![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Medicine > Other branches of medicine > Anaesthetics > General
The new Oxford Textbook of Cardiothoracic Anaesthesia provides a comprehensive overview of and a thorough grounding in this challenging subspecialty. Both cardiac and thoracic anaesthesia demand high levels of knowledge and skill, as minimally invasive surgical techniques demand a sounder understanding of the specialties and as more patients with co-morbidities present for surgery. Part of the Oxford Textbooks in Anaesthesia series, this volume covers the anatomy and physiology, pharmacology, post-operative complications, critical care, and all clinical aspects of cardiac and thoracic anaesthesia. Practical aspects, such as team working, and designing and equipping cardiothoracic theatre and critical care, are also included. The expert and international author team use their experience to ensure this textbook reflects current world-wide practice across the globe. This volume is published with a concurrent online version, which features access to the full content of the textbook, contains links from the references to primary research journal articles, allows full text searches, and provides access to figures and tables that can be downloaded to PowerPoint (R). Designed for consultants and trainees in cardiac and thoracic anaesthesia, this is the definitive source of expert knowledge for anaesthetists in this subspecialty. This print edition of Oxford Textbook of Cardiothoracic Anaesthesia comes with a year's access to the online version on Oxford Medicine Online. By activating your unique access code, you can read and annotate the full text online, follow links from the references to primary research materials, and view, enlarge and download all the figures and tables. Oxford Medicine Online is mobile optimized for access when and where you need it.
Die Tracheotomie gewinnt im intensivmedizinischen Atemwegsmanagement stetig an Bedeutung. Mit Hilfe neuer perkutaner Tracheotomieverfahren wird dieser Eingriff zunehmend auch von nicht chirurgisch spezialisierten Intensivmedizinern aller Fachrichtungen durchgefuhrt. Dieses Buch wendet sich an den modernen Intensivmediziner; es stellt alle gegenwartig verfugbaren Verfahren zur Tracheotomie mit ihren Indikationen, Kontraindikationen und typischen Risiken detailliert vor und eignet sich auch als Nachschlagewerk fur intensivmedizinisch tatige Arzte aller Fachrichtungen."
Die Rettungsdienstgesetze der Lander haben die Einrichtung und Neuorganisation einer Vielzahl von Rettungs- und Notarztdiensten eingeleitet, so dass heute in der Bundesrepublik von einem annahernd flachendeckenden, technisch und einsatz- taktisch hervorragend ausgestatteten Rettungswesen gesprochen werden kann. Allen Vereinheitlichungstend.enzen zum Trotz haben sich fur den Rettungs- und Notarztdienst von Bundesland zu Bundesland, aber selbst innerhalb einzelner Bun- deslander, unterschiedliche Strukturen herausgebildet. Das vorliegende Werk versucht eine systematische Bestandsaufnahme des Entstan- denen, mit dem Ziel, die den Diensten gemeinsamen Strukturen herauszuarbei- ten. Den in den Diensten Tatigen soll es in Zweifelsfragen Ratgeber sein. Den am Ret- tungs- und Notarztdienst beteiligten Organisationen will es Grundlagen und Anre- gungen zur weiteren Ausgestaltung der Dienste geben. Ein derartiges Werk kann nicht vollstandig sein. Anregungen und Verbesserungsvorschlage werden daher gerne entgegengenom- men. Allen, die am Zustandekommen dieses Buches, vor allem an der Fertigung des Manuskriptes beteiligt waren, sagen wir Dank. Besonderen Dank schulden wir Herrn Dr. G. Hirsch fur eine kritische Durchsicht des Manuskripts und seine wert- vollen Anregungen. Schrifttum und Rechtsprechung sind bis Oktober 1983 berucksichtigt. Olm/Munchen im Oktober 1983 Hans-Dieter Lippert Walther Weissauer Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Grundlagen des Rettungswesens . . 1 1 Entstehung des Rettungswesens . . . 3 2 Rechtliche Grundlagen des organisierten Rettungswesens .
