![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Religion & Spirituality > Aspects of religions (non-Christian) > Religious life & practice > Religious instruction
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Universitat Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultat, Lehrstuhl fur Religionswissenschaft II), Veranstaltung: Islam in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem Aufbau eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen am Beispiel Bayern und hinterfragt aus islamisch-theologischer Perspektive dessen theologische Grundlagen und Herangehensweisen. Die Bildung eines islamischen Religionsunterrichtes an deutschen Schulen befindet sich derzeit noch in einer Entwicklungsphase, in der verschiedene Wege vom interreligiosen Unterricht uber eine turkisch gepragte islamische Unterweisung bis zu einem bekenntnisorientiertem Unterricht, nach Vorbild des christlichen Religionsunterrichtes, vorzufinden sind. Im Fachlehrplan fur den Schulversuch Islamunterricht an der bayrischen Hauptschule ist als zentrale Methode des Umganges mit den islamischen Primarquellen Qur'an und Sunna folgendes Leitprinzip vermerkt. Daher wird in dieser Arbeit sowohl die Notwendigkeit dieser Herangehensweise fur Schuler an deutschen Schulen, als auch der islamische Beleg fur diese Methodik untersucht werden. Mithilfe von Beispielen aus Qur'an und Sunna werden die Differenzen zwischen wortlicher und ubertragener Bedeutung und deren Konsequenzen betrachtet. Es werden einige ausgewahlte Methoden qur'anischer Exegese betrachtet werden, um die Legitimation des gewahlten Grundsatzes des wortwortlichen hinter dem Sinn erschliessenden Schriftverstandnisses im bayrischen Rahmenlehrplan aufzuzeigen. Dabei wird fast nur auf grundlegende Methoden und Ansatze eingegangen, die innerhalb der Gelehrten nicht sonderlich umstritten sind. Dieses, das Gesamtsystem betrachtende Verstandnis, wird den islamischen Wissenschaften eher gerecht und liegt zudem naher an der Lebenswirklichkeit der Schuler. Durch Negativbeispiele der wortwortlichen Auslegung sollen Meinungen dargestellt wer
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Wundergeschichten des NT (AT wird nicht ausfuhrlich behandelt, sondern nur angeschnitten) und den Schwierigkeiten ihrer Auslegung aus Sicht der Moderne. Die Arbeit umfasst eine ausfuhrliche Darstellung der Wunderauslegung des Neutestamentlers Rudolf Bultmann. Des weiteren werden Wunderauslegungen von der Antike bis in die Moderne behandelt, welche der Auslegung Bultmanns vorangeschaltet werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Grundlagen der Religionspadagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Neben der Literaturliste finden sich im Anhang verschiedene Seminarunterlagen, etwa der Seminarverlaufsplan und das Handout zur Sitzung uber die Rolle des Religionslehrers., Abstract: Zunachst soll als Hinfuhrung zum Thema die Frage gestellt werden, was uberhaupt Gegenstand des Religionsunterrichts und damit der Aufgaben des Religionslehrers sein kann (Kapitel 1.1.1 und 1.1.2). Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung vom Lehrerideal zur modernen Berufstheorie dargestellt (Kapitel 1.2.1. Die Rollenerwartungen die heute an einen Religionslehrer herangetragen und die Kompetenzen die von ihm erwartet werden, werden mit Hilfe des Rollenmodells von Ziebertz (Kapitel 1.2.2.1) und dem Kompetenzmodell von Ziebertz und Heil (Kapitel 1.2.2.2) zusammengestellt. Die Rahmenbedingungen unter denen heute Religionsunterricht in Deutschland stattfindet werden in Kapitel 1.3 behandelt. Dabei soll zwischen dem formalen und dem inhaltlichen Rahmen unterschieden werden. Der Ausblick (Kapitel 1.4) beschaftigt sich mit der Frage, was ein Religionslehrer heute noch oder wieder sein kann und welche Rollenvorstellung dem modernen Bild des Religionslehrers zugrunde liegen sollte. Grundlegend fur diese Arbeit sind die in der Literaturliste aufgefuhrten Artikel von Schroder, Heil und Ziebertz, sowie die Ergebnisse der Studie fur die Ausbildung von Religionslehrern von Bucher in Netzwerk ReligionslehrerInnen-Bildung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit analysiert zunachst die Verbindung von Musik und Religion im christlichen Glauben, sowohl historisch als auch theologisch. