of their training.
Lebensbedrohliche Situationen im OP und auf der Intensivstation koennen nur bei exakter Diagnostik entsprechend therapiert werden. Eine umfassende apparative UEberwachung hat sich neben der kontinuierlichen klinischen Beurteilung durch die funf Sinne des behandelnden Arztes als unbedingt notwendig erwiesen. Die Ausweitung des Monitorings unter Einschluss elektronischer Messgroessen und intelligenter Verarbeitung macht es moeglich, die Grenzen der operativen und Intensivmedizin zu erweitern. Zweck dieses Buches ist es, UEberwachungsparameter und -techniken aus beiden Bereichen und die Prinzipien, Moeglichkeiten und Grenzen der UEberwachung zu prasentieren.
Neurologische, neurovegetative und psychische Veranderungen nach gro- ssen Operationen oder Intensivbehandlungen weisen auf abgelaufene Stoe- rungen cerebraler Funktionen hin. Solche Veranderungen sind bei genauer Analyse keineswegs selten; sie haben ein weites Spektrum der klinischen Manifestation. Wahrend die bestmoegliche Kreislaufuberwachung unter Einbeziehung der fortlaufenden EKG-Registrierung bei Narkosen und In- tensivbehandlungen heute als selbstverstandliche Routine gilt, ist bisher die objektive und laufende Kontrolle cerebraler Funktionszustande unter den verschiedensten Einflussen von Anasthesie, Operation und Intensivmedizin nicht befriedigend geloest. Der klinischen Neurophysiologie gelingt zunehmend - vor allem durch das EEG bei visueller wie auch spektralanalytischer Auswertung - die Dar- stellung funktioneller Veranderungen als AEquivalent bzw. als Ursache klini- scher, neurologischer und psychischer Stoerungen. Von aktueller Bedeutung ist deshalb die Frage, ob anasthesiologische EEG-UEberwachung sowohl vom theoretischen Ansatz her als auch in der praktischen Durchfuhrbarkeit geeignet ist, cerebrale Stoerungen, die durch perioperative Massnahmen aus- geloest werden, fruhzeitig zu erkennen, zu deuten und hierdurch bestmoeglich zu vermeiden oder zu behandeln. Letzlieh steht dahinter die Grundfrage, inwieweit anasthesiologische Massnahmen sich am EEG-Bild orientieren und danach gesteuert werden koennen und ob eine EEG-Analy- se sowohl fur den einzelnen Patienten als auch generell fur die Wertung einer anasthesiologischen Massnahme bedeutsam ist. Diesen Fragen der Relevanz und der Praktikabilitat einer anasthesiolo- gisehen EEG-UEberwachung wird in diesem Buch nachgegangen. Grundla- ge hierfur ist die Analyse von uber 1500 durchgefuhrten EEG-Ableitungen im anasthesiologisch-chirurgischen bzw. -gynakologischen Krankengut.
Cardiac Anaesthesia: A Practical Approach is the first concise reference text to cover all aspects of cardiac anaesthesia. Aimed at trainee anaesthetists and cardiac anaesthetic nurses, the book presents clear and concise guidelines enabling the medical practitioner with little or no cardiac experience to develop and practise the required skills. For convenience the book has been divided into three main sections: Anatomy, physiology, and pharmacology Anaesthesia for adults Anaesthesia for children For both adults and children, the book explains how to prepare the patient for cardiac surgery, presents instructions on anaesthesia for different types of cardiac surgery, and provides information on postoperative care. Cardiac Anaesthesia: a practical handbook will be an essential guide for anaesthetists in training, and nurses involved in the care of cardiac patients.
This concise reference provides a core curriculum for those who have to look after critically ill children. Early recognition of those children who need intensive care, prompt resuscitation, and safe transportation to specialized units are the keys to success for the sickest children. Management of the common disorders is covered in a practical manner, as are the legal and ethical considerations.
