|
Books > Medicine > Pre-clinical medicine: basic sciences > Physiology > Metabolism
Der normale Ham des Menschen ist" eine wasserige Fliissigkeit,
welche . aus sehr verschiedenartigen organischen und anorganischen
Bestandteilen zusammengesetzt ist. Dieselben befinden sich zum
grossten Teil in Losung, zum Teil jedoch in kolloidalem Zustande
und in geringer Menge kommen . sie auch als Aufschwemmung vor.
Abgesehen vom Wasser sind die haupt . sachlichsten anorganischen
Bestandteile die Basen: Kali, Natron, Kalk und Magnesia, und die
Sauren: Salzsaure, Phosphorsaure, Schwefelsaure und Kohlensaure.
Die organischen Bestandteile - ebenfalls grosstenteils Sauren und
Basen - bestehen aus Harnstoff, Kreatinin, Harnsaure, Purinbasen,
Oxalsaure, Hippursaure, Schwefelsaureestem und Glukuronsaure.
Hierzu kommt eine grosse Menge anderer Verbindungen, wie
Farbstoffe, Spuren von Eiweisskorpem und Kohlehydrate. Von
gasformigen Bestandteilen kommt ausser Kohlensaure auch Stickstoff
vor, wahrend Sauerstoff so gut wie vollstandig fehIt. Die meisten
dieser Stoffe - auch das Wasser - finden sich im Harn in sehr
verschiedener Menge, sowohl unter normalen, wie unter
pathologischen Verhaltnissen. 1m letzteren FaIle kommen hierzu noch
verschiedene andere Stoffe, welche sich teils in Losung befinden,
wie Eiweiss, Zucker und Gallenbestand teile, teilweise suspendiert
sind, wie Blutkorperchen, Epithelzellen, Zylinder etc. Bisweilen
enthalt der Ham Enzyme, Toxine und andere giftige Ver bindungen. "
Nach Aufnahme von k6rperfremden Substanzen, die nicht in un serer
Nahrung vorkommen, k6nnen diese entweder unverandert oder in
reduziertem bzw. oxydiertem Zustand in den Ham iibergehen."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
4 her erhaltliche Insulin allmahlich wohlfeiler und in
ausreichenden Mengen nicht nur vom Ausland, sondern neuerdings auch
von der deutschen Industrie in den Handel gebracht wurde, fielen
zugleich die auBeren Schwierig keiten, die bis dahin der
Einfiihrung des Insulins in die arztliche Praxis im Wege ge standen
hatten. Wenn ich es unternehme, mit der folgenden Abhandlung. dem
fernerstehenden Arzte einen Wegweiser fur die praktische
Insulinbehand lung zu schaffen, so stiitze ich mich dabei nahezu
ausschlieBlich auf die eigenen Er fahrungen, die ich im Laufe der
Jahre an der Seite meines bewithrten Meisters in unserer ganz auf
praktische Behandlungszwecke ein gerichteten Privatklinik gesammelt
habe. E. Foerster. * * * Inhaltsverzeichnis. Seite Vorw ort. Das
Insulin und die spezielle Technik seiner Anwendung 7 Die Lei s t.
un g end e r Ins u 1 i n b han e dIu n g. . 15 Die I n d kat i ion
end e r Ins u 1 i n b han e dIu n g. 22 Storende
Begleiterscheinungen der Ins u 1 i n b han e dIu n g . . .. 24 1.
Die hypoglykamische ReaktioD. . . . 25 2. Die anaphylaktische u.
idiosynkrasische Reaktion . 27 3. Die Gefahr der Infektion als
Foige der gehauften Injektionen . . . . . . . . . 29 . . 4. Von
schadlichen Nebenwirkungen ernsterer Art. 29 Die praktische
Durchfuhrung der Insul- b e han dIu n g. . . . . . . . . . . 32 . .