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf die fur die Religionspadagogik resultierenden Schlusse gelegt. Anschliessend wird die Bedeutung der Popmusik fur Jugendliche heutzutage dargelegt und es werden Parallelen zur christlichen Religion aufgezeigt, um die sich daraus ergebende Relevanz fur den Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht zu begrunden. Abschliessend werden einige didaktische und methodische Impulse fur die Umsetzung gegebe
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 15, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn er will und nicht kann, dann ist er schwach; was auf Gott nicht zutrifft. Wenn er kann und nicht will, dann ist er] schlecht, was ihm ebenfalls fremd ist. Wenn er nicht will und nicht kann, ist er schwach und schlecht und somit auch kein Gott. Wenn er will und kann, was allein Gott angemessen ist, woher kommen die Ubel? Und warum beseitigt er sie nicht?"1 Dieses Zitat ist uber 2000 Jahre alt. Es stammt von dem griechischen Philosophen Epikur. Die Frage nach Gott und dem Leid ist insofern eine uralte Frage, aber auch in der heutigen Welt spielt das Leid eine entscheidende Rolle Dabei konnen Leiderfahrungen von Mensch zu Mensch grundverschieden sein. Auch (jungere) Kinder stellen sich bereits die Frage, wie ein guter Gott all das Leid auf der Welt uberhaupt zulassen kann oder wo das Leid in der Welt eigentlich herkommt. So verschieden menschliche Leiderfahrungen sein konnen, so verschieden sind auch die Antworten auf die Theodizeefrage. Womoglich gibt es eine zweite widergottliche Macht, die Gottes Allmacht in irgendeiner Weise begrenzt. Oder aber das Leid entsteht durch den Missbrauch der Selbstverantwortlichkeit der Menschen. Leiderfahrungen konnen daruber hinaus auch als Strafe Gottes gedeutet werden. Andererseits besteht die Moglichkeit, dass Gott absichtlich nicht eingreift, um die Menschen aus Leidsituationen in bestimmter Weise lernen zu lassen.2 Im Rahmen des Seminars Religiose Sozialisation - Religion bei Kindern und Jugendlichen" soll es in dieser Arbeit darum gehen, welche Vorstellungen Kinder vom Wirken Gottes in Leidsituationen haben. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, in welcher personlichen Entwicklungsstufe sie sich gerade befinden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine theoretische Darstellung hybrider Identitaten und die daraus resultierenden Konsequenzen fur den Religionsunterricht.
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit skizziere ich einen Unterrichtsentwurf zum Gleichnis der Stillung des Sturms fur eine 4. Klasse. Den Beginn stellt eine Sachanalyse dar, gefolgt von der Bedingungsanalyse und der didaktischen Analyse. Diese geplante Stunde ist soll die erste in der Einheit zu dem Thema Gott und Vertrauen" sein und somit den Einstieg in eine Unterrichtsreihe bieten.
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Wer das Bose widerspruchslos hinnimmt, unterstutzt es in Wirklichkeit," sagte der Theologe und Burgerrechtler Dr. Martin Luther King. Widerspruchslos hat er es nicht hingenommen, er hat aufbegehrt in seiner Zeit gegen die bestehenden Ungerechtigkeiten. Wie kam es dazu? Was geschah? Was lebt weiter? - Fragen, mit denen sich meine folgenden Ausfuhrungen beschaftigen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,1, Universitat zu Koln (Institut fur evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Einfuhrung eines ordentlichen Islamischen Religionsunterrichts nach Artikel 7 III des Grundgesetzes (GG) in den Bundeslandern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen naher zu erlautern und zu beurteilen. Dabei soll der Schwerpunkt darauf liegen, wie sich die konfessionelle Gestalt der Unterrichtsprojekte und -versuche durch die Einfuhrung eines bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterrichts in den Bundeslandern wandelt und welche Bedeutung sie fur die Muslime und die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland hat."
