|
Books > Religion & Spirituality > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Religion
als Schulfach, Note: 1,1, Universitat zu Koln (Institut fur
evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die
vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung
und Einfuhrung eines ordentlichen Islamischen Religionsunterrichts
nach Artikel 7 III des Grundgesetzes (GG) in den Bundeslandern
Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen naher zu erlautern
und zu beurteilen. Dabei soll der Schwerpunkt darauf liegen, wie
sich die konfessionelle Gestalt der Unterrichtsprojekte und
-versuche durch die Einfuhrung eines bekenntnisorientierten
Islamischen Religionsunterrichts in den Bundeslandern wandelt und
welche Bedeutung sie fur die Muslime und die Mehrheitsgesellschaft
in Deutschland hat."
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie -
Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Universitat Osnabruck
(Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wo die
Sprache aufhort, fangt die Musik an." E.T.A Hoffmann (1776-1822)
Sollte E.T.A. Hoffmann mit dieser Aussage Recht behalten, so waren
alle Themen innerhalb des Religionsunterrichts, die durch Sprache
nicht (kindgerecht-)erklart werden konnten, durch Musik zu
beantworten. Doch die Realitat sieht anders aus. Was also, wenn
nicht die gesprochene Sprache erganzen, ist der Sinn und Zweck der
Musik im Religionsunterricht? Hat diese uberhaupt eine
Daseinsberechtigung oder ist sie lediglich eine nette Abwechslung"
im Methodenkatalog? Was macht die Musik im Religionsunterricht
notwendig? Dieser Fragestellung soll im Verlauf der vorliegenden
Arbeit nachgegangen werden. Zu diesem Zweck soll vorerst die
Geschichte der Musik im Religionsunterricht beleuchtet werden. Der
Fokus soll dabei auf die Zeit vom Mittelalter bis heute gesetzt
werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu uberschreiten. Zu den
expliziten Themenkomplexen gehoren dabei unter anderem Luthers
Rolle, wahrend der Reformation sowie die Musik im
Religionsunterricht in Verbindung mit den Gottesdiensten der
jeweiligen Zeit. Daran anschliessend soll es um die Musik im
heutigen Religionsunterricht der Grundschule gehen. Dabei geht es
unter anderem um die Frage: Was Musik uberhaupt fur den Einsatz mit
Kindern pradestiniert? Diesbezuglich wird eine Studie kompakt
dargestellt, die die Effekte von Musik auf Grundschulkinder
untersucht hat. Die Klarung der Frage nach dem Nutzen der Musik
zieht nahezu automatisch die Frage nach dem Nutzen der Musik im
Religionsunterricht nach sich. Diese soll deshalb ebenfalls
beantwortet werden. Dabei soll es auch um die Ziele des Einsatzes
der Musik gehen. Ob es sich bei der Musik um Kirchen- und/oder
Kinderlieder handeln sollte, wird ebenfalls thematisiert. Um
daraufhin einen Blick in die Vorgaben hinte
Crucial Issues in Caribbean Religions concentrates on the effects
of intersections in the Caribbean of major world religions such as
Christianity (both Catholicism and Protestantism), Judaism, Islam,
and Hinduism, with indigenous religions such as Caribs and Arawaks,
and African-derived religions such as Lucumi (Yoruba/Santeria/Regla
de Ocha), Regla de Palo, Vodun, Obeah, Rastafari, Orisa, or Shango
in Trinidad. Closely examined are the social and economic problems
and issues of exile, slavery, oppression, racism, sexism,
ethnocentrism, cultural dominance, religious diversity, syncretism,
popular religiosity, religious and spiritual imperialism,
continuity and change, survival techniques in the face of attempts
at eradication by religious powers, interreligious dialogue, and
the quest for universal spirituality.
|
|