Regional anaesthesia is currently undergoing a renaissance in paediatric anaesthetic practice, particularly in day case surgery, for post-operative pain relief and in ex-premature babies. However, most practical textbooks of local anaesthetic technique are not written with small children, and particularly newborn infants, in mind. This practical manual has been designed to aid both those aiming to refresh their knowledge of the techniques of regional anaesthesia in babies and children, and those learning these methods for the first time. Whilst it is not intended as a substitute for direct trainig by experts, its clear and concise text and simple diagrams make it an ideal companion to 'hands on' training in the operating theatre. Both authors have extensive experience of teaching anaestheitc trainees. The two introductory chapters of this book describe the relevant pharmacological and biological differences between infants, children and adults, and the general practical aspects of regional anaesthesia. The book is then divided into sections describing the nerve blocks of the major anatomical regions of the body. The descriptions of the different blocks can be read independently and include the relevant anatomy, indications, specific contraindictions, equipment, drugs and dosages, Each description concludes with a step-by-step guide to the block illustrated with photographs and simple diagrams.
Rontgenthoraxaufnahmen richtig interpretieren Thoraxaufnahmen, die auf der Intensivstation aufgenommen werden, unterscheiden sich in der Aufnahmetechnik und in den veranderten physiologischen und anatomischen Verhaltnissen von Standard-Thoraxaufnahmen, die am Rasterwandstativ angefertigt werden. Die Interpretation dieser Bilder bereitet selbst erfahrenen Radiologen und Intensivmedizinern haufig Schwierigkeiten. Der Weg zur korrekten Interpretation: - Rontgen- und Aufnahmetechnik - Strahlenschutz und -belastung - Klinische Problematik und Interpretation von Thoraxaufnahmen auf der Intensivstation. Neu in der 2. Auflage: Bildmaterial moderner Aufnahmeverfahren Indikationsstellung fur CT-Aufnahmen Vergleich von Projektionsradiographie und Schnittbildradiographie und mogliche Pitfalls Ein Praxisbuch von Radiologen, Intensivmedizinern und Medizinphysikern zum Lernen und Nachschlagen. Ein Muss fur jeden auf der Intensivstation tatigen Arzt "
Die Tracheotomie gewinnt im intensivmedizinischen Atemwegsmanagement stetig an Bedeutung. Mit Hilfe neuer perkutaner Tracheotomieverfahren wird dieser Eingriff zunehmend auch von nicht chirurgisch spezialisierten Intensivmedizinern aller Fachrichtungen durchgefuhrt. Dieses Buch wendet sich an den modernen Intensivmediziner; es stellt alle gegenwartig verfugbaren Verfahren zur Tracheotomie mit ihren Indikationen, Kontraindikationen und typischen Risiken detailliert vor und eignet sich auch als Nachschlagewerk fur intensivmedizinisch tatige Arzte aller Fachrichtungen."
In diesem Werk wird das Gesamtgebiet der An{sthesiologie aus der Praxis des Klinikalltags dargestellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, die das R}stzeug der An{sthesiologie bilden, werden die heute praktizierten Verfahren der allgemeinen und regionalen An{sthesie, sowie die damit verbundenen speziellen Techniken abgehandelt.
Die Rettungsdienstgesetze der Lander haben die Einrichtung und Neuorganisation einer Vielzahl von Rettungs- und Notarztdiensten eingeleitet, so dass heute in der Bundesrepublik von einem annahernd flachendeckenden, technisch und einsatz- taktisch hervorragend ausgestatteten Rettungswesen gesprochen werden kann. Allen Vereinheitlichungstend.enzen zum Trotz haben sich fur den Rettungs- und Notarztdienst von Bundesland zu Bundesland, aber selbst innerhalb einzelner Bun- deslander, unterschiedliche Strukturen herausgebildet. Das vorliegende Werk versucht eine systematische Bestandsaufnahme des Entstan- denen, mit dem Ziel, die den Diensten gemeinsamen Strukturen herauszuarbei- ten. Den in den Diensten Tatigen soll es in Zweifelsfragen Ratgeber sein. Den am Ret- tungs- und Notarztdienst beteiligten Organisationen will es Grundlagen und Anre- gungen zur weiteren Ausgestaltung der Dienste geben. Ein derartiges Werk kann nicht vollstandig sein. Anregungen und Verbesserungsvorschlage werden daher gerne entgegengenom- men. Allen, die am Zustandekommen dieses Buches, vor allem an der Fertigung des Manuskriptes beteiligt waren, sagen wir Dank. Besonderen Dank schulden wir Herrn Dr. G. Hirsch fur eine kritische Durchsicht des Manuskripts und seine wert- vollen Anregungen. Schrifttum und Rechtsprechung sind bis Oktober 1983 berucksichtigt. Olm/Munchen im Oktober 1983 Hans-Dieter Lippert Walther Weissauer Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Grundlagen des Rettungswesens . . 1 1 Entstehung des Rettungswesens . . . 3 2 Rechtliche Grundlagen des organisierten Rettungswesens .