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, -, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Zur Ausgangslage des Unterrichts3 1.1.Institutionelle Bedingungen3 1.2.Zur Situation der Klasse3 1.3.Entwicklungspsychologische Voraussetzungen4 1.4.Lern- und Leistungssituation der Klasse5 1.5.Unterrichtsorganisatorische Aspekte6 1.6.Begrundung fur die Ausweitung der Stunde auf 60 Minuten6 2.Uberlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand7 2.1.Elementare Strukturen von Lk 19, 1-107 2.2.Didaktische Uberlegungen14 2.3.Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit18 2.4.Einordnung in den Bildungsplan20 3.Intentionen des Unterrichts21 4.Uberlegungen zum Lehr-Lernprozess - Methodische Uberlegungen22 5.Verlaufsplanung des Unterrichts32 6.Literaturverzeichnis35 7.Anhang36 7.1.Liedtext36 7.2.Bilder37 7.3.Erzahlung nach Lk 19, 1-1038 7.4.Arbeitsauftrage39
The essays in Religious Upbringing and the Costs of Freedom are the personal stories of philosophers who were brought up religiously and have broken free, in one way or another, from restraint and oppression. As trained philosophers, they are well equipped to reflect on and analyze their experiences. In this book, they offer not only stories of stress and liberation but ruminations on the moral issues that arise when parents and other caregivers, in seeking to do good by their children, sometimes end up doing real harm to their personal development and sense of autonomy as individuals. In addition to the editors, the contributors are Raymond D. Bradley, Damien Alexander DuPont, Diane Enns, Paul H. Hirst, Amalia Jiva, Irfan Khawaja, Christine Overall, Tasia R. Persson, and Glen Pettigrove.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, -, Sprache: Deutsch, Abstract: ...] Die Auseinandersetzung mit dem Fremden soll es den Schulern ermoglichen, religiose Er-fahrungen zu machen. So zeigt die Behandlung anderer Religionen den Schulern Moglich-keiten fur die Herangehensweise der Annaherung an eine fremde Religion auf, dazu gehort zum Beispiel das Entnehmen von Informationen aus Texten, aber auch Gegenstande aus anderen Religionen bzw. Kulturen wahrzunehmen und diese nach Deutungen zu hinterfra-gen. Ausserdem konnen die Schuler durch die Auseinandersetzung mit der Thematik die angestrebte Achtung, Toleranz und Aufmerksamkeit auch auf die Begegnung mit weiteren fremden Religionen und Kulturen ubertragen. ...
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Veranstaltung: evangelische Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kolloquiumsbewertung 1,0, Abstract: 1. Einleitung Warum faszinierten den Autor als Kind und Jugendlichen Heldengeschichten und Filme? Warum faszinieren mediale Stars - wie konnte im Religionsunterricht mit diesem Phanomen konstruktiv umgegangen werden? Worin ahneln oder unterscheiden sich biblische Uberlieferungen (Motive aus Altem wie Neuem Testament) und mythische Erzahlungen (Marchen, Sagen etc.) in der Verwendung ihrer Symbole? Tiefenpsychologische Aspekte: Was fasziniert Menschen an Filmen und Geschichten (oder Werbung, PC-Spielen usw.), wie wirken diese im guten oder schlechten Sinn - und wie kann dies religionspadagogisch eingeordnet werden? Letztendlich konzentrierten sich diese Aspekte immer mehr in die Richtung: Wie kann die frohe Botschaft Jesu Christi angesichts der heutigen medialen Einflusse und aktuellen Lebenswirklichkeit verstanden und vermittelt werden? Sind alte" Motive und Symbole heute noch genauso gultig und vermittelbar angesichts des ganzen Starkultes"? Wie kann, soll oder muss heute von Jesus gesprochen werden? Stichworte zur Arbeit: schulischen Bildungsplane seit 2004 mit Kompetenzorientierung fur den Religionsunterricht an beruflichen Schulen als besondere Herausforderung gesehen. - Lebensweltorientierte Anknupfungspunkte - Interesse an Religion - die mediale Lebenswelt Jugendlicher enthat religiose Aspekte, die lebensweltorientierte Anknupfungspunkte bieten - christliches Medienverstandnis von Verkundigung - psychologisch-padagogischer Fachliteratur aus der Jungenpadagogik bestatigt problematische Tendenzen einseitiger medialer Vorbilder und Helden - Aspekte zu Mythen und Symbolen (Campbells Heldenreise") - medialer Superstarkult" - Jesus als lebendiges Symbol / Anknupfungspunkt - schulische Fragebogenaktion fur
