![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Religion & Spirituality > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,0, Padagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Nicht nur Martin Luther - Manner & Frauen der Reformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Religionsunterricht wird in mehreren Klassenstufen das Thema Reformation" behandelt. Allein schon aufgrund dieser Haufigkeit ist es von grosser Bedeutung, dass die Lehrkraft dieses Thema nicht nur oberflachlich vorbereitet, sondern sich intensiv mit der Kirchengeschichte, im speziellen mit der Reformation, auseinandersetzt. Stellt man einem Schuler in der Schule die Frage, mit welcher Personlichkeit er die Reformation assoziiert, dann erhalt man in den meisten Fallen Martin Luther" als Antwort. Dies ist grundsatzlich nicht falsch und bewundernswert, dass ein Schuler mit diesem Namen vertraut ist, jedoch war Martin Luther nicht der einzige Reformator. Um exakt dieses Thema ging es in dem Seminar an der Hochschule Nicht nur Martin Luther - Manner und Frauen der Reformation." In den verschiedenen Referaten, die durch Studierende vorbereitet und prasentiert wurden, weckte der Reformator Philipp Melanchthon mein Interesse, da er direkt mit Luther zusammengearbeitet hat, einen interessanten Lebensweg hatte und massgeblich an der Bibelubersetzung beteiligt war. Auf den folgenden Seiten werde ich beginnend mit dem Leben des Philipp Melanchthons einsteigen, bestehend aus Kindheit, Studium sowie seiner Professur an der Wittenberger Universitat. Chronologisch zu seiner Professur folgt auch in dieser Arbeit der Bezug von Melanchthon zur Reformation. Hierbei ist naturlich auch von grossem Interesse, wie die Beziehung zwischen Luther und Melanchthon war. Dies soll auch der Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Wichtig fur die Geschichte und bis heute ist auch, dass Melanchthon nicht nur Theologe war, sondern auch Padagoge. Dies werde ich in dem Kapitel Melanchthon und die Bildung" erlautern. Um einen Bezug zur Gegenwart herzustellen, werde
In this book, John Piper pleads with pastors to abandon the secularization of the role of pastor and to be dedicated to the prophetic, Biblical calling to a radical ministry.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, Padagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Interreligiose Dialoge auf Abrahams Spuren, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Islam und damit verbunden der Dialog zwischen Christen und Muslimen ruckt immer starker in den Blickpunkt. Auf der einen Seite kann man immer mehr Bemuhungen um Dialog und ein friedliches Miteinander beobachten. Dies kann man sowohl auf regionaler Ebene (Bsp.: Ausstellung im Linden-Museum Stuttgart von November 06-Marz 07, Gesprachsabende in christlichen Kirchengemeinden, Einfuhrung des Modellversuchs Islamischer Religionsunterricht an deutschen Grundschulen" in Baden-Wurttemberg im letzten Schuljahr (2006/07)) als auch auf Bundesebene (Bsp.: Deutsche Islamkonferenz) sehen. Die andere Seite ist aber die, dass der Islam die Religion ist, gegen die die meisten Vorurteile bestehen. Dies lasst sich zurzeit vermutlich vor allem auf die Terroranschlage im Namen des Dschihad zuruckfuhren. Aufgrund dieser Vorurteile entsteht die Befurchtung, dass die Muslime zu grossen Einfluss auf das offentliche Leben in Deutschland erhalten konnten. Dabei wird aber nicht an die meist friedlichen Anhanger des Islams gedacht, sondern eben nur an die radikalen Gruppierungen, die den Dschihad zu einem Glaubenskampf und zu einem Kampf gegen die westliche Welt gemacht haben. Auch einige Einstellungen, Brauche und Gewohnheiten der Muslime sind fur Nicht-Muslime in Deutschland befremdlich. Dazu zahlen z.B. das Verhaltnis zwischen Mann und Frau (beispielsweise die patriarchalische Familienstruktur oder das Scheidungsrecht) und die allgemeine Rolle der muslimischen Frau in der Gesellschaft (beispielsweise das Tragen eines Kopftuchs). Letztendlich ist es aber eine Tatsache, dass 3 % der Bevolkerung von Deutschland Muslime sind. Muslime konnen uns also in fast allen Bereichen des Alltags begegnen, so auch in der Schule, sei es als Lehrer, als Sch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Staatliches Mittelschulseminar Leipzig, Veranstaltung: Staatliches Mittelschulseminar Relgionsdidaktik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Meine Lehrprobe im Fach evangelische Religion. Entwurf wurde bei der Auswertung besonders gelobt., Abstract: Paulus Vorgehen bei seinen Missionsreisen bzw. der Erfolg/Misserfolg soll in dieser Stundeam Beispiel der Stadt Korinth aufgezeigt werden. Die Missionsumst nde auf die Paulus inKorinth trifft verdeutlichen die Bedingungen, die Paulus bei seiner Mission in den verschiedenenSt dten vorfand.