Am 23. Januar 1942 wurde von Harold R. Griffith und G. Enid Johnson
am Homoepathic Hospital of Montreal erstmals ein Curarepraparat
wahrend der Narkose am Menschen angewendet. Dieser Tag gilt als das
Datum der Einfuhrung der Muskelrelaxation in die Narkosepraxis.
Komplikationen in der Anasthesie konnen wahrend und nach der Narkose eintreten und zu einer Gefahrdung des Patienten fuhren. In diesem Buch werden die wahrend oder nach der Anasthesie moglicherweise auftretenden Komplikationen und deren Pravention ausfuhrlich dargestellt. In der Praxis bewahrte Therapiemassnahmen werden systematisch abgehandelt, wenn sie sich nicht ohnehin aus der Allgemeintherapie und Notsituation ableiten lassen. Physiologische Besonderheiten (Alter, Schwangerschaft) werden ebenso besprochen wie die in der Anasthesie eingesetzten spezifischen Medikamente und Techniken einschliesslich ihrer Risiken. Jedes Kapitel beinhaltet Definition, Haufigkeit, Ursachen, Vorkommen, Therapie sowie Pravention. Das Buch ist ein wichtiges Arbeitsmittel fur die praktische Tatigkeit des Anasthesisten und anasthesiologischen Pflegepersonals im Klinikalltag.
In der Bundesrepublik Deutschland wurden 1970 knapp 2000 Herzopera- tionen (in 16 Zentren) durchgefuhrt. Innerhalb von nur 5 Jahren hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt und ist bis 1982 auf fast 14000 Herzopera- tionen pro Jahr (in 22 Zentren) angewachsen. Die nicht minder eindrucks- vollen qualitativen Fortschritte der Herzchirurgie waren eng verbunden mit Fortschritten auf den Gebieten Physiologie, Kardiologie; Pharmakolo- gie, Technologie und nicht zuletzt der Anaesthesiologie. Die Anaesthesie in der Herzchirurgie hat sich dabei im Verlauf des letzten Dezenniums zu einer hochspezialisierten Teildisziplin entwickelt, zweifellos zum Nutzen beider Fachgebiete und zum Wohl der Patienten. Der Anaesthesist tragt: in ent- scheidenden Phasen des Eingriffes die Verantwortung fur die UEberwa- chung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, er muss alle ausserhalb des direkten Einwirkungsbereiches der Operateure liegenden Gefahren er- kennen und Komplikationen behandeln. Voraussetzung fur eine zeitgema- sse Versorgung herzchirurgischer Patienten ist eine umfassende Kenntnis der Pathophysiologie der Herzerkrankungen, der UEberwachungsmethoden des Kreislaufes und anderer lebenswichtiger Organfunktionen, der Phar- makologie, der Wechselwirkungen zwischen Hamodynamik und pulmona- lem Gasaustausch, der Physiologie und Pathophysiologie der Niere, des Saure-Basen-und des Elektrolyt-Haushaltes. Der Anaesthesist muss mit al- len Details des Operationsablaufes ebenso vertraut sein wie mit den Metho- den der extrakorporalen Zirkulation, der assistierten Zirkulation sowie der prae- und postoperativen Behandlung herzchirurgischer Patienten. Vom Anaesthesisten wird somit ein facherubergreifendes Wissensspektrum ge- fordert, er muss uber die traditionellen Aufgaben seines Fachgebietes hin- aus vor allem die Funktion eines Kardiologen im Operationssaal ausfullen, d. h.