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Katholisch Theologische Fakultat), Veranstaltung: Hauptseminar: Grosse Gestalten des Glaubens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien," schrieb Martin Luther King uber seine Motivation, gegen Unrecht in der amerikanischen Gesellschaft zu protestieren. King, der als baptistischer Pfarrer eine Leitfigur im Kampf gegen die rassistische Diskriminierung der Schwarzen in Amerika in den 1950er und 60er Jahren war, gilt bis heute als Symbolfigur des gewaltlosen Widerstands. In besonderem Masse ist King ein Vorbild und eine Orientierung fur Gerechtigkeit, Bruderlichkeit und dem Streben nach Frieden. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Thematisierung Martin Luther Kings im katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Der Arbeit liegt die Frage zu Grunde, welche Aspekte von Kings Wirken SuS eine Moglichkeit eroffnen konnen, ihr eigenes Leben danach auszurichten. Es geht darum, den Vorbildcharakter von Martin Luther King herauszustellen und Anknupfungspunkte fur SuS hervorzuheben. In dem der Einleitung anschliessenden Kapitel 2 werden Grundlagen des biografischen Lernens erlautert und ein Bezug zum Religionsunterricht hergestellt. Es wird ein Augenmerk darauf gelegt, ob und inwiefern Vorbilder fur heutige SuS relevant sind. Darauf folgt das Kapitel 3, welches Kings Biografie mit den bedeutendsten Stationen seines Lebens erlautert. Daran anschliessend werden Kings Zugange zum Christentum dargestellt und das Anknupfungspotenzial fur SuS herausgestellt. Im 4. Kapitel wird das Thema Martin Luther King in den aktuellen Lehrplan des katholischen Religionsunterrichts der Sekundarstufe I der Gesamtschule in NRW eingeordnet, um Realisierungsmoglichkeiten der Thematisierung auszuloten. Hierbei werden alle Jahrgangsstufen der Sekundars
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 2, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. 3 Unterrichtsentwurfen - dichter Text, einzeiliger Zeilenabstand, Abstract: "Jesus Christus" sehen die Rahmenrichtlinien fur Orientierungsstufe als ein "festgelegtes Leitthema" vor, weil"der gekreuzigte und auferstandene Herr ...] im Zentrum des christlichen Glaubens" steht. Dabei soll eine "Antwort auf die Frage, wer Jesus heute ist," erarbeitet werden: "Die Schulerinnen und Schuler sollen verstehen, dass Jesus nicht nur eine historische Gestalt und ein Vorbild ist, sondern dass uns in seinem Reden und Handeln das Reich Gottes als Zusage und Herausforderung begegnet." Dieses soll sich der Lerngruppe durch die"Erarbeitung der Kreuzigungs- und Auferstehungsuberlieferung" erschliessen, wobei sich der Bogen von der Arbeit an Bibeltexten bis zur Herausforderung in der individuellen Lebenssituation heute spannen soll
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Religionskurs, der zum einen unterschiedlich religios sozialisierte SchulerInnen vereint, zum anderen dadurch gekennzeichnet ist, dass die SchulerInnen sich auf unterschiedlichen Leistungsniveaus befinden, die sehr stark voneinander abweichen, stellt eine hohe Herausforderung fur die Lehrperson dar. Wie konnen SchulerInnen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zum Lernen bewegt werden, ohne dass die einen uberfordert, noch die anderen unterfordert werden? Wie soll die Lehrkraft den Unterricht gestalten, wenn eine kleine Gruppe der SchulerInnen gern mit der Bibel arbeitet, was der Grossteil der Gruppe allerdings ablehnt, weil dieser die Bibel fur unmodern halt? Es muss ein Gegenstand gefunden werden, der alle SchulerInnen gleichermassen begeistert, der einen Zugang zu der Lebenswelt der SchulerInnen eroffnet. Dieser Gegenstand liegt in dem Medienkonsum der Jugendlichen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Filme, das