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Moglichkeiten eines okumenischen Lernweges in der Grundschule naher beleuchtet. Es wird um die Bereitschaft gehen, sich auf eine andere Sicht und ein anderes Verstandnis von Glauben einzulassen, miteinander ins Gesprach zu kommen, das eigene konfessionelle Bewusstsein zu festigen, Differentes zu entdecken und Gemeinsamkeiten zu starken. Evangelische und katholische Christen sollen sich als Bruder und Schwestern in Jesus Christus wahrnehmen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung, Durchfuhrung und Reflexion eines Konzeptes zum okumenischen Lernen in einem dritten Schuljahr. Die Planungsprinzipien dieses Konzeptes werden anhand einer okumenischen Unterrichtsreihe mit einem abschliessenden, gemeinsam gestalteten Gottesdienst zu der Thematik Eine Brucke lasst uns bauen" umgesetzt und ausgewertet
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,3, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Paderborn (Studienseminar Paderborn), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit befasst sich mit der Einrichtung eines Raums der Stille. Zunachst wird die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung dargelegt. Anschliessend wird die Einrichtung an einem konkreten Beispiel durchgefuhrt (Raumauswahl, Einrichtung, Farbwahl, Kostenplan)., Abstract: Diese schriftliche Arbeit im Rahmen der zweiten Staatsprufung beschaftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts zur Einrichtung eines Raums der Stille in der Geschwister-Scholl-Schule. Viele Schulerinnen und Schuler kennen die Stille gar nicht. Geht man in die Schule, versteht man auch warum. Zum einen herrscht dort dauernd eine grosse Gerauschkulisse vor. In einem Raum lassen sich Schuler schwer beruhigen und rufen laut durcheinander, in einem anderen wird mit lauten Geraten gearbeitet und zur Pause laufen viele Kinder larmend aus ihren Klassen. Dieser Lautstarke sind die Schuler taglich ausgesetzt, ohne etwas dagegen unternehmen zu konnen. Aber nicht nur der Larm stellt eine grosse Belastung dar, sondern besonders auch der Leistungsdruck, dem die Kinder beinahe dauerhaft ausgesetzt sind sowie die Hektik im Schulalltag. Durch Beobachtungen wahrend des gesamten Schultags, habe ich festgestellt, dass viele Kinder an der Geschwister- Scholl- Schule unter diesen Bedingungen leiden. Je weiter der Schultag fortgeschritten ist, umso erschopfter sind sie. Besonders auf die Schuler im neu eingerichteten Ganztagsbereich treffen diese Beobachtungen zu. Bisher besteht fur die Kinder keine Ruckzugsmoglichkeit, in der sie einen Moment fur sich sind, sich entspannen oder das Erlebte verarbeiten konnen. Ein Raum der Stille mit entsprechenden Angeboten wurde einen solchen Ort darstellen und den Schulern die Chance geben, im Schulalltag eine Atempause einzulegen, der Schnelllebigkeit entgegenzutreten und ei
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: "-,," Sprache: Deutsch, Abstract: Die offene und differenzierte Stunde wurde sehr gut von den Schulerinnen angenommen. Die improvierten Bewegungsverbindungen waren kreativ und liesen so induktiv erfasste Ruckschlusse auf allgemeine Kriterien eines guten Tanzes zu.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Annaherung an den Berufsstand von GemeindediakonInnen ist in unterschiedlicher Art und Weise sinnvoll. Die Confessio Augustana, das darin enthaltene Amterverstandnis oder die Stellung von GemeindediakonInnen in der Grundordnung der EKD oder ihrer Gliedkirchen ware ein interessantes Forschungsfeld. Auch die eingehendere Beschaftigung mit Professionalisierungstheorien oder die empirische Untersuchung und Beschreibung einer spezifischen Professionalitat von GemeindediakonInnen ware eine reizvolle Herausforderung, wie sie gerade in diesem Jahr Rainer Merz in seiner Dissertation bewaltigt hat. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen habe ich mich fur einen Zugang zum Thema entscheiden mussen. Im Laufe der exegetischen Untersuchungen wurde mir bewusst, dass es mein besonderes Anliegen ist, eine biblisch-theologische Begrundung des Berufsstandes der GemeindediakonInnen zu erarbeiten. Nach dem sprichwortlichen Motto back to the roots will ich prufen, welche biblisch-theologische Grundlagen fur den Beruf der GemeindediakonInnen existieren und welche Konsequenzen diese haben bzw. haben mussten, wenn die Kirche sich auf das in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments bezeugte Wort Gottes" grunden will. Hinweise zum Aufbau Die vorgelegte Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert: An ausfuhrliche exegetische Untersuchungen schliessen Folgerungen der Ertrage dieser Untersuchungen an, um eine biblisch-theologische Begrundung des Berufsstandes der GemeindediakonInnen formulieren zu konnen. Anfangs werde ich den der Berufsbezeichnung DiakonIn zugrunde liegenden griechischen Begriff diakonos auf sein Bedeutungsspektrum hin untersuchen. Anschliessend werden einige biblische Texte exegetisch auf ihre Aussagen uber diakonisches Handeln, Gemeindediakonie und GemeindediakonInnen untersucht: Zunachst steh
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,5, Padagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hauptseminararbeit orientiert sich am Buch "Erfahrung-Symbol-Glaube" von Peter Biehl und beschreibt, wie der religionspadagogische Ansatz sich aus den drei Begriffen zusammensetzt. Im ersten Teil wird der Begriff "Erfahrung" definiert und in Zusammenhang zum Religionsunterricht gesetzt. Der zweite Teil versucht, die Bedeutung des Symbols in Bezug zur Erfahrung zu setzen und so in den Religionsunterricht zu intergrieren. Das Symbol soll hierbei als Brucke zwischen subjektiven Erfahrungen und dem Glaube dienen. So kommt man dem Glauben auf die Spur und versucht diesen, neu fur sich zu entdecken. Am Ende der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem religionspadagogischen Ansatz.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Universitat Kassel, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf zum Thema "Religiose Motive in der Werbung" im Fach Ev. Religion, gehalten in einer 11. Jahrgangsstufe (Grundkurs). Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 11 besteht aus 20 Schulern (10 mannlich, 10 weiblich), die ich hinsichtlich ihrer Leistungsfahigkeit als auch ihrer Leistungsbereitschaft zunachst als recht homogen wahrnehmen konnte. Zwar war es mir im Rahmen meines Blockpraktikums nicht moglich, die Lerngruppe auch ausserhalb des Religionsunterrichts naher kennen lernen und beurteilen zu konnen, jedoch sind das Leistungsniveau sowie das unterrichtliche Engagement gerade im Fach Religion als recht hoch einzuschatzen. Gerade bei Unterrichtsgesprachen ist bei vielen Schulern eine erhohte Diskussionsbereitschaft wahrzunehmen, so dass ich das Interesse fur religiose, sowie philosophische, psychologische als auch politische Fragestellungen bei den meisten Schulern als sehr ausgepragt einschatze. Jedoch ist gerade bei Unterrichtsgesprachen in dieser Lerngruppe die kritische Reflexion im Bereich religioser Fragestellungen noch wenig entwickelt. Viele Schuler scheinen noch nicht gelernt zu haben, sich zu einem Sachverhalt kritisch zu aussern und gegebenenfalls auch Gegenpositionen einzunehmen. An diesem Bereich der kritischen Auseinandersetzung mit Religiositat muss daher in der nachsten Zeit verstarkt angesetzt werden, um den Schulern die Entdeckung ihrer personlichen, und damit auch religiosen Identitat zu ermoglichen und sie zu eigenstandigem Denken anzuregen. Bei der Unterrichtsplanung sollten deswegen vor allem auch offene Unterrichtsphasen berucksichtigt werden, in denen die Schuler die Moglichkeit bekommen, ihre eigene Meinung zu aussern und mit anderen ins Gesprach zu kommen. Bei dieser recht kleinen Lerngruppe, in welcher auch Disziplin- und/oder Konzentrationsschwierigkei