Da Insulin nnd die spezielle T echnik einer Anwendung."
zur ersten Auflage. Die Verfasserin der, 365 Speisezettel fur Zu
cker kranke und Fettlei big e," welche im Verlag von J. F. Bergmann
in Wiesbaden erschienen sind, hat auf den Wunsch arztlicher
Autoritaten ein Kochbuch folgen lassen, das die Rezepte derjenigen
Gerichte enthalt, die in obengenannten "Speisezetteln" vorkommen,
unter Hinzufugen von noch vielen andern, den Diabetikern und
Fettleibigen erlaubten Speisen. Dieses Kochbuch soll nur ein
Leitfaden sein, nach dem jede geschickte Kochin unter Zuhilfe nahme
der Speisezettel und der Kochrezepte die Abwechslung fur
obenerwahnte Kranke noch reichhaltiger gestalten kann. Doch muss in
jedem einzelnen Falle sowohl der Rat des behandelnden Arztes gehort
werden, als auch der Geschmack des Patienten und dessen Ver
haltnisse Berucksichtigung finden; fur letzteren - VI Fall ist
durch teure und billige Gerichte Rechnung getragen. Es wird in
diesem Buche auch von den in allgemeinen Kochbuchern ublichen und
not wendigen Erlauterungen abgesehen, da hier nur die Anwendung des
Aleuronat-Mehles und Pep ton s behandelt werden soll, was einen
wesentlichen Bestandteil in der Er nahrung der Zuckerkranken und
Fettleibigen bildet. F. W. Vorwort zur zehnten Auflage. Seitdem die
durch den Krieg entstandenen Ernahrungsschwierigkeiten uberwunden
sind und die Fuhrung einer vorschriftsmassigen Diatkuche wieder
moglich ist, hat wiederum eine lebhafte Nachfrage nach meinem Koch
buch fur Zuckerkranke und Fettleibige ein gesetzt, die mich
veranlasste, zur 10. Auflage zu schreiten."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Das vorliegende kleine Buch ist hervorgegangen aus einem
Verordnungshefte, das 0. v. Noorden und E. Lampe vor nahezu 30
Jahren als Manuskript drucken liessen und an die Patienten der im
Jahre 1895 gegrundeten und gemeinsam gefuhrten Privatklinik zu
verteilen pflegten. Die wesentlichen Stucke desselben waren schon
in der fruher erschienenen 1. Auflage der v. N oordenschen
Monographie "Zucker krankheit und ihre Behandlung" enthalten.
Entsprechend den Veranderungen, welche die allgemeinen diatetischen
Vor schriften in spateren 6 Auflagen dieser Monographie erfuhren,
wurden auch in den spateren Auflagen des Verordnungs heftes
Abanderungen vorgenommen. Nachdem E. Lampe vor einem Jahre aus der
arztlichen Leitung der "Privatklinik fur Zuckerkranke und fur diate
tische Kuren, Frankfurt a. M., Schifferstrasse 78 von Dr. E. Lampe
und Professor 0. v. Noorden, G. m. b. H." aus. getreten war,
folgten die beiden jetzigen Leiter der Anstalt der sich stets
erneuernden Bitte von Arzten und Patienten, das Verordnungsbuch im
Buchhandel erscheinen zu lassen. Dafur musstB das fruher nur zu
personlichE>m Gebrauche der Verfasser bestimmte Buch grundlich
umgearbeitet und er weitert werden. Wir erfullen eine angenehme
Pflicht, wenn wir dabei der fordernden MitarbeitE. Lampesan den
fruhe ren Auflagen und, in bezugauf die Kochvorschriften der grund
legenden Mitarbeit Frau E. Lampes dankbar gedenken."
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
 |
Diabetes
(Paperback)
Betty Foundation, Michelle Bailey
|
R356
Discovery Miles 3 560
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Meet-the-Professor (MTP) Endocrine Case Management, Reference
Edition 2019 is your source for the latest updates in the diagnosis
and management of a wide range of endocrine disorders. This
valuable resource allows you to evaluate your endocrine knowledge
and gain insight into the strategies used by clinical experts. MTP
is updated annually with new cases. Features include: Significance
of the Clinical Problem. Key Learning Objectives. Strategies for
Diagnosis and Management. Clinical Pearls and Pertinent References.
Cases and Questions. Customers are advised that this book is a
reference edition and the questions in it are designed for
self-study and reference. The content is the same as the
non-reference edition, but CME and MOC credits are not available
upon completion of the material. Anyone with questions about CME
and/or MOC credits should consult www.endocrine.org/store for
further information.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer
Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags
von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv
Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche
Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext
betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor
1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen
Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
|
|