Am 16. Oktober 1846 gab Morton am Massachusetts General Hospital in Boston die erste oeffentlich erfolgreiche AEthernarkose. Diese Sensation verbreitete sich fur die damalige Nachrichtentechnik uberraschend schnell heruber zum alten Kontinent. Noch vor Jahresende wurde in England die AEthernarkose erprobt. In Deutschland fuhrte der Erlanger Chirurg Heydenfelder im Februar 1847 die AEthernarkose ein. Die sturmische Entwicklung der Chirurgie und damit der gesamten operativen Medizin kam in Gang und zeitigte Resultate, die auch heute noch beeindrucken. Wahrend in der deutschen Medizinergeschichte bis in die 30er Jahre unseres Jahrhunderts Chirurgen und Operateure in grosser Zahl Weltgeltung erhielten, finden sich nur sparlich Namen, die mit der Anasthesie zu verbinden sind. Carl Ludwig Schleich (Lokalanasthesie mit Kokain 1892), August Bier (Spinalanasthesie 1898), Franz Kuhn (endotracheale Intubation 1902), Sudeck, Schmidt und Killian leisteten wichtige Beitrage zur Entwicklung der lokalen und allgemeinen Anasthesie - sie blieben jedoch ihr Leben lang Chirurgen. Die Last der Narkose trugen uber viele Jahrzehnte Schwestern, Pfleger und meist die jungsten Assistenten. Sollte je ein Arzt mit dem Gedanken sich getragen haben, die Anasthesie als eigenes Spezialfach zu wahlen - so wie dies in England schon im 19. Jahrhundert moeglich war - musste er rasch erkennen, dass ihm daraus keine materielle Existenz erwuchs. Die Chirurgie dominierte bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei war die Tragweite der mit einer Narkose verbundenen Probleme durchaus auch in Deutschland bekannt.
Wer die Gefahrdungspotentiale in der Anasthesie kennt, kann lernen,
Komplikationen zu vermeiden und Zwischenfalle schnell zu beheben.
Dieses Wissen - fur jeden Anasthesisten von entscheidender
Bedeutung - wird in dem Standardwerk praxisorientiert vermittelt.
Pressestimmen: ...Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag, indem es eine umfassende Darstellung der moeglichen Anasthesiekomplikationen gibt und immer wieder auf Massnahmen zu deren Pravention hinweist... So ist ein Werk entstanden, dessen Lekture fur jeden, der sich mit Anasthesieproblemen befassen muss, von grossem Nutzen sein wird. Der Anasthesist
Das Anasthesierisiko ist zahlenmassig gering, wegen seiner zumeist schwerwiegenden Folgen aber von grosser Bedeutung. Deshalb ist in jedem Einzelfall abzuwagen, ob die Belastung durch Anasthesie und Operation in einem angemessenen Verhaltnis zur individuellen Belastbarkeit des Patienten steht. Der Anasthesist muss versuchen, die Risiken soweit wie moglich in Mass und Zahl zu fassen und durch eine optimierende Therapie zu verbessern. Eine Bestandsaufnahme dieser Problematik, die zugleich die Richtung fur weitere wissenschaftliche Bemuhungen weisen soll, war ein Hauptthema des 3. Erlanger Anasthesiesymposiums. Ein zweiter Themenschwerpunkt des Buches ist die Pramedikation, die sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt hat. Das heute zur Verfugung stehende Spektrum an Anasthesietechniken erlaubt eine Vorbereitung, die auf die individuellen Belange der Patienten, ihre Vorerkrankungen, ihre Angste und Befurchtungen sehr genau abgestimmt ist. Die Beitrage vermitteln dem klinisch tatigen Anasthesisten eine umfassende Ubersicht uber die quantitative Bedeutung von Vorerkrankungen fur die Komplikationshaufigkeit, uber die Effektivtitat der aus der Diagnostik abgeleiteten Therapie und uber die Auswahl der geeigneten Medikamente und die verschiedenen Applikationenswege fur die Pramedikation.
In diesem Werk wird das Gesamtgebiet der An{sthesiologie aus der Praxis des Klinikalltags dargestellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen, die das R}stzeug der An{sthesiologie bilden, werden die heute praktizierten Verfahren der allgemeinen und regionalen An{sthesie, sowie die damit verbundenen speziellen Techniken abgehandelt.