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, Universitat Koblenz-Landau (theologisches Institut), Veranstaltung: Jeder nach seiner Fasson? Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Zukunft des Religionsunterrichts aussehen? Wird es in Zukunft uberhaupt noch einen konfessionellen Religionsunterricht geben? Diesen Fragen mussen wir uns als Religionslehrer und Religionslehrerinnen immer wieder stellen. Momentan sogar verstarkt da zur Zeit die Diskussion uber das in Brandenburg neu etablierte Schulfach L-E-R" - Lebensgestaltung- Ethik- Religionskunde" den Kritikern neuen Zundstoff liefert. Gerade in den neuen Bundeslandern ergibt sich durch die jahrelange DDR-Diktatur eine problematische Situation bezuglich des Religionsunterrichts. Das SED-Regime versuchte in seiner jahrzehntelangen Herrschaftszeit, systematisch den Glauben in der Bevolkerung zu verdrangen und durch staatseigene Inszenierungen (Jugendweihe etc.) zu ersetzen. Der Lebensraum Schule sollte keinesfalls mit einer moglicherweise regimekritischen Instanz beladen werden. So gab es auch keinen Religionsunterricht an den Schulen der DDR. Sich in dieser Zeit zu seinem Glauben offentlich zu bekennen, bedeutete fur die Menschen in der DDR stark negative Konsequenzen. Es ist nur verstandlich, dass die Bevolkerungsmehrheit diesen steinigen Weg nicht ging. Als Ergebnis erkannte man nach der Wende" 1989, dass der prozentuale Anteil konfessionell gebundener Christen in diesem Teil Deutschlands verschwindend gering war. Die grosste Anzahl der Burger in den neuen Landern bezeichnet sich auch heute noch als konfessionslos. Mit der Ubernahme des Grundgesetzes verpflichteten sich diese Lander allerdings auch, den Artikel 7, Absatz 3 zu verwirklichen. Dieser Artikel, in dem der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an staatlichen Schulen garantiert ist, hat gerade in Brandenburg zu heftigen Diskussionen und Kontrov
In dieser Examensarbeit geht es um die systematisch-theologische Reflexion des sozialen Kompetenztrainings "Identitat und Wertschatzung, Achtsamkeit und Anerkennung." In der Arbeit wird zunachst das soziale Kompetenztraining ausfuhrlich mit seinen Ubungen und Zielen beschrieben. Dabei handelt es sich um acht Unterrichtseinheiten, die in jeder Stunde einen anderen Schwerpunkt behandeln, z.B. Gefuhle oder Konflikte losen. Das Kompetenztraining wurde mit Schulern durch einen Fragebogen evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden im Anschluss vorgestellt. Im nachsten Teil der Arbeit geht es um die entwicklungspsychologische Betrachtung eines sozialen Kompetenztrainings. Dabei werden die Stufen der moralischen Entwicklung nach Lawrence Kohlberg auf das Praxismodell angewandt. Es geht insbesondere um die Frage, ob Jugendliche im Alter von 13 bzw. 14 Jahren in der Lage sind, moralische Urteile zu fallen und sich damit wahrend eines sozialen Kompetenztrainings von einer niedrigeren moralischen Urteilsstufe nach Kohlberg auf eine hohere Stufe entwickeln konnen. Die moralische Entwicklung der Jugendlichen dient dabei als Indikator fur versohnendes Handeln. Im dritten Teilbereich dieser Arbeit geht es um die okumenische Perspektive, speziell um das Thema "in Beziehung Heil werden." Mit dem Training soll die Sozialkompetenz der Jugendlichen verbessert werden, wodurch auch ein Beitrag zur versohnenden Einheit der Menschen geleistet werden kann. Das Kompetenztraining wird auf die funf Akte der dramatischen Erlosungslehre nach Raymund Schwager angewendet. Es handelt sich dabei um die relationale Soteriologie, d.h. um die Beziehungen der Menschen untereinander und zu Gott. Ein Mensch wendet sich durch die Sunde von Gott ab und unterbricht die Beziehung. Der soteriologische Grundgedanke liegt in der Beziehungsfahigkeit Gottes zu den Menschen. Dies zeigt sich vor allem in der Heilsgeschichte, denn Gottes Beziehungsfahigkeit uberwindet hier die Sunde und den Tod. Gott wendet sich