Komplikationen in der Anasthesie konnen wahrend und nach der Narkose eintreten und zu einer Gefahrdung des Patienten fuhren. In diesem Buch werden die wahrend oder nach der Anasthesie moglicherweise auftretenden Komplikationen und deren Pravention ausfuhrlich dargestellt. In der Praxis bewahrte Therapiemassnahmen werden systematisch abgehandelt, wenn sie sich nicht ohnehin aus der Allgemeintherapie und Notsituation ableiten lassen. Physiologische Besonderheiten (Alter, Schwangerschaft) werden ebenso besprochen wie die in der Anasthesie eingesetzten spezifischen Medikamente und Techniken einschliesslich ihrer Risiken. Jedes Kapitel beinhaltet Definition, Haufigkeit, Ursachen, Vorkommen, Therapie sowie Pravention. Das Buch ist ein wichtiges Arbeitsmittel fur die praktische Tatigkeit des Anasthesisten und anasthesiologischen Pflegepersonals im Klinikalltag.
Am 16. Oktober 1846 gab Morton am Massachusetts General Hospital in Boston die erste oeffentlich erfolgreiche AEthernarkose. Diese Sensation verbreitete sich fur die damalige Nachrichtentechnik uberraschend schnell heruber zum alten Kontinent. Noch vor Jahresende wurde in England die AEthernarkose erprobt. In Deutschland fuhrte der Erlanger Chirurg Heydenfelder im Februar 1847 die AEthernarkose ein. Die sturmische Entwicklung der Chirurgie und damit der gesamten operativen Medizin kam in Gang und zeitigte Resultate, die auch heute noch beeindrucken. Wahrend in der deutschen Medizinergeschichte bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts Chirurgen und Operateure in grosser Zahl Weltgeltung erhielten, finden sich nur sparlich Namen, die mit der Anasthesie zu verbinden sind. Carl Ludwig Schleich (Lokalanasthesie mit Kokain 1892), August Bier (Spinalanasthesie 1898), Franz Kuhn (endotracheale Intubation 1902), Sudeck, Schmidt und Killian leisteten wichtige Beitrage zur Entwicklung der lokalen und allgemeinen Anasthesie - sie blieben jedoch ihr Leben lang Chirurgen. Die Last der Narkose trugen uber viele Jahrzehnte Schwestern, Pfleger und meist die jungsten Assistenten. Sollte je ein Arzt mit dem Gedanken sich getragen haben, die Anasthesie als eigenes Spezialfach zu wahlen - so wie dies in England schon im 19. Jahrhundert moeglich war - musste er rasch erkennen, dass ihm daraus keine materielle Existenz erwuchs. Die Chirurgie dominierte bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei war die Tragweite der mit einer Narkose verbundenen Probleme durchaus auch in Deutschland bekannt.
Wer die Gefahrdungspotentiale in der Anasthesie kennt, kann lernen,
Komplikationen zu vermeiden und Zwischenfalle schnell zu beheben.
Dieses Wissen - fur jeden Anasthesisten von entscheidender
Bedeutung - wird in dem Standardwerk praxisorientiert vermittelt.
Der routinemassige Einsatz des EEG zur Uberwachung des Intensivpatienten hat sich als entscheidende Hilfe fur die aktuelle Beurteilung der zerebralen Situation im Verlauf einer Intensivtherapie erwiesen. Das Buch vermittelt dem Intensivmediziner die bildliche Darstellung und Interpretation von EEG-Veranderungen bei intensivmedizinischen Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Komplikationen. Akute und chronische Veranderungen des EEG sowie deren prognostische Bedeutung werden detailliert beschrieben. Zusatzlich bieten die Autoren eine Erorterung verschiedener EEG-Verarbeitungsmethoden. Akute und protrahierte Storungen der Gehirnfunktion konnen durch regelmassige EEG-Registrierung sichtbar gemacht, gezielt behandelt und moglicherweise sogar ausgeschaltet werden. Forscher und Praktiker erfahren durch dieses Buch eine entscheidende Unterstutzung bei ihren differentialdiagnostischen Uberlegungen beim komatosen Patienten.