Nach dem Erfolg der ersten Auflage erscheint jetzt eine }berarbeitete Fassung dieses bew{hrten Buches. In Form eines Lehrbuches werden die w{hrendoder nach der An{sthesie m-g- licherweise auftretenden Komplikationen und deren Pr{vention ausf}hrlich dargestellt. In der Praxis bew{hrte Therapie- ma nahmen werden systematisch abgehandelt, wenn sie sich nichtohnehin aus der Allgemeintherapie und Notsituation ableiten lassen. Physiologische Besonderheiten (Neugeborene, Alter, Schwangerschaft) kommen ebenso zur Darstellung wie die in der An{sthesie eingesetzten spezifischen Medikamente und Techniken einschlie lich ihrer Risiken. Jedes Kapitel beinhaltet Definition, H{ufigkeit, Ursachen, Vorkommen, Therapiesowie Pr{vention.
Das Buch behandelt erstmals die Kurz- und Langzeitprognose von Patienten, die einer neurologischen Intensivtherapie bedurfen. Grundlage ist das 5. Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Intensivmedizin. Die Autoren haben prognostische Parameter zu Schwerpunkterkrankungen im Bereich der neurologischen Intensivmedizin zusammengestellt. Dabei wurden auch die Ergebnisse hinsichtlich der Prognose, die durch moderne elektrophysiologische Messmethoden bzw. neuroradiologische Untersuchungsverfahren ermoglicht worden sind, berucksichtigt. Das Buch vermittelt Neurologen, Neurochirurgen, Internisten, Anasthesiologen, Traumatologen und Allgemeinmedizinern die prognostisch relevanten Parameter neurologischer Erkrankungen und ermoglicht somit auch fur Patienten mit lebensbedrohlicher Erkrankung eine optimale Therapie. Es ist ein Leitfaden bei der Beantwortung ethisch schwieriger Fragestellungen und wird insbesondere auch im Konsiliardienst eine besondere Hilfe sein, wenn der Arzt sich zur Prognose intensivmedizinisch betreuter Patienten aussern muss.
Der routinemassige Einsatz des EEG zur Uberwachung des Intensivpatienten hat sich als entscheidende Hilfe fur die aktuelle Beurteilung der zerebralen Situation im Verlauf einer Intensivtherapie erwiesen. Das Buch vermittelt dem Intensivmediziner die bildliche Darstellung und Interpretation von EEG-Veranderungen bei intensivmedizinischen Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Komplikationen. Akute und chronische Veranderungen des EEG sowie deren prognostische Bedeutung werden detailliert beschrieben. Zusatzlich bieten die Autoren eine Erorterung verschiedener EEG-Verarbeitungsmethoden. Akute und protrahierte Storungen der Gehirnfunktion konnen durch regelmassige EEG-Registrierung sichtbar gemacht, gezielt behandelt und moglicherweise sogar ausgeschaltet werden. Forscher und Praktiker erfahren durch dieses Buch eine entscheidende Unterstutzung bei ihren differentialdiagnostischen Uberlegungen beim komatosen Patienten.
Praxisbezogene Darstellung aller Aspekte des Portkatheter- einsatzes. F}hrende Fachleute geben in Einzeldarstellungen Informationen zur Anwendung.Es wird einerseits auf die Probleme der weniger erfahrenen Portnutzer eingegangen, andererseits behandelt das Buch ausf}hrlich die gesamte Breite der heutigen Indikationen und zeigt die weitere Entwicklung auf.
Preparing for the Final FRCA? Wondering what to expect of the SBA questions? Help is at hand. This practical book contains 60 single best answer and 120 multiple true/false questions to help you revise for the Final FRCA MCQ exam. Each question is accompanied by detailed explanations, giving additional information on each topic to enhance revision. SBA and MTF MCQs for the Final FRCA may be used both for examination practice and as a source of knowledge on many of the key topics in the syllabus. A helpful introductory section gives practical advice on how to approach revision and sitting the exam. From the writing team behind the FRCAQ.com website (www.frcaq.com), an outstanding exam preparation source for both the Primary and Final FRCA, this book provides challenging questions and well researched explanations to help you through the Final FRCA MCQ paper. An invaluable tool for your MCQ exam preparation.