Dios cre al ser humano santo. Desde el principio la santidad fue el plan de Dios para la humanidad. La santidad contina siendo un requisito permanente de Dios para sus hijos. Casi cada pgina de la Biblia es un desafiante llamado para el hombre y la mujer de hoy a vivir la santidad en su vida diaria. He ah la relevancia de SANTIDAD DESDE EL PLPITO. Un libro en el cual su autor, el Dr. Jos Rodrguez, compila 51 bosquejos de sermones de santidad. stos fueron especialmente seleccionados y cuidadosamente clasificados en el equilibrio necesario de: doctrina, experiencia y vida. Una doctrina que no se puede experimentar es un dogma sin valor. Una experiencia que no tiene su base en una doctrina sana es misticismo. La tica o la prctica que no est basada en una doctrina y que no es el resultado de la transformacin del corazn por una experiencia vital lleva al fanatismo, al legalismo de los fariseos. La santidad debe ser estudiada. La santidad debe ser experimentada. La santidad debe ser vivida.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: ..". Ein theoretisch uberschaubares Gebiet wurde sehr sorgfaltig und grundlich erarbeitet. Es wird deutlich, dass der Verfasser seine eigenen Erkenntnisse in der Praxis sehr fruchtbar machen kann.," Abstract: Die Arbeit der Gemeindepadagogen verlangt ein hohes Mass verschiedener Kompetenzen, wobei v.a. die 'dialogische Kompetenz' bzw. die kommunikative Kompetenz als eine Schlusselqualifikation fur professionelles gemeindepadagogisches Handeln angesehen wird. Eine Komponente dieser Kompetenz betrifft insbesondere die Wahrnehmung und den Abbau von Kommunikationsbarrieren.In dieser Hinsicht besitzt die Gewaltfreie Kommunikation' (im Folgenden mit 'GFK' abgekurzt) moglicherweise das Potential, insbesondere gegenuber anderen Konflikt - und Kommunikationsmodellen, diese Schlusselqualifikation in erheblicher Weise weiter zu entwickeln und auszubauen. Sollte dem so sein, ware dieses Modell fur das Leben und Arbeiten im gemeindepadagogischen Kontext sehr empfehlenswert. Um dies zu prufen soll diese Arbeit folgenden Fragen genauer nachgehen: 1.) Lasst sich die GFK in einer christlichen Gemeinde nutzen? 2.) Welche positiven und negativen Faktoren sind bei der Konfliktbearbeitung mit der GFK in einer christlichen Gemeinde zu berucksichtigen? 3.) In welcher Art und Weise beeinflusst der Einsatz der GFK das Verhaltnis zweier oder mehrerer Gemeindemitglieder in einer konkreten Konfliktsituation zueinander? Wenn in den folgenden Ausfuhrungen von dem gemeindepadagogischen Kontext gesprochen wird, umfasst diese Begrifflichkeit neben den Gemeindepadagogen all jene Aktivitaten und Personengruppen, die in irgendeiner Form lehrende, erziehende oder betreuende - kurz gesagt padagogische - Funktionen erfullen. Sie tragen die Verantwortung fur andere Menschen und sollten deshalb befahigt werden Konflikt losende und Beziehungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1, Universitat Osnabruck (Institut Evangelische Theologie ), Veranstaltung: Seminar. Typisch evangelisch? Typisch katholisch?, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Durch den Dozenten wurden folgende Punkte positiv bewertet: -gute Literatur als Grundlage, -gute religionsgeschichtliche Erklarung, -sehr gute Erklarung der sieben Sakramente mit anschliessender Ablehnung oder Adaption der protestantischen Position, kompetenter Vergleich der Entwicklungsstufen von Oser und Fowler, -Unterrichtsentwurf enthalt gute Ideen und zeigt die Differenzen zwischen Abendmahl und Eucharistie gut auf, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll im Folgenden dieser Frage nachgegangen werden. Diese Hausarbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Theorie und Praxis. In dem theoretischen Teil dieser Arbeit werden Grundlagen zum Verstandnis von Sakramenten dargelegt. Im praktischen Teil wird mit einer didaktischen Analyse begonnen. Ein Unterrichtsentwurf mit dem Thema Abendmahl bzw. Eucharistie im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen" schliesst sich an. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit zu der gestellten Frage mit einer personlichen Stellungnahme des Autors zum Them
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Seminar fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: "Gewalt" im Alten Testament und im Unterricht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema alttestamentliche Prophetie" stellt nach wie vor einen obligatorischen Bestandteil des evangelischen Religionsunterrichtes in der Sekundarstufe I dar. Aufgrund der entsprechenden Relevanz fur die alltagliche Unterrichtspraxis mochte ich in dieser Arbeit untersuchen, ob die Darstellung von Amos in gangigen Unterrichtswerken in angemessner Weise geschieht und dabei sowohl fachwissenschaftlichen, wie auch religionspadagogischen Anforderungen genugt. Auf diesem Wege komme ich zu dem Fazit, dass die beiden alteren Unterrichtswerke dazu tendieren, Amos als positive Identifikationsfigur fur die Schulerinnen und Schuler herauszustellen, allerdings mit der Konsequenz, dass ein einseitiges Prophetenbild vermittelt wird, bei dem das breite Spektrum etablierter, fachwissenschaftlicher Interpretationsansatze nicht ausreichend berucksichtigt wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Bibel im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Biblische Motive in Science-Fiction-Filmen? Anakin Skywalker in Analogie zu Jesus Christus? Warum dieses Thema in einer religionspadagogischen Arbeit? Ich mochte zu Beginn meiner Ausfuhrungen eine kleine Begebenheit schildern, die - so hoffe ich zumindest - den Grund fur meine Themenwahl ersichtlich macht. Wir leben in einer Zeit, in der kaum jemand mehr die Motivation findet, sich religiostradierter Wurzeln zu besinnen, geschweige denn diese an die nachsten Generationen weiterzugeben. Dies wurde mir im vergangenen Dezember wieder einmal deutlich vor Augen gefuhrt. Ich unterhielt mich mit einem zehnjahrigen Jungen und fragte ihn, ob er sich schon auf Weihnachten freue und ob er denn wisse, warum wir uberhaupt dieses Fest feiern. Obwohl ich seinen familiaren Hintergrund kenne und mir durchaus bewusst war, dass meine Frage provokant gewirkt haben muss, uberraschte mich seine Antwort dennoch. Weihnachten hat irgendwas mit Amerika zu tun. Da kriegen wir dann Geschenke." Als ich nun seine Eltern fragte, ob sie ihrem Kind nichts von der Weihnachtstradition erzahlt hatten, wurde mir geantwortet: Wir glauben nicht an Gott und haben auch keine Zeit unseren Kindern Dinge beizubringen, von denen wir selbst keine Ahnung haben. Und warum sollen wir den Kindern etwas erzahlen, was um diese Jahreszeit sowieso permanent im Fernsehen gezeigt wird? Wenn es sie interessiert, sehen sie es doch dort." Uber diese Aussage dachte ich lange Zeit nach. Was mich erschrak, war nicht etwa die Erklarung einer ostdeutschen Mittelstandsfamilie nichts mehr uber Gott oder den Grund des Weihnachtsfestes zu wissen, sondern der zweite Teil ihres Statements. Ich will hier nicht den Umstand thematisieren, dass unsere Gesellschaft durch eine Art der kulturellen Degeneration