In der Bundesrepublik Deutschland wurden 1970 knapp 2000 Herzopera- tionen (in 16 Zentren) durchgefuhrt. Innerhalb von nur 5 Jahren hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt und ist bis 1982 auf fast 14000 Herzopera- tionen pro Jahr (in 22 Zentren) angewachsen. Die nicht minder eindrucks- vollen qualitativen Fortschritte der Herzchirurgie waren eng verbunden mit Fortschritten auf den Gebieten Physiologie, Kardiologie; Pharmakolo- gie, Technologie und nicht zuletzt der Anaesthesiologie. Die Anaesthesie in der Herzchirurgie hat sich dabei im Verlauf des letzten Dezenniums zu einer hochspezialisierten Teildisziplin entwickelt, zweifellos zum Nutzen beider Fachgebiete und zum Wohl der Patienten. Der Anaesthesist tragt: in ent- scheidenden Phasen des Eingriffes die Verantwortung fur die UEberwa- chung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, er muss alle ausserhalb des direkten Einwirkungsbereiches der Operateure liegenden Gefahren er- kennen und Komplikationen behandeln. Voraussetzung fur eine zeitgema- sse Versorgung herzchirurgischer Patienten ist eine umfassende Kenntnis der Pathophysiologie der Herzerkrankungen, der UEberwachungsmethoden des Kreislaufes und anderer lebenswichtiger Organfunktionen, der Phar- makologie, der Wechselwirkungen zwischen Hamodynamik und pulmona- lem Gasaustausch, der Physiologie und Pathophysiologie der Niere, des Saure-Basen-und des Elektrolyt-Haushaltes. Der Anaesthesist muss mit al- len Details des Operationsablaufes ebenso vertraut sein wie mit den Metho- den der extrakorporalen Zirkulation, der assistierten Zirkulation sowie der prae- und postoperativen Behandlung herzchirurgischer Patienten. Vom Anaesthesisten wird somit ein facherubergreifendes Wissensspektrum ge- fordert, er muss uber die traditionellen Aufgaben seines Fachgebietes hin- aus vor allem die Funktion eines Kardiologen im Operationssaal ausfullen, d. h.
Das Anasthesierisiko ist zahlenmassig gering, wegen seiner zumeist schwerwiegenden Folgen aber von grosser Bedeutung. Deshalb ist in jedem Einzelfall abzuwagen, ob die Belastung durch Anasthesie und Operation in einem angemessenen Verhaltnis zur individuellen Belastbarkeit des Patienten steht. Der Anasthesist muss versuchen, die Risiken soweit wie moglich in Mass und Zahl zu fassen und durch eine optimierende Therapie zu verbessern. Eine Bestandsaufnahme dieser Problematik, die zugleich die Richtung fur weitere wissenschaftliche Bemuhungen weisen soll, war ein Hauptthema des 3. Erlanger Anasthesiesymposiums. Ein zweiter Themenschwerpunkt des Buches ist die Pramedikation, die sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt hat. Das heute zur Verfugung stehende Spektrum an Anasthesietechniken erlaubt eine Vorbereitung, die auf die individuellen Belange der Patienten, ihre Vorerkrankungen, ihre Angste und Befurchtungen sehr genau abgestimmt ist. Die Beitrage vermitteln dem klinisch tatigen Anasthesisten eine umfassende Ubersicht uber die quantitative Bedeutung von Vorerkrankungen fur die Komplikationshaufigkeit, uber die Effektivtitat der aus der Diagnostik abgeleiteten Therapie und uber die Auswahl der geeigneten Medikamente und die verschiedenen Applikationenswege fur die Pramedikation. |
![]() ![]() You may like...
What Happened To You? - Conversations On…
Bruce D. Perry, Oprah Winfrey
Hardcover
Sol Plaatje's Mhudi - History…
Sabata-Mpho Mokae, Brian Willan
Paperback
|