|
Books > Language & Literature > Language & linguistics > Phonetics, phonology, prosody (speech)
Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen
Pho- netik. An Literatur, die auch strengen akustischen und
mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei
Biicher zu erwahnen, namlich "The vowel, its nature and structure"
(1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory ofspeech
production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden mu6 das
Fantsche Buch als ein Standard- werk fiir die Akustik der
Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die
berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen
Voraussetzungen eine weitere Veroffentlichung zur akustischen
Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben
kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der
akustischen Artikulationstheorie ist trotz des groBen
Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht
abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems
verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind,
sich in ihren Ergebnissen zu erganzen. In der Tat ist der
Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem
hier gewahlten Verfahren recht ver- schieden.
The Handbook of Phonological Theory, second edition offers an
innovative and detailed examination of recent developments in
phonology, and the implications of these within linguistic theory
and related disciplines. * Revised from the ground-up for the
second edition, the book is comprised almost entirely of
newly-written and previously unpublished chapters * Addresses the
important questions in the field including learnability,
phonological interfaces, tone, and variation, and assesses the
findings and accomplishments in these domains * Brings together a
renowned and international contributor team * Offers new and unique
reflections on the advances in phonological theory since
publication of the first edition in 1995 * Along with the first
edition, still in publication, it forms the most complete and
current overview of the subject in print
stimme und Gehoer sind die beiden Endpunkte derjenigen interhumanen
Kom- munikationskette, die sich akustischer Signale zur
UEbermittelung von In- formationen bedient. Stimme und Gehoer
allein und ein zwischen dem Stimm- organ und dem Ohr bestehender
intakter UEbermittelungsweg fur die akusti- schen Signale reichen
jedoch noch nicht zu einem sprachlichen Zeichenver- kehr aus;
hierzu muss vielmehr eine zweite, intellektuelle Verbindung zwi-
schen dem Subjekt und dem Adressaten der Sprechhandlung 1)
hergestellt werden, mit deren Hilfe den physikalisch observablen
Signalen Zeichen- charakter verliehen wird (10). Abbildung 1 soll
die Doppelwegigkeit der lautsprachlichen Kommunikationskette
verdeutlichen. Adressat Subjekt Akust. Signale Cortex Cortex Stimme
------ ------ Gehoer Vereinbarung uber Zeichen-______ -J funktion A
b b i 1 dun g 1 Die lautsprachliche Kommunikationskette Die
Zeichennatur von Signalen kann nicht durch physikalische
Messmethoden allein erkannt werden, da sie wesentlich auf einer
UEbereinkunft zwischen den beiden Kommunikationspartnern beruht. Es
erweist sich deshalb als notwendig, die Beobachtung phonatorischer
und auditorischer Phanomene durch psychologische
Untersuchungsmethoden zu erganzen, sobald es sich um mehr als die
blosse UEbermittelung bedeutungsloser Schallsignale handelt. Die
Wirksamkeit jeder Art von Sprechhandlung und lautsprachlicher
Apper- zeption kann mithin nur auf dem Wege uber Hoertests
nachgepruft werden. Der erste Schritt besteht stets darin, eine
Vereinbarung uber die Zeichen- funktion der zu untersuchenden
Schallsignale zu treffenr erst dann kann man darangehen, die
Schallsignale physikalisch messbaren ausseren Einflussen 1. Die
Bezeichnungen "Subjekt" und "Adressat" stammen von BUEHLER (1).
|
You may like...
Fonetiek
Anna E. Coetzee
Paperback
R350
R324
Discovery Miles 3 240
|