Internet, Videospiele, Clips oder Musik handelt. Jugendliche konsumieren die Neuen Medien taglich, posten ganz selbstverstandlich Privates auf Facebook und teilen diese Inhalte mit hunderten von Freunden." Wahrend in den 90er Jahren Musikclips bei den Fernsehsendern MTV und VIVA hoch- und runterliefen, schauen sich heute Jugendliche gezielt Clips auf ihren Smartphones via Youtube an. Zwar existiert heutzutage keine einheitliche Jugendkultur (vgl. Schweitzer 2006: 165), weil es eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilrichtungen in der Musik und Mode gibt, dennoch kann von einer Neuen-Medien-Generation gesprochen werden, der Generation-@. Medien haben folglich eine hohe Alltagsrelevanz im Leben von Kindern (unterschiedliche Studien zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen bei Rathgeb 2012: 35-47). Im Leben von Jugendlichen spielt Musik eine ganz beson
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theologische Fakultat), Veranstaltung: Konstruktivistische Religionspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist als Schlagwort aus dem didaktischen Diskurs der letzten Jahre nicht mehr wegzudenken. Vor allem in der Lerntheorie wird er positiv rezipiert, in der Allgemeinen Didaktik ebenso wie in der Allgemeinen Padagogik haufen sich kritische Stimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, konstruktivistische Ansatze zur Rolle der Lehrkraft und die Erwartungen an diese, naher zu beleuchten. Dies geschieht vor allem unter einem padagogischen und - so wie es Vertreter/innen des Konstruktivismus fordern - ressourcen- bzw. losungsorientiertem Aspekt. So wird in der hier vorliegenden Arbeit zunachst versucht, im Abschnitt 2.1. eine Arbeitsdefintion von Konstruktivismus zu entwerfen, diese dann unter Punkt 2.2. ins Verhaltnis zum Christentum zu setzen. Dies ist insbesondere wichtig, da hier vor allem die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht behandelt wird. In Kapitel 3 soll werden allgemeine Erwartungen an die Lehrkraft und der Begriff der Rolle' naher betrachtet, um dann im Kapitel 4 schlussendlich zu konstruktivistischen Lehrerrollenvorstellungen zu kommen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Kame kein Engel mehr, dann ginge die Welt unter. Solange Gott die Erde tragt, schickt er seine Engel. Die Engel sind alter als alle Religionen - und sie kommen auch noch zu den Menschen, die von Religion nichts mehr wissen wollen." Mit diesen Worten beginnt Claus Westermann, Professor fur das Alte Testament, sein Buch Gottes Engel brauchen keine Flugel. Besonders die Ansicht, dass Engel auch zu denjenigen kommen, die sich nicht von der Religion und von Gott abgewandt haben. Gerade dieses Phanomen ist in unserer Gesellschaft zu beobachten. Trotz Sakularisierung scheinen diese himmlischen Wesen uberall aufzutauchen. In Gestalt von Miniaturschutzengeln fur Autofahrer, Dekorationsartikeln fur Weihnachten oder auch in der Werbung sind sie anzutreffen. Aus diesem Grund werde ich mich in dieser Arbeit damit auseinandersetzen, warum Engel ein Thema fur die religiose Bildung sind. Dabei werden zunachst die Begriffe religiose Bildung und Engel geklart. Es folgt die Erorterung der Aussage, dass Engel ein Thema fur die religiose Bildung" sind. So wie konkrete Uberlegungen zur didaktisch und methodischen Umsetzung im Bereich der religiosen Bildung.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1+, - (Gymnasium am Romerkastel), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf unserer Welt gibt es unzahliges Leid. Viele Menschen fragen sich dehalb, wie dieses Leid mit einem "lieben Gott" vereinbar ist. Joachim Kahl, ein Theologe und uberzeugter Atheist formuliert das eigentliche Problem in seinem Buch Das Elend des Christentums" mit der Frage Wie kann ein angeblich liebender Gott, bei dem kein Ding unmoglich ist, die Lebewesen, die er doch geschaffen hat, so unsaglich leiden lassen?" Denn damit macht Kahl klar, dass allein die Tatsache, dass Gott den Menschen unbegreiflich liebt und dieser