Alle reden vom ambulanten Operieren, doch kaum einer weiss, welche Probleme es tatsachlich aufwirft. Das Gesundheits- strukturgesetz (GSG) fordert diese Operationsform sowohl im ambulanten Bereich als auch im Krankenhaus. So entstanden schnell zahlreiche ambulante Operationszentren;viele mussten wegen geanderter Rahmenbedingungen durch das GSG wieder schliessen. Die Deutsche Gesellschaft fur Medizinrecht hat im Rahmen eines Symposiums Fragen erortert und Empfehlungen mit Experten und Betroffenen erarbeitet. Dabei stehen die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Auswirkungen unter haftungsrechtlichen, standesrechtlichen und kassenarztrecht- lichen Gesichtspunkten im Mittelpunkt. Von wesentlicher Be- deutung sind die spezifische Aufklarung, die nichtstationare Nachsorge sowie Anforderungen an die arztlichen Standards.
Mit diesem Buch liegt eine uberarbeitete, aktualisierte und (durch Teil D) erweiterte Fassung der 1. Auflage vor, die sich durch ihre UEbersichtlichkeit und Praxisnahe bestens bewahrt hat. Das Werk vermittelt die wichtigsten Erfahrungen auf Intensivstationen mittlerer und kleinerer Krankenhauser, vor allem aus dem operativen Bereich, gibt Anregungen fur den Spezialisten und bietet Fortbildungsinhalte fur Facharztanwarter, Intensivschwestern und -pfleger. Themenubersicht: Teil A: Allgemeines uber Intensivpflege/Hygiene/UEberwachung, Physiotherapie, Beatmung, Sedierung, Ernahrung. Teil B: Spezifische Probleme wie Organversagen, Schadel-Hirn-Trauma bzw. Polytrauma, Verbrennungen, Hirntodfeststellung u.v.a.m. Teil C: Akute Stoerungen der Vitalfunktionen bei Sauglingen und Kindern (insbesondere fur AErzte, die nicht speziell in diesem Bereich tatig sind). Teil D (neu): Besondere Aspekte der Intensivmedizin (Organtransplantation, Schweregradklassifizierung, Transport von Intensivpatienten). Erganzend zu diesen Teilen findet der Leser in speziellen Kapiteln Informationen uber die Grenzen der arztlichen Behandlungspflicht und die medizinisch-psychologische Versorgung auf einer Intensivstation; ein ausfuhrliches Sachverzeichnis verhilft ihm zu rascher Orientierung.
Anlegen der Anasthesie Skizzen angefertigt, z. T. auch nach den Probeaufnahmen gezeich- VON EJNAR ERIKSSON net. Auf diese Weise wurde eine vollige Dber- einstimmung von Zeichnungen und photogra- phischen Illustrationen erreicht. Die anatomi- schen Zeichnungen wurden dann yom jeweili- gen Autor und vom Herausgeber, vor aHem aber von Herrn Prof. Ture Petren am Anato- mischen Institut des Karolinska Institutes ge- priift. Dem Zeichner, Herrn Poul Buckhoj, In der modernen Medizin ist das team work wurde Gelegenheit gegeben, an Anatomie- vorlesungen teilzunehmen und fUr bestimmte mehr und mehr zu einer iiblichen Arbeitsform geworden. Heutzutage wird die Forschung nur Zeichnungen zusammen mit Herrn Prof. Petren noch selten von einem einzelnen, auf sich selbst spezielle anatomische Praparate anzufertigen. Da viele Autoren an diesem Buch mitgear- gestellten Wissenschaftler betrieben, sondern als Gemeinschaftsarbeit von einer Spezialisten- beitet haben, unterscheiden sich auch die ein- gruppe durchgefUhrt. Auch bei der Abfassung zelnen Abschnitte in der Lange und den Ein- medizinischer Lehrbiicher hat sich das team zelheiten des Inhaltes. Das Buch soIl kein Lehr- work heute eingebiirgert. Dieses Buch ist das buch im landlaufigen Sinne sein. Es soIl viel- Ergebnis einer solchen Zusammenarbeit zwi- mehr in erster Linie durch die anschauliche schen Autoren, Photographen, Zeichner und Darstellungsform in leicht verstandlicher und Herausgeber. Da die verschiedenen Kapitel iibersichtlicher Weise tiber die Anwendungs- jedoch auf eine vielleicht etwas ungewohn- gebiete der Lokalanasthetika unterrichten. Wir hoff en, daB unser Buch eine wertvolle Ergan- liche Weise entstanden sind, darf ich kurz hier- iiber berichten.
Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstoerungen haben eine lange und faszinierende Vorgeschichte. Seit altersher beeindruckt kaum ein klinisches Zeichen den Patienten und den Arzt mehr, als der unregelmassige Herzschlag. Obschon im funften vorchristlichen Jahrhundert die altchinesische Pulslehre den Grundstein der Rhythmologie legte, gelang der entscheidende Durchbruch in der Erkennung und Behandlung kardialer Arrhythmien erst in diesem Jahrhundert. Exponentiell entwickelte sich der pharmakologische und elektrophysiologische Erkenntnisgewinn in den letzten Jahrzehnten. Der aktuelle Wissensstand ist nicht das Ergebnis einer konsequenten Entwicklung, sondern das Resultat zahlreicher kompetitiver wissenschaftlicher (oft zufalliger) Ansatze, von denen einzelne sich als brauchbar erwiesen und erfolgreich weiterverfolgt wurden. Der reizvolle Blick in die Vergangenheit erleichtert einerseits die Beurteilung zahlreicher Details und wichtiger Fakten und erschliesst andererseits dem Betrachter den Zeithorizont des gesamten Fachgebietes. Dem historischen Teil des Buches wurde eine aktuelle Systematik der Herzrhythmusstoerungen vorangestellt, um auch dem nicht standig mit dieser Thematik befassten Leser den Zugang zu erleichtern. Hier finden sich fur den praktischen arztlichen Alltag geeignete Hinweise zur Diagnostik und Therapie. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Kardiologen und kardiologisch ausgerichtete Internisten, Herzchirurgen, Kinderkardiologen, Anasthesiologen und Intensivmediziner, sondern an alle AErzte, die mit Herzrhythmusstoerungen im weitesten Sinne zu tun haben.
Written both for family and friends as well as for anesthesiologists and anesthesia researchers, Autobiography of a Persistent Anesthesiologist is the fascinating story of the life and accomplishments of Dr. Edmond I. "Ted" Eger II in his own words. Both conversational and educational, this unique volume covers the family history, training, and storied career of a remarkable man and esteemed anesthesiologist and researcher. Family stories, a love of mountain climbing, and personal life events are conveyed in an informal style as if the reader is having a conversation with the author; scientific topics such as MAC, pharmacokinetics, and mechanisms of anesthetic action are covered in a precise, detailed manner intended to deepen readers' understanding of the clinical concepts that govern inhaled anesthetic pharmacology, making them easier to understand and incorporate into practice. In this autobiography, the science of anesthetic pharmacology is inseparable from other aspects of Dr. Eger's story-just as it was in his life. Edmond I "Ted" Eger II, MD (1930-2017) was the world's leading expert on anesthetic uptake and distribution. His research at the University of California, San Francisco is the basis for the safe use of modern inhaled anesthetics administered to more than 300 million patients every year. He was the author of seven books and dozens of book chapters as well as more than 500 peer-reviewed publications; recipient of nine of the 100 most highly cited anesthesia-related publications; and recipient of numerous other awards including the American Society of Anesthesiologists Distinguished Service Award and the ASA Excellence in Research Award. Steven L. Shafer, MD was personally chosen by Dr. Eger to edit his autobiography. Dr. Shafer is a leader in anesthesiology, edited Anesthesia & Analgesia from 2006 through 2016, and is the current editor of ASA's newsletter Monitor.