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin schreibt diese Arbeit im Rahmen des Studienabschlusses in Religionspadagogik/ Gemeindediakonie. Auf die Thematik der Kindertheologie ist sie wahrend einer Vorlesung zur Religionspsychologie gestossen. Die Autorin wird in dieser Arbeit die Bedeutung der Kindertheologie fur den Kindergottesdienst herausarbeiten und Kriterien und Konsequenzen fur einen subjektorientierten Kindergottesdienst definieren. Die Grundfrage ist, ob Kindergottesdienstmitarbeiter Kindern den Raum fur ihre religiose Entwicklung geben. Steht das Kind mit seinen eigenen religiosen Vorstellungen und Denkweisen im Mittelpunkt dieser Arbeit? Desweiteren stellt sich der Autorin die Frage, welche Rolle die Kindergottesdienst-Konzepte in diesem Zusammenhang spielen. In diesem Kontext wird ein religionspadagogisches Konzept vorgestellt, dass das Kind als Subjekt seines Glaubens in den Mittelpunkt stellt. Welche Bedeutung dieses Konzept im Rahmen der Kindertheologie haben kann, wird die Autorin erlautern. Die Entwicklung der Padagogik und Didaktik fuhrte zu einer veranderten Haltung gegenuber Kindern im Sinne eigenstandig denkender Menschen mit ganz eigenen, ernstzunehmenden Gedanken. In der Konsequenz ergeben sich neue Ideen und Methoden, die Kinder darin unterstutzen mochten, sich aktiv am eigenen Lernen, beteiligen zu konnen. Dabei bezieht sich das religionspadagogische Lernen nicht nur auf das Lernen in der Schule, sondern auch auf ein Lernen im Kindergottesdienst. Im Sinne einer Didaktik, die auf den Konstruktivismus aufbaut, ist Lernen nicht durch Lehren, sondern durch das Bereitstellen einer geeigneten Lehrkultur moglich, in der sich die Kindergottesdienstkinder selbststandig mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen konnen. Diese Erkenntnis hat sich im Religionsunterricht an einer immer grosser werdenden Anzahl an Sc
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, einseitig bedruckt, Note: runde Stunde!, -, Veranstaltung: Unterrichtsbesuch, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Stunde wurde bei einer 6. Klasse M dchen durchgef hrt und hat sehr gut geklappt., Abstract: Eine Ausdauerschulung auf spielerische Art und Weise. Die Sch ler(innen) laufen mindestens 20 Minuten, davon 15 am St ck. Spielerisch verpackt, inklusive kognitive Inhalte in der letzten Phase.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,00, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl fur Evangelische Religionspadagogik mit dem Schwerpunkt Gemeindepadagogik), Veranstaltung: Gemeindepadagogik: Kichliche Arbeit mit Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei der Themeneinheit Konfirmandenunterrichtsstunde (60 Minuten) um eine Vorstellung/Vermittlung/Erschliessung von Erzahlungen uber Jesus und von Jesus von Nazaret (literarische Gattung Gleichnis) im Evangelium nach Matthaus. Es werden folgende Perikopen behandelt: Matthaus 20, 1-16 ( Von den Arbeitern im Weinberg"), Matthaus 15, 21-28 ( Die kanaanaische Frau"), Matthaus 4, 1-11 ( Jesu Versuchung"), Matthaus 26, 69-75 ( Die Verleugnung des Petrus"). Auszug (Sachanalyse): Exegese Matthaus 20, 1-16 ( Von den Arbeitern im Weinberg"): Diese Gleichniserzahlung stammt wie das Gleichnis vom bosen Knecht" (Matthaus 18,21 ff) aus Sonderuberlieferung. Der Sinn ist in beiden Gleichniserzahlungen klar erkennbar: Wer immer Gottes Gute erfahren hat (Vers 15), gehort als Vollmitglied zum Reiche Gottes, ob er nun zu fruherer oder spaterer oder erst in allerjungster Zeit Aufnahme gefunden hat. Gottes Gute uberschreitet so unendlich jedes Mass, dass ihre einzelnen Zuwendungen nicht mit der Elle irdisch- menschlicher Wertmassstabe verrechnet werden konnen. Gnade bleibt argerlich fur den, der ihren Willen zum Guten nicht begreifen will. Kurzes exegetisches Fazit: Gott verhalt sich uns Menschen gegenuber immer gleich, egal ob wir erster oder letzter sind. Wenn wir Erster sind, ist das nicht unser Verdienst, und wenn wir Letzter sind, ist das nicht unsere Schuld. Ubertragung in die Lebenswirklichkeit der Konfis: Unverschuldete Arbeitslosigkeit der Eltern oder Verwandten, zwei Noten Unterschied bei einem Lehrerwechsel, .