Leid durchlebt noch kein Problem ware. Ware Gott namlich ein schwacher und handlungsunfahiger Gott, so ware es verstandlich, dass er nicht eingreift, weil er es eben nicht konnte. Wie Kahl aber nun schon andeutet, ist fur den Gott, an den wir Christen glauben und der sich selbst als den Allmachtigen"2 bezeichnet nichts unmoglich. Und genau hier liegt der Kern des Problems. Gott ist voller Liebe fur den Menschen, der Mensch leidet, Gott konnte das Leid verhindern, tut es aber nicht. Muss man nun um diesen Widerspruch aufzuheben, Gott eine dieser Eigenschaften absprechen? Ist Gott also dann womoglich ein grausamer Sadist, der im Himmel auf einer gemutlichen Wolke thront und sich an dem Leid, dass die Menschen durchleben, erfreut obwohl er es mit einem Fingerschnipsen verhindern konnte? Oder schaut Gott vielleicht voller Verzweiflung und mit grenzenloser Liebe ohnmachtig auf die Welt herab und muss zuschauen wie seine geliebten Menschen leiden, weil er nicht allmachtig ist und nichts dagegen tun kann? Oder gibt es vielleicht Grunde dafur, warum Gott trotz seiner Liebe und Allmacht nicht eingreift, wenn wir Menschen leiden? Nach intensiver Beschaftigung mit dem Thema stand fur mich fest, dass ich fur mich personlich eine Antwort auf diese Fragen brauchte und im Rahmen meiner BLL versuchen woll
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0 (15 Punkte), Haranni-Gymnasium, Herne (-), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen" (Mt 16, 18). Mit diesen Worten soll Jesus sich der Bibel zufolge an seinen Junger Simon Barjona gewandt haben. Heute fragen sich noch viele: Ist Petrus nun der Felsen"? Hat er tatsachlich einst den Weg nach Rom auf sich genommen um die heilige Botschaft Christi zu verkunden bevor er dort eines Martyrertodes starb? Mit diesen Fragen beschaftigt man sich schon seit etwa 700 Jahren, doch das Problem scheint unlosbar. Auch ich habe mich im Rahmen meiner Facharbeit diesem Thema gewidmet und einige Hinweise genauer untersucht., Abstract: Ein einziges grosses Kunstwerk: riesige Marmorsaulen, edle Kunstwerke aus Gold und Mosaik, Schmuckstucke der bedeutendsten Kunstler der Geschichte - der Petersdom. Gelingt es, den Blick von all dem abzuwenden, blickt man in strahlende Gesichter, die fasziniert und beeindruckt sind von der unglaublichen Weite des Raumes und all dem Glanz der Petersbasilika. Vor dem riesigen Hochaltarziborium Berninis versammeln sich Pilger der verschiedensten Nationen an der Confessio: sie alle schauen uber die 92 ewigen Lichter hinab zum Grab" des heiligen Petrus. Bei einem Blick nach oben zur Kuppel Michelangelos erkenne ich die lateinische Inschrift: Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et tibi dabo claves regni caelorum." Heute, etwa 2000 Jahre nachdem Jesus der Uberlieferung zufolge diese Worte zu seinem Junger sprach, fragen sich noch viele neben mir: Hat Petrus tatsachlich einst den Weg nach Rom auf sich genommen um die heilige Botschaft Christi zu verkunden bevor er dort eines Martyrertodes starb? Ist er tatsachlich der Grundstein der Kirche und das wahre Fundament von Sankt Peter? Mit diesen Fragen beschaftigen sich Archaologen, Historiker und Geistliche schon seit etwa 700 Jahren.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,3, Fachhochschschule fur Religionspadagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, Veranstaltung: Ev. Religionspadagogik und Gemeindediakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Langst ist es kein Geheimnis mehr: Ob im praktisch-padagogischen Alltag, im wissenschaftlichen Diskurs, in den medialen Darstellungen oder der offentlichen Debatte: Die Ausserungen, welche mannliche Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als kleine Helden in Not," Bildungsverlierer," oder sogar als (...) Uberforderte, Vernachlassigte, Dumme, Bose, Kranke, Verhaltensgestorte ...] Tater und ...] Opfer" deklarieren, haufen sich seit einigen Jahren. ...] In verschiedenen sich hier anschliessenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass Jungen in den