Durch die exzellenten, zum Teil farbigen Abbildungen werden die anatomischenBeziehungen anschaulich dargestellt, die Injektionstechnik pr{zise angegebenund die m-glichen Komplikationen sowie deren Behandlung besprochen.
Prepare with confidence for the Final FRCA with this dedicated guide featuring 300 original single best answer questions (SBAs) covering the whole breadth of the RCOA basic and intermediate curricula. SBAs correspond to the Royal College of Anaesthetist's units of training, so candidates can focus their revision in each sub-specialty area, such as paediatrics, neuroanaesthesia, and pain management. Individuals can track their progress, identify gaps in their knowledge, and target their ongoing revision as needed, assured that chapters cover all aspects of the curriculum as required for the exam. A final mock chapter allows candidates to rehearse for real exam conditions. Written by a team of consultant anaesthetists and active educators, these original and high-quality questions have been developed over years of clinical experience and critical incidents as well as the authors' own revision courses. Each question is accompanied by detailed answers, explanations, and further reading. This invaluable resource also includes advice on SBA technique making this the only guide you need for SBAs in the Final FRCA Written Paper.
1,9 Millionen Deutsche sind vom Morbus Dupuytren betroffen. Eine Rezidivrate von uber 50% nach chirurgischen Therapieversuchen zeigt, dass die Erkrankung nicht ausschliesslich chirurgisch behandelbar ist. In diesem Werk werden daher zwei Wege eingeschlagen: Einerseits wird durch eine Beschreibung der biochemischen und molekularbiologischen Veranderungen des erkrankten Bindegewebes der systemische Charakter des Morbus Dupuytren im Kontext mit anderen Bindegewebserkrankungen hervorgehoben. Andererseits werden die unterschiedlichen therapeutischen Ansatze aus einer differenzierten Darstellung der anatomischen Gegebenheiten hergeleitet. Neben den Grundzugen konservativer Therapie werden alle gangigen chirurgischen Verfahren inklusive verfahrensspezifischer Komplikationen beschrieben sowie zeichnerisch in ihren wesentlichen Zugen vorgestellt. Das Buch wendet sich an alle, die eine aktuelle UEbersicht zum Morbus Dupuytren wunschen und uber die etablierten Therapiekonzepte instruktiv unterrichtet werden wollen.
Quality and Safety in Anesthesia and Perioperative Care offers practical suggestions for improving quality of care and patient safety in the perioperative setting. Chapters are organized into sections on clinical foundations and practical applications, and emphasize strategies that support reform at all levels, from operating room practices to institutional procedures. Written by leading experts in their fields, chapters are based on accepted safety, human performance, and quality management science and they illustrate the benefits of collaboration between medical professionals and human factors experts. The book highlights concepts such as situation awareness, staff resource management, threat and error management, checklists, explicit practices for monitoring, and safety culture. Quality and Safety in Anesthesia and Perioperative Care is a must-have resource for those preparing for the quality and safety questions on the American Board of Anesthesiology certification examinations, as well as clinicians and trainees in all practice settings. |
![]() ![]() You may like...
Dr. Nurse - Science, Politics, and the…
Dominique A. Tobbell
Hardcover
R2,544
Discovery Miles 25 440
Leading and Managing in Contemporary…
Elizabeth Anne Rosser, Cate Wood
Paperback
Psychology and Sociology Applied to…
Edwin Van Teijlingen, Gerry Humphris
Paperback
R1,138
Discovery Miles 11 380
Basic Community Health Nursing
K.G. Setswe, M Naude, …
Paperback
![]()
|