|
Books > Language & Literature > Language & linguistics > Phonetics, phonology, prosody (speech)
Die Autoren analysieren die Aspekte der phonologischen und
graphematischen Ebene anhand von Texten, die in Krakau, im
Ordensstaat, in Preussen Koeniglichen Anteils sowie in Schlesien in
den Jahren 1350-1650 entstanden sind. Im Vordergrund stehen der
Stand der Realisierung der standardsprachlichen und mundartlichen
Neuerungen des Fruhneuhochdeutschen und die Relationen zwischen
Graphemen und Phonemen.
Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen
Pho- netik. An Literatur, die auch strengen akustischen und
mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei
Biicher zu erwahnen, namlich "The vowel, its nature and structure"
(1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory ofspeech
production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden mu6 das
Fantsche Buch als ein Standard- werk fiir die Akustik der
Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die
berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen
Voraussetzungen eine weitere Veroffentlichung zur akustischen
Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben
kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der
akustischen Artikulationstheorie ist trotz des groBen
Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht
abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems
verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind,
sich in ihren Ergebnissen zu erganzen. In der Tat ist der
Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem
hier gewahlten Verfahren recht ver- schieden.
stimme und Gehoer sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen
Kom- munikationskette, die sich akustischer Signale zur
UEbermittelung von In- formationen bedient. Stimme und Gehoer
allein und ein zwischen dem Stimm- organ und dem Ohr bestehender
intakter UEbermittelungsweg fur die akusti- schen Signale reichen
jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver- kehr aus;
hierzu muss vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi-
schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1)
hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen
Signalen Zeichen- charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll
die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette
verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme
------ ------ Gehoer Vereinbarung uber Zeichen-______ -J funktion A
b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die
Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische
Messmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer
UEbereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es
erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer
und auditorischer Phanomene durch psychologische
Untersuchungsmethoden zu erganzen, sobald es sich um mehr als die
blosse UEbermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die
Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher
Apper- zeption kann mithin nur auf dem Wege uber Hoertests
nachgepruft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine
Vereinbarung uber die Zeichen- funktion der zu untersuchenden
Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die
Schallsignale physikalisch messbaren ausseren Einflussen 1. Die
Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BUEHLER (1).
Breaking away from previously rigid descriptions of the linguistic
system of the English language, Crossing Linguistic Boundaries
explores fascinating case studies which refuse to fall neatly
within the traditional definitions of linguistic domains and
boundaries. Bringing together leading international scholars in
English linguistics, this volume focusses on these controversies in
relation to seeking to overcome the temporal and geographical
limits of the English language. Approaching tensions in the areas
of English phonology and phonetics, pragmatics, semantics,
morphology and syntax, chapters discuss not only British and
American English but also a wide variety of geographical variants.
Containing synchronic and diachronic studies covering different
periods in the history of English, Crossing Linguistic Boundaries
will appeal to anyone interested in linguistic variation in
English.
 |
Intermediate Reading
(Paperback)
Vivian Mendoza, Donna Davies; Designed by William Haff
|
R1,386
R1,144
Discovery Miles 11 440
Save R242 (17%)
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
Akkadian, a Semitic language attested in writing from 2600 BCE
until the first century CE, was the language of Mesopotamia for
nearly three millennia. This volume examines the language from a
comparative and historical linguistic perspective. Inspired by the
work of renowned linguist John Huehnergard and featuring
contributions from top scholars in the field, Be l Lisa ni
showcases the latest research on Akkadian linguistics. Chapters
focus on a wide range of topics, including lexicon, morphology,
word order, syntax, verbal semantics, and subgrouping. Building
upon Huehnergard's pioneering studies focused on the identification
of Proto-Akkadian features, the contributors explore linguistic
innovations in the language from historical and comparative
perspectives. In doing so, they open the way for further
etymological, dialectical, and lexical research into Akkadian. An
important update on and synthesis of the research in Akkadian
linguistics, this volume will be welcomed by Semitists, Akkadian
language specialists, and scholars and students interested in
historical linguistics. In addition to the editors, the
contributors to this volume include Paul-Alain Beaulieu, Oyvind
Bjoru, Maksim Kalinin, N. J. C. Kouwenberg, Sergey Loesov, Jacob J.
de Ridder, Ambjoern Sjoers, Michael P. Streck, and Juan-Pablo Vita.
 |
Rhotics
(Paperback)
Alessandro Vietti, Lorenzo Spreaficio, Carmen-Florina Savu
|
R970
Discovery Miles 9 700
|
Ships in 10 - 15 working days
|
|
The discovery of sound laws by comparing attested languages is the
method which has unlocked the history of European languages
stretching back thousands of years before the appearance of written
records, e.g. Latin p- corresponds to English f- (pes, foot;
primus, first; plenus, full). Although Burmese, Chinese, and
Tibetan have long been regarded as related, the systematic
exploration of their shared history has never before been
attempted. Tracing the history of these three languages using just
such sound laws, this book sheds light on the prehistoric language
from which they descend. Written for readers with little linguistic
knowledge of these languages, but fully explicit and copiously
indexed for the specialist, this work will serve as the bedrock for
future progress in the study of these languages.
|
You may like...
Chinese Art
Stephen W. Bushell
Hardcover
R1,182
Discovery Miles 11 820
|