letzten Jahrzehnten] forderungstechnisch nahezu vergessen" wurden. ...] Diese Beobachtungen ...] sind auch vermehrt in der gemeindepadagogischen Arbeit der Kirchengemeinden zu entdecken: Uber die Bereiche von Kindergottesdienst und Konfirmandenarbeit hinaus erweckt sich der Eindruck, als ob die Inhalte und Methoden, welche durch die uberwiegend ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen ausgesucht und didaktisch vorbereitet werden, eher die Madchen ansprechen, und dass das Laute und Kraftvolle fur die Jungen zu kurz kommt." Im Zuge dieser sehr differenziert empfundenen Krise der Jungen" ...] stellt sich vermehrt die Frage, wie man Bildungs- und Erziehungsprozesse und -umgebungen gestalten muss, damit Jungen ihre Begabungen und Potentiale in grosstmoglichem Umfang ausschopfen und in einen entsprechenden Entwicklungs- und Bildungserfolg ummunzen konnen." Fur die gemeindepadagogische Ebene vermute ich ...] eine Antwort auf diese Frage gefunden zu haben: Pfadfinderarbeit. ...] Mit der vorliegenden Arbeit mochte ich diese von mir aufgestellte thesenhafte Betrachtung, Pfadfinderarbeit als eine geeignete Form gemeindepadagogischer Jungenarbeit anz
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich vor allem mit dem Gleichnis nach dem verlorenen Sohn" beschaftigen. Hierbei werde ich mich auf das Buch Meine Schulbibel" stutzen. Diese Arbeit wird sich vor allem mit dem Thema Gleichnisse befassen. Welche Gattungen von Gleichungen gibt es? Wie sind sie zu deuten? Welche Merkmale besitzen sie? Besonders werde ich mich auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium stutzen und ihn auf seine Aussage und sein Gottesbild hin deuten. Ich werde die einzelnen Personen charakterisieren und ihre Bedeutung veranschaulichen. Gleichnisse kann man auf unterschiedliche Weise hin deuten und meistens wird auch nicht nur ein Gottesbild dargestellt. Handelt es sich eher um ein helles oder um ein dunkles Gottesbild? Welche moglichen Gottesbilder in diesem Gleichnis stecken, mochte ich durch die Arbeit herausstellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur katholische Theologie), Veranstaltung: Lyrik, Marchen, Romane und mehr - Die Arbeit mit Literatur im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollten literarische Texte im Religionsunterricht besprochen werden, wenn sie gar nicht von Theologen verfasst worden sind und augenscheinlich keine religiose Intention verfolgen? Verfallt die Religionslehre dabei nicht zu sehr in die Arbeitsweise des Deutschunterrichts? Konnen literarische Werke uberhaupt etwas Gottliches enthalten? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die vorliegende Ausarbeitung beschaftigen. Es wird beleuchtet, inwieweit Kurzgeschichten im Religionsunterricht geeignet scheinen. Damit diese Auseinandersetzung gelingen kann, muss zuerst geklart werden, was eine Kurzgeschichte ist und welche Merkmale diese Gattung auszeichnen. Im Anschluss daran werden die Chancen und Grenzen vom Einsatz der Kurzgeschichten im Religionsunterricht gegenubergestellt. Anhand eines Beispiels werden diese Uberlegungen weiter vertieft. Dabei wird Elisabeth Langgassers Saisonbeginn zunachst gegliedert, woraufhin die religiosen Symbole und Metaphern analysiert werden, um aufzuzeigen, inwieweit die literarische Arbeit der Autorin mit der theologischen vergleichbar ist. Anschliessend wird auf die Biographie der Autorin eingegangen, die erklart, warum sich in ihren Werken biblische Zuge finden lassen. Zum Schluss wird ein denkbarer Unterrichtsentwurf aufgezeigt. Anhand der didaktischen Impulse wird theoretisch die Relevanz von Saisonbeginn im Unterricht begrundet und die Ziele und Absichten dieser Stunde werden genannt, die mit dem Kernlehrplan fur Nordrhein Westfalen vereinbar sind. Zusatzlich werden Methoden aufgezeigt, durch die Schulerinnen und Schuler adaquat die Kurzgeschichte Saisonbeginn ergrunden konnen |
![]() ![]() You may like...
Contemporary Learning Theories - Volume…
Stephen B. Klein, Robert R. Mowrer
Hardcover
R4,494
Discovery Miles 44 940
|