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Veranstaltung: Referendariat Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunktziele der Unterrichtsstunde: Die SuS lernen die Berufungsgeschichte des Mose kennen und verstehen den Namen Gottes als Zusage und Versprechen fur das Volk Israel. Die SuS erfahren, dass die Zusage Gottes auch fur sie personlich gilt und sie sich in der Not/in unterschiedlichen Lebenslagen an ihn wenden konnen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Universitat Kassel (Institut fur Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Schule mit den standig veranderten Anforderungen an sie, neben der Wissensvermittlung auch den emotionalen und entwicklungspsychologischen Bereich in ihr padagogisches Tun einbezieht.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Studiengang Religionspadagogik / Studienschwerpunkt Gemeindepadagogik), Veranstaltung: Religionssoziologie, Ekklesiologie, Oikodomik, Poimenik, Kirchenrecht, Kybernetik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um eine eigenstandige Untersuchung zu Hintergrunden und Motiven von Kirchenaustritten. Hierzu wurde insbesondere der Frage nachgegangen, weshalb in der Altersgruppe der 25-45-Jahrigen die meisten Austritte zu verzeichnen sind. Ferner wird erortert, ob die Verpflichtung zur Entrichtung der Kirchensteuer alleiniger Austrittsgrund ist. Im Theorieteil werden das Kirchensteuerverfahren und die aktuellsten qualitativen sowie quantitativen Erhebungen bewertet. Sehr bemerkenswert sind die Argumente der Ausgetretenen in der Fachliteratur als auch aus Internetforen. Sehr offen, teils dramatisch ausserten sich auch die Interviewpartner. "I herewith resign from the Protestant Church of Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz" Motives for leaving the church - a quantative analysis based on narrative, poimenic interviews - with case studies of church membership resignations conducted in a Berlin parish. "J'ai l'honneur de vous informer que je renonce a ma qualite de membre de l'eglise, je vous prie d'accepter ma demission de l'eglise evangelique Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz." Motives pour la demission de l'eglise - recherches qualitatives basees sur des interviews narratives, pastorales - acquis a une paroisse a Berlin
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionsp dagogik, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universit t T bingen, Veranstaltung: Hauptseminar Religionsp dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einstiegsstunde zur Themeneinheit Gott in der gymnasialen Oberstufe, Vorgehen nach der didaktischen Methode der Elementarisierung.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Serien mit dem Titel "Star Trek" sind nicht nur wegen ihrer technischen Zukunftsvisionen (Beamen, Kommunikator, Holodeck) faszinierend. Im Zusammentreffen der verschiedenen Kulturen werden immer wieder Fragen an den Menschen herangetragen, die es den Charakteren ermoglichen, uber das Menschsein an sich nachzudenken und es zu erklaren. Diesen Erklarungen widmet sich die Diplomarbeit. Der Charakter "Seven of Nine," eine ehemalige Borg-Drohne, von der das Zitat des Titels stammt, geht in der vierten Staffel der Serie "Star Trek: Voyager" auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Sie entdeckt das Menschsein: Was muss gegeben sein, um von einem Menschen zu sprechen? Was unterscheidet ihn vom Nicht-Menschen? In den Dialogen kommen diese Fragen immer wieder vor und eignen sich so hervorragend zu einer kritischen Betrachtung. Die Themen sind unter anderem: Sprache, Individualitat, das "menschliche Kollektiv," Bewusstsein, Freiheit, Verwiesenheit auf Sinn und Gott, der Mensch als denkendes Wesen, Leben nach dem To |
![]() ![